Schäffer-Poeschel Herbst 2011



Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Mittelstandsbeteiligungen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Betriebliche Kennzahlen

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Informationen zur KMU Vertiefung

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Mobile Intranet in Unternehmen

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

Finance and Accounting - Masterstudium

Organisationen neu sehen

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen.

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Geschäftsprozessmanagement

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

HealthCare Relationship Management.

E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Sind Sie fit für neue Software?

.. für Ihre Business-Lösung

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Umsetzungs- Energie tanken

Agile Unternehmen durch Business Rules

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

HUMAN ASSET REVIEW

Ihre direkte Verbindung mit Zurich.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Ideation-Day Fit für Innovation

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Gehaltsspiegel Finanz- und Rechnungswesen

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Lassen Sie sich entdecken!


Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Ausbildung Innovationsmanagement

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

FINANCIAL MODELING MIT EXCEL FÜR WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Management Soft Diligence MSD

erfahren unabhängig weitsichtig

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Arbeiten in internationalen Projekt-Teams

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Whole Brain Thinking

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Teamentwicklung und Projektmanagement

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Die Gesellschaftsformen

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Sprachen für Ihr Unternehmen IKS. Institut für Kommunikation und Sprachen

Gelassen und sicher im Stress

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Transkript:

BWL Management Schäffer-Poeschel Herbst 2011 Bilanzierung IFRS Finanzierung Steuern Personal Controlling VWL Organisation Karriere

Inhalt Allgemeine BWL/Öffentliche BWL/Management Balderjahn/Specht, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6.A...................... 7 Cichy/Matul/Rochow, Vertrauen gewinnt............... 4 Collrepp, Handbuch Existenzgründung, 6.A.............. 6 Heidbrink/Jenewein, High-Performance-Organisationen..... 6 Koch, Praktiker-Handbuch Due Diligence, 3.A............. 7 Küpper, Unternehmensethik, 2.A..................... 24 Owen, Open Space Technology, 2.A.................... 5 Stöger, Prozessmanagement, 3.A..................... 10 Bilanzierung/Wirtschaftsprüfung Kajüter/Mindermann/Winkler (Hrsg.), Controlling und Rechnungslegung............................. 24 Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, 4.A.......... 15 Niebecker/Kirchmann, Group Reporting und Konsolidierung 16 Steiner/Orth/Schwarzmann, Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS, 5.A........... 16 Börse/Geldanlage Büschgen, Das kleine Börsenlexikon, 23.A.............. 13 Controlling/Kostenrechnung Eschenbach/Siller, Controlling professionell, 2.A.......... 13 Horváth (Hrsg.), Exzellentes Controlling, exzellente Unternehmensleistung.................. 14 Horváth/Gleich/Voggenreiter, Controlling umsetzen, 5.A.... 15 Horváth & Partners (Hrsg.), Balanced Score card umsetzen, 5.A................. 14 Finanzierung/Investition/Bank- und Versicherungswirtschaft Eayrs/Ernst/Prexl, Corporate Finance Training, 2.A........ 18 Farkas-Richling/Fischer/Richter (Hrsg.), Private Banking und Family Office, 2.A.......................... 19 Luz u. a. (Hrsg.), Kreditwesengesetz (KWG), 2.A.......... 19 Schröder (Hrsg.), Finanzmarkt-Ökonometrie, 2.A......... 20 Wolf/Hill/Pfaue, Strukturierte Finanzierungen, 2.A........ 20 Marketing/Vertrieb/Werbung Recht Theiselmann (Hrsg.), Governance International.......... 18 Steuern Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld, Der mündliche Kurzvortrag, 10.A.................. 25 Engert/Simon/Ulbrich, Anleitung zur Einkommen - steuererklärung 2011.......................... 24 Grawe/Karg/Walden, Umsatzsteuer, 21.A............... 28 Grobshäuser/Maier/Kies, Besteuerung der Gesellschaften, 3.A............................ 27 Haug-Adrion/Dehner, Staatsrecht, 8.A................. 29 Horschitz/Groß/Schnur, Bewertungsrecht, 13.A.......... 28 Jesse, Präventivberatung im Steuerstrafrecht............ 22 Klingebiel u. a., Umwandlungssteuerrecht, 3.A........... 27 Maier/Knies, Bürgerliches Recht und Steuerrecht, 12.A...... 29 Poll (Hrsg.), Die Besteuerung der Gesellschaften, 19.A...... 21 Ramb/Schneider, Steuerrecht in Übungsfällen / Klausurentraining, 10.A......................... 29 Seltenreich/Wahl, Besteuerung von Ärzten, Zahnärzten und ärztlichen Kooperationen.................... 22 Wedelstädt (Hrsg.), Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, 20.A................................ 23 Zimmermann u. a., Einkommensteuer, 19.A............. 28 Studium Heister/Weßler-Poßberg, Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten, 2.A................... 9 Reiter, Schreibtipps für Studierende................... 8 Semesterplaner 2011/2012.......................... 8 Volkswirtschaftslehre Mankiw, Makroökonomik, 6.A....................... 2-3 Werbemittel................................... 30 Kurzglossar.................................... 31 Stichwortregister................................ 32 Impressum.......................... Umschlagseite 3 Armstrong, Werbung mit Wirkung................... 11 Baetzgen, Brand Planning.......................... 12 Iezzi, Ideen.................................... 12 Personalwesen/Führung/Karriere i Fachbegriffe und Abkürzungen können Sie in unserem Kurzglossar auf Seite 31 bequem nachlesen. Rosenstiel/Nerdinger, Grundlagen der Organisations - psychologie, 7.A.............................. 17 Weiand, Personalentwicklung für die Praxis............. 17 Unsere Titeldaten werden wöchentlich im VLB aktualisiert. Alle Titel dieser Vorschau sind bereits gemeldet.

