Vordiplomsklausur in Physik Montag, 25. Juli 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau/Mechatronik-Intensiv

Ähnliche Dokumente
Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, RGT, KST, GKB, Met, Wewi

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik

Klausur Experimentalphysik II

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Vordiplomsklausur Physik

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Alte Physik III. 10. Februar 2011

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Übungen zu Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

3. Klausur in K1 am

Klausur Montag, Bitte ankreuzen:

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

KSR, Matura 2011, SF Physik/Mathematik

Modulprüfung CH15 Physik

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan. Abschlussklausur am 09. Februar 2004

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Lösung der Problemstellung 1

Technische Universität Clausthal

Klausur Experimentalphysik II

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Aufgaben zur Wechselspannung

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Probe-Klausur zur Physik II

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

Experimentalphysik 2

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

PS II - Verständnistest

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Übungen zu Experimentalphysik 2

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Thüringer Kultusministerium

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Technische Universität Clausthal

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Induktion. Bewegte Leiter

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik

PS II - GLET

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002


Elektrische Schwingungen und Wellen

Transkript:

Institut für Physik und Physikalische Technologien 25.07.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Montag, 25. Juli 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau/Mechatronik-Intensiv (bitte deutlich schreiben) Name: Vorname: Fachrichtung: Anzahl der abgeschl. Fachsemester: Matrikel-Nr.: Hörsaal: Sitz-Nr.: Aufgabe Titel Punktzahl Vork. Endk. 1 Zustandsänderung eines idealen Gases (5 Punkte) 2 Zylinderkondensator (5 Punkte) 3 Elektrischer Dipol (5 Punkte) 4 Induktion (6 Punkte) 5 RL-Wechselstromkreis (5 Punkte) 6 Laufende Welle (4 Punkte) 7 Elektrische Schaltungen (5 Punkte) 8 Beugung (5 Punkte) S B G Summe der Klausurpunkte (von 40 Punkten) Bonuspunkte Übungen Gesamtsumme Endnote Mit der Bekanntgabe der Klausurergebnisse (nur Matrikel-Nummern) durch Aushang am Schwarzen Brett bin ich einverstanden (diesen Satz ggf. streichen). Unterschrift: Die Lösungen sind in die angehefteten Reserveblätter einzutragen. Benutzen Sie die im Aufgabentet verwendeten Symbole, definieren Sie zusätzlich benutzte Größen. Erläutern Sie Ihre Formeln/Skizzen! Erlaubte Hilfsmittel: Schreibgerät, Taschenrechner, aber: keine Nutzung von Programmfunktionen im Taschenrechner (bei Nichtachtung gilt die Klausur als nicht bestanden).

Eperimentalphysik II für Ingenieure 1 1 Zustandsänderungen eines idealen Gases Das Anfangsvolumen V 1 eines idealen Gases bei einem Druck p 1 isotherm auf das Volumen V 2 = 4 V 1 ausgedehnt. = 400 bar wird (a) Berechnen Sie den sich einstellenden Druck p 2. (b) Zeigen Sie allgemein, dass für die pro Mol verrichtete Arbeit W M bei der isothermen Epansion eines idealen Gases vom Volumen V 1 auf das Volumen V 2 bei der Temperatur T gilt: W M = RT ln V 1 V 2 Ein ideales Gas wird in einem Kreisprozess aus zwei Isothermen und zwei Adiabaten periodisch epandiert und komprimiert. Der Prozess startet mit der isothermen Epansion. (c) Skizzieren Sie das pv-diagramm dieses Kreisprozesses und zeichnen Sie die Richtung ein, in der der Kreisprozess durchlaufen wird. (d ) Welcher Fläche entspricht bei einem Umlauf die bei dem Kreisprozess gewonnene mechanische Arbeit?

Eperimentalphysik II für Ingenieure 2 2 Zylinderkondensator Gegeben sei ein Zylinderkondensator der Länge L bestehend aus zwei konzentrischen Leiterflächen. Die innere Fläche trage die Ladung +Q und habe einen Radius r i, der äußere Leiter trägt die Ladung Q und habe einen Radius r a. (a) Wie lautet allgemein das Gaußsche Gesetz? -Q +Q r i r a (b) Berechnen Sie mit Hilfe des Gaußschen Gesetzes das elektrische Feld E(r) im Abstand r i < r < r a zwischen den Kondensatorflächen. L (c) Zeigen Sie, dass für die Kapazität des Kondensators gilt: C = 2πɛ 0 L(ln r a ri ) 1 (d) Berechnen Sie die so im Kondensator gespeicherte elektrische Energie W el. Hinweis: Es sei L r a, so dass das elektrische Feld im Inneren des Kondensators als radialsymmetrisch angenommen werden kann.

Eperimentalphysik II für Ingenieure 3 3 Elektrischer Dipol (a) Berechnen Sie in der Einheit Nm das maimale Drehmoment, das ein Dipol mit dem elektrischen Dipolmoment von p = 6, 2 10 30 Cm erfährt, wenn dieser in ein homogenes elektrisches Feld der Stärke E = 10 6 V/m eingebracht wird. (b) Zeichnen Sie für den Fall des maimalen Drehmomentes den Vektor des Dipolmomentes p relativ zum Vektor des elektrischen Feldes E. (c) Wie groß ist die Arbeit W (in der Einheit J), welche verrichtet werden muss, um einen Dipol, welcher in Richtung des obigen Feldes ausgerichtet ist, in antiparalleler Richtung zum elektrischen Feld zu drehen.

Eperimentalphysik II für Ingenieure 4 4 Induktion Eine quadratische Leiterschleife mit der Kantenlänge L = 25 cm befindet sich, wie in der Abbildung gezeigt, in einem räumlich begrenzten homogenen Magnetfeld der Stärke B = 1 T. homogenes B-Feld L L a (a) Geben Sie die allgemeine Definition für den magnetischen Fluss Φ m durch eine Leiterschleife an. (b) Wie lautet allgemein das Induktionsgesetz? (c) Die Leiterschleife wird, wie in der Abbildung gezeigt, mit der konstanten Beschleunigung a = 1 m/s 2 aus dem Feld herausgezogen. Geben Sie einen Ausdruck für die Zeitabhängigkeit des magnetischen Flusses Φ m durch die Leiterschleife an. (d) Zeigen Sie, dass für die induzierte Spannung U ind in der Leiterschleife gilt: U ind (t) = BLat. (e) Geben Sie den Wert von U ind zu dem Zeitpunkt an, wenn die Leiterschleife gerade vollständig das Magnetfeld verlässt.

Eperimentalphysik II für Ingenieure 5 5 RL-Wechselstromkreis L U(t) ~ R In einem Wechselstromkreis befindet sich eine Induktivität L = 1 mh und ein in Reihe geschalteter Widerstand R = 1 Ω. Die anliegende cosinusförmige Wechselspannung hat einen Effektivwert von U eff = 2 V und die Kreisfrequenz ω = 1000 s 1. (a) Geben Sie einen Ausdruck für den kompleen Gesamtwiderstand Z(ω) an und zeichnen Sie diesen in der kompleen Ebene. (b) Bestimmen Sie die Phase δ zwischen Strom und Spannung. (c) Berechnen Sie den Maimalwert I 0 der Stromstärke I(t) = I 0 cos(ωt δ) in der Schaltung.

Eperimentalphysik II für Ingenieure 6 6 Laufende Welle Eine harmonische Transversalwelle breitet sich mit der Phasengeschwindigkeit c = 6 m/s in positiver -Richtung aus. Die Auslenkung ψ(, t) ist am Ort = 0 und zum Zeitpunkt t = 0 Null und wächst bei = 0 für Zeiten t > 0 zunächst an. Die Wellenlänge ist λ = 0, 6 m und die maimale Amplitude ist ψ 0 = 0, 1 m. (a) Wie groß sind die Frequenz ω und die Wellenzahl k der Welle? Berechnen Sie die Schwingungsdauer T eines in der Welle angeregten schwingenden Teilchens? (b) Geben Sie die Wellenfunktion ψ(, t) für diese Welle an. (c) Welche Auslenkung ψ 1 liegt am Ort mit der Koordinate = 9 m zu der Zeiten t 1 = 5 s vor?

Eperimentalphysik II für Ingenieure 7 7 Elektrische Schaltungen (a) + U 1 - (b) C 2 C 4 y R 2 R 1 R 3 R 4 - + U 2 C 1 + - C 3 U (a) Bestimmen Sie jeweils den Gesamtwiderstand der in der Abbildung (a) gezeigten parallel (R 3 = R 4 = 10 Ω) und in Reihe (R 1 = 3 Ω; R 2 = 2 Ω) geschalteten Widerstände. (b) Berechnen Sie den Strom und den Spannungsabfall zwischen den beiden Punkten und y in der Schaltung (a). Nehmen Sie dazu für die beiden Spannungsquellen U 1 = 5 V und U 2 = 3 V an. (c) Berechnen Sie die Gesamtkapazität der in der Abbildung (b) gezeigten Schaltung mit C 1 = 2 nf, C 2 = C 3 = 1 nf und C 4 = 2 nf. (d) Berechnen Sie die Ladung auf dem Kondensator mit der Kapazität C 1 in der Schaltung (b), wenn die Spannungsquelle eine Spannung U = 1 V liefert.

Eperimentalphysik II für Ingenieure 8 8 Beugung Ein paralleles Lichtbündel mit der Wellenlänge λ = 632, 8 nm fällt senkrecht auf ein Beugungsgitter mit 500 Linien/mm. (a) Unter welchem Winkel θ zur Flächennormalen des Beugungsgitters ist das Beugungsminimum erster Ordnung der angegebenen Wellenlänge zu erwarten? (b) Wie groß ist die höchstmögliche zu beobachtende Beugungsordnung? Hinweis: sin θ < 1 Betrachten Sie nun ein paralleles Lichtbündel der Wellenlänge λ, welches senkrecht auf einem Einfachspalt der Breite b fällt und dort gebeugt wird. (c) Unter welchem Winkel θ zur Einfallsrichtung findet man das erste Intensitätsminimum des gebeugten Lichts?