Unité 1 Hör (Seh )verstehen/ Sprechen Wortschatz Textrezeption - über ein grundlegendes Orientie 1



Ähnliche Dokumente
sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale

Gymnasium Gerresheim: Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6)

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6

Klasse 6 - Découvertes, Série jaune Band 1

Jgst 7 Unité 1. C'est la rentrée! Mes amis et moi (Wie beschreibe ich meine Gefühle?)

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Kommunikative Kompetenzen

Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 7 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 2)

Gymnasium Gerresheim: Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 7 (F6)

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2 grün = Bezug zum Medienkonzept

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

Fachcurriculum Französisch Sek.I

gerecht zu werden: Vorstellung,Befinden, Verabschiedung,

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 6 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 1)

Gymnasium Essen Nord-Ost: Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 7 (F6) Hinweise zur Differenzierung/ individuellen Förderung in Klasse 7:

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1 grün = Bezug zum Medienkonzept

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Fachcurriculum Französisch 9. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2-B1

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2018/19

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten

Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS Wittmund) Französisch Schuleigenes Curriculum 2018/19 R7 / SAD

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 6 Découvertes, Série jaune, Band 1

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/18

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: August 2016) Jahrgang 6

Unterrichtseinheit Lektion 6, On va à la fête Klett, Découvertes série jaune Bd. 1

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Sachsen 1

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

Fachcurriculum Französisch 8. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1

Thema: La rentrée. (A Plus 1, U 1) Kompetenzen:

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6

Kommunikative Kompetenzen. Himmelsrichtungen angeben. Anweisungen, Erklärungen und Informationen geben und verstehen

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 8 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 3)

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Gymnasium Gerresheim: Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 9 (F6)

Grundlegende Informationen

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2018/19

Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd.

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden)

Schulinternes Curriculum: Französisch F(6) Kl. 6

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben

Schulinternes Curriculum Französisch Stufe 8

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise

Fach: Französisch /Jahrgang: 6 Unterrichtseinheit Lektion 1 Salut, bonjour

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar.

Übersicht der Unterrichtsinhalte im Fach Französisch für die Jahrgänge 6-10

Förderung der Lesekompetenz in den Klassen 6 und 7 Wir werden Textdetektive. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I Klasse 6

Découvertes 3: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Bremen 1

Schulinterner Lehrplan Französisch (ErMo) Jahrgangsstufe 8-10

Französisch - Klasse 7 (G 8) - Version 1 (September 2010)

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion:

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Schulinternes Curriculum Französisch F(6) Kl. 7

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Schulinternes Curriculum Französisch basierend auf KLP Sek I G8 1. Lernjahr (Jgst.5 bilingual und Jgst.6) Themen / Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Schulinternes Curriculum Französisch: Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 8 Découvertes, Série jaune, Band 3

UNTERRICHTSVORHABEN FRANZÖSISCH (F6) 1

Transkript:

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) Allgemeine Hinweise Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A 1 in den rezeptiven Bereichen erreicht werden. Zeitbedarf: 4 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) pro Woche; je nach Umfang der Lektion und Leistungsstärke der Lerngruppe ist ein Zeitbedarf von ca. 9 14 Unterrichtseinheiten pro Lektion vorgesehen. Arbeitsmaterial: Lehrwerk Découvertes série jaune (Klett Verlag), Band 1, Grammatisches Beiheft, Cahier d activités Inhalte Au début Bienvenue! (fakultativer Vorkurs) Kommunikative Kompetenzen Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - Französisch im Unterschied zu anderen Sprachen erkennen und Wörter/ Texte/ Lieder nachsprechen - sich begrüßen, sich vorstellen, nach dem Namen und Befinden fragen und sich verabschieden Schreiben - in der Schreibung erste Unterschiede zum Deutschen erkennen (Akzente, Groß und Kleinschreibung, abweichende Buchstabenfolge) Sprachliche Mittel Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen - aktiv über einen Basiswortschatz verfügen, um elementaren Kommunikationssituationen gerecht zu werden: Vorstellung, Befinden, Verabschiedung, bis zwölf Zählen - Internationalismen erschließen und einige Wörter kennen, die für Frankreich Typisches ausdrücken - Besonderheiten von Wörtern erkennen Aussprache und Intonation - grundlegende Ausspracheregeln erkennen und üben (stimmhaftes/ stimmloses s, Nasale) - Zungenbrecher artikulieren Orthografie - Wortgrenzen und erste Regeln der französischen Orthografie im Unterschied zum Deutschen erkennen Textrezeption - Unterschiede zwischen verschiedenen Lauten sowie die unterschiedliche Aussprache dt. und frz. Wörter, die im Schriftbild gleich sind, erkennen Interaktion/ Textproduktion - Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen üben - Spiel zu Frankreich anfertigen und spielen - Wörter durch das Einsetzen einzelner Buchstaben vervollständigen Lernstrategien - Erschließen einzelner Begriffe durch Zuordnung von Bildern; vorhandenes Sprachwissen bei Vergleichen nutzen - Sprachenbiografie erstellen Präsentation - für Frankreich Typisches, das sich im Umfeld der S befindet, in Form eines Plakats vorstellen; Fotos und Zeichnungen zur Gestaltung nutzen - über ein grundlegendes Orientierungswissen für elementare Begegnungssituationen in Frankreich verfügen und in Beziehung zur eigenen Situation setzen (z.b. Salut als Begrüßungs und Abschiedsformel, la bise); französische Städte, den Namen und die Farben der französischen Flagge benennen - für Frankreich typische Begriffe bzw. Produkte kennen/ benennen (Internationalismen) - ein frz. Kinderlied singen - ein Bewusstsein für unterschiedliche Sprachen entwickeln Unité 1 Hör (Seh )verstehen/ Sprechen Textrezeption - über ein grundlegendes Orientie 1

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) Bonjour, Paris! Moi et mes amis - sich begrüßen - nach dem Namen fragen - sich und andere vorstellen - sich verabschieden - nach der Herkunft und nach dem Befinden fragen und darüber Auskunft geben - sich entschuldigen - ein Lied singen - einfache Szenen spielen Sprachmittlung - sinngemäß einfache Informationen zu Namen, Herkunft, Befinden übertragen Leseverstehen/ Schreiben - kurze schriftliche Texte/ Bilder mit Texten verstehen - Aufforderungen/ Fragen/ Dialoge/ Portfolio Aufgaben verschriftlichen - aktiv über einen Basiswortschatz verfügen, um elementaren Kommunikationssituationen gerecht zu werden: Angaben zur eigenen Person, Herkunft und Befinden - Internationalismen erschließen - bis zwölf zählen - grammatisches Grundinventar so korrekt anwenden, dass die Verständlichkeit gesichert ist: unbest. Artikel Singular, être + Personalpronomen im Singular Aussprache und Intonation - grundlegende Aussprachemuster und Intonationsschemata erkennen und verwenden Orthografie - erste Regelhaftigkeiten der Orthografie erkennen und verwenden - elementare Gespräche global verstehen - einen Text bzw. die Informationen eines Bildes global erschließen und verstehen Interaktion - Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen üben - Schreibfertigkeiten in Form eines Partnerdiktats üben Textproduktion - Antworten in einem Interview die entsprechenden Fragen zuordnen Lernstrategien - zwischen den Nasalen unterscheiden - Texte mithilfe von W Fragen global verstehen - sich im Lehrwerk orientieren - Wörter verstehen, weil es im Deutschen oder anderen bekannten Sprachen ähnliche Wörter gibt rungswissen für elementare Begegnungssituationen in Paris/ Frankreich verfügen und diese in Beziehung zur eigenen Lebenswelt setzen Präsentation - sich und sein Umfeld auf einem Blatt vorstellen; zur Gestaltung Fotos und Zeichnungen nutzen Lernbewusstheit und Lernorganisation - zum Einprägen wichtiger grammatischer Phänomene unterschiedliche Farben einsetzen - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) 2

