ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8



Ähnliche Dokumente
Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Fragestellungen formative Evaluation

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die Basisstufe. ein Schweizer Modell zur Neugestaltung der Eingangsstufe

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Inklusion in Dänemark

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Gartenstadtschule Krefeld

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Führungs Kräfte Ausbildung

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Schulkindergarten an der Alb

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Transkript:

Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe Entwicklungsprojekt der EDK-Ost 4bis8 mit Beteiligung aller Kantone der Deutschschweiz Dauer: 2003/2004 2009/2010 Regionalsekretariat EDK-Ost, CH-St.Gallen www.edk-ost.sg.ch

Zusammenarbeit von Pädagoginnen aus dem Elementarund Primarbereich Erfahrungen aus der Basisstufe in der Schweiz 1. Teil Kindergarten (Elementar) Unterstufe (Primar/Grundschule) in der Schweiz 2. Teil Kontext des Projektes Basisstufe ein neues Modell der Schuleingangsstufe 3. Teil Erste Erfahrungen der Zusammenarbeit von Pädagoginnen

Kindergarten (Elementar-) - Unterstufe (Primarbereich) Institutioneller Kontext Dauer: 2 Jahre Alter: 4,5 6,5 / 7 jährige Kinder Besuch pro Woche: etwa 10 18 Stunden 1 Kindergartenlehrperson pro Klasse Kein Tagesstrukturangebot Erziehungsauftrag / Sozialisation Rahmenlehrpläne / keinen Erwerb von Kulturtechniken Freiwillig / teilobligatorisch Kommunal organisiert / Teilweise einer Schuleinheit angeschlossen Teilweise einer Leitung unterstellt Dauer: 1. 3. Klasse Alter: 7-9 jährige Kinder Besuch pro Woche: etwa 20 24 Lektionen à 50 Minuten Eine Lehrperson pro Klasse und Fachlehrpersonen, die einzelne Stunden unterrichten Kein Tagesstrukturangebot Bildungsauftrag / Systematisches Lernen steht im Vordergrund Erwerb Kulturtechniken Lesen Schreiben Rechnen Verbindlicher Lehrplan mit Lehrmitteln Obligatorisch Kantonal organisiert und kommunal geführt

Warum etwas Neues.. Schulfähigkeitskonzepte / Flexibilisierung Selektion bei Schuleintritt kann nicht mehr verantwortet werden etwa 15% - 18% der Kinder werden nicht eingeschult Heterogenität der Lernausgangslage Entwicklungsstand und Lernleistungen entsprechen nicht dem Einschulungsalter Frühere Einschulung und Frühförderung Zusammenarbeit Kindergarten - Schule Übergang vom Kindergarten in die Schule muss kontinuierlich und verbindlich erfolgen Zusammenarbeit Koordination und Entwicklung innerhalb der Volksschule - Institutionelle Trennung - Schulentwicklungsthemen vom Kindergarten und Unterstufe/Primarschule gleichen sich an: Integration / Individualisierung / Differenzierung / Bildungsauftrag / usw.

Reformbestrebungen in Kindergarten und Unterstufe ab 1985/1990 Strategie ( ab 1996) Lehrerinnen- und Lehrerbildung Reformbemühungen im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Professionalisierung des Lehrerberufes inkl. Kindergärtnerinnen wird vorangetrieben (Akademisierung und Spezialisierung) 1996 Pädagogische Hochschule Liestal: Erster Studiengang einer gemeinsamen Ausbildung Elementar-/Primarbereich Strategie (ab 1995) Bildung und Erziehung von 4 bis 8jährigen Kindern Neugestaltung der Schuleingangsstufe mit dem Ziel: - früheres Einschulungsalter - Pädagogische Kontinuität und kontinuierliche, proaktive Förderung der verschiedenen Lernprozesse - keine Selektion beim Schuleintritt / keine institutionelle Schnittstelle - Heterogenität in Bezug auf Entwicklungsstand und Lernvoraussetzungen wird anerkannt und produktiv unterstützt 1995: Idee/ Orientierung an Basisschool Holland / Kindertagesstätten - Grundschule Deutschland