Ihre Umsatzbringer im Herbst... N. Gregory Mankiw Uwe Cichy/Christian Matul/Michael Rochow Vertrauen gewinnt Die bessere art, in unternehmen zu führen Makroökonomik 6. Auflage Seite 2 3 Seite 4 J. Scott Armstrong Werbung mit Wirkung Bewährte Prinzipien überzeugend einsetzen Günther Luz/Werner Neus Mathias Schaber/Peter Schneider/Max Weber (Hrsg.) Kreditwesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, MaRisk 2. Auflage Seite 11 Seite 19 Brönner Die Besteuerung der Gesellschaften 19. Auflage Rolf Kühn/Alexander von Wedelstädt (Hrsg.) Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Kommentar 20. Auflage Seite 21 Seite 23

2 Jetzt in neuem, zweifarbigem Innenlayout 2 2.1 Empirische Beobachtungen und Makroökonomik Erfassung des Wertes der ökonomischen Aktivitäten: Das Bruttoinlandsprodukt Erfassung des Wertes der ökonomischen Aktivitäten: Das Bruttoinlandsprodukt 2.1 3 Zahlreiche Abbildungen mit Erläuterungen Einkommen, Ausgaben und wirtschaftlicher Kreislauf Es sei eine Wirtschaft betrachtet, die ein einziges Gut Brot unter Einsatz eines einzigen Produktionsfaktors Arbeit produziert. Abbildung 2-1 illustriert alle wirtschaftlichen Transaktionen, die zwischen den Haushalten und Unternehmen dieser Volkswirtschaft stattfinden. Der innere Kreis gibt den Strom von Gütern und Arbeitsleistungen wieder. Die Haushalte verkaufen ihre Arbeitsleistungen an die Unternehmen. Die Unternehmen setzen die Arbeitsleistungen ihrer Beschäftigten ein, um Brot herzustellen, das seinerseits an die Haushalte verkauft wird. Folglich fließen Arbeitsleistungen von den Haushalten zu den Unternehmen und Brot von den Unternehmen zu den Haushalten. Der äußere Kreis stellt die zu den eben beschriebenen Strömen korrespondierenden Geldströme dar. Die Haushalte kaufen Brot von den Unternehmen. Die Unternehmen verwenden einen Teil der erzielten Erlöse zur Lohnzahlung. Der restliche Teil der Erlöse stellt den Gewinn der Unternehmenseigentümer dar, die selbst wieder Teil des Haushaltssektors sind. Insgesamt fließen also die Ausgaben für Brot von den Haushalten zu den Unternehmen, und Löhne und Gewinne fließen von den Unternehmen zu den Haushalten. Abb. 2-1 Der Wirtschaftskreislauf. Diese Abbildung illustriert die Ströme, die zwischen Haushalten und Unternehmen in einer Wirtschaft fließen, die ein einziges Gut Brot mit einem einzigen Faktor Arbeit produziert. Der innere Kreislauf repräsentiert den Strom von Brot und Arbeitsleistungen: Die Haushalte verkaufen ihre Arbeitsleistung an die Unternehmen, und die Unternehmen verkaufen ihr Brot an die Haushalte. Der äußere Kreis stellt die korrespondierenden Geldströme dar: Die Haushalte leisten Zahlungen für Brot an die Unternehmen, und die Unternehmen leisten Lohn- und Gewinnzahlungen an die Haushalte. In dieser Wirtschaft beschreibt das BIP sowohl die gesamten Ausgaben für Brot als auch das gesamte Einkommen, das im Zuge der Produktion von Brot entstanden ist. Einkommen (Euro) Das BIP mißt den Geldstrom der betrachteten Wirtschaft. Seine Höhe läßt sich auf zwei Wegen ermitteln. Das BIP stellt einmal das gesamte bei der Produktion des Brotes entstandene Einkommen dar, das der Summe aller Löhne und Gewinne entspricht und in Abbildung 2-1 durch den oberen Halbkreis des Geldstroms veranschaulicht wird. Das BIP stellt aber auch gleichzeitig die Summe aller Ausgaben für Brot dar; dem entspricht der untere Halbkreis des Geldstroms in Abbildung 2-1. Um das BIP zu ermitteln, kann man also sowohl den Geldstrom von den Unternehmen zu den Haushalten als auch den Geldstrom von den Haushalten zu den Unternehmen betrachten. Beide Wege zur Berechnung des BIP müssen zum gleichen Ergebnis führen, weil alle Ausgaben der Käufer zwangsläufig Einnahmen für die Produzenten dieser Güter darstellen. Jede Transaktion, die die Ausgabenseite berührt, tangiert zwangsläufig auch die Einkommensseite und umgekehrt. Ein Beispiel soll diese Feststellung verdeutlichen. Es sei angenommen, daß eines der Unternehmen einen Laib Brot zusätzlich produziert und verkauft. Offenbar werden dadurch die Ausgaben für Brot erhöht. Es muß sich jedoch auch ein entsprechender Effekt auf der Einkommensseite des Wirtschaftskreislaufs ergeben. Falls der zusätzliche Laib Brot dadurch produziert wird, daß eine zusätzliche Arbeitskraft beschäftigt wird, erhöht sich das Lohneinkommen. Wird das zusätzliche Brot jedoch ohne Ausdehnung der Beschäftigung produziert etwa durch Verwendung einer effizienteren Technologie dann erhöht sich das Gewinneinkommen. In jedem Fall ist der Zuwachs von Einkommen und Ausgaben identisch. Einige Regeln für die Berechnung des BIP In der hypothetischen Wirtschaft, in der nur Brot produziert wird, läßt sich das BIP durch einfache Addition der gesamten Ausgaben für Brot ermitteln. In realen Volkswirtschaften wird jedoch eine riesige Zahl von Gütern produziert und verkauft. Um für eine solche komplexe Wirtschaft das BIP ermitteln zu können, benötigt man eine präzisere Definition: Haushalte Arbeit Unternehmen Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Marktwert aller Endprodukte einer Volkswirtschaft, die in einem bestimmten, abgeschlossenen Zeitraum erzeugt wurden. Güter (Brot) Ausgaben (Euro) Die Bedeutung dieser Definition wird deutlicher, wenn wir uns einige der Regeln ansehen, nach denen die Statistiker das BIP berechnen. Um das BIP richtig interpretieren zu können, müssen wir die wesentlichen Regeln seiner Ermittlung kennenlernen. Wie man Äpfel und Birnen zusammenzählt. Die deutsche Volkswirtschaft produziert eine Vielzahl von Gütern Brot, Bratwürste, Autos, Haarschnitte usw. Das BIP faßt die Werte dieser unterschiedlichen Waren und Dienstleistungen in ei- Begriffsdefinitionen ndstudium die llermeisten ondern an einer Vorbereitungsur mit einem itigt werden. e Handwerksundlagen em Lehrbuch ührlich beant- Klaus Dieter John ARBEITSBUCH MAKROÖKONOMIK Klaus Dieter John ARBEITSBUCH MAKROÖKONOMIK Klaus Dieter John Arbeitsbuch Makroökonomik 19,95/ (A) 20,60 ISBN 978-3-7910-2212-3 N. Gregory Mankiw/Mark P. Taylor Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-2787-6

