Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Ähnliche Dokumente
Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Natur, Mensch, Gesellschaft

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Die Pflanzen - unsere Lebensgrundlage

Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Die Satzgruppe des Pythagoras

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Mathematik Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Anpassungen an die Umwelt

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

SS 2018 Torsten Schreiber

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Übungsblatt Nr. 2. Lösungsvorschlag

Kompetenzraster Platsch Natur, Mensch, Gesellschaft (1. Zyklus) 2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Berufliche Orientierung

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Gegenstand und Zweck

The Wall SYSTEM-WASCHPLATZ

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Transkript:

Musik Kompetenzufu. Zyklus

Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 8, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: Lehrpln 2 - von der D-EDK Plenrversmmlung m 3.0.204 zur Einführung in den Kntonen freigegeene Vorlge. ereinigte Fssung vom 29.02.206 Titelild: Cludio Minutell Copyright: Die Urheerrehte und sonstigen Rehte liegen ei der D-EDK. Internet: www.lehrpln.h

Fhereihslehrpln Musik Inhlt Inhlt. Singen und Sprehen 2.2 Hören und Sih-Orientieren 5.3 ewegen und Tnzen Sensomotorishe Shulung Körperusdruk zu Musik ewegungsnpssung n Musik und Tnzrepertoire 8 8 9 0.4 Musizieren.5 Gestltungsprozesse 4.6 Prxis des musiklishen Wissens 7 C C C C C 29.2.206 Stimme im Ensemle Stimme ls usdruksmittel Liedrepertoire 2 3 4 kustishe Orientierung egegnung mit Musik in Geshihte und Gegenwrt edeutung und Funktion von Musik Musizieren im Ensemle Instrument ls usdruksmittel Instrumentenkunde 5 6 7 2 3 Themen musiklish erkunden und drstellen Gestlten zu estehender Musik Musiklishe uftrittskompetenz Rhythmus, Melodie, Hrmonie Nottion 4 5 6 7 8 Lehrpln 2

2. Singen und Sprehen Stimme im Ensemle.... Die Shülerinnen und Shüler können sih singend in der Gruppe whrnehmen und ihre Stimme im horishen Singen differenziert einsetzen. EZ - Whrnehmung (2) EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) können mit ihrer Singstimme Vorgesungenes nhhmen. können sih singend in der Klsse einordnen. können sih singend in der Klsse einordnen. d können sih eim Singen in der Klsse in ein Klngerlenis einlssen und dei eine Klngvorstellung entwikeln. e können in der Gruppe einstimmig singen. f können in der Klsse mehrstimmig im Knon singen. Lehrpln 2 29.2.206

3. Singen und Sprehen Stimme ls usdruksmittel. Die Shülerinnen und Shüler können ihre Stimme und deren klnglihen usdruk whrnehmen, entwikeln und formen. EZ - Fntsie und Kretivität (6) EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () EZ - ewegung und Motorik () D.3.. Singen... können ihre Singstimme whrnehmen, vriieren und spielerish erkunden. können ihre Singstimme whrnehmen, vriieren und spielerish erkunden. können ngeleitet mit der tmung spielen und diese eim Singen erproen. d können ngeleitet mit der tmung spielen und diese eim Singen erproen. e können in vorgegeenen Tonräumen experimentieren (z.. Fünftonrum). f können kurze ein- is zweitktige Tonfolgen memorieren und singen. Sprehen... 29.2.206 2 können lutmlerish mit Silen und Nonsenssprhe spielen. 2 können Verse und Reime rhythmish sprehen. 2 können Verse und Reime rhythmish sprehen. 2d können die Sprehstimme ls usdruksmittel einsetzen. 2e können eim Sprehen deutlih rtikulieren (Wortverständlihkeit). Lehrpln 2

4. Singen und Sprehen C Liedrepertoire...C. Die Shülerinnen und Shüler können Lieder us vershiedenen Zeiten, Stilrten und Kulturen singen und verfügen üer ein vielfältiges Repertoire. EZ - Sprhe und Kommuniktion (8) EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) können sih uf vershiedene Stimmungen in Liedern einlssen und mitsingen. können us ihrer Leenswelt Kinderlieder und Singspiele singen (z.. lltg, Fmilie, Heimt, Ntur). können us ihrer Leenswelt Kinderlieder und Singspiele singen (z.. lltg, Fmilie, Heimt, Ntur). d können Kinderlieder in Mundrt, Stndrdsprhe und us untershiedlihen Kulturen singen. e können Kinderlieder in Mundrt, Stndrdsprhe und us untershiedlihen Kulturen singen (z.. us dem ppenzeller Liederuh). f können Kinderlieder in Erstsprhe, Mundrt, Stndrdsprhe, nderen Kntonssprhen und us untershiedlihen Kulturen singen. g können Lieder, Knons und Volkslieder singen und verfügen üer ein Repertoire. h können Lieder, Knons und Volkslieder (z.. rguer Liedgut) singen und verfügen üer ein Repertoire. Lehrpln 2 29.2.206

5.2 Hören und Sih-Orientieren kustishe Orientierung..2.. 29.2.206 Die Shülerinnen und Shüler können ihre Umwelt und musiklishe Elemente hörend whrnehmen, differenzieren und eshreien. EZ - Whrnehmung (2) NMG.4.2 können ihre ufmerksmkeit uf kustishe Klngquellen fokussieren. können ihre ufmerksmkeit uf kustishe Klngquellen fokussieren. können Gehörtes whrnehmen und differenziert in ild und ewegung drstellen. Lehrpln 2 2

6.2 Hören und Sih-Orientieren egegnung mit Musik in Geshihte und Gegenwrt..2.. 2 Die Shülerinnen und Shüler können Musik us vershiedenen Zeiten, Gttungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Hltung einnehmen. EZ - Lernen und Reflexion (7) EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) NE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung NE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können sih uf vershiedene Musikngeote einlssen, Lieder und Musik us ihrer Leenswelt hören und untersheiden. können sih uf vershiedene Musikngeote einlssen, Lieder und Musik us ihrer Leenswelt hören und untersheiden. können durh wiederholtes Hören musiklish Vertrutes in Neuem wiedererkennen (z.. Ds klingt wie...). d können ihnen eknnte Musik wiedererkennen und vershiedenen Stilen zuordnen. Lehrpln 2 29.2.206

7.2 Hören und Sih-Orientieren C edeutung und Funktion von Musik. Die Shülerinnen und Shüler können vershiedene edeutungen, Funktionen sowie emotionle und physishe Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellshft und in den Medien erfssen. EZ - Lernen und Reflexion (7) edeutung und Funktion.2.C. 29.2.206 können ein Musikereignis hörend dem jeweiligen gesellshftlihen nlss zuordnen (z.. Zirkus, Fsnht, esinnung, Konzert). können durh Musik usgelöste Stimmungen whrnehmen und dei entstehende Gefühle zulssen und sihtr mhen (z.. fröhlih, usgelssen, wütend, melnholish). können durh Musik usgelöste Stimmungen whrnehmen und dei entstehende Gefühle zulssen und sihtr mhen (z.. fröhlih, usgelssen, wütend, melnholish). d können musiklish geshilderte Geshihten erfssen und dzu Situtionen und Figuren spielen (z.. reiten wie ein Prinz zu festliher Musik). Lehrpln 2 2

8.3 ewegen und Tnzen Sensomotorishe Shulung..3.. 3 Die Shülerinnen und Shüler können ihren Körper sensomotorish differenziert whrnehmen, einsetzen und musikezogen regieren. Sie können sih zu Musik im Rum und in der Gruppe orientieren. EZ - Whrnehmung (2) EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) können einzelne Körperteile loklisieren, enennen und den Körper im Musizieren und Tnzen ewusst einsetzen (z.. winken und stmpfen im egrüssungslied). können einzelne Sinne für die ewegung zur Musik vielseitig nutzen (z.. Rihtungsgehen zu Musikquelle). können Musik mit ewegung im Rum spielerish drstellen (z.. Drehungen vriiert usführen, vorwärts, rükwärts) und sih in der Gruppe räumlih orientieren. d können sih in Figuren, Tiere, Gegenstände und Phänomene einfühlen und sih mit ihnen in der ewegung identifizieren (z.. herunterrollende Steine). e können sih in Figuren, Tiere, Gegenstände und Phänomene einfühlen und sih mit ihnen in der ewegung identifizieren (z.. herunterrollende Steine). f können Kontrste und Üergänge in der Musik erkennen und mit ihrem Körper drstellen (z.. fliessend-kzentuiert-pusierend). g können Musik und musiklishe Prmeter im Körper empfinden und fntsievoll drstellen (z.. Refrin eines Liedes, melodishe Phrse). Lehrpln 2 S.3... S.3... S.3... 29.2.206

9.3 ewegen und Tnzen Körperusdruk zu Musik..3.. 29.2.206 Die Shülerinnen und Shüler können ihren Körper ls usdruksmittel einsetzen und in Verindung mit Mterilien und Ojekten zu Musik in Üereinstimmung ringen und in der Gruppe intergieren. EZ - Fntsie und Kretivität (6) EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () EZ - ewegung und Motorik () S.3.. können Musik in der ewegung mit Mterilien sihtr mhen (z.. mit Tuh, Feder, St, Kugel, Nüssen). können Musik in der ewegung mit Mterilien sihtr mhen (z.. mit Tuh, Feder, St, Kugel, Nüssen). können Körperewegungen musiklish erkunden und erfinderish einsetzen (z.. Wie klingen Sprungkomintionen, shwingende änder?). d können zu einem Lied oder Musikstük pssende ewegungen finden und usformen. Lehrpln 2 3

0.3 ewegen und Tnzen C ewegungsnpssung n Musik und Tnzrepertoire..3.C. 3 Die Shülerinnen und Shüler können ihre ewegungen koordiniert der Musik npssen. Sie verfügen üer ein Repertoire n Tänzen us untershiedlihen Zeiten, Kulturen und Stilen. EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () EZ - ewegung und Motorik () S.3.C. können in Reigentänzen die Kreisform hlten und ewegungslieder usführen. können in Reigentänzen die Kreisform hlten und ewegungslieder usführen. können ewegungsmuster zu Musik mit Füssen und Händen koordinieren und wiederholen (z.. Puls, Tktshwerpunkt, Rhythmus, Gngrt, Gesten). d können in der Gruppe einen zweiteiligen Tnz nh Vorlge usführen und einzelne Elemente vriieren (z.. Kreistnz, Kindertnz). e können Tnzshritte und Hndfssungen in Gruppenformtionen usführen. Lehrpln 2 29.2.206

.4 Musizieren Musizieren im Ensemle..4.. Die Shülerinnen und Shüler können sih ls Musizierende whrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemle einfügen. EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) 29.2.206 können sih im musiklishen Spiel der Gruppe npssen (z.. Tempo, Rhythmus, Lutstärke). können sih im musiklishen Spiel der Gruppe npssen (z.. Tempo, Rhythmus, Lutstärke). können in der Gruppe einen vorgegeenen Strukturverluf uf einem Instrument spielen oder mit Körper wiedergeen (z.. Spnnungsogen, Melodie). d können eine egleitung spielen und sih in die musizierende Gruppe einfügen. Lehrpln 2 4

2.4 Musizieren Instrument ls usdruksmittel. Die Shülerinnen und Shüler können Instrumente, Klngquellen und elektronishe Medien erkunden, dmit experimentieren, improvisieren und nh Vorlgen spielen. EZ - Fntsie und Kretivität (6) kustishe Instrumente.4.. 4 können Mterilien musiklish differenziert erkunden und espielen (z.. lltgsgegenstnd, Spielojekt, Nturmteril). können Mterilien musiklish differenziert erkunden und espielen (z.. lltgsgegenstnd, Spielojekt, Nturmteril). können grfishe Nottion spielen und erfinden (z.. Klngspur, einfhe Prtitur). d können mit Instrumenten Stimmungen und Geshihten musiklish gestlten. e können sih in Gruppenimprovistionen einlssen, dei Spielregeln definieren und musizierend miteinnder kommunizieren. Lehrpln 2 29.2.206

3.4 Musizieren C Instrumentenkunde..4.C. 29.2.206 Die Shülerinnen und Shüler kennen untershiedlihe Musikinstrumente und können vershiedene rten der Klngerzeugung untersheiden und deren Gesetzmässigkeiten erkennen. EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) können einfhe Mterilien zu Instrumenten umfunktionieren (z.. ühse ls Klinger, Tontopftrommel, Plstikrohr ls Rufinstrument, klingende Wssergläser). können einfhe Mterilien zu Instrumenten umfunktionieren (z.. ühse ls Klinger, Tontopftrommel, Plstikrohr ls Rufinstrument, klingende Wssergläser). können eine uswhl des Shulinstrumentriums enennen (z.. Klngst, Tringel, Shlgholz) und htsm dmit spielen (Mterilsorgflt). d können eine uswhl des Shulinstrumentriums enennen (z.. Klngst, Tringel, Shlgholz) und htsm dmit spielen (Mterilsorgflt). e können usgewählte Instrumente untersheiden und eshreien. f können usgewählte Instrumente untersheiden und eshreien (z.. ls-, Tst-, Streih-, Shlginstrumente). Lehrpln 2 4

4.5 Gestltungsprozesse Themen musiklish erkunden und drstellen..5.. 5 Die Shülerinnen und Shüler können Themen und Eindrüke us ihrer Leenswelt lleine und in Gruppen zu einer eigenen Musik formen und drstellen. EZ - Räumlihe Orientierung (4) EZ - Fntsie und Kretivität (6) können ussen- und Innenräume musiklish erkunden und dmit spielen (z.. Wie klingt der Pusenpltz? Spiel mit klingenden Ojekten des Klssenzimmers). können zu Themen ihrer Fntsie- und Leenswelt eine Klnggeshihte entwikeln (z.. im Wld, meine Wohnstrsse). Lehrpln 2 29.2.206

5.5 Gestltungsprozesse Gestlten zu estehender Musik..5.. 29.2.206 Die Shülerinnen und Shüler können zu estehender Musik untershiedlihe Drstellungsformen entwikeln. EZ - Fntsie und Kretivität (6) EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () EZ - ewegung und Motorik () können zu Musik fntsieren, Ideen dzu entwikeln und diese in ndere usdruksformen ringen (z.. mlen, uen, ewegen). G.2.C.2. können zu Musik fntsieren, Ideen dzu entwikeln und diese in ndere usdruksformen ringen (z.. mlen, uen, ewegen). G.2.C.2. können sih zu Musik in Situtionen und Rollen versetzen und diese usgestlten (z.. ein Shmetterling, ein spielender är, Kind uf einer Shlittenfhrt). Lehrpln 2 5

6.5 Gestltungsprozesse C Musiklishe uftrittskompetenz..5.c. 5 Die Shülerinnen und Shüler können ihre musiklishen Fähigkeiten präsentieren. EZ - Sprhe und Kommuniktion (8) können ihre eigenen musiklishen Ideen der Gruppe vorzeigen. können in der Gruppe oder lleine vor nderen singen, tnzen und musizieren (z.. in der Klsse). Lehrpln 2 29.2.206

7.6 Prxis des musiklishen Wissens Rhythmus, Melodie, Hrmonie. Die Shülerinnen und Shüler können rhythmishe, melodishe und hrmonishe Elemente erkennen, enennen und nwenden. EZ - Zeitlihe Orientierung (3) EZ - Räumlihe Orientierung (4) Rhythmus.6.. können kurz/lng, shnell/lngsm und shwer/leiht in stufungen untersheiden. können ewegungen rhythmisieren (z.. kltshen, ptshen, llon tupfen). können ewegungen rhythmisieren (z.. kltshen, ptshen, llon tupfen). d können rhythmisierte Silen und Wörter n ein vorgegeenes Tempo npssen. e können Puls und Tktshwerpunkt in ewegung umsetzen, hlten und untershiedlihe Rhythmusmuster wiederholen. Melodie.6.. 29.2.206 2 können hoh/tief untersheiden sowie einfhe Tonfolgen im Fünftonrum erkennen und wiedergeen (z.. Rufterz, Penttonik, Quintrum). 2 können hoh/tief untersheiden sowie einfhe Tonfolgen im Fünftonrum erkennen und wiedergeen (z.. Rufterz, Penttonik, Quintrum). 2 können nh visuellen Impulsen Teile einer Tonleiter singen. 2d können ein- is zweitktige Tonfolgen wiedergeen. 2e können nh visuellen Impulsen und Hndzeihen einfhe Tonfolgen und die Durtonleiter singen. Lehrpln 2 WF "Musik" - Prxis des musiklishen Wissens 6

8.6 Prxis des musiklishen Wissens Nottion..6.. Die Shülerinnen und Shüler können die trditionelle Musiknottion sowohl lesend ls uh shreiend nwenden und kennen grfishe Formen der Musikdrstellung. EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) 6 Powered y TCPDF (www.tpdf.org) können Symole (z.. Zeihen, Geste, Muster) klnglih umsetzen und Gehörtes grfish festhlten (z.. lngsm/shnell, lut/leise). können rhythmishe Motive und melodishe ewegungen im Notenild erkennen (z.. Höreindrüke zuordnen). können Notenwerten eine edeutung zuordnen und rhythmishe Motive us Hlen, Vierteln und hteln lesen. d können Notenwerten eine edeutung zuordnen und rhythmishe Motive us Hlen, Vierteln und hteln untersheiden. e können kurze Tonfolgen erfinden, erkennen und notieren. Lehrpln 2 29.2.206