Theoretische Aspekte und gesetzliche Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Welche Grundlagen sollten bei der inklusiven Arbeit in Praxislerngruppen Beachtung finden?

Sonderpädagogik in Bewegung

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Eltern im Prozess des Übergangs. Von der Frühförderung bis zum Schuleintritt

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Individuelle Förderung am Städtischen Lindengymnasium Gummersbach. Leitfaden Nachteilsausgleich

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung

Absender (aktuell besuchte Schule)

Inklusion im Landkreis Esslingen

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Handreichung für Eltern

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Sehr geehrte Damen und Herren,

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Elternberatung für inklusive Bildung

Welche Intentionen. sind für das Projekt Mathematik und Inklusion leitend?

Start in die Inklusion

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

VOM FÖRDERZENTRUM ZUM KOMPETENZZENTRUM

Unser inklusiver Unterricht

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Diagnostik in regionaler Kooperation (DirK) Erläuterungen

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation.

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Referat Inklusion.

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Ahe - Eine Herausforderung

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KmE)

Ziel: Konstruktive Kritik zu den Anregungen und Ideen, damit alle SchülerInnen an der Schule erfolgreich lernen können.

Der Weg zu inklusiven Bildungsangeboten. im Schuljahr 2018/2019

Mobiler Dienst Sprache

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) Mobbing an Berliner Schulen. Drucksache 18 / Wahlperiode

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Kann man Nachteile ausgleichen?

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Förderplan und Nachteilsausgleich

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion. MR Dr. Alfons Frey

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung

5.1. Einleitung Rechtliche Grundlagen Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs LRS und Dyskalkulie 5-6

Die Sonderpädagogische Förderung an der Overbergschule Witten

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

Veranstaltung Solingen, Gesamtschule Wupperstraße

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Übergang Schule - Beruf

Transkript:

Theoretische Aspekte und gesetzliche Grundlagen

Sonderpädagogische Förderung: Sonderpädagogische Förderung dient dem Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile und zielt auf die Verwirklichung des Rechts dieser Schülerinnen und Schüler auf eine ihrer persönlichen Begabung und ihrem persönlichen Leistungsvermögen entsprechende schulische Bildung und Erziehung. Die sonderpädagogische Förderung soll den Betroffenen ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbständiger Lebensgestaltung ermöglichen. (SENBJW: Inklusive Schule-Berlin.de)

Die Förderung kann in folgenden Organisationsformen durchgeführt werden: Im gemeinsamen Unterricht in der allgemeinen Schule (neu: Schwerpunktschulen) In den Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf In temporären Lerngruppen In sonderpädagogischen Einrichtungen und in Zusammenarbeit mit freien Trägern der Jugendhilfe

Sonderpädagogische Förderschwerpunkte: (Statusdiagnostik nach Leitfaden zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs an Berliner Schulen) Lernen Emotionale und soziale Entwicklung Sprache Kein sonderpädagogischer Förderbedarf aber Augenmerkkinder im Sinne des Nachteilsausgleiches: Besonderer Förderbedarf bei Krankheit Teilleistungsstörungen (LRS und Rechenschwäche) Geistige Entwicklung Körperlich-motorische Entwicklung Sehen Hören und Kommunikation Autismus

Grundsätzliches: SopädVO Sonderpädagogikverordnung 38 Grundsatz (1)Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf haben zur Herstellung von Chancengleichheit einen Anspruch auf Nachteilsausgleich. (2) Die Leistungsanforderungen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit Ausnahme der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "Lernen" und "Geistige Entwicklung" bestimmen sich nach den für die allgemeinen Schulen geltenden Rahmenlehrplänen und den Vorschriften zu Lernerfolgskontrollen, Leistungsbeurteilungen, Schulleistungstests, Vergleichsarbeiten und Abschlüssen. (3) Auf Zeugnissen darf keine Eintragung über den gewährten Nachteilsausgleich erfolgen.

Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf kann ein Nachteilsausgleich ( 38 der VO Sonderpädagogik) gewährt werden. Dies kann durch die Bereitstellung besonderer Hilfsmittel, dem Einsatz unterstützenden Personals und durch methodische Unterstützungsmaßnahmen ( z.b. Zeitzugaben, modifizierte Aufgabenbearbeitung) geschehen. Nachteilsausgleich bei sopäd. Förderbedarf Aufgaben der Schule Aufgaben der Schulaufsicht Aufgaben des SIBUZ Sopäd VO 38 Festlegung des Nachteilsausgleiches und konkrete Umsetzung nach Feststellungsbescheid Sopäd. Förderbedarf Schulaufsicht erstellt den Bescheid zum Sopäd. Förderbedarf SIBUZ (Beraterund Diagnostiklehrkraft) berät und empfiehlt Sopäd. Förderbedarf und berät zum individuellen Nachteilsausgleich

Nachteilsausgleich bei LRS und Rechenschwäche Aufgaben der Schule Aufgaben der Schulaufsicht Aufgaben des SIBUZ Grundschule 16 GS VO Schule diagnostiziert und legt Nachteilsausgleich fest Schulaufsicht wird informiert, wenn Benotung länger als zwei Jahre ausgesetzt wird Beratung auf Anfrage Sek I 16 und 36 Sek I VO LRS wird diagnostiziert und einfacher NTA (Bearbeitungszeit, Hilfsmittel) werden festgelegt; längere Bearbeitungszeit bei schriftl. Prüfungen wird vom Prüfungsvorsitzenden festgelegt Bei gravierender LRS Beratung durch SIBUZ; Schulpsychologie; Voraussetzung für Besonderheiten der Bewertung VO GO 31 NTA wird vom Prüfungsvorsitzenden festgelegt s.o.

Besonderer Förderbedarf Nachteilsausgleich bei Krankheit (Voraussetzung: aktuelle medizinische Diagnose): NTA bei Krankheit Wird in VO Sonderpädagogik aufgenommen Aufgaben der Schule Aufgaben der Schulaufsicht Antragstellung (Schule oder Eltern) formlos an Schulaufsicht; Festlegung und Umsetzung des NTA; bei Prüfungen legt der Prüfungsvorsitzende den NTA fest bearbeitet die Anträge und bittet ggf. SIBUZ um Stellungnahme; unterzeichnet den Bescheid Aufgaben des SIBUZ SIBUZ (SoPäd oder Schulpsychologie) erstellt Empfehlung und berät die ggf. Schulen bei der Umsetzung des NTA SIBUZ: Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (Übersicht zusammengestellt von Uta Johst-Schrader Leiterin des SIBUZ Friedrichshain-Kreuzberg)

Unterstützende/ nachteilsausgleichende Maßnahmen bei den einzelnen Förderschwerpunkten Sehen körperliche und motorische Entwicklung Hören autistische Behinderung Sprache emotional- soziale Entwicklung Krankheit Modifikation der Aufgabenstellung, u.a.: bei mündlichen Aufgaben (z.b. Redebeiträge durch visuelle Angebote unterstützen) bei schriftlichen Aufgaben (z.b. Begriffserklärung) Präsentation der Aufgaben (z.b. strukturierte Anordnung von Aufgaben/ Materialien) Zeitliche Modifikation, u.a.: Gewährung angemessener Zeitzugaben (z.b. bei Tests/ Klassenarbeiten, beim Lesen) Sondertermine für Tests/ Klassenarbeiten (z.b. eher früh am Schultag) zusätzliche Pausen (klare Zeitabläufe mit Hilfe von Sanduhren)

Hilfsmittel, u.a.: technisch (z.b. PC mit Spracheingabe, optische und elektronische Hilfsmittel, Diktiergerät) visuell/ akustisch (z.b. Einsatz lautsprachlicher Gebärden, klarer Tagesablauf, Piktogramme) taktil/ kinästhetisch (z.b. bewegungsunterstützende Lautbildung) Bereitstellung eines ablenkungsarmen Arbeitsplatzes in der Klasse tastbare Materialien Räumliche Voraussetzungen, u.a.: Ausschluss von Störgeräuschen (z.b. Kopfhörer) Reizüberflutung vermeiden (z.b. Übersichtlichkeit im Klassenraum) günstige Lichtverhältnisse (z.b. Sonnenbrillen, Tischanordnung)

Persönliche Hilfen, u.a.: Strukturierungshilfen bei schriftlichen Aufgaben (größere Schrift, Zerteilen bzw. Vereinfachung von Aufgaben) Strukturierungshilfen im Schulalltag (Erwartungen formulieren, Methodentraining, Tagespläne, Wochenpläne, Lernpläne u.a.) Einplanen von regelmäßigen Gelegenheiten zur motorischen Entlastung auch und gerade innerhalb der 45 Minuten Einsatz von unterstützendem Personal (z.b. Unterstützung bei der Bereitstellung von Arbeitsmaterialien sowie der Heranführung der Kinder an selbstständige Arbeit) krankheitsbedingte Maßnahmen (z.b. hygienische Versorgung) Für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung liegt ein anderer Rahmenlehrplan vor. Für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen gilt ab dem Schuljahr 2017/18 ebenfalls der neue Rahmenlehrplan der allgemeinen Schule.

multiprofessionell, gut vernetzt und natürlich im Team Die Arbeit an praktischen Beispielen.

Handlungsmöglichkeiten auf der Interaktionsebene Beziehungsaufbau Ressourcenkarte Förderplanung im Team Kooperation mit den Eltern Handlungsmöglichkeiten auf Klassenebene Classroom-Management Rituale und Struktur Klassenklima; kooperatives Lernen; soziales Lernen; Klassenrat Pausen; offenen Situationen

Handlungsmöglichkeiten auf Schul- und Kollegenebene Klassenübergreifende Hilfesysteme Team-Teaching und Hospitationen Schulinterne Beratung Kollegiale Fallberatung / Intervision Unterstützung durch außerschulische Netzwerke SIBUZ: schulnahe Beratung durch Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter, Erzieherinnen, Jugendamt, Sozialraum Medizinische und therapeutische Einrichtungen Vereine, Polizei, Selbsthilfegruppen, Vereinigungen

Literatur: SENBJW: Leitfaden zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfes an Berliner Schulen SENBJW: Sonderpädagogische Förderung LISUM: Förderplanung im Team Ulrich Harms: Rund um den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (Hintergrundinformationen, Fallbeispiele, Strategien), Verlag an der Ruhr 2014 Kathrin Bornebusch u.a.: Praxishelfer Inklusion, Oldenburg 2014 Ressourcenkarte abgewandelt aus: Streich, Institut für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und Beratung (ISSAB) 2004