Volkswirtschaftslehre 3 Der Bestseller wieder auf dem neuesten Stand N. Gregory Mankiw Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. 700 S., 155 farb. Abb., ca. 30 farb. Tabellen. Geb., 2-farbig. Ca. 29,95/ (A) 30,80 ISBN 978-3-7910-3100-2 STO: Lehrbuch N. Gregory Mankiw Makroökonomik 6. Auflage Autor Prof. N. Gregory Mankiw, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Harvard; Übersetzung und Adaption der Inhalte an die deutschen bzw. europäischen Gegebenheiten: Prof. Dr. Klaus Dieter John, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der TU Chemnitz Studierende und Lehrende der Wirtschaftswissenschaften alles andere als ein trockenes akademisches Lehrbuch. IHK Hanau Führendes Lehrbuch zur Makroökonomik Angepasst an die deutschen bzw. europäischen Besonderheiten Mit zahlreichen aktuellen Fallstudien und Anwendungen Berücksichtigt jüngste wirtschaftspolitische Entwicklungen Der Mankiw ist nicht nur ein maßgebliches Standardwerk an deutschen Hochschulen. Übersetzt in zahlreiche Sprachen wird der Klassiker weltweit erfolgreich in Lehrveranstaltungen eingesetzt. Die 6. deutsche Auflage wurde umfassend überarbeitet und berücksichtigt auch die Aktualisierungen der 7. US-Auflage. Eine zentrale Neuerung ist das Kapitel Ein dynamisches Modell der aggregierten Nachfrage und des aggregierten Angebots. Es präsentiert die wesentlichen Forschungsergebnisse der letzten Jahre zu Allgemeinen Gleichgewichtsmodellen mit nominalen Rigiditäten und erklärt damit kurzfristige ökonomische Schwankungen. Aktuelle Daten und Fallbeispiele nehmen auf die jüngste Wirtschafts- und Finanzkrise Bezug. Für die Neuauflage wurde das Layout grundlegend modernisiert und zweifarbig gestaltet.

