Nicht auszudenken, wenn die Radelnden per PKW unterwegs wären. Der Verkehr würde zusammenbrechen.

Ähnliche Dokumente
RADFAHREN ALS LIFESTYLE I (BIKE) COPENHAGEN. Søren Bom, Stadt Kopenhagen

Verkehrsplan Bad Wörishofen

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Fahrradklimatest. Benchmarking. unterstützt durch

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik!

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Warum gibt es so viel Verkehr?

Umweltverbund in Münster heute und morgen

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Eltern für radelnde Schüler treten ein für:

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung)

Mobilitätswende in der Region Freiburg

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Radschnellstraßen in Dänemark. Foto: Supercykelstier Region Hovedstaden

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

1.1 Unterwegs zur Schule

Fahrradland Deutschland

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Auswirkungen der Berliner S-Bahn-Krise

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Radhauptrouten im Großraum Linz

Antworten - Planungen zur Umgestaltung Bahnhofsumfeld - zentraler Omnibusbahnhof

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Der VGN integrierter Mobilitätsdienstleister der Zukunft für Oberfranken?

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Verkehrspoli+sche Zielsetzungen der SPD Ingolstadt

Mobilität im ländlichen Raum

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Luftreinhaltung in Aachen

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten

Digitale Verkehrssteuerung

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Introducing Green Waves for Cyclists

aus der Sicht der Straßenverkehrsordnung

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Radwege-Benutzungspflicht Ein Praxisbericht aus Frankfurt

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Meilenstein F) VEP Erlangen

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Flensburg

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Ergebnisse der Online-Befragungen

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Vortrag Verkehr. Mobilität Probleme Umweltzone Feinstaub

Radmobilität Stadt und Umlandgemeinden Kultur Tourismus. Günther Januth Bürgermeister Gemeinde Meran

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Sachstand zur Machbarkeitsuntersuchung

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege.

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für:

Fahrradhauptstadt Münster

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße.

NVBW Dezember Vorstellung der NVBW-Apps

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Im zweiten Jahr der Bauarbeiten an der kaputten Hochstraße

Indikatorendokumentation

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Gewinn-Faktor Fahrrad

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Handlungsfelder der Radverkehrsförderung. Infrastruktur Radverkehrsanlagen Radabstellanlagen Lichtsignalanlagen Öffnung Einbahnstraßen

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Transkript:

Kopenhagen 23.9.-24.9.2016 Delegationsreise von Stadtverwaltung und Gemeinderat. Schwerpunkt: Fahrradverkehr und Städtebau. Fahrradverkehr: Auf dem 2-km-Fußweg vom Hotel zum Fahrradverleih war das Erstaunliche schon unübersehbar: Ein im Vergleich zum Gewohnten gigantischer Fahrradverkehr. An der am stärksten befahrenen Route, der Norrebrogade, bis zu 43000 am Tag. Im Vergleich: In Tübingen am stärksten befahren ist die Fahrradstraße Karlstraße mit ca. 6000 am Tag. Bis zu 43000 am Tag. Der KFZ-Verkehr daneben eher gering. Die Radrouten mit der höchsten Radverkehrsdichte. Nicht auszudenken, wenn die Radelnden per PKW unterwegs wären. Der Verkehr würde zusammenbrechen. Interessant: Die Kopenhagener fahren besonders Rad weil es schneller geht, einfacher und billiger ist als mit anderen Verkehrsmitteln!

Die Stadt Kopenhagen hat klare verkehrspolitische Ziele gesetzt: Weiteren Ausbau des Radverkehr auf 50%. Das haben wir im Technischen Rathaus durch den engagierten Vortrag der Chefin des Radverkehrsprogramms, Frau Marie Kästrup und von der Verwaltungsfachfrau für den Ausbau der Cycle Superhighways ins Umland, Frau Anna Garrett, erfahren. Einige Ziele der Kopenhagener Fahrradverkehrsförderung bis 2025: 50 % Radverkehrsanteil im Ausbildungs und Berufsverkehr. 90 % der Radelnden sollen sich dabei sicher fühlen. Reduktion der tödlichen Fahrradunfälle. Ausbau 3-Spuriger Radwege. 15% Reduktion der Reisezeit. 80% Zufriedene mit dem Zustand der Radwege. 80% Zufriedene mit dem Effekt der Radkultur auf das städtische Zusammenleben. Leihpedelecs mit eingebautem Navi.

Wie in Tübingen ist der Radverkehrsanteil in der City bereits höher. Der Focus der Förderung gilt den Einpendelnden: Super-Fahrradweg. Gebaut, um den Anteil der mit dem Rad Einpendelnden zu erhöhen. Der immer noch hohe KFZ-Anteil von 33 % ist durch Einpendelnde, wenig Durch Auspendelnde verursacht. So gleichen sich die Probleme in Kopenhagen und Tübingen. Auf den Super-Fahrradwegen verkehren inzwischen 20 % ehemalige Autopendler. Der Praxistest beweist: Auch längere Strecken bis in den komplett neu entstehenden Stadtteil Orestad lassen sich gut bewältigen. Anna Garrett erklärt das System der Super Cyclehighways. Die Chefin des Fahrradprogramms der Stadt Kopenhagen, Marie Kastrup:. Die Fahrradstrategie wurde im Stadtparlament einstimmig verabschiedet. Der Systemeffekt sorgt für viele Umsteiger vom Auto aufs Fahrrad. Ein Autoparkplatz führt zu 670 Kronen Umsatz im Einzelhandel, 8 Fahrradstellplätze auf gleicher Fläche zu 3040 Kronen!

Auf dem Grünen Schild wird eine Grüne Welle für den Radverkehr zwischen 6.30 und 12.00 angezeigt. Gezielte Beschleunigung für Einpendelnde. Was können wir von Kopenhagen lernen? Nicht alles. Die Stadt trennt die Verkehrsarten. Das funktioniert nur, weil Kopenhagen sehr breite Straßenräume hat. Es gibt kaum verkehrsberuhigte Bereiche, bei uns ein Erfolgsmodell. Oft gilt Tempo 40, auch in der Kernstadt. Das ist zu gefährlich und nützt nichts für die Verbesserung der Reisezeit im KFZ. Tempo 30 ist besser, denn es sorgt bei stark belasteten innerstädtischen Straßen für mehr Sicherheit bei gleichzeitig weniger Stau. Fahrradstraßen? Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich? Fehlanzeige. Danach befragt gaben unsere Gesprächspartner an, die Polizei sei sehr konservativ und nicht für Veränderungen zu haben. Schade. Bei der Bewältigung des Verkehrs aus dem Umland in die Stadt können wir viel lernen: Bevorrechtigte Radrouten, mehrspurig mit dynamischer Grüne Welle Anzeige für Radelende. Haltegeländer mit Fußruheleiste. Blau eingefärbte Sicherheitsführung über Gefahrenstellen und die Kommunikation per Handzeichen. Man fühlt sich auf dem Rad willkommen. Genug Geld im System zur Verbesserung der Pendlerrouten und die Einsicht von Stadtregierung und Verwaltung, dass sich das lohnt. Das wollen wir auch. Zum Beispiel für die Strecken nach Reutlingen, Unterjesingen, Dusslingen, Rottenburg. So steht es auch in unserem Wahlprogramm. Und eine grüne Radroute mitten durch die City gibt es in Kopenhagen. Das Pendant wäre der Ammer- Begleitweg!

Als Beispiel für Städtebau radelten wir in den komplett neuen Stadtteil Orestad. 5 km lang, 600 m breit, gedacht für 20 000 Einwohner und für 60 000 Arbeitsplätze. Gut: Zuerst wurde die vollautomatische, Führerlose U-Bahn gebaut, in Orestad fährt sie aufgeständert. Schlecht: Der Stadtteil wirkt nicht sehr belebt. Die U-Bahn hat drei Haltestellen, die durch die Aufständerung umständlich zu erreichen sind. Eine ebenerdige Straßenbahn wäre hier besser mit deutlich mehr Haltestellen. Die Architektur ist beeindruckend. Architekten konnten sich selbst verwirklichen, die Wohnungen erzielen Höchstpreise. Durch ein Mega-Einkaufscenter in der Mitte des 5 km langen Stadtteils wird dort der Besucherverkehr konzentriert, der Rest wirkt leider tot. Unsere neue städtebauliche Kultur mit Baugruppen und Erdgeschossen mit öffentlich zugänglichen Nutzungen halte ich für gelungener. Per Boot ging es dann auf Besichtigungsfahrt: Ein Highlight der teilweise (30-40%) soziale Wohnungsbau im ehemaligen Hafen: Architekt Soren Nielsen zeigte uns den von ihm entworfenen Wohnkomplex mit abgeteiltem Meerwasserbad, Gemeinschaftshaus und Küche/Grill unter den Arkaden: Begeistert von Küche (Betontisch hinten links) und Meerwasserbad zeigte sich OB Boris Palmer. Das am Befestigungshaken dünn ausgefranste Seil hielt Insgesamt war es eine sehr schöne und aufschlussreiche Reise, die zu später Stunde sogar zu einer geheimen Kopenhagener Erklärung führte, die nicht geheim wäre, wenn darüber berichtet würde Christoph Joachim Stadtrat AL/Grüne