20 Jahre kommunale Doppik in Deutschland Was hat es gebracht?

Ähnliche Dokumente
PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Geballte Schuldenlast?

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Staatsschulden in Deutschland und der EU

EPSAS (European Public Sector Accounting Standards)

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

Perspektive Die Entwicklung der Finanzen in der Evangelischen Kirche der Pfalz - Perspektiven und Prognosen

Überlegungen zu einer vereinfachten Doppik für Kommunen in Thüringen

KfW-Kommunalpanel 2016: (Noch) keine Trendwende bei kommunalen Investitionen

Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite

EPSAS mehr nachhaltige Tragfähigkeit für die öffentlichen

Im Folgenden werden die Tabellen dargestellt, auf die in Kapitel 2 verwiesenen wird.

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Vorstellung. Gemeindefinanzbericht Sachsen 2008/2009. Im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindetages. Prof. Dr. Thomas Lenk

Regionale Energiekonzepte

Schulden der Kommunen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Schuldenstatistik 2015 Dr. Lars Tanzmann Sitzung der Städtestatistiker 6.12.

~.. '2.?-0if. Zotet. A <.f. AJ U. "'-( RECHNUNGSHOF RHEINLAND-PFALZ

Kommunalverschuldung in Schleswig-Holstein

FRAGEBOGEN AN DIE FINANZVERWALTUNG zum Mehrwert des neuen doppischen Haushaltsund Rechnungswesens

Kommunaler Finanzreport 2013 Einnahmen, Ausgaben und Verschuldung im Ländervergleich

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. SCHULDENFREIE KOMMUNEN Fiktion oder Wirklichkeit? HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

KOMMUNALKONGRESS 2015 BRAUCHEN DIE KOMMUNEN EPSAS? DR. BIRGIT FRISCHMUTH

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

Statistischer Bericht

1 Allgemeine statistische Angaben

Kommunale und private Schulden in Deutschland Eine Frage der Mentalität?

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

Von der Kameralistik zur Doppik Hessen als Vorbild für Europa

Bürgermeister und Parteien in der kommunalen Haushaltspolitik

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2010

Von Detroit nach Duisburg These #1 (Arbeitshypothese) Verschuldung ist ein Problem

1 Allgemeine statistische Angaben

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

ich danke Ihnen für die Einladung zu der heutigen Veranstaltung. Gerne will ich Ihnen berichten, über die Künftige Entwicklung im

ZU kunftswerkstatt Kommunales Finanzmanagement: Herausforderung des neuen Rechnungswesens

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030

- Stark IV Abbau der kameralen Altfehlbeträge

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise

Schuldentragfähigkeit einer Kommune aus Sicht eines Kämmerers

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen

Neues Kommunales Finanzmanagement NKF

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom

Datenmaterial der Personalstandstatistik und der Jahresrechnungsstatistik. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Kämmerertagung aller niederbayerischen und oberpfälzer Kommunalkämmerer. Aktuelle und anstehende Änderungen im kommunalen Haushaltsrecht

www. heike-maas.de V.i.S.d.P. Heike Maas Gewerbegebiet Schwabering Söchtenau,

Pilotprojekt GDI-LSA. Kommunale Bestandserhebung Geodatenbasis

Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl IV: Politik und Verwaltung. Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite

1 Allgemeine statistische Angaben

Kommunalwahlen Bayern 2014


Remanenzkosten des Bevölkerungsrückgangs für kommunale Haushalte

Die wirtschaftliche Tätigkeit der Gemeinden in NRW im Spiegel der amtlichen Finanzstatistiken

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Messe Moderner Staat Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer im Pilotbetrieb

Zur Idee der European Public Sector Accounting Standards (EPSAS)

17. Wahlperiode /14311

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Kaufmännisches Rechnungswesen an Hochschulen. Einführung in das Thema -

BERATUNG. Die Finanzierung von öffentlichen Kulturangeboten

Finanzwirtschaftliche Kennziffern der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes 2000 bis 2008/2009

Pflegekinder mit Migrationshintergrund

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Kreise gewachsen Bilanz durchwachsen: Zehn Jahre Kreisgebietsreformen in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Statistischer Bericht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

- Stellungnahme der LHS Magdeburg Kürzung des aufgabenbezogenen FAG? 12. Juli 2011

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m.,

FRAGEBOGEN AN DIE POLITIK zur Einführung des neuen doppischen Haushaltsund Rechnungswesens

HESSEN BLEIBT ANDERS Geschäftsbericht 2014 des Landes Hessen. Pressekonferenz am Staatsminister Dr. Thomas Schäfer

FORSCHUNGSBERICHT. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen. Januar 2017 ISSN

Novelle des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes (BbgFAG)

Kommunale Doppik bei der KIRU. Christina Sorge und Georg Schuhbauer

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

1 Herzlich Willkommen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Operative Planung in Kommunen

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite - Untersuchung am Beispiel der nordrhein-westfälischen Gemeinden -

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Das digitale Rathaus (Landratsamt)