4 Allgemeine BWL/Öffentliche BWL/Management Ist Vertrauen messbar? Uwe Cichy/Christian Matul/Michael Rochow Vertrauen gewinnt Die bessere Art, in Unternehmen zu führen Systemisches Management Ca. 190 S., 100 farb. Abb. Geb., 2-farbig. Ca. 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3118-7 Uwe Cichy/Christian Matul/Michael Rochow Vertrauen gewinnt Die bessere art, in unternehmen zu führen Uwe Cichy, Dipl.-Betriebswirt, Nizza; Dr. Christian Matul, WU Wien; Michael Rochow, Dipl.-Psych., Hamburg, arbeiten alle als Berater, Trainer und Coaches; mit ihrer Beratergruppe C3 (Consult Change Confiance) beraten sie zahlreiche internationale Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Führungskräfte in Wirtschaft, Verwaltung, NGOs und Politik; Berater, Trainer und Coaches; Personalmanager, Personal- und Organisationsentwickler Organisationen durch Vertrauen effizienter und nachhaltiger führen Aktuelle Fallbeispiele aus KMUs, Großunternehmen, NGOs und Politik Mit innovativem Tool zur Ermittlung des Vertrauenskoeffizienten Welche Rolle spielt Vertrauen in Unternehmenspraxis und Gesellschaft? Wie lässt es sich gezielt steuern? Der fundiert recherchierte und anschaulich geschriebene Leitfaden macht deutlich: Vertrauen beschleunigt Entscheidungs- und Geschäftsprozesse, es verbessert die Arbeitsqualität und unterstützt die Kreativität. Konkrete Handlungsanleitungen, Fallbeispiele und Instrumente wie Workshopdesigns, Beratungs-Architekturen und Gesprächsleitfäden bieten zahlreiche Tipps und Anregungen für die Praxis. Weitere Titel der Reihe Systemisches Management: Peter Warr/Guy Clapperton Richtig motiviert mehr leisten 29,95/ (A) 30,80 ISBN 978-3-7910-3088-3 Peter M. Senge Die fünfte Disziplin 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-2996-2 Winfried Berner Change! 49,95/ (A) 51,40 ISBN 978-3-7910-2941-2

Allgemeine BWL/Öffentliche BWL/Management 5 Gewohnte Bahnen verlassen. Harrison Owen Open Space Technology Ein Leitfaden für die Praxis Systemisches Management Mit einem Vorwort von Matthias zur Bonsen / Aus dem Amerikanischen von Maren Klostermann und Sabine Burkhardt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Ca. 240 S. Geb. Ca. 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3134-7 Erscheint am: 04.10.2011 Harrison Owen Open Space TechnOlOgy Ein Leitfaden für die Praxis 2. Auflage Autor Harrison Owen, Gründer der H. H. Owen & Co. für Beratung, entwickelte die Open Space Technology und hat mit den verschiedensten Unternehmen gearbeitet von westafrikanischen Dörfern bis zu den U.S. National Institutes of Health Organisationsberater, Trainer, Manager Der Klassiker um aktuelle Fallbeispiele erweitert Open-Space-Konferenzen planen, durchführen und auswerten Mit neuen detaillierten Hinweisen für die Beratungspraxis Open Space ist eine Methode der Großgruppenmoderation, die sehr gut geeignet ist, um neue Ideen zu entwickeln und selbstständiges Arbeiten zu fördern. Wie wird eine Open-Space-Konferenz vorbereitet? Was ist im Hinblick auf die Teilnehmer, den Ort und die Zeit der Veranstaltung zu beachten? Welche Hilfsmittel sind erforderlich? Das Buch zeigt Schritt für Schritt, worauf es in der Praxis ankommt. In der 2. Auflage mit neuen technischen Hilfsmitteln, wie Videokonferenzen oder Web 2.0-Anwendungen. Michael Faschingbauer Effectuation 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-2946-7 Karl E. Weick/Kathleen M. Sutcliffe Das Unerwartete managen 29,95/ (A) 30,80 ISBN 978-3-7910-2968-9 Die ganze Reihe unter www.schaefferpoeschel.de/systemisches_management

