Niederschrift Nr. 3/2014. über die Sitzung des Interkommunalen Kulturausschusses am , Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Werl

Ähnliche Dokumente
N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015

über die Sitzung des Rates der Wallfahrtsstadt Werl am , 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses

N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2014

Sport- und Kulturausschuss der Stadt Werl Werl, den

N i e d e r s c h r i f t Nr. 02/2015. über die öffentliche Sitzung des Betriebsausschusses am Dienstag, dem 19. Mai 2015, 18:00 Uhr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

N i e d e r s c h r i f t Nr. 4/2016

Stadt Braunschweig 5839/14 Der Oberbürgermeister

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Sitzungssaal Neues Rathaus. Tagesordnung

40/Protokoll. über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am , Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich -

Stadt Braunschweig 6149/15 Der Oberbürgermeister

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

N I E D E R S C H R I F T

Stadt Braunschweig 5879/14 Der Oberbürgermeister

Kultur und Wissenschaft Musikschule Musikschule

Seite 1. Niederschrift

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

N i e d e r s c h r i f t

1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T. : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X

Niederschrift über die Sitzung des Integrationsrates der Wallfahrtsstadt Werl vom , Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

N i e d e r s c h r i f t Nr. 1/2014

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Stadt Fehmarn. Beschlussprotokoll

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

N I E D E R S C H R I F T HoloAJSS/001/2016

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg,

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Telefon:

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Gemeinde Stockelsdorf

N i e d e r s c h r i f t

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T. über die 06. Sitzung des F i n a n z a u s s c h u s s e s. am im Stadthaus, Raum 108

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

N i e d e r s c h r i f t Nr. 01/2015

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

Niederschrift Nr. 13 /

N i e d e r s c h r i f t

Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, Hage

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Seite 1. Niederschrift

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

Niederschrift zur 6. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Recht, Sicherheit und Ordnung der Stadt Zossen

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Münsterdorf

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung:

4. Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu Anträgen und Anfragen - siehe Anlage -

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

Niederschrift über die 1. öffentliche Sitzung des Sozialausschusses am Donnerstag, , 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, Markt 2, Goch

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Melsdorf. Gemeindebüro Melsdorf, Karkkamp 4, Melsdorf.

Niederschrift. zur 11. Sitzung. des Wirtschaftsförderungsausschusses. des Rates der Gemeinde Schermbeck. Anwesende:

Eröffnung der Sitzung um Uhr durch den Ausschussvorsitzenden Bürgermeister

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Integrationsrat Werl, den der Wallfahrtsstadt Werl

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Sitzung des Rates der Wallfahrtsstadt Werl Nr. 9/2016 vom

Samtgemeinde Jesteburg

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-21:55 Uhr

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Transkript:

Niederschrift Nr. 3/2014 über die Sitzung des Interkommunalen Kulturausschusses am 03.11.2014, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Werl Unter dem Vorsitz von Ratsherrn Karl-Joseph Lippold sind anwesend: Ausschussmitglieder: Beratende Mitglieder: stellvertr. Mitglied/Gast: Verwaltung: Entschuldigt: Klemens Becker, Beate Kohlmann, Isolde Neuhaus, Marianne Neumann, Gertraut Riewe, Inga Westermann Annette Fischer, Marc Teuber Maria Falkenau-Langenhorst Sabine Blome, Svenja Seep, Adelheid Wagner- Usler, Wolfgang Klesse (alle Stadt Werl), Wolfgang Bonsch (Gemeinde Ense) Ingrid Ostrowski, Friedhelm Wüllner, Susanne Modler (Gemeinde Wickede/Ruhr) Iris Bogdahn (Stadt Werl) I. Öffentliche Sitzung: Beginn: 18.00 Uhr TOP Vorlage Nr. Nr. Tagesordnung 1 Feststellung der fristgerechten und ordnungsgemäßen Einladung sowie Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. 31 GO 2 Einwohnerfragestunde 3 Rückblick/Bestandsaufnahme/Ausblick Maßnahmen und Projekte im Produktbereich Volkshochschule und Musikschule 4 94 Beratung des Haushaltsplanes 2015 hier: Produktbereich 04 Volkshochschule und Musikschule Werl Wickede (Ruhr) Ense 5 Anfragen und Mitteilungen