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Abbildung 1: Entwicklung der Wahlbeteiligung bei Europawahlen in Deutschland , ,3. Wahlbeteiligung bei Europawahlen in %

Transkript:

http://www.doppikvergleich.de/_resources/static/packages/itao.doppik/assets/dist/images/doppik-fb.jpg Leipzig, 21. 22.09.2018 11. Workshop zum Jahrbuch für öffentliche Finanzen Florian Dorn*, Stefanie Gäbler*, Felix Rösel** 20 Jahre kommunale Doppik in Deutschland Was hat es gebracht? * ifo Institut, **ifo Institut, Dresden

Alte Debatte Pro Transparenz (Offenlegung von Verschleiß und Folgekosten) Effizienz (bessere Allokation von Ressourcen) Accountability (Generationengerechtigkeit, Wähler) Contra (Wohlfahrtsorientierter) Staat (gewinnorientierter) Konzern Bewertung von staatlichen Assets schwierig (kein Markt) Hohe Einführungskosten (Frankreich: 1,5 Mrd. Euro) 2

neue Erkenntnisse Wahlrecht in Bayern: ca. ein Drittel aller Landkreise und kreisfreien Städte sind auf Doppik gewechselt Wir finden keine signifikanten Unterschiede zwischen Kommunen mit Doppik und Kameralistik (auch nicht 9+ Jahre nach Wechsel) Sachkosten steigen in Doppik-Landkreisen (dauerhaft) 3

Besonderheit: Doppik-Wahlrecht in Bayern Bayerische Kommunen können zwischen Kameralistik und Doppik wählen 35% aller Landkreise und krsfr. Städte zur Doppik gewechselt 3% aller kreisangehörigen Gemeinden zur Doppik gewechselt 4

Die Doppik kommt und nichts passiert Doppik (ja = 1) 11,41 (14,94) Ausgaben je Einwohner 24,07 * (13,16) -35,73 (58,06) Wahlbeteiligung Personalausgaben Sachausgaben Vermögenshaushalt Investitionsausgaben -3,13 (10,08) Schulden je Einwohner Kernverwalt. (Kernhaush.) -27,06 (61,47) Ausgelagerte Einheiten (Kernhaush.) -3,13 (34,61) 0,05 (0,04) Landkreisfixe Effekte Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Jahresfixe Effekte Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Weitere Kontrolvariab. a Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Within-R 2 0,64 0,56 0,07 0,23 0,16 0,04 0,11 0,83 Beobachtungen 2.112 2.112 2.112 2.112 2.112 2.112 1.632 384 Standardfehler in Klammern (geclustert auf Landkreisebene): * 0,1, **0,05, *** 0,01. Unfälle auf Kreisstraßen -0,13 (0,80) a) Kontrollvariablen: BIP je Einwohner, Gesamtbevölkerung (log), Anteil ausländische Bevölkerung, Alterstruktur. 5

Die Doppik kommt und fast nichts passiert Doppik (ja = 1) 11,41 (14,94) Ausgaben je Einwohner 24,07 * (13,16) -35,73 (58,06) Wahlbeteiligung Personalausgaben Sachausgaben Vermögenshaushalt Investitionsausgaben -3,13 (10,08) Schulden je Einwohner Kernverwalt. (Kernhaush.) -27,06 (61,47) Ausgelagerte Einheiten (Kernhaush.) -3,13 (34,61) 0,05 (0,04) Landkreisfixe Effekte Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Jahresfixe Effekte Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Weitere Kontrolvariab. a Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Within-R 2 0,64 0,56 0,07 0,23 0,16 0,04 0,11 0,83 Beobachtungen 2.112 2.112 2.112 2.112 2.112 2.112 1.632 384 Standardfehler in Klammern (geclustert auf Landkreisebene): * 0,1, **0,05, *** 0,01. Unfälle auf Kreisstraßen -0,13 (0,80) a) Kontrollvariablen: BIP je Einwohner, Gesamtbevölkerung (log), Anteil ausländische Bevölkerung, Alterstruktur. 6

Sachausgaben je Einwohner Sachausgaben steigen mit erstem Gesamtabschluss Gesamtabschluss Jahre vor/seit Doppik-Einführung 7

In der Doppik sind viel höher Personalkosten (Umstellung): 83% aller Kämmerer stimmen zu Personalkosten (dauerhaft): 66% aller Kämmerer stimmen zu Kosten für Software: 58% aller Kämmerer stimmen zu Kosten für externe Berater: 65% aller Kämmerer stimmen zu Quelle: Hilgers, D. und Burth, A. (2012): Der Mehrwert der kommunalen Doppik in Deutschland aus Sicht von Kämmerern und Haushaltspolitikern, Linz. 8

Fazit Sachaufwand steigt signifikant in der Doppik Andere Effekte der Doppik-Einführung auch nach einem Jahrzehnt nicht nachweisbar (z. B. auf Investitionsausgaben, Schulden oder andere Outcome-Variablen) Kosten substanziell, Nutzen fraglich War es das wirklich wert oder dauert es einfach länger? Felix Rösel ifo Institut, Dresden roesel@ifo.de 9