6 Allgemeine BWL/Öffentliche BWL/Management Friedrich von Collrepp Handbuch Existenzgründung Sicher in die dauerhaft erfolgreiche Selbstständigkeit 6. Auflage Mit Musterverträgen, Formularvorlagen und aktuellen Infos zu Förderprogrammen, Mini-GmbH, Gewerbesteuergesetz u.a. Neu: Arbeitsvorlagen wie Finanzplan, Rentabilitätsrechnung, Checklisten und Musterverträge auch zum Download Neue Förderprogramme, gesetzliche Änderungen u. v. m. im Downloadbereich Mit nützlichen Kontakt- und Beratungsadressen Friedrich von Collrepp Handbuch Existenzgründung Sicher in die dauerhaft erfolgreiche Selbstständigkeit 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Inkl. Downloadangebot. Ca. 620 S., 150 s/w Abb. Geb. Ca. 59,95/ (A) 61,70 ISBN 978-3-7910-3119-4 Buch plus Online-Angebot Alles, was man für die Unternehmensgründung wissen muss. Das bewährte Handbuch geht auf die wichtigsten betriebswirtschaf tlichen Grundlagen und rechtlichen Rahmen bedingungen ein. Systematisch und kompetent führt es durch alle Planungsphasen und bietet wertvolle Tipps für den Umgang mit Behörden, Banken und Versicherungen sowie umfangreiches praktisches Know-how für die eigene Finanz planung. In der 6. Auflage mit den gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre (u. a. Gewerbesteuer gesetz und Mini- GmbH) und einer Auflistung der aktuellen Förderprogramme (Stand: 30. Juni 2011). Autor Friedrich von Collrepp, selbstständiger Unternehmens- und Existenzgründungsberater mit Sitz in Berlin Berater im Bereich Existenz- und Unternehmensgründung, Coaches, Existenzund Unternehmensgründer Allgemeine BWL/Öffentliche BWL/Management Marcus Heidbrink/Wolfgang Jenewein High-Performance- Organisationen Wie Unternehmen eine Hochleistungskultur aufbauen Mit exklusiven Fallbeispielen aus Wirtschaft, Kultur und Spitzensport: Lucerne Festival Orchestra, DFB-WM-Team 2010, mymuesli u.a. Leitfaden für den Aufbau einer nachhaltigen Hochleistungskultur Aktuelle Fallstudien, u. a. von Lucerne Festival Orchestra, DFB-WM- Team 2010, mymuesli, Credit Suisse Innovatives Tool für die Praxis: Die 10 Stellhebel zur Analyse und Verbesserung der Organisationskultur Marcus Heidbrink/Wolfgang Jenewein High-Performance-Organisationen Wie Unternehmen eine Hochleistungskultur aufbauen Ca. 192 S. Geb. Ca. 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3072-2 An der Spitze bleiben. Wie können Organisationen dauerhaft Höchstleistungen erbringen und dies in einem sich permanent verändernden Umfeld? Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, müssen Unternehmen eine Hochleistungskultur aufbauen und diese nachhaltig verankern. Wie dabei vorzugehen ist, zeigen die anhand von Beispielen. Ob Start-up oder Großunternehmen, Organisationen aus Wirtschaft, Kultur oder Sport für alle gelten bestimmte Führungsprinzipien, mit denen die Unternehmenskultur verändert und so langfristige Erfolge erzielt werden können. Dr. Marcus Heidbrink, Wirtschaftspsychologe, Dozent für Führung und Persönlichkeitsentwicklung an der Executive School der Universität St.Gallen sowie selbstständiger Berater und Coach; Prof. Dr. Wolfgang Jenewein, Ordinarius für BWL und Direktor der Forschungsstelle für Customer Insight sowie des Executive MBA an der Universität St.Gallen, lehrt Leadership und Entrepreneurship an den Universitäten St.Gallen und Aachen Führungskräfte in Unternehmen; Fachund Führungskräfte in den Bereichen Personal management, Personal- und Organisationsentwicklung; Trainer und Berater Backlist: Wolfgang Jenewein/Marcus Heidbrink High-Performance-Teams 2008. 201 S., 14 s/w Abb. Geb. 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-2293-2

7 Allgemeine BWL/Öffentliche BWL/Management Wolfgang Koch Praktiker-Handbuch Due Diligence Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Unternehmen 3., vollständig überarbeitete Auflage. Inkl. Downloadangebot. Ca. 280 S. Geb. Ca. 69,95/ (A) 72, ISBN 978-3-7910-3079-1 Erscheint am: 14.11.2011 Buch plus Online-Angebot Instrument einer modernen, ganzheitlichen Unternehmensführung. Das Handbuch geht auf die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Durchführung einer Due Diligence ein und gibt praktische Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung. Die 3. Auflage wurde um das Weißbuch-Konzept erweitert, ein neues Führungstool, das die Methoden und Inhalte der Due Diligence für eine nachhaltige Unternehmensführung einsetzt. Außerdem neu ist die eingehende Betrachtung von soft facts (z. B. Unternehmenskultur) und leisen Zeichen (z. B. geringe Absatzschwankungen). Autor Wolfgang Koch, WP, StB, RA, Geschäftsführer der Dr. Koch Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH, Vorstand der KWU Gesellschaft für Unternehmensbewertung AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, Honorarprofessor an der Rechts- und Staatswirtschaftlichen Fakultät der Ernst- Moritz-Arndt Universität Greifswald Vorstände, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, Unternehmensberater, Wirtschaftsjuristen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Investmentbanker, Firmenkundenbetreuer in Banken Wolfgang Koch Praktiker-Handbuch Due Diligence Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Unternehmen 3. Auflage Auf mittelständische Unternehmen und Konzerne anwendbar Neues Kapitel zur ganzheitlichen, realistischen Unternehmensplanung Checkliste mit über 400 Fragen zur Unternehmensanalyse auch zum Download Allgemeine BWL/Öffentliche BWL/Management Ingo Balderjahn/Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6., überarbeitete Auflage. Ca. 290 S., 100 s/w Abb. Kart. Ca. 24,95/ (A) 25,70 ISBN 978-3-7910-3096-8 Erscheint am: 18.07.2011 STO: Lehrbuch Basiswissen BWL prägnant und verständ lich vermittelt. Das Lehrbuch erläutert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grund lagen der BWL. Die 6. Auf lage wurde umfassend überarbeitet, an die aktuelle Gesetzeslage angepasst und inhaltlich erweitert. Lernziele, Beispiele, Kontrollfragen und Aufgaben inklusive Lösungen erleichtern das selbstständige Lernen. Das optimierte Layout sorgt für mehr Übersichtlichkeit. Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Universität Potsdam; Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Specht leitete das Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologiemanagement und Marketing, an der TU Darmstadt Studierende und Lehrende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik Kompakt, gut lesbar, verständlich audimax Ingo Balderjahn Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6. Auflage Bewährtes didaktisches Konzept Neues verbessertes Layout Jetzt mit einem zusätzlichen Kapitel zum Rechnungswesen

8 Studium Die unentbehrlichen Helfer für Tipps und Tools für ein erfolgreiches Studium Semesterplaner 2011/2012 September 2011 August 2012 Optimiertes Innenlayout, Klappenbroschur mit Verschlussband Kalendarium mit Wochen- und Monatsübersichten Mit praktischen Vorlagen und Übersichten zum Ausfüllen Semesterplaner 2011/2012 September 2011 - August 2012 Ca. 194 S. Wire-O-Bindung 6,95/ (A) 7,20 ISBN 978-3-7910-3059-3 Erscheint am: 18.07.2011 STO: Semesterplaner Organisationstalent! Der Semesterplaner hilft nicht nur Termine und Aktivitäten zu koordinieren, er gibt auch Tipps zur Planung und Finanzierung des Studiums, zu Lernstrategien und zum optimalen Zeit- und Selbstmanagement. Darüber hinaus verrät er Wissenswertes rund um das Studentenleben. Die Beiträge der Ausgabe 2011/2012 bieten Informationen zum Thema Jobben und Praktika, wie z. B. zu steuer- und versicