Financial Stability Report 33

Ähnliche Dokumente
Financial Stability Report 29

Financial Stability Report 31

Financial Stability Report 34

Financial Stability Report 35

Financial Stability Report 32

Financial Stability Report 25

Financial Stability Report 27

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Wohnbaukredite stützen Kreditwachstum während der Krise

Klub der Wirtschaftspublizisten

Wirtschaftliche Perspektiven nach der Krise: historische Erfahrungen, Lehren für jetzt. Universität Leipzig, 20. Januar 2010 Jürgen Stark

Sonder-Finanzausschuss

Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Klub der Wirtschaftspublizisten Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner

Pressekonferenz zur Präsentation des Geschäftsberichts der OeNB 2018

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Finanzmarktstabilitätsbericht 17

Financial Stability Report Martin Gächter, Leiter Makroprudenzielle Aufsicht

Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 2015

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Klub der Wirtschaftspublizisten. Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny. Wien, 31.Oktober

Pressekonferenz. Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten. Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken

Aktuelles zur volkswirtschaftlichen Lage

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

FINANZMARKT-STABILITÄTSBERICHTS

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert

Erste Group Ergebnis 2015: EUR 968,2 Mio Gewinn 4,2% Kreditwachstum 12,3% Kernkapitalquote 50 Cent Dividende

FAKTEN ZU ÖSTERREICH UND SEINEN BANKEN

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Pressekonferenz zur Präsentation des Geschäftsberichts der OeNB 2017 Wien, 27. März 2018

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Geldpolitik im Euroraum

Financial Stability Report 26

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

FAKTEN ZU ÖSTERREICH UND SEINEN BANKEN

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge

Bilanzstrukturveränderungen österreichischer Banken

Erste Group erwirtschaftet 2017 einen Nettogewinn von EUR 1,31 Mrd (ROTE: 11,5%) - Dividende soll auf EUR 1,2 pro Aktie steigen.

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 2005

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KONJUNKTUR AKTUELL. Berichte und Analysen zur wirtschaftlichen Lage. März Stabilität und Sicherheit.

Inhalt. Redaktionsschluss: 2. Oktober

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Volkswirtschaftlicher Über- und Ausblick 2012

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Immobilienkreditvergabe

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Generation uro Students Award

Pressekonferenz: Generalversammlung der OeNB 2017 Geschäftsbericht der OeNB 2016 Wien, 30. März 2017

Wertpapieremissionen von in Österreich ansässigen Emittenten

Entwicklungen im österreichischen Bankwesen im internationalen Vergleich

Finanzkrise, Sozialstaat und Wirtschaftspolitik

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Immobilienpreise quo vadis? Dr. Doris Ritzberger-Grünwald

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

Real Finanz Kunst? Die globalen Rahmenbedingungen für Realwirtschaft und Finanzmärkte

Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik

FAKTEN ZU ÖSTERREICH UND SEINEN BANKEN

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Finanzieren von Vorsorgewohnungen. Prok. Manfred Kamper Sparkasse Neunkirchen Geschäftsführer S-COMMERZ Beratungs- und Handels GesmbH

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

Pressekonferenz bringt Ende der vierjährigen Konjunkturschwäche. Gesamtwirtschaftliche Prognose für Österreich 2015 bis 2017 vom Juni 2015

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU.

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10.

Kreditinstitute: Anstieg des Kreditwachstums bei Unternehmen

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich

FAKTEN ZU ÖSTERREICH UND SEINEN BANKEN

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

20. ordentliche Hauptversammlung der Erste Group Bank AG. 16. Mai 2013 Austria Center Wien

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Erste Group Ergebnis 2016: EUR 1,26 Mrd Nettogewinn EUR 4,8 Mrd Neukreditvolumen Kernkapitalquote bei 13,4% Dividende von EUR 1 pro Aktie

Basel III: Mögliche Auswirkungen auf Kreditvolumina und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Österreich

Finanzvermögen und Finanzverflechtungen innerhalb des österreichischen Finanzsektors 20101

Europäische Zentralbank

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Transkript:

Financial Stability Report 33 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektorin Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Hauptabteilungsdirektor Mag. Philip Reading Wien, 14. Juli 217

Die expansive Geldpolitik des Eurosystems Geldpolitische Operationen im Euroraum 3 nach Fristigkeit und Operation, in Mrd EUR 28 26 24 22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Jän.8 Jän.9 Jän.1 Jän.11 Jän.12 Jän.13 Jän.14 Jän.15 Jän.16 Jän.17 Quelle: EZB, eigene Berechnungen. Ankaufprogramme SMP (nicht sterilisiert) TLTROs I+II LTROs 6 Monate 3 Monate 1 Monat HRG Liquiditätsbedarf Das Eurosystem stellt derzeit rund 2.8 Mrd EUR an Zentralbankliquidität bereit. Rund 1/3 der durch geldpolitische Operationen geschaffenen Liquidität wird in Form von Tenderoperationen zur Verfügung gestellt. Der Löwenanteil stammt dabei von den TLTROs. Rund 2/3 der Liquidität stammen aus dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme APP). Bis Ende Dezember 217 wird das Eurosystem weiterhin monatlich 6 Mrd EUR an Wertpapieren im Rahmen des APP erwerben. - 2 -

reduziert die Finanzierungskosten der realwirtschaftlichen Sektoren Kreditzinsen im Euroraum (Bindungsfrist bis 1 Jahr) in % 6 Zinsen für Unternehmenskredite bis 1 Mio EUR in % 6 5 5 4 4 3 3 2 2 Konsumkredite an HH 1 Wohnbaukredite an HH Sonstige Kredite an HH Kredite an Unternehmen, bis 1 Mio EUR Kredite an Unternehmen, über 1 Mio EUR 211 212 213 214 215 216 217 Quelle: EZB. 1 AT DE FR NL IT ES 211 212 213 214 215 216 217-3 -

Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte gewinnt sowohl in Österreich als auch im Euroraum an Fahrt Kredite an nichtfinanzielle Unternehmen Veränderung zum Vorjahr in %, nominell 2 15 Österreich Euroraum 1 5-5 26 28 21 212 214 216 Quelle: OeNB, EZB. Wohnbaukredite an private Haushalte Veränderung zum Vorjahr in %, nominell 16 Österreich 14 Euroraum 12 1 8 6 4 2-2 26 28 21 212 214 216 Quelle: OeNB, Statistik Austria, EZB. Kredite an Unternehmen Österreich: Jahreswachstumsrate im Mai 217 bei 2,9% Euroraum: seit Anfang 216 wieder positives Kreditwachstum Fragmentierung innerhalb des Euroraums verringert sich Wohnbaukredite an private Haushalte Österreich: Jahreswachstumsrate hat sich 217 bei rund 4% stabilisiert Euroraum: leichte Wachstumsbeschleunigung auf zuletzt rund 3% - 4 -

Österreichisches Bankensystem steigert Widerstandsfähigkeit PROFITABILITÄT Gute Ergebnisse der Jahre 215-16 müssen ihre Nachhaltigkeit beweisen KAPITALISIERUNG Kapitalquoten deutlich erhöht, systemrelevante Banken aber weiterhin unterdurchschnittlich KREDITQUALITÄT NPL-Quoten der österreichischen Banken weiter verbessert Fremdwährungskredite und Deckungslücke rückläufig LIQUIDITÄT Solide Liquiditätsausstattung des Bankensektors Liquiditätstransfers nach CESEE weiter rückläufig Maßnahmen Kapitalpufferregime SREP/Säule 2-Prozess Nachhaltigkeitspaket FWK-Mindeststandards Nachhaltige Immobilienfinanzierung Mindestquote (LCR) Nachhaltigkeitspaket - 5 -

EU-Vergleich Kleinerer Bankensektor mit deutlich überdurchschnittlicher Profitabilität Konsolidierte Bankbilanzsumme in Relation zum BIP 4% Konsolidierte Gesamtkapitalrentabilität (RoA) 1,5% 35% EU-ø Ende 216 3% 1,% 25%,5% 2% EU-ø 216 15%,% HU HR CZ RO SE AT NL DE IT 1% -,5% 5% % NL SE AT DE IT HR CZ HU RO Quelle: EZB. Q4/216 EU Q4/215-1,% Quelle: EZB. 216 EU 215-6 -

Geringe Risikokosten gleichen anhaltenden Druck auf das operative Geschäft der österreichischen Banken aus Einflussfaktoren auf die Profitabilität österreichischer Banken 1% 8% 6% 4% 2% % 28 29 21 211 212 213 214 215 216* Risikokosten konsolidiert** Risikokosten CESEE** Aufwand-Ertrag-Relation unkonsolidiert Quelle: OeNB. *ohne den ehemaligen CESEE-Tochterbanken der UniCredit Bank Austria. **Dotierung der Kreditwertberichtigung im Verhältnis zum Betriebsergebnis. Die im EU-Vergleich gute Profitabilität der österreichischen Banken wird stark von den historisch niedrigen Risikokosten getrieben, die ihre Nachhaltigkeit noch beweisen müssen. Obwohl die Banken weitere Restrukturierungsschritte setzten, bleibt das operative Geschäft weiterhin unter Druck: In Österreich sind die Kosten in Relation zum Ertrag weiterhin (zu) hoch und in CESEE sinkt die Zinsmarge deutlich. - 7 -

Das neue Abwicklungsregime wird mit Leben erfüllt und soll Steuerzahler entlasten Im Zuge der Bankenkrise wurden die Kosten von Too Big To Fail -Instituten auf die Öffentlichkeit abgewälzt. Die neue Abwicklungsregulierung (Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD) sieht nun ein Bail in von Gläubigern vor. Eine Evaluierung der OeNB* zu den ökonomischen Auswirkungen von Bail in kommt zum Ergebnis, dass im Euroraum nur wenige Haushalte (2,2%) Bankanleihen halten und die finanzielle Resilienz dieser Haushalte aufgrund ihrer Vermögens- und Einkommenssituation im Durchschnitt groß ist. Die betroffenen Haushalte sind auch eher bereit, höhere Risiken bei ihren Veranlagungen einzugehen. * Die Kurzstudie The resilience of households in bank bail-ins finden Sie im aktuellen Financial Stability Report 33. Land Alle Haushalte Partizipationsraten in Bankanleihen (in%) Untere 5% der Mittlere 4% der Bruttovermögensverteilung Bruttovermögensverteilung AT 2,4,7 2,8 9,1 DE 2,4,9 2,7 8,4 IT 5,4 1,4 7,6 16,4 FR 1,2,2 1,6 4,7 ES,9,6 1,1 1,9 CY,5,2,5 1,5 IE,6,1 1, 1,6 GR,2. 1.,9 LU 1,5,4 2,2 4, PT,3,1,4 1,3 EA 2,2,6 3,1 6,8 Quelle: HFCS 214, ECB. Anmerkung: 1) "." bedeutet zu wenige Beobachtungen. Obere 1% der Bruttovermögensverteilung - 8 -

Verschuldung der Haushalte und Unternehmen relativ niedrig, aber weiterhin erhebliche Zinsänderungsrisiken Verschuldung In % der verfügbaren Einkommen bzw. des Bruttobetriebsüberschusses Haushalte 13 12 11 1 9 8 27 29 211 213 215 217 Unternehmen 55 5 45 4 35 3 27 29 211 213 215 217 Variabel verzinste Kredite 1 In % des neu vergebenen Euro-Kreditvolumens Haushalte 1 8 6 4 2 27 29 211 213 215 217 Unternehmen 1 8 6 4 2 27 29 211 213 215 217 Quelle: OeNB, Statistik Austria, EZB, Eurostat. 1 Zinsbindungfrist bis 1 Jahr Österreich Euroraum - 9 -

Relevanz der Banken für den Arbeitsmarkt: Anteil an der Beschäftigung rückläufig, Umschichtung von Vollzeit- zu Teilzeitbeschäftigung 1 Personen in % 82 2,3 8 78 76 74 Beschäftigte im Bankensektor 1,9 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Anzahl (linke Achse) Anteil an Gesamtbeschäftigung (rechte Achse) Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte Veränderung zum Vorjahr (in 1 Personen) 2 1-1 -2-3 -4 Quelle: OeNB, Eurostat, Statistik Austria, BMASK. 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Vollzeit Teilzeit Insgesamt 2,2 2,1 2, - 1 - Anteil der Beschäftigten im österreichischen Bankensektor an der Gesamtbeschäftigung seit Beginn der Krise rückläufig Verringerung der Zahl der Bankangestellten auf weniger als 75. bis Ende 216 Teilzeitanteil im Bankensektor in den letzten Jahren stark steigend: Ende 216 waren mehr als ein Viertel der Bankangestellten teilzeitbeschäftigt Vollzeit-MA der Banken zwischen Ende 27 und 216 um 17% verringert Teilzeit-Beschäftigte im gleichen Zeitraum um nahezu die Hälfte (47%) gestiegen

Relevanz des Finanzsektors für die Realwirtschaft: starke Verflechtung mit wirtschaftsnahen Dienstleistungsbereichen Realwirtschaftliche Produktionsimpulse des Finanzsektors 12 Zusätzlicher Output der jeweiligen Branche, wenn sich die Nachfrage nach Finanzdienstleistungen um 1 EUR erhöht, in EUR 1 8 6 4 2 Information und Medien IT, Telekommunikation Sicherheitsdienste, wirtschaftl. Dienstleistungen Recht, Wirtschaftsprüfung, Verwaltung von Unternehmen Werbung, Marktforschung 2 4 6 8 1 12 Anteil des Finanzsektors am Output der jeweilgen Branche in % Input-Output-Analyse: Charakteristische Aktivität Wichtiger Abnehmer für inländische Realwirtschaft Überdurchschnittlich hoher inländischer Output- Multiplikator von 1,7 Relativ starke Produktionsimpulse vor allem für wirtschaftsnahe Dienstleistungen Quelle: Beer, C. und W. Waschiczek. What is the financial sector s contribution to the Austrian economy? Monetary Policy & the Economy Q2/17. - 11 -

Kapitalausstattung und Kreditqualität verbessert CET1-Ratio des österreichischen Bankensystems 216 deutlich gestiegen Österreichs signifikante Banken bleiben jedoch hinter dem österreichischen Gesamtsystem zurück Kreditqualität hat sich merklich verbessert, sowohl in Inland wie auch in CESEE NPL-Ratio der CESEE- Tochterbanken aber weiterhin erhöht - 12 -

und nähern sich dem jeweiligen EU-Durchschnitt an - 13 -

Deutlicher Rückgang von Fremdwährungs- und Tilgungsträgerkrediten, neue FMA-Mindeststandards seit 1. Juni 217 in Kraft 96% aller Fremdwährungskredite an österreichische Haushalte sind in CHF denominiert. Kreditvolumen in CHF ist aufgrund aufsichtlicher Maßnahmen seit Okt. 28 deutlich gesunken (-49% bzw. -63% wechselkursbereinigt). 19,2 Mrd EUR an Krediten in CHF an österreichische Haushalte ausständig (April 217). Die geschätzte Deckungslücke bei allen Tilgungsträgerkrediten beträgt 6 Mrd EUR (Dez. 216); rund 72% dieser Kredite haben eine Restlaufzeit von mehr als 7 Jahren. Neue FMA-Mindeststandards seit 1. Juni 217 in Kraft: Erweiterung der Informationsplichten der Banken gegenüber den Kreditnehmern Verbesserung der Markttransparenz Stärkung der Risikovorsorge OeNB-Empfehlung an die Banken, gemeinsam mit Kreditnehmern deren Risikotragfähigkeit zu evaluieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Adressierung der Deckungslücke anzustreben. - 14 -

Systemische Risiken aus der Immobilienfinanzierung in Österreich aktuell begrenzt Wohnbaukredite an inländische Haushalte 7 6 5 % des BIP Kennzahlen für Österreich Exposure der Banken gegenüber dem heimischen Immobiliensektor mit 28% des BIP im europ. Vergleich gering Hypothekarkreditwachstum moderat und stabil Geringer Anteil an notleidenden Krediten im Immobilienbereich 4 3 2 1 CY NL LU ES FI FR DE BE SK AT IT SI Quelle: EZB, per April 217. - 15 - Nachhaltigkeitsinitiative Durch Einhaltung nachhaltiger Kreditvergabestandards bleiben systemische Risiken begrenzt Inkrafttreten des vom FMSG angestoßenen Gesetzes zu Maßnahmen in der Immobilienfinanzierung steht bevor Damit präventive Schaffung von Instrumenten zur Wahrung der Finanzmarktstabilität

Die OeNB empfiehlt: Vorantreiben von Strukturreformen in Österreich und Anpassungen der Geschäftsmodelle zur Verbesserung der Profitabilität und Effizienz Weitere Reduktion der notleidenden Kredite v.a. in CESEE Fortführen der Stärkung der Eigenmittelausstattung Nachhaltige Kreditvergabe bei der Immobilienfinanzierung Rechtzeitiges Adressieren der Deckungslücke bei Tilgungsträgerkrediten und Einhaltung der erweiterten aufsichtlichen Mindeststandards zu Fremdwährungs- und Tilgungsträgerkrediten (in Kraft seit Juni 217) Weitere Vorbereitung auf neue regulatorische Anforderungen - 16 -

Financial Stability Report 33 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektorin Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Hauptabteilungsdirektor Mag. Philip Reading Wien, 14. Juli 217-17 -