I. Öffentliche Sitzung TOP I/1 Feststellung der fristgerechten und ordnungsgemäßen Einladung sowie Hinweis auf das Mitwirkungsverbot gem. 31 GO Die fristgerechte und ordnungsgemäße Einladung wird festgestellt. TOP I/2 Einwohnerfragestunde Da keine Besucherinnen und Besucher anwesend sind, entfällt dieser Tagesordnungspunkt. TOP I/3 Rückblick/Bestandsaufnahme/Ausblick Maßnahmen und Projekte im Produktbereich Volkshochschule und Musikschule Frau Wagner-Usler (für die Musikschule) sowie Herr Klesse und Frau Seep (für die VHS) stellen mit kurzen Präsentationen, die diesem Protokoll beigefügt werden (Anl. 1 und 2), die Arbeit von Musikschule und VHS dar. TOP I/4-94 Beratung des Haushaltsplanes 2015 hier: Produktbereich 04 Volkshochschule und Musikschule Werl Wickede (Ruhr) Ense Die Beschlussvorlage nebst Anlagen wird eingehend erläutert, die Verwaltung beantwortet die Fragen der Mitglieder. Frau Blome zitiert ergänzend die Seite 68 aus dem Haushaltsplanentwurf der Stadt Werl, die auf Wunsch der Mitglieder dieser Niederschrift als Anlage 3 beigefügt wird. Zur Verwaltungsvorlage und den Sitzungsunterlagen werden folgende Feststellungen getroffen: VHS und Musikschule: Die Haushaltszahlen in der Sitzungsvorlage und den Anlagen sollen plausibel und vergleichbar dargestellt und hinreichend erläutert werden. Dazu gehört u.a. zukünftig, dass die GWGs im Vorlagetext nicht nur als Zahl sondern mit Beschreibung der geplanten Beschaffungen in der Vorlage aufgelistet werden. Musikschule: Sollte sich aus der Überarbeitung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung (ÖRV) und Satzung der VHS Bedarf für die Überarbeitung der ÖRV der Musikschule ergeben, soll auch diese überprüft werden. Musikschule: In der Produktbeschreibung Musikschule, Seite 279, soll zu Ziffer 2 ergänzt werden: Ausbau und Sicherung der Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen in den drei Trägergemeinden z.b. durch. Musikschule: Auf der Seite 284 Darstellung der umlagefähigen Aufwendungen soll neben den umlagefähigen Anteilen für alle drei Kommunen auch das der Stadt Werl zusätzlich, im Ergebnisplan ausgewiesene Ergebnis der Vollständigkeit halber aufgelistet werden. B Die Haushaltsansätze des Haushaltsplanes 2015 (Ergebnis- und Finanzrechnung) werden - soweit sie die Zuständigkeit des Interkommunalen Kulturausschusses betreffen - dem Rat zur Beschlussfassung in den veranschlagten Höhen vorgeschlagen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP I/5 Anfragen und Mitteilungen - keine-

Interkommunaler Kulturausschuss Montag, 3. November 2014

Anlage 2 Unterrichtsangebote Elementarunterricht der Musikschule Instrumentalunterricht (Einzel- und Gruppenunterricht) Ensembles Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen Besondere Projekte (z.b. für benachteiligte Kinder und Jugendliche) Konzerte und Mitwirkung bei Veranstaltungen Musikschule ist Breiten- und Spitzenförderung

Zahlen und Fakten Über 300 Jahreswochenstunden (12.000 Unterrichtsstunden) 650 Schülerinnen und Schüler im Kernbereich 200 Schülerinnen und Schüler in Kooperationen Personal: 26 Lehrkräfte (davon 10 Honorarkräfte) Hausmeister (Werl) 20 % Verwaltung 27 Stunden Leitung ½ Stelle

Besondere jährliche Aktivitäten Förderpreis der Volksbanken Hellweg und Wickede eg seit 26 Jahren mit jeweils über 200 Teilnehmern Neujahrskonzert des Vereins der Freunde und Förderer der Musikschule Musikschultag Musikalische Umrahmung von Veranstaltungen in Werl, Wickede und Ense

Die letzten fünf Jahre Kooperationen: Familienzentren - MFE Sekundarschule Werl - Bandklasse Grundschulen JEKI-Projekt, OGS, Streicher-AG 2009: ca. 850 Schüler im Kernbereich 2014: ca. 650 Schüler im Kernbereich ca. 200 Schüler in Kooperationen Umwandlung von TvöD-Stunden in Honorarstunden

Musikschule als Kooperationspartner Grundsc hulen VH S Kirch en Juge nd- Zentr um Musik- Vereine Musikschu le Gymnasiu m Sekunda r- Schulen Familien- Zentren

Finanzen Die Finanzierung der Musikschule setzt sich zusammen aus: Teilnehmergebühren Kostenanteile Wickede und Ense Landesmittel (Bundesmittel) Spenden Zuschuss Werl

Kostenanteile Musikschule 2006 Gebühren Werl Wickede Ense Landesmittel Spenden Gebühren 42,80 % Werl 38,30 % Wickede 7,40 % Ense 9,50 % Landesmittel 1,00 % Spenden 0,80 %

Kostenanteile Musikschule 2015 Gebühren Werl Wickede Ense Landes/Bundesmittel Spenden Gebühren 47,2% Werl 32,2 % Wickede 6,3 % Ense 8,5 % Landes-/ Bundesmittel 4,2 % Spenden 1,6 %

Aufgaben der nächsten fünf Jahre Sicherung des Kernbereichs Inklusion und Integration Demographie berücksichtigen (mehr erwachsene Schüler, Kooperation mit dem Treffpunkt Leben im Alter ) Ausweitung des JEKI-Projekts ab 2015, gefördert vom Land NRW Ausbau und Sicherung der Kooperationen mit Familienzentren und Schulen Kooperation mit Musikvereinen Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche

Anlage 3 Haushaltsplan 2015 $..{,$ffi' 3.3 Definition der strategischen Ziele (Handlungsfelder I - III) I Handlungsfeld Familie (junge, mittlere und ältere Generation) 1, Gute und effektive Bildung für die junge Generation ist gewährleistet, 2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist insbesondere für die mittlere Generation gewä h rleistet/siche rgestellt. 3. Bedarfsgerechte Lebensumstände für Senioren sind vorhanden. (Anmerkung: ggfls. Umformulierung in,,seniorinnen und Senioren nehmen am gesellschaftlichen Leben teil") 4. Die insbesondere durch Vereine gewährleistete kulturelle und sportliche Vielfalt ist gegeden. 5. Integration gehört zum Alltag. II Handlungsfeld Unternehmen 1, Infrastrukturelle Rahmenbedingungen für Unternehmen werden bedarfsgerecht vorgehalten, 2. Eine gute Bestandspflege ist gesichert. 3, Der Wirtschaftsstandort ist interessant für neue Unternehmen. 4. Unternehmen haben eine hohe Ortsverbundenheit. 5. Unternehmen bieten Ausbildungs- und Arbeitsplätze. III Handlungsfeld Lebensraum 1, Die städtebauliche Entwicklung berücksichtigt in einem ausgewogenen Verhältnis Freiräume für Natur und Erholung sowie bebauten Flächen. 2. Der öffentliche Raum besitzt eine gute Aufenthaltsqualität. 3. Eine gute Versorgungsstruktur ist gegeben. 4. Eine für alle Verkehrsteilnehmer ausgewogene Verkehrsinfrastruktur wird vorgeha lten. 5. Gäste kommen gern nach Werl, 68