SCIVET- Neue Werkzeuge für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit

Ähnliche Dokumente
DAS SCIVET- HANDBUCH BASIC Der systemische Ansatz der Handwerksorganisation in der Internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

DAS SCIVET- HANDBUCH BASIC Der systemische Ansatz der Handwerksorganisation in der Internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

DAS SCIVET- HANDBUCH Grundlagen für erfolgreiche Projekte in der Internationalen Berufsbildungszusammenarbeit des Handwerks

DAS SCIVET- HANDBUCH Grundlagen für erfolgreiche Projekte in der Internationalen Berufsbildungszusammenarbeit des Handwerks

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Stärkung der Kooperation der Gewerkschaften im Bereich der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz -

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Forum 6: Internationalisierung des dualen Ausbildungssystems. Weltweites Angebot des DIHK-IHK-AHK- Netzwerkes

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

Qualität und Qualitätsentwicklung in der dualen Berufsausbildung - Ergebnisse einer kleinen Expertise -

Dienstleistungen. für erfolgreiche deutsch-ungarische Geschäfte.

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Motor der Dualen Berufsausbildung Kooperation von Akteuren aus Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Berufsbildung in Deutschland

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Positionspapier. Internationale Berufsbildungszusammenarbeit

DIHK-IHK-AHK Duale Berufsbildung im Ausland. RA Steffen G. Bayer, DIHK e.v.

Die Berufsbildungspartnerschaft der Handwerkskammer Koblenz in Ruanda

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung!

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit. - Integriertes Handeln der deutschen Akteure. 15. Oktober 2015

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Chancen internationaler Berufsbildungszusammenarbeit

Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand: Beispiel Mexiko. Ilona Medrikat, GOVET Dr. Klaus-D. Przyklenk, GIZ Siegburg,

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Kooperation der Akteure in der Berufsbildung am Beispiel der Entwicklung von Ausbildungsordnungen

Gute Ausbildung gibt Chancen

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Modellversuch. EMU Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen in kleinen und mittleren Unternehmen

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der GIZ

Qualitätssicherung in der Berufsbildung

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Unterabteilungsleiterin im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Susanne Burger, anlässlich der Internationalen Fachtagung:

Erasmus+ - Mobilität in der Berufsbildung in Europa und weltweit voranbringen! Informationen und Erfahrungsaustausch

DIE LANDESKOORDINIERUNGSSTELLE INTEGRATION SUCHTKRANKER IN NRW BERUFLICHE UND SOZIALE Vernetzungsveranstaltung KGK Jobcenter NRW

Im Dialog mit den Entscheidern

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München

Politische Stiftungen in Deutschland

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein. Wozu das alles? Beate Seichter Weißiger Werkstätten/Oberlausitzer Werkstätten

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Das Handwerk als Integrationsexperte

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Förderung inklusiver Quartiersentwicklung. Eine Kultur der Unterstützung begünstigen.

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Das Projekt Unions4VET Gute Berufsausbildung in Europa. Berlin, 16./

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland?

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

BUILD UP Skills QUALITRAIN. Kick-Off Veranstaltung am 15. Januar 2014

Welcher Beruf ist der Richtige?

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ)

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Berufliche Orientierung Übergänge

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

kultur- und sozialwissenschaften

Transkript:

SCIVET- Neue Werkzeuge für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit Sophia Grunert, Referatsleiterin ZDH (SCIVET) 1

Gliederung 1. Argumente für das Engagement des Handwerks in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (IBZ) 2. Kurzvorstellung des Projekts SCIVET 3. Wie findet das IBZ-Angebot der Bildungszentren zur Nachfrage aus dem Ausland? 4. Wie hilft SCIVET Handwerksakteuren bei der Erbringung von IBZ-Leistungen? 5. Nächste Schritte 2

Haben Sie Erfahrungen mit IBZ-Projekten? Foto: Jens-Olaf Walter, flickr 3

Argumente für das Engagement des Handwerks in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (IBZ) 4

Viele gute Gründe, sich zu engagieren Die gesellschaftliche Verantwortung des Handwerks endet nicht an unseren Landesgrenzen. Wir wollen unseren Beitrag vor Ort in Afrika bei der Bekämpfung von Fluchtursachen leisten. Wir wollen unsere handwerkliche Expertise weitergeben und Wirtschaftspartnerschaften aufbauen, damit sich die Menschen in Afrika eine berufliche Perspektive in ihrem Umfeld schaffen können. Hans Peter Wollseifer, ZDH-Präsident ZDH-Forum 8.3.2018: Hans Peter Wollseifer, Auma Obama Foto: ZDH/Stegner 5

Kurzvorstellung des Projekts SCIVET 6

SCIVET Ziele die Position des Handwerks im internationalen berufsbildungspolitischen Dialog der Bundesressorts stärken die Rahmenbedingungen für einen Ausbau des internationalen Engagements des Handwerks schaffen international einen kohärenten Auftritt des Handwerks und eine verlässliche Qualität sicherstellen 7

Drei Aufgabenbereiche greifen ineinander Erstellung eines Instrumentariums für die IBZ-Arbeit des Handwerks Begleitung der BB-kooperationen des BMBF Aufbau einer Koordinierungsstelle für IBZ im Handwerk 8

Wie findet das IBZ-Angebot der Bildungszentren zur Nachfrage aus dem Ausland? 9

Angebot zu Nachfrage und umgekehrt (1) Voraussetzungen für erfolgreiches Marketing: übersichtliches + verständliches Angebot haben eine wiedererkennbare Produktmarke Angebot ist für Kunde sichtbar Kommunikationskanäle zu Zielgruppe vorhanden zentrale Plattform für Angebot (Ansprechpartner) 10

Angebot zu Nachfrage und umgekehrt (2) SCIVET Produkte fürs Marketing: Portfolio der Unterstützungsleistungen des Handwerks für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit SCIVET-Koordinierungsstelle für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit 11

Portfolio der Unterstützungsleistungen zwei Leistungskategorien Beratung und Konzeption Qualifizierung einheitliche Benennung der Leistung Gleiches heißt im Handwerk gleich vereinfacht Markenbildung Handwerk übersichtliche Strukturierung schnell zu erfassen für Experten und Außenstehende vereinfacht Kommunikation zw. Anbietern, Mittlern und Abnehmern bietet intern Orientierungsreferenz zu Qualitätsansprüchen 12

Das Leistungsportfolio des Handwerks Beratung und Konzeption Systemische Politikberatung Gemeinsame Erarbeitung von Ausbildungsregelungen Gemeinsame Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans Beratung und Begleitung der Konzeption und des Aufbaus von Berufsbildungsstätten Gemeinsamer Aufbau qualitätssichernder Strukturen Gemeinsame Erarbeitung von Fortbildungsregelungen Gemeinsame Errichtung einer Prüfungsinfrastruktur Gemeinsame Erstellung von Regelungen zur Durchführung von Prüfungsverfahren Gemeinsame Erstellung von Prüfungsaufgaben Beratung zum Aufbau von Prüferkompetenzen 13

Das Leistungsportfolio des Handwerks Qualifizierung und Prüfung Qualifizierung von betrieblichen Ausbildern aus dem Partnerland Qualifizierung und Begleitung des Führungspersonals von Berufsbildungsstätten Qualifizierung von Lehrpersonal aus dem Partnerland Entwicklung und Durchführung von Fortbildungslehrgängen Qualifizierung von Fachkräften 14

SCIVET-Koordinierungsstelle Überblick über Bandbreite des IBZ-Angebots im Handwerk kann alles anbieten, was es im Handwerk gibt hat Zugang zu Mittlern auf politischer Ebene kann Angebot aktiv in Verhandlungen einbringen berät zu: Finanzierungsmöglichkeiten Länderkontexten politischem IBZ-Kontext Anwendung von SCIVET-Instrumentarium (z.b. Strategiebaukasten) 15

Zugang zur Dateneingabe über die SCIVET-Website 16

Dateneingabe-Portal Aktuell mögliche IBZ-Leistungen 17

Wie hilft SCIVET Handwerksakteuren bei der Erbringung von IBZ-Leistungen? 18

Qualitätsverständnis des Handwerks für die IBZ In der IBZ lässt sich das Handwerk von den Prinzipien des dualen Systems leiten. Jede Einzelmaßnahme des Handwerks orientiert sich an den Prinzipien des dualen Systems. Das Handwerk steht in der IBZ für hochwertige Lösungen für den Qualifikationsbedarf des Partnerlandes. Der nationale wirtschaftliche, soziale, kulturelle und gesellschaftliche Kontext des Partners ist in der IBZ maßgeblich. 19

SCIVET-Qualitätsstandards Dialog der Berufsbildungsakteure Rechtlicher Rahmen Lernorte Betrieb und Schule Prüfung Berufsbildungsforschung Berufliche Fortbildung Bei der Formulierung von Ausbildungsinhalten und der Regelung der Ausbildungsorganisation wirken Mandatsträger der Wirtschaft (Arbeitnehmer, Arbeitgeber) gleichberechtigt mit. Der Staat schafft einen rechtlichen Rahmen für die duale Ausbildung. Die Verantwortungsbereiche der Lernorte Betrieb und schulische Berufsbildungseinrichtung sind definiert und deren Verzahnung ist sichergestellt. Die berufliche Handlungsfähigkeit wird mittels einer abschließenden Prüfung festgestellt. Die kontinuierliche Entwicklung und Modernisierung des Berufsbildungssystems wird wissenschaftlich durch Erhebungen, Beiträge und Impulse begleitet. Im Anschluss an die duale Ausbildung ermöglichen weiterführende Bildungsangebote die Gestaltung individueller Karrierewege. 20

Strategiebaukasten Analyse, Planung, Zielstellung Entwicklungsfelder 1 Dialog der Stakeholder zur Steuerung der Berufsbildung 2 Partizipative Schaffung und Anpassung von staatlichen Regelungen 3 Finanzierung des Berufsbildungssystems 4 Vertragliche Regelungen der Ausbildung 5 Überwachung und Förderung der Ausbildung 6 Verzahnung von Theorie und Praxis 7 Qualifizierung des Berufsbildungspersonal 8 Eignung der ausbildenden Institutionen 9 Kompetenzfeststellung und Zertifizierung 10 Entwicklung und Modernisierung des Berufsbildungssystem 11 Berufliche Karrierewege 21

Leistungsbeschreibungen Hilfe für Planung und Umsetzung Info zu benötigten Inputs von deutscher Seite und Partnerseite Strukturierung in Umsetzungsschritte mit Anforderungen an qualitätsgerechte Erbringung der Leistung Verweise auf hilfreiche Dokumente Einbettung ins Portfolio Argumentationshilfe zum möglichen langfristigen Nutzen der Leistung für den Partner 22

Nutzen des SCIVET-Instrumentariums Die gleiche Sprache sprechen In der Projektplanung alle wichtigen Punkte bedenken In der Analyse alle wichtigen Informationen erkennen Markenbildung IBZ des deutschen Handwerks 23

Nächste Schritte 24

Aufbereitung der Projektergebnisse SCIVET-Instrumente werden im SCIVET-Handbuchs dargestellt ergänzt durch Texte zu prinzipiellen Themen (Ökonomie, Berufsprinzip etc.) und Handlungsempfehlungen, Musterdokumente Online-Version der Instrumente des Qualitätsrahmens geplant verfügbar für Akteure der Handwerksorganisation 25

Termine Datum In den nächsten Wochen: Sommer Meilensteine Abfrage der Koordinierungsstelle zu verfügbaren IBZ-Angeboten und Erfahrungen Veröffentlichung des SCIVET- Handbuchs + Hilfsinstrumente 20.-21.9. Workshop und Konferenz in Berlin 26

Was einzelne Handwerksakteure beitragen können Angebot entlang Leistungsportfolio strukturieren Angebot in SCIVET-Datenbank hinterlegen Qualitätsstandards als Orientierung verwenden Kooperationsverbünde für Großaufträge suchen 27

Kontaktdaten Sophia Grunert Referatsleiterin SCIVET Haus des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin +49 3020619 316 scivet@zdh.de www.scivet.de 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.scivet.de 29