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) Unité 2 Copain, copine Moi; mes amis et mes activités Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - einem Hörtext und einfachen Gesprächen Informationen entnehmen - auf bestimmte Situationen sprachlich adäquat reagieren - den Wohnort benennen - Vorlieben, Interessen und Freizeitaktivitäten angeben sowie dazu Fragen stellen - Personen vorstellen - Gegenstände benennen bzw. erfragen Sprachmittlung - einem frz. Text Informationen entnehmen und einer anderen Person diese auf Deutsch mitteilen Leseverstehen/ Schreiben - einfache Texte verstehen - schriftliche Aufgaben zu einfachen Texten bearbeiten - einfache Texte (meist mit entsprechenden Vorgaben) selbstständig verfassen - den um elementare Begriffe aus den Bereichen Schulmaterial, Sport, Musik und Kiosk Artikel erweitern - den best. und unbest. Artikel Singular, Verben auf er, den Plural von être, Fragen ohne Fragewort und Fragen mit Fragewort anwenden - Fragen stellen: Qu est ce que c est? Que fait? Aussprache und Intonation - zwischen stimmhaftem und stimmlosem s unterscheiden - Aussprache von stamm und endungsbetonten Formen bei Verben auf er unterscheiden - die liaison zwischen Personalpronomen und Verb erkennen bzw. vornehmen Orthografie - nicht hörbare Endbuchstaben erkennen - Apostrophierung: j, l, d - Endungen der Verben auf er - Qui est ce?/ Qu est ce que c est anwenden Textrezeption - beim Lesen und Hören selektive Informationen herausfinden Interaktion - auf Fragen in der Zielsprache adäquat antworten Textproduktion - sich auf Begegnungssituationen vorbereiten und über Vorlieben berichten - Aufgaben zu einem Hörtext bearbeiten Lernstrategien - Vokabular zu bestimmten Themen strukturieren: Vokabelnetze anlegen - Hör / Sehdokumente selektiv verstehen - das Schulbuch als Arbeitsmittel und Nachschlagewerk verwenden - Farbmarkierungen als Hilfen zum Einprägen - die korrekte Schreibung mit entsprechenden Techniken üben - Texte trotz unbekannter Vokabeln verstehen - selbst erstellte Materialien im Portfolio Ordner sammeln - über einfache Kenntnisse zu typischen Freizeitaktivitäten (z.b. le rugby) und zu frz. Einrichtungen (une maison de la presse, la S.P.A) verfügen - Städte, Flüsse und Berge auf einer Frankreich / Deutschlandkarte lokalisieren - Begegnungssituationen vorbereiten und frz. Anzeigen verstehen Präsentation - Freizeitaktivitäten und Vorlieben auf einem Blatt vorstellen und dazu Fotos und Zeichnungen verwenden - neue Strophen für ein Chanson schreiben und für eine Präsentation gestalten 3

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) Plateau 1 (fakultativ) Unité 3 Bon anniversaire, Léo! Moi, ma famille et mes amis Hör (Seh )vestehen/ Sprechen - über einen/ seinen Geburtstag sprechen und gratulieren - über Geschenke, Vorlieben und Abneigungen sprechen - über die Familie, die eigene Person und Freunde sprechen - Zahlen von 1 39, Adressen sowie Telefonnummern verstehen und anwenden - Monatsnamen/ Geburtsdaten/ Altersangaben verstehen, erfragen und angeben - ein frz. Geburtstags, Weihnachtslied singen - das frz. Alphabet aufsagen und singen Sprachmittlung - einem frz. Text (Plakat) Informationen entnehmen und ins Dt. übertragen - zum Thema Name, Alter, Wohnort, Familie dolmetschen Leseverstehen/ Schreiben - einfache Texte zu den Themenbereichen Geburtstag und Familie verstehen und erstellen, ein Perso - den zu den Themen Familie, Alter und Geburtstag erweitern und sichern - die Zahlen von 13 39 und Monatsnamen anwenden - wichtige kleine Wörter anwenden - den best. und den unbest. Artikel Plural, den Plural der Nomen, die Possessivbegleiter im Singular, das Verb avoir und die Verben aimer/ détester mit best. Artikel anwenden Aussprache und Intonation - die liaison bei des, den Possessivbegleitern im Plural und avoir korrekt aussprechen - das frz. Alphabet buchstabieren - verschiedene e Laute richtig aussprechen Orthografie - das Schriftbild verschiedener e Laute unterscheiden - Groß und Kleinschreibung, Akzen Révisions Lernbewusstheit und Lernorganisation - in Begegnungssituationen über sich und seine Vorlieben berichten und dem Partner Fragen stellen - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) Textrezeption - selektiv lesen und Internationalismen erschließen - sich in einem Text orientieren und ihn mittels Unterstreichen erschließen (Detail Leseverständnis) - Einzelheiten bei Hör und Sehtexten herausfinden Interaktion/ Textproduktion - wörtliche Übersetzung vom Dolmetschen abgrenzen - kleine Rätsel erfinden - einen Text/ Szenen eines Theaterstücks mit den Redemitteln der Unité erstellen - einfache Dialoge (mit Vorgaben) schreiben - verwürfelte Dominosteine in die richtige Reihenfolge bringen Lernstrategien - monologisches Sprechen mittels der Strategie Lire Regarder Parler einüben - ein filet à mots zum Ordnen und Memorisieren von erstellen - einen Merkspruch zur Unterschei - Begegnungssituationen vorbereiten - zwischen Fnac und Maison de la presse unterscheiden - Unterschiede/ Ähnlichkeiten zwischen einer frz. und einer dt. (Kinder ) Geburtstagsfeier benennen - zwischen einem frz. Geburtstagsund Weihnachtslied und den internationalen/ dt. Entsprechungen unterscheiden - die frz. Schreibweise des Datums und der Adresse vom Dt. unterscheiden - zwischen einer frz. und dt. E Mail Adresse unterscheiden 4

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) nenportrait anfertigen - Fragen und Antworten zu Wohnort, Alter und Familienmitgliedern formulieren te, Apostrophe, Unterschied zwischen ou/ où sowie Wortgrenzen erkennen bzw. anwenden dung gleich lautender Wörter (ou/ où) anwenden - Strategien zum Erschließen von unbekanntem anwenden (Detail Hör Sehverstehen) - sich im Lehrwerk orientieren (Alphabet, Monatsnamen) Präsentation - Personen vorstellen - selbst erstellte Materialien in der Klasse aufhängen oder im Portfolio Ordner sammeln Unité 4 Au collège Balzac Moi et mon collège Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - über die Schule sprechen und heraushören, wo man sich befindet - über den Tagesablauf berichten - nach der Uhrzeit fragen, sie benennen und die Uhrzeit heraushören - ein Lied anhören und singen - über Alltagsaktivitäten sprechen - sich verabreden - eine Situation schildern und darauf mit einem Vorschlag reagieren - fragen/ sagen, wo sich jemand befindet und wohin jemand geht - Fragen, wo sich etwas befindet und darauf antworten - über den Stundenplan sprechen - ein Streitgespräch führen - Vorschläge machen und darauf reagieren - Fragen zum Ende einer Geschichte beantworten Über den zu diesen Themen verfügen und ihn anwenden - Schulfächer - Schule und Unterricht - Alltagsaktivitäten - Uhrzeit - Wochentage - Präpositionen des Ortes Grammatisches Grundinventar anwenden - Präposition à + Artikel - aller im Präsens konjugieren und in Verbindung mit à/ chez anwenden - die Verneinung mit ne pas - faire im Präsens konjugieren - die Possessivbegleiter: son/ sa/ ses, notre/ nos, votre/ vos, leur/ leurs - aimer + bestimmter Artikel Lernbewusstheit und Lernsituation - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) Textrezeption - beim Lesen Informationen global und detailliert aus dem Textzusammenhang erschließen - einen Hör oder Lesetext rekonstruieren Interaktion - Dialog ausgehend von Text selbstständig verfassen - Dialog ausgehend von Vorgaben erstellen - Aktivitäten erraten mittels Pantomime - sich gegenseitig Fragen stellen und Antworten geben ausgehend von dt. Vorgaben - durch freies Assoziieren festigen - E Mail verfassen - Szenen für ein Theaterstück mit den Redemitteln der Unité erstel - Aussagen über Schule, Unterrichtsund Tagesablauf in einem frz. Collège und in einem dt. Gymnasium machen sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten benennen - Kenntnis über einen berühmten frz. Romanschriftsteller erwerben - Unterschiede im Tagesablauf in Frk. und Dt. benennen - frz. Radiosender kennenlernen 5

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) - Vorlieben und Abneigungen äußern - Gedicht anhören - Aussagen verneinen - sich entschuldigen - Nichtwissen, Überraschung und Zustimmung äußern Sprachmittlung - schriftlich in die Muttersprache paraphrasieren - mündlich Plakatinhalte in die Fremdsprache und in die Muttersprache paraphrasieren - schriftlich in die Zielsprache paraphrasieren Leseverstehen/ Schreiben - einen Text lesen, global erschließen und verstehen - Fragen zu einem Text/ Stundenplan schriftlich beantworten - Vermutungen anstellen, die über den Inhalt eines Textes hinausgehen - Aussagen über einen Text korrigieren - schriftliche Aufgaben anhand von Vorgaben verfassen - einzelnen Textteilen Titel zuordnen - Dialoge rekonstruieren Aussprache und Intonation - Reime identifizieren und schreiben - Zungenbrecher nachsprechen Orthografie - bekannte Wörter aus dem Gedächtnis schreiben - Laut in Schrift umsetzen - Texte, die diktiert werden, aufschreiben - Anfangsbuchstaben unterscheiden, ähnlich klingende Wörter aufschreiben : vont, font, ont, sont len Textproduktion - Aufgaben zu einem Hörtext bearbeiten - Gedicht mit oder ohne Vorgaben schreiben - Geschichte ausgehend von Bildsequenzen schreiben Lernstrategien - Vokabular zu bestimmten Themen strukturieren: Vokabelnetze anlegen - Texte trotz unbekannter Vokabeln verstehen - unbekannte Vokabeln aufgrund von Bildern, Textzusammenhang, Ableitungen vom Dt., Engl. oder anderen Sprachen verstehen - Texte selektiv lesen und Internationalismen erschließen - ähnliche Wörter im Frz. und Dt. (Faux amis) unterscheiden - Ausspracheregeln und grammatische Phänomene selbstständig beobachten und erschließen - Lautunterschiede körperlich wahrnehmen - selbst erstellte Materialien im Portfolio Ordner sammeln Präsentation - seine Schule mit Fotos und Zeichnungen vorstellen - ein Poster über den bestem Freund/ die beste Freundin mit Text, Fotos und Zeichnungen erstellen 6

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) Plateau 2 (fakultativ) Unité 5 Un samedi dans le quartier Moi et mon quartier Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - über Vorhaben sprechen - über seinen Tagesablauf und Freizeitbeschäftigungen sprechen - seine Wohnung beschreiben und sagen, wo etwas in einer Wohnung steht - eine Wegbeschreibung verstehen, äußern und nach dem Weg fragen - Fragen stellen und beantworten - Gespräche an einem Imbissstand verfolgen und eine Bestellung aufgaben - Preise verstehen - über Vorlieben und Abneigungen sprechen - ein Lied verstehen und nachsingen Sprachmittlung - eine Wegbeschreibung ins Frz. übertragen - einen dt. Veranstaltungskalender Informationen entnehmen und ins Frz. übertragen Leseverstehen/ Schreiben - einen Weg anhand eines Stadtplans beschreiben - Texte (auch Liedtexte) lesen und verstehen - Fragen zum Text beantworten - bildgestützte Texte erstellen - eine E Mail verstehen und sie be den erweitern - Stadtviertel - Zeitangaben, u.a. Wochentage - Freizeitbeschäftigungen und Alltagsaktivitäten - Wohnung, Einrichtung (Möbel) - Schule und Klassenraumvokabular - Zahlen bis 100 - Speisen und Getränke - Kollokationen mit prendre - Körperteile grammatisches Grundinventar anwenden - das futur composé, auch verneint - faire du/ de la/ de l + Nomen Imperativ (bejaht und verneint) - Fragen mit est ce que - das Verb prendre Aussprache und Intonation - die liaison, z.b. Quand est ce que sprechen - das frz. r korrekt aussprechen Orthografie - est ce que schreiben, qu est ce que und où est ce que unterscheiden Révisions Lernbewusstheit und Lernorganisation - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) Textrezeption - beim Lesen Informationen global und detailliert aus dem Textzusammenhang auch mithilfe von W Fragen erschließen Interaktion - auf Fragen in der Zielsprache adäquat und bildgesteuert antworten - auf der Basis von Notizen ein Interview führen - Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen üben: einfache Begründungen auf Nachfragen geben, nach dem Weg fragen, über Freizeitaktivitäten sprechen, Bestellungen aufgeben usw. Textproduktion - eine E Mail gliedern und schreiben - eine Karte/ einen Brief schreiben - einen Text/ ein Theaterstück mit den Redemitteln der Unité erstellen Lernstrategien - das Schulbuch als Arbeitsmittel und Nachschlagewerk verwenden - elementare Techniken zur Umschreibung von unbekannten Wörtern anwenden und sinngemäß wiedergeben - Informationen aus Texten entneh - ein grundlegendes Orientierungswissen über das Leben in Paris im 17. arrondissement und die dortigen Freizeitmöglichkeiten erwerben und in Bezug zur eigenen Umgebung setzen - eine Wohnung in Paris beschreiben unter Kenntnis des Unterschieds zwischen pièce und chambre - Speisen und Getränke an einem Imbissstand benennen und mit dt. Imbissständen vergleichen - Offenheit und Neugierde für die Lebenswelt frz. Jugendlicher entwickeln und in Beziehung zur dt. Lebenswelt stellen 7

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) antworten men mittels W Fragen und der Textstruktur - selbst erstellte Materialien im Portfolio Ordner sammeln - Kollokationen erschließen - Schreibfähigkeit mithilfe des blinden Schreibens trainieren Präsentation - Szene für ein Theaterstück schreiben und sie präsentieren - einen Wohnungsgrundriss mit Einrichtungsgegenständen entwerfen - einen Dialog/ eine Szene am Imbissstand vorspielen Unité 6 On va à la fête! Moi et les fêtes Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - über Feste, Feiertage und Brauchtum sprechen - sich verabreden, über Vorbereitungen vor dem Ausgehen sprechen und sagen, was man anzieht - über Erlebnisse/ Aktivitäten auf einem Fest/ beim Ausgehen sprechen - ein Gespräch im Zug verstehen und den erweitern - Kleidung und Farben - Gliederungswörter - Kollokationen mit mettre grammatisches Grundinventar anwenden - das passé composé mit avoir der Lernbewusstheit und Lernorganisation - im Rahmen eines Lernzirkels Aufgaben zum Training der einzelnen Kompetenzen auswählen und die für den individuellen Lernfortschritt sinnvolle Reihenfolge in der Bearbeitung der Aufgaben festlegen - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) - seinen individuellen zusammenstellen Textrezeption - einen Text lesen und neue Wörter mit mithilfe von Bildern/ Zeichnungen erschließen - ein fast authentisches Dokument mit unbekanntem durch intelligentes Raten erschließen - einen unbekannten Text mithilfe von Schlüsselwörtern erschließen - den Nationalfeiertag (14. Juli) und andere Feste sowie Bräuche in Frankreich benennen und mit dem Nationalfeiertag, anderen Festen und Bräuchen in Deutschland und anderen Ländern vergleichen - TGV und ICE in Bezug setzen - Pariser Bahnhöfe kennen - nationale Bauwerke benennen - ein Fest beschreiben, auch frz. 8

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) Fragen zum Inhalt beantworten - ein Streitgespräch führen und sagen, wie man sich fühlt - ein Gespräch über einen bevorstehenden Besuch führen und Vorbereitungen treffen - über vergangene Ereignisse, Erlebnisse und Aktivitäten berichten - Informationen austauschen - über Kleidung und Farben sprechen und die Kleidungsstücke von Personen beschreiben - über Vorlieben und Abneigungen sprechen - sagen, was man gewonnen hat - sagen, wo man etwas verstaut - jemanden zu etwas auffordern Sprachmittlung - einer frz., mündlichen Lautsprecherdurchsage Informationen entnehmen und diese ins Dt. übertragen - einer dt. Zeitungsnotiz (Ankündigung eines Festes) Inforationen entnehmen und ins Frz. übertragen - Informationen auf Dt. sinngemäß auf Frz. in einer E Mail zusammenfassen Leseverstehen/ Schreiben - Tabelle mit unbekannten Wörtern lesen und den Inhalt auf Dt. wiedergeben - Texte lesen und verstehen - schriftliche Aufgaben, auch bildgestützt, zu Texten bearbeiten und Texte erstellen - Personen und Vorlieben beschreiben regelmäßigen Verben und von faire, auch in verneinten Sätzen - Verben im Präsens, futur composé und Imperativ (Wiederholung) - Angleichung und Stellung der Adjektive/ Farbadjektive - die Formen von mettre - die Satzstellung des direkten und indirekten Objekts - article contracté Aussprache und Intonation - Aussprache von offenem und geschlossenen e unterscheiden Orthografie - das offene und das geschlossene e beim Hören unterscheiden und korrekt schreiben - in einem Lesetext wichtige von unwichtigen Informationen trennen Interaktion - sich gegenseitig einen Textinhalt auf Dt. erzählen - gemeinsam eine Geschichte schreiben - Schreibfertigkeit in Form eines Partnerdiktats üben Textproduktion - einen Text auf Grundlage einer Bildsequenz (und Stichwörtern) erstellen - vor der Lektüre eines Textes Vermutungen über dessen Inhalt anstellen - ein Gedicht schreiben - Szenen für ein Theaterstück mit den Redemitteln der Unité erstellen - Aufgaben zu einem Hörtext bearbeiten Lernstrategien - Wörter mithilfe von Bildern erschließen - durch intelligentes Raten Texte verstehen - Inhalte im Internet recherchieren - Texte aufgrund von Schlüsselwörtern verstehen - grammatische Phänomene in der Ziel und Muttersprache kontrastiv vergleichen - Verben zusammen mit ihren Ergänzungen lernen - das Schulbuch als Arbeitsmittel und Nachschlagewerk verwenden Speisen und Getränke benennen 9

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) - ein Fest aufgrund von Fragen beschreiben - eine E Mail schreiben, um sich für ein Geschenk zu bedanken und sich zu verabreden - eine Postkarte über ein Fest schreiben - wichtige von unwichtigen Informationen in schriftlichen Ankündigungen und mündlichen Mitteilungen unterscheiden - selbst erstellte Materialien im Portfolio Ordner sammeln - Kollokationen erschließen Präsentation - Schlüsselwörter aus Texten heraussuchen und in der Klasse präsentieren - ein Gedicht schreiben und es präsentieren - ein Plakat für ein Fest entwerfen - eine Postkarte gestalten Lernbewusstheit und Lernorganisation - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) Unité 7 P comme Papa à Paris! Moi et ma ville Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - über Vorhaben sprechen - über Sehenswürdigkeiten in Paris sprechen - über einen Freizeitpark sprechen - über das Wetter sprechen und den Wetterbericht verstehen - Fragen stellen und darauf antworten - Durchsagen am Bahnhof verstehen, über Verkehrsmittel sprechen, diese aus einem Gespräch sowie einem Liedtext heraushören und zu Alltagssituationen in Bezug setzen - ein Einkaufsgespräch z.b. in einem Laden oder auf dem Flohmarkt führen - einen Verkaufsmonolog führen über einen erweiterten zu diesen Themen verfügen und ihn anwenden - Tourismus und Sehenswürdigkeiten in Paris - Wetter - Phraseologie und Grußformeln in informellen Briefen/ Postkarten - Verkehrsmittel - Mengenangaben - Kleidung - Freizeitpark und Freizeitbeschäftigungen - (offizielle) Uhrzeit grammatisches Grundinventar anwen Textrezeption - Wörter von anderen Sprachen ableiten, Internationalismen erschließen und Wörter mithilfe visueller Unterstützung verstehen - einem Lese oder Hörtext Informationen entnehmen Interaktion - Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen üben: einen Einkaufsdialog, ein Gespräch über die Nutzung von Verkehrsmitteln, über Freizeitparks, über das Wetter und über Vorlieben und Abneigungen führen - zu Fragen Antworten und zu Antworten Fragen finden - grundlegendes Orientierungswissen zu Paris anwenden: Sehenswürdigkeiten, Flohmarkt in Saint Ouen an der Porte de Clignancourt, Parc Astérix - öffentliche Verkehrsmittel in Paris und deren Logos kennen - typische frz. SMS Abkürzungen entschlüsseln 10

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) - Vorlieben und Abneigungen, auch mit Abstufungen ausdrücken - Angaben über Mengen machen - die (offizielle) Uhrzeit verstehen Sprachmittlung - den Fahrweg mit der Bahn oder dem Auto nach Paris sinngemäß ins Dt. übertragen - in einer konkreten Situation zwischen Personen dolmetschen Leseverstehen/ Schreiben - einen Text verstehen - Bildunterschriften lesen bzw. verstehen und im Stadtplan Sehenswürdigkeiten suchen - den Text auf einer Postkarte verstehen und eine eigene Postkarte schreiben - Angaben zum Wetter verschriftlichen - Fragen für ein Interview formulieren und darauf antworten - Vorlieben notieren - einen einfachen Text/ literarischen Text verstehen und Fragen beantworten - SMS Nachricht entziffern und ausgeschrieben notieren - Bilder mithilfe von Vorgaben beschreiben - Text erstellen auf Grund des Inhalts eines Lesetextes den - Verben écrire und lire im Präsens - Verneinung mit ne pas, ne plus und ne rien - adorer, aimer, détester + Nomen oder Infinitiverweiterung - Mengenangaben: ne pas de, ne plus de, beaucoup de, peu de, combien de Aussprache und Intonation - die Liaison artikulieren (Quel temps fait il? Quelle heure est il?) - typisch frz. Laute wiederholen und auf unbekannte Wörter übertragen Orthografie - Apostrophierung von ne vor Vokal durchführen - der Unité korrekt schreiben - in einer konkreten Situation dolmetschen Textproduktion - einen Text/ ein Theaterstück mit den Redemitteln den Unité erstellen - eine Einminutenrede verfassen - einen Prospekt zu einem Freizeitpark gestalten - kreatives Schreiben - eine Postkarte schreiben - Wörter zu Kollokationen verbinden - Wörter ähnlicher Aussprache finden und damit unbekannte Wörter aussprechen Lernstrategien - Informationen zu einem Freizeitpark im Internet finden - selbstständig arbeiten: Partnerarbeit organisieren, unbekannte Lexik erraten oder im Vokabelteil nachschlagen, die Aussprache neuer Wörter durch Analogiebildung erschließen - selbst erstellte Materialien, auch Hörmaterial, im Portfolio Ordner sammeln - zwischen Global und Detailverstehen beim Hören eines Liedes unterscheiden - mots images zur Behaltensförderung erstellen - Wörter zu einem Thema zusammentragen - bildgesteuert Hypothesen vor dem Hören eines Textes bilden - Dolmetschen vom Übersetzen abgrenzen 11

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 (F6) - Vorwissen aktivieren, Hypothesen zu einem Textinhalt formulieren und unbekanntes Vokabular aus dem Kontext erschließen Präsentation - Szenen für ein Theaterstück schreiben und sie präsentieren - eine Einminutenrede vorbereiten und vortragen Plateau 3 (fakultativ) Révisions Lernbewusstheit und Lernorganisation - im Rahmen eines Stationenlernens Aufgaben zum Training der einzelnen Kompetenzen auswählen und eine für den individuellen Lernfortschritt sinnvolle Reihenfolge in der Bearbeitung der Aufgaben festlegen - eigenverantwortliches Lernen mit Aufgaben zur Selbstkontrolle durchführen und Bewusstheit des eigenen Lernstandes erlangen (Bilan) - mit einem Partner ein größeres Arbeitspensum bewältigen - spielerisch Kenntnisse überprüfen (le jeu de l escargot) 12

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 7 (F6) Allgemeine Hinweise Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: Am Ende der Jg. 7 soll das Kompetenzniveau A 2 in den rezeptiven Bereichen erreicht werden. Zeitbedarf: 4 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) pro Woche; je nach Umfang der Lektion und Leistungsstärke der Lerngruppe ist ein Zeitbedarf von ca. 9 14 Unterrichtseinheiten pro Lektion vorgesehen. Arbeitsmaterial: Lehrwerk Découvertes série jaune (Klett Verlag), Band 2, Grammatisches Beiheft, Cahier d activités Hinweise zur Differenzierung/ individuellen Förderung in Klasse 7: Zur individuellen Förderung werden die in jedem Kursraum bereitgestellten Förderordner eingesetzt. Darüber hinaus bietet das Lehrbuch zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten in qualitativer und quantitativer Hinsicht, die bei der Behandlung der einzelnen Unités im Unterricht genutzt werden: gezielte Auswahl von Aufgaben aus dem Pratique Teil je nach Leistungsstärke (einzelne Übungen werden z.b. nur einer ausgewählten Lerngruppe zugewiesen) Einsatz der Plateau Teile je nach Leistungsstand (z.b.: leistungsstarke Schüler bearbeiten die kompakten Lesetexte, leistungsschwächere Schüler bearbeiten die einfachen Wiederholungsübungen zur Aufarbeitung von Wissenslücken) Nutzung der Aufgaben aus dem En plus / Différenciation Teil zur Leistungsdifferenzierung (je nach Leistungsstärke Auswahl einfacherer oder anspruchsvollerer Zusatzübungen) Inhalte Plateau rentrée fakultativ Unité 1 C est la rentrée! Mes amis et moi Kommunikative Fertigkeiten Wiederholung einiger ausgewählter Bereiche des ersten Bandes Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - das Thema von Gesprächen verstehen - die richtige Jahreszahl heraushören - Gespräche beginnen, aufrechterhalten und beenden - Personen beschreiben - über Menschen und Gefühle sprechen Sprachmittlung - jemandem den Inhalt eines Films auf Französisch zusammenfassend Sprachliche Mittel Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen - über zu diesen Themen verfügen und ihn anwenden: Ordnungszahlen Stimmungen/ Gefühle Personen beschreiben Wörter definieren Schulwortschatz - grammatisches Grundinventar anwenden: die Verben connaître Textrezeption - einen Comic anhand der Zeichnungen verstehen Interaktion - Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen üben Textproduktion - eine Person beschreiben - Stimmungen beschreiben (Portfolio) - la rentrée beschreiben - über ein grundlegendes Orientierungswissen zu la rentrée in Frankreich und zu Klassenstufen im collège verfügen und dieses mit der eigenen Lebenswelt vergleichen 13

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 7 (F6) Unité 2 Paris mystérieux Mes amis et mes activités wiedergeben - deutsche Begriffe auf Französisch erklären - eine frz. Mitteilung auf Deutsche wiedergeben - eine deutsche Personenbeschreibung auf Französisch wiedergeben Leseverstehen/ Schreiben - den Inhalt von Texten verstehen (auch in Form von Bildern) - Informationen zu Personen finden und Stichworte notieren - Personen vorstellen, Dinge beschreiben - Gefühle beschreiben Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - global und selektiv den Inhalt von Texten verstehen - die eigene Meinung äußern - über vergangene Ereignisse sprechen - über Gefühle sprechen - ein Telefongespräch führen - sich in eine Person hineinversetzen - einen Rap verstehen und nachsprechen Sprachmittlung - bei einer Führung Informationen weitergeben - einen französischen Text auf Deutsch zusammenfassen - eine Geschichte auf Französisch nacherzählen Leseverstehen/ Schreiben - den Inhalt von Texten verstehen - eine Infografik erschließen - eine Geschichte schreiben und savoir der Fragebegleiter quel Relativsätze mit qui, que und où die Demonstrativbegleiter ce, cette und ces das passé composé Aussprache und Intonation - grundlegende Ausspracheregeln erkennen und üben (stimmhaftes/ stimmloses s, liaison bei avoir und savoir) Orthografie - zwischen ces und ses unterscheiden - über zu diesen Themen verfügen und ihn anwenden: Paris und das unterirdische Paris Kommunikation in Chat Foren Gefühle/ Eigenschaften Telefongespräche - grammatisches Grundinventar anwenden: das Verb voir Verben auf dre Adjektive auf eux abhängiger que Satz Zeitadverbien Aussprache und Intonation - stumme und klingende Endsilben unterscheiden - y und u unterscheiden Lernstrategien - Informationen aus einem Text herausfiltern - Gesprächsanlässe sammeln - zu einem deutschen Text Stichwörter notieren und den Text auf Französisch zusammenfassn Lernbewusstheit und Lernorganisation - grammatische Regeln erkennen - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) Textrezeption - vor der Lektüre Vorwissen zu einem Text bewusst aktivieren - beim Lesen und Hören selektive Informationen herausfinden Interaktion - kleine Rätsel erfinden - kleine Szenen mit den Redemitteln der Unité erstellen Textproduktion - Kriterien für einen gelungenen Text aufstellen als Orientierungsgrundlage - das Ende einer Geschichte erfinden/ schreiben (Portfolio) - einen Brief und die Antwort darauf schreiben - eine Postkarte schreiben - Reime schreiben (Portfolio) Präsentation - Rollenspiele in GA vorbereiten und - das unterirdische Paris - Jugendsprache und Abkürzungen in frz. Chat Foren - Mangas als in Frankreich sehr populäre Form der Jugendliteratur - Konventionen am Telefon - Charade als beliebte Rätselform 14

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 7 (F6) - über Ereignisse berichten (auch mithilfe von Bildern) - einen Brief aus der Sicht einer anderen Person schreiben - einen argumentative Dialog schreiben - ein Gedicht schreiben Orthografie - Schrift Laut Umsetzung (y und u) vornehmen - Textvokabular schreiben im Plenum vorspielen Lernbewusstheit und Lernorganisation - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) Plateau 1 (fakultativ) Révisions Unité 3 La vie au collège L école et moi Hör (Seh )vestehen/ Sprechen - über die Schule in Deutschland und Frankreich sprechen - etwas vorschlagen und vereinbaren, zustimmen oder ablehnen - jemanden zu etwas auffordern und sich verabreden - Gespräche verstehen - gezielte Informationen aus einem Hör (Seh )text entnehmen (selektives HV) - Fragen zu einem Text beantworten - ein Lied auf Französisch singen - Klassensprache anwenden Sprachmittlung - eine französische Informationsbroschüre auf Deutsch erklären - ein bulletin auf Deutsch erklären - ins Deutsche paraphrasieren - eine Gespräch mitteln Leseverstehen/ Schreiben - den Inhalt von Texten/ kurzen Mitteilungen verstehen (auch anhand von Bildern) - Sätze und kurze Texte im passé composé schreiben - über zu diesen Themen verfügen und ihn anwenden: Schule/ Schulalltag Vereinbarungen/ Vorschläge Kollokationen/ Wendungen - grammatisches Grundinventar anwenden: die Verben vouloir, pouvoir, savoir und venir das passé composé mit être/ participe passé Aussprache und Intonation - Aussprache des oi [wa] bzw. des [a] erkennen und üben Orthografie - den Laut [wa] orthografisch als oi bzw. als a darstellen Textrezeption - beim Lesen Informationen global und detailliert aus dem Textzusammenhang erschließen - einen Text rekonstruieren Interaktion - Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen üben - einen Dialog ausgehend von Vorgaben erstellen Textproduktion - über den eignen Tagesablauf berichten - einen Liedtext variieren - einen Dialog schreiben - ein Quiz über das deutsche Schulsystem erstellen Lernstrategien - Vokabeln in Sachfeldern lernen - Wörter erschließen - Informationen aus einem Hörtext herausfiltern (global und selektiv) - zu einem Thema Stichwörter notieren - einen Text schreiben und selbst auf - Schule in Deutschland und Frankreich beschreiben und Unterschiede/ Ähnlichkeiten zwischen den Schulsystemen benennen - Begegnungssituationen vorbereiten - die eigene Realität durch Auseinandersetzung mit der Fremdperspektive reflektieren 15

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 7 (F6) - etwas vorschlagen und auf Vorschläge reagieren - einem Text Kollokationen entnehmen und diese anwenden - Klassensprache anwenden Fehler überprüfen - in Kollokationen und festen Wendungen erkennen und lernen - das Dolmetschen vom Übersetzen abgrenzen - einen Text gliedern Unité 4 Fou de cuisine! Le mode de vie Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - Situationen zum Thema Essen, Kochen und Einkaufen (Einkaufsdialoge) verstehen. - Einen Einkauf vorbereiten und durchführen (Einkaufsdialog) - Über Essen zu Hause und in Frankreich sprechen - Gespräche bei Tisch führen - Wörter umschreiben - Laute diskriminieren Sprachmittlung - ein deutsches Getränk auf Französisch umschreiben - eine französische Speisekarte auf Deutsch wiedergeben - frz. Begriffe umschreiben/erklären - ein Gespräch bei Tisch mitteln Leseverstehen/ Schreiben - den Inhalt von Texten verstehen Über den zu diesen Themen verfügen und ihn anwenden: - Essen und Getränke - Den Tisch decken, ein Gedeck beschreiben - Zahlen über 100 Grammatisches Grundinventar anwenden: - Mengenangaben mit du, de la, de l, des (Teilungsartikel) - Verben acheter, boire, payer, espérer, préférer qc - Das Pronomen en - Das Verb falloir - Bestimmter und unbestimmter Artikel Aussprache und Intonation - Den Laut [i] erkennen und üben Präsentation - anhand von Notizen präsentieren - ein Gruppenergebnis (eine selbst verfasste Geschichte) präsentieren Lernbewusstheit und Lernsituation - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) - sich den eigenen Lern und Arbeitsprozess bewusst machen und darüber mit der Klasse diskutieren Textrezeption - mithilfe der Strategien zur Erschließung unbekannter Wörter (Tisch )Situationen übertragen Interaktion - Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen üben - Wörter umschreiben Textproduktion - sein Lieblingsessen beschreiben (Portfolio) - das Ende einer Geschichte erfinden - eine Geschichte mithilfe von 10 Wörtern schreiben (Portfolio) - deutsche Essgewohnheiten auf Französisch beschreiben (Portfolio) Lernstrategien - Informationen zu einem Hörtext durch avant, pendant und après l écoute erschließen - über ein grundlegendes Orientierungswissen zu Lebensmitteln, Kochen, Speisen, Essgewohnheiten und Einkaufen in Frankreich verfügen 16

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 7 (F6) (auch in Form/mithilfe von Bildern - ihr Lieblingsessen und (Tisch ) Situationen beschreiben - Notizen zu einem (Hör )Text machen - einen Einkauf beschreiben - eine Geschichte schreiben Orthografie - zwischen [i] und [ i] unterscheiden - Fehlende oder unbekannte Wörter umschreiben - Gruppenarbeit organisieren und durchführen Präsentation - ihr Lieblingsessen präsentieren - einen Dialog vorspielen Plateau 2 (fakultativ) Unité 5 Une semaine à Arcachon Ma région et moi Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - eine Diskussion in der Familie verstehen - einen Text hören und verstehen - über Interessen sprechen - an einem Gespräch teilnehmen, auf Fragen antworten - eine Klassenfahrt vorbereiten - über Jahreszeiten und das Wetter sprechen - eine E Mail mündliche wiedergeben - über die eigenen Lernvorlieben sprechen Sprachmittlung - deutsche Verkehrsschilder auf Frz. Beschreiben - im Fremdenverkehrsamt dolmetschen Leseverstehen/ Schreiben - einen Text lesen und (global) erschließen und verstehen Ihren erweitern und situationsgemäß anwenden: Wetter und Jahreszeiten Ferien und Ferienvorbereitungen Themenfeld la maison grammatisches Grundinventar anwenden: - Objektpronomen me, te, nous, vous - direkte Objektpronomen le, la, les - indirekte Rede und Frage - Verb dire - Verben essayer, envoyer, payer - Veränderlichkeit des passé composé mit direktem Objektpronomen - Direkte und indirekte Objekte Orthografie - Die Formen der Verben auf yer Révisions Lernbewusstheit und Lernorganisation - grammatische Regeln erkennen - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) Textrezeption - Beim Lesen und Hören Informationen global und detailliert aus dem Textzusammenhang erschließen Textproduktion - Über die Ferien schreiben - Eine Region beschreiben (auch auf Deutsch) - Eine Stadt und ihre Freizeitmöglichkeiten beschreiben (Portfolio) - Kurze Texte auch mithilfe von Bildern verfassen (Perspektivenwechsel, Rätsel, Porträt, Fortsetzung einer Geschichte) Lernstrategien - einen Sachtext vorbereiten, schreiben und überprüfen - ein Wörternetz erstellen - dolmetschen Präsentation - Vorschläge für eine Reise nach - Arcachon, Bordeaux und die Region Aquitaine kennen lernen - Baderegeln am Atlantik kennen lernen - Ferien, Feiertage und Zeitangaben in Frankreich und Deutschland vergleichen 17

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 7 (F6) Unité 6 Notre journal Les médias et moi - Fragen zu einem Text beantworten - Einen Reiseprospekt über Bordeaux verstehen - Einen Text über Ferien schreiben - Eine Region beschreiben - Eine Klassenfahrt vorbereiten - Kurze Texte, auch mit Bild und Wortvorgaben, verfassen (Perspektivenwechsel, Porträt, Fortsetzung) Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - Chansons verstehen - Ein Telefonat verstehen - Texte hören und verstehen - an einem Gespräch teilnehmen, auf Fragen antworten - Über Interessen und Jugendthemen in einer Zeitung sprechen - Arbeitsergebnisse mündlich vortragen Über den zu diesen Themen verfügen und ihn anwenden: - Faire un journal - Le coin Internet (Internet) - Le coin musique (Musik) - Le coin BD - Le coin cinéma (Film und Fernsehen) - Wörter und Zahlentraining Bordeaux vorstellen - Eine Stadt vorstellen Lernbewusstheit und Lernorganisation - Grammatische Regeln erkennen - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) - Sich ihre Lernvorlieben bewusst machen Textrezeption - beim Lesen Informationen global und detailliert aus dem Textzusammenhang erschließen Interaktion - Gemeinsam in Gruppen arbeiten - Gemeinsam an Stationen arbeiten - Interviews führen - Dialogtraining - Französische Chansons kennenlernen - Eine französischsprachige BD kennenlernen - Ein französisches Kurzfilm Festival kennenlernen Sprachmittlung - Zweisprachig zusammenarbeiten und recherchieren Leseverstehen/ Schreiben - Die Themen einer Schülerzeitung verstehen - Einen Text erschließen - Informationen sammeln und einen Artikel schreiben - Einen Sänger/eine Sängerin vorstellen - Einen Film vorstellen - Sprechblasen für eine BD schreiben - Texte überprüfen grammatisches Grundinventar anwenden: - Verben auf der und ir - Die Adjektive beau, nouveau, vieux - Die Verben reçevoir und devoir - Allgemeines Verbtraining Aussprache und Intonation - [s] und [k], Aussprache des [c] - Orthografie - c und ç - Autokorrektur der Rechtschreibung - Verbendungen -oir Textproduktion - Artikel für ein journal schreiben - Einen Sänger/eine Sängerin vorstellen - Einen Film vorstellen - Sprechblasen für eine BD schreiben Lernstrategien - Brainstorming und filet à mots - Gemeinsam arbeiten, Gruppenarbeit strukturieren - Informationen finden und schriftlich wiedergeben - Einen Text überprüfen Präsentation - eine Zeitung/Zeitungsartikel zusammenstellen und präsentieren Lernbewusstheit und Lernorganisation 18

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 7 (F6) Unité 7 On peut toujours rêver! Mes rêves et moi Hör (Seh )verstehen/ Sprechen - Ein Gespräch über Wünsche verstehen - Strategie: Hörverstehen: Avant/Pendant/Après l'écoute - Vom Global zum Detailverstehen - An Problemgesprächen teilnehmen, argumentieren und eigene Standpunkte vertreten Sprachmittlung - Eine Anzeige wiedergeben - Den Inhalt eines Ferienprospektesvermitteln Leseverstehen/ Schreiben Texte erschließen verstehen - Einen Text zusammenfassen - Interessen und Wünsche darstellen und sie begründen - Einen Brief schreiben - Argumentative Texte vorstrukturieren und formulieren Über den zu diesen Themen verfügen und ihn anwenden: - On peut toujours rêver - Themenfelder Träume, Wünsche und Aktivitäten - Ein Problemgespräch führen: Empörung, Ratlosigkeit ausdrücken; ermutigen, Lösungen vorschlagen grammatisches Grundinventar anwenden: - Verben auf ir: p.ex. choisir - Die indirekten Objektpronomen lui/leur - Der Begleiter tout Aussprache und Intonation Allgemeine Ausspracheübungen Orthografie Fokussierung der Morphologie im Bereich des Accord - Eigene Texte überprüfen - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) Textrezeption Interaktion - Ein Problemgespräch führen, z.b. als Tandemübung - Empörung und Ratlosigkeit ausdrücken, jemanden ermutigen und eine Lösung vorschlagen Textproduktion Ein Résumé schreiben Argumentative Texte verfassen Persönliche Briefe schreiben Lernstrategien - Notizen für eine Präsentation anfertigen - Argumentative Dialoge strukturieren Einen "Spickzettel" für Präsentationen anfertigen Präsentation Eine Präsentation über persönliche Träume und Wünsche vortragen - Die Fête du sport in Vicennes kennenlernen Plateau 3 (fakultativ) Révisions Lernbewusstheit und Lernorganisation - Eigene Texte überprüfen - Strategien der Partnerkontrolle anwenden - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) 19

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 8 (F6) Allgemeine Hinweise Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: Am Ende der Jg. 8 soll das Kompetenzniveau A 2 mit Anteilen von B 1 in den rezeptiven Bereichen erreicht werden. Zeitbedarf: 3 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Je nach Umfang der Lektion und Leistungsstärke der Lerngruppe ist ein Zeitbedarf von ca. 7 12 Unterrichtseinheiten pro Lektion vorgesehen Arbeitsmaterial: Lehrwerk Découvertes (Klett Verlag), Band 3, Grammatisches Beiheft, Cahier d activités Inhalte Kommunikative Kompetenz Sprachliche Mittel Methodische Kompetenz Interkulturelle Kompetenz Leçon 1 Hörverstehen Un été en Normandie - - Adjektive: Steigerung und Vergleich Imparfait / Passé Composé Techniken zur globalen und detaillierten Informations entnahme Die eigene Meinung formulieren Argumentieren, begründen Ratschläge erteilen, Rat einholen Etwas verbieten Kritisieren, auf Kritik reagieren Sich begrüßen, sich vorstellen Person, Freundschaft, Liebe, Kontakte Sprechen und Schreiben Kommunikationsschwierigkeiten durch Kompensationsstrategien lösen Umgang mit Texten und Medien Kreatives Schreiben: Perspektivenwechsel; Texte um und weiterschreiben Dialoge verfassen und in szenisches Spiel umsetzen Persönliche Lebensgestaltung Peer group, Freundschaft, Liebe Langue des jeunes vs. Français standard Gesellschaftliches Leben Tourismus Regionen, Frankophonie Normandie Leçon 2 Découvrir la Bourgogne Leçon 3 Un clown au collège Himmelsrichtungen Anweisungen, Erklärungen und Informationen geben und verstehen Bedeutung von Hinweisschildern erschließen Verständnis aufbringen/ Einwände formulieren Bitte/Entschuldigung vortragen Urteil, Vorurteil) - Plus que parfait - Relativsätze mit Präposition + lequel - ce qui, ce que, dont - Infinitivsätze mit pour, sans, avant de, après, pour (ne pas) faire une chose Schule, Klassenfahrt, Sehenswürdigkeiten - Adverbien: regelmäßige Bildung, Stellung, Vergleich und Steigerung - Die Inversionsfrage mit einem Sprachenlernen Memorisierungstechniken (filet à mots) anwenden Hör und Leseverstehen Techniken zum Detailverstehen anwenden Umgang mit Texten und Medien Informationen im Internet recherchieren und verarbeiten Reisebericht schreiben Sprachenlernen In Gruppen recherchieren und ein gemeinsames Produkt erstellen Hör und Leseverstehen authentische Texte verstehen aufgrund von Hör / Leseerwartung Sprechen und Schreiben Schule/Ausbildung/Beruf Schule, Klassenfahrten, Exkursionen Gesellschaftliches Leben Reiseberichte, Werbe kampagnen, kulturspezifische Verhaltensweisen Regionen, Frankophonie Bourgogne Schule/Ausbildung/Beruf Schul und Unterrichtsalltag in Frankreich (frz. Stundenplan) Gesellschaftliches Leben 20

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse Stellung beziehen, Vermutungen, Vermutungen, Zweifel äußern Stundenplanvergleich deutsch französisch 8 (F6) Pronomen als Subjekt - Reflexive Verben - Bruchzahlen Schule, Zirkus, Integrationsprobleme Gedanken und Ideen für die mündliche Text produktion (z.b. Diskussion) sammeln/ strukturieren Modelltexte für die eigene Textproduktion nutzen Integration, Begegnung; unterschiedlicher Kulturen Die Welt des Zirkus Jugendroman; (Schüler ) Zeitschriften UmgangTexten u. Medien Resümee Inhalt Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Leçon 4 Spontansprachliche Redemittel persönliche Lebensgestaltung Etre ado à Le verlan/ Standard frz. - Futur simple Musik, Freizeitaktivitäten Nice - Verben: suivre, s'asseoir, mourir Leçon 5 Au pays des livres Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen Musik und Freizeitverhalten Le verlan - Verben auf indre - unregelmäßige Adverbien - Adverbialadjektive: sentir bon, parler bas - Wortbildung Literatur, Freizeit Fakultative Behandlung: Module 1: 35 degrés dans le Midi (Conditionnel présent, Bedingungssätze) Module 2: Un cyberprojet (Subjonctif présent) Module 3: Le tour du monde francophone (Passé simple) Hör und Leseverstehen authentische Texte verstehen über Techniken der detaillierten Informationsentnahme Umgang mit Texten und Medien Einen Leserbrief schreiben, korrigieren und vortragen Sprachenlernen Strategien zur Fehlervermeidung Hör und Leseverstehen authentische Texte verstehen aufgrund von Hör / Leseerwartung Sprechen und Schreiben Gedanken und Ideen für die mündliche Textproduktion (z.b. Diskussion) sammeln, strukturieren Modelltexte für die eigene Textproduktion nutzen Umgang mit Texten und Medien Ein Resümee verfassen Gesellschaftliches Leben Musikkultur, Presse Regionen, Frankophonie Nizza Persönliche Lebensgestaltung Freizeitaktivitäten, Abenteuer Gesellschaftliches Leben Literatur Tourismus Regionen, Frankophonie Bretagne 21

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 9 (F6) Allgemeine Hinweise Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: Am Ende der Jg. 9 soll das Kompetenzniveau B1 in den rezeptiven Bereichen sowie in Anteilen auch in den produktiven Bereichen erreicht werden. Zeitbedarf: 3 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.) pro Woche Je nach Umfang der Lektion und Leistungsstärke der Lerngruppe ist ein Zeitbedarf von ca. 7 12 Unterrichtseinheiten pro Lektion vorgesehen. Arbeitsmaterial: Lehrwerk Découvertes (Klett Verlag), Band 4, Grammatisches Beiheft, Cahier d activités Inhalte Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Leçon 1 Histoires de mode Leçon 2 Petites annonces Leçon 3 Vive l Europe - Forderungen stellen, Notwendigkeiten ausdrücken - Gefühle, persönliche Wertungen ausdrücken - Befürchtungen äußern - Bitten und Wünsche äußern - Textgestaltungen beschreiben - Hypothesen formulieren, Fragen stellen - Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen äußern - Pläne machen - Schlussfolgerungen ziehen - Vorschläge machen und darauf reagieren - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschieden Sprachen und Ländern ermitteln - Sprachmittlung und sinngemäß dolmetschen Subjonctif présent (Form, Gebrauch) Gebrauch Subjonctif présent nach: Ausdrücken der Forderung, Notwendigkeit / persönliche Wertung, Gefühle / Wunsch, Bitte, Vorschlag avoir besoin de qn / de (faire) qc Jugendkultur, Mode Conditionnel présent : Bildung und Gebrauch Bedingungssätze mit si Unterschied: si! quand Indefinite Begleiter und Pronomen s apercevoir (de qc) Nebenjob, Praktikum, Bewerbung Ländernamen, Nationalitätsbezeichnungen, Sprachen Präpositionen bei Ländernamen Die Pronomen en und y Infinitive nach Verben Europa Hörverstehen/Leseverstehen Techniken zum Detailverstehen anwenden Sprechen und Schreiben Rollenspiel Umgang mit Texten und Medien Textsorten erkennen Hörverstehen Techniken zum Detailverstehen anwenden Sprechen und Schreiben Offiziellen Brief/Bewerbung/Lebenslauf schreiben Rollenspiele entwerfen, spielen Hör und Leseverstehen detailliertes und produktives Leseverstehen, globales/detailliertes Hörverstehen Sprechen und Schreiben médiation Umgang mit Texten und Medien Einen offiziellen Brief verfassen Persönliche Lebensgestaltung Jugendkultur, Mode Gesellschaftliches Leben Schuluniform, Kritik am Mode /Markenzwang, Werbung Schule/Ausbildung/Beruf Bewerbung, Berufswahl, Praktikum Persönliche Lebensgestaltung Zukunftsperspektiven, Freizeitgestaltung Regionen, Frankophonie Belgien Schule/Ausbildung/Beruf Europaschule Gesellschaftliches Leben Deutsch französisches Verhältnis, Europa/Europäische Union, interkulturelle Unterschiede/Gemeinsamkeiten Regionen, Frankophonie 22