Warum etwas Neues... Forschungsstand Es gibt bei Schuleintritt keine Stunde Null Kompetenzen der Kinder bei Schuleintritt sind sehr unterschiedlich 25% sind ein halbes Jahr voraus (innerhalb eines Jahrganges) 10% sind ein ganzes Jahr voraus Studie: Margrit Stamm, 2003 Frühlesen und Frührechnen als soziale Tatsache Studie: Moser/Stamm/Hollenweger, 2005 Für die Schule bereit (Lesen, Wortschatz und Mathematik und soziale Kompetenzen bei Schuleintritt) Bildungschancen und Bildungsverlauf der Kinder durch eine frühe Erfassung optimieren und vor allem - Kinder aus bildungsfernen Familien - proaktiv unterstützen Studie: Häfeli/ Walther-Müller 2005 Das Wachstum des sonderpädagogischen Angebotes im interkantonalen Vergleich Kindergarten: Selektion der Kinder bei Schuleintritt Grundschule: über 25% der Schülerinnen und Schüler erhalten eine externe Unterstützung (Tendenz steigend) Tragfähigkeit der Regelschule? Nachhaltigkeit einer früheren systematischen Bildung kann nachgewiesen werden

Neugestaltung der Schuleingangsstufe KG US

Das Modell Basisstufe

Organisatorische und inhaltliche Neuausrichtung der Schuleingangsstufe Organisatorische Aspekte Basisstufe umfasst den Zeitraum 1./2. Kindergartenjahr und 1./2. Unterstufenklasse Die Klassen werden altersgemischt (4- bis 8jährige Kinder) geführt Zwei / evtl. drei Lehrpersonen sind zuständig für eine Klasse und verantworten einen gemeinsamen Unterricht Verweildauer innerhalb der Basisstufe kann unterschiedlich sein Flexibilisierung der Durchlaufzeit Übertritt orientiert sich an den Lernzielen, die in den Lehrplänen vorgegeben sind

Bildungsauftrag und Bildungsziele Den unterschiedlichen Merkmalen der Stufen Kindergarten (Elementarbereich) und Unterstufe (Primarbereich) muss Rechnung getragen werden.. Vermittlung zwischen Familie und Bildungssystem Integration und Selektion Entwicklungsbereichen und Schulfächern Deklarativen und prozedualen Inhalten (E.Wannack, Positionspapier zu Handen der EDK-Ost, 2006)

Ein neues Lehr-/Lernverständnis: Vom altersorientierten zum lernstandorientierten Denken und Handeln: Individuelle Lernwege ermöglichen Frühförderung der Kulturtechniken zu lassen Vielfältiges Spielen und interessenorientiertes Lernen verbinden Didaktische Innovationen erleichtern Lernstandsorientierte Binnendifferenzierung anbieten Altersheterogenität der Gruppe nutzen Alle Kinder gehören dazu (Integration und Inklusion)

Interkantonales Projekt: Schulversuche mit der Basisstufe 2003-2010 Schulversuche: 151 Klassen mit etwa 3 000 Kindern 11 Kantone und das Fürstentum Liechtenstein erproben die Basisstufe 4 / Basisstufe 3 (Grundstufe) 21 Kantone und das Fürstentum Liechtenstein beteiligen sich an diesem Projekt Gemeinsame Schwerpunkte und Ziele - Entwicklung pädagogischer Grundlagen Rahmenkonzept 4bis8 - Bildungsauftrag der Schuleingangsstufe - Längsschnittstudie/Evaluation: Lernstandserhebungen mit rund 550 Kindern aus den Schulversuchen und 450 Kontroll-Kindern - Entwicklung förderdiagnostischer Instrumente und Lehrmittel/Lerntools: Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch

Erste Erfahrungen der Zusammenarbeit von Pädagoginnen Wie erleben die Lehrpersonen im Schulversuch diese neuartige Zusammenarbeit? Wie gestalten sie die Aufteilung der Arbeitsbereiche? Entspricht die Aufteilung dem Ausbildungshintergrund? Wie verändert sich die Aufteilung im Verlauf der Zusammenarbeit? Inwieweit entwickeln die Lehrpersonen eine neue Berufskultur der Basisstufe? Inwieweit unterscheiden sich die Lehrpersonen in ihrem Lehr- /Lernverständnis in Bezug auf Ihren Ausbildungshintergrund? (F. Vogt, Kompetenzzentrum Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschulen St.Gallen und Rorschach)

Erste Ergebnisse aus den Befragungen der Schulversuchlehrpersonen 2005 Entwicklung der Unterrichtspraxis: - der lehrpersonenzentrierte Unterricht ohne Individualisierung hat abgenommen - Lehrpersonen mit Ausbildungshintergrund Primarbereich wenden häufiger individualisierende Unterrichtsformen an - es wird die Befürchtung geäussert, dass kindergartenspezifische Aspekte zu kurz kämen (Gestaltung des freien Spiels) - Lernsettings für ein altersdurchmischtes Lernen werden angeboten und sehr positiv beurteilt Sehr hohe Akzeptanz des Teamteaching (gemeinsam verantworteter Unterricht): - gemeinsame pädagogische Grundhaltungen - gegenseitige Aufteilung der Verantwortungen gemäss Ausbildungshintergrund (Spielen / Angebot für jüngere Kinder / Erwerb Kulturtechniken, usw.) - Bereiche in denen beide Lehrpersonen die Verantwortung tragen - Spezifische Lernmaterialien - Verbesserte Diagnosefähigkeit / Binnendifferenzierung / gegenseitiges und unmittelbares Feedback / gemeinsames Planen/Unterrichten/Auswerten

Hinweise für die Weiterbildung Lehrpersonen mit Ausbildungshintergrund im Elementarbereich Kenntnisse erwerben in: - Aufbau Zahlenbergriff - Aneignung Standardsprache - Aufbau des (lautgetreuen) Schreibens - Erwerb der Lesefähigkeit - Entwicklung der 7- bis 9Jährigen - Umgang mit Heterogenität bezüglich Leistungsstand Lehrpersonen mit Ausbildungshintergrund im Primarbereich Kenntnisse erwerben in: -(fein)motorische Entwicklung - Schulung der Sinneswahrnehmung - Entwicklung der 3- bis 6 Jährigen - Vorbereitung, Führung und Nachbereitungen des freien Spiels - Einsatz von Spielangeboten

Das sind unsere Chancen und Herausforderungen.. Attraktives Setting: Entlastung und Bereicherung aus der Sicht der Schulversuchslehrpersonen pragmatische und aufgabenbezogene Zusammenarbeit mit dem Ziel, das Lernen der Kinder in gemeinsamer Verantwortung zu fördern Gemeinsames Unterrichten über Stufengrenzen hinweg Auch nicht selbstgewählte Teams funktionieren Es braucht: Grosszügigkeit, Bereitschaft und Interesse zur Interdisziplinären Zusammenarbeit, gemeinsame pädagogische Grundsätze, Flexibilität, man ist ein Teil eines Ganzen, muss sich abgrenzen können, Konflikte besprechen, es braucht Zeit und ist ein Prozess.. (Aussagen: Projektleitungen / Schulversuchslehrpersonen aus dem Kanton St.Gallen und Thurgau)

Konzept Klassenführung Evertson, Emmer, Worsham 2003 EDK-OST Bildungsauftrag und Bildungsziele Klassenführung Rituale Gemeinschaftsbildung Organisation Zeitliche Strukturierung Lerninhalte wählbar - verpflichtend Vorläuferfertigkeiten Kompetenzstufen Rhythmisierung Halbtag Zwischen Lernphasen Innerhalb Lernphasen Strukturierung und Darbietung Lerninhalte Unterrichtsformen offen - geschlossen Sozialformen frei - vorgegeben Raumgestaltung Raumorganisation Medienausstattung Freispiel Spiel- & Lernumgebung Werkstatt-Unterricht Unterrichtsgespräch Darbietung Einzeln Partner Gruppe Klasse Regeln, Prozeduren Soziale Interaktionen Organisationale Abläufe Lehrplan

Die multiprofessionellen Teams eine Chance der Grundstufe/Basisstufe Optimale Nutzung der fachlichen Ressourcen durch eine verbindliche Zusammenarbeit der Lehrpersonen für einzelne sowie für alle Kinder in der Klasse hoher pädagogischer Nutzen für das Kind Grundmusikschule And. Fachpersonen Begabten Förderung Deutsch als Zweitsprache Eine Lehrperson Multiprofessionelles Team mit unterschiedlichen fachlichen Akzentuierungen und Kompetenzen Handarbeit Blockzeiten Schulische Heilpädagogin Fachstunden (therapeutische) nach Bedarf Vom Nebeneinander Zum Miteinander

Daran arbeiten wir weiter Vermittlung zwischen den Berufskulturen Gemeinsamer Lehrplan für die Deutschschweiz ein Bildungskonzept Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes aufgrund der egalitären Nutzung der pädagogisch-didaktischen Kulturen (Wannack) ein Rahmenkonzept 4bis8 Ausbildung / Weiterbildung - Pädagogische Hochschulen Einbezug der Evaluationsergebnisse Tagung der EDK-Ost 21./22. Juni 2007 Erziehung und Bildung von 4- bis 8jährigen Kindern - Einblick in ein Schulentwicklungsprojekt der EDK-Ost

Es ist normal verschieden zu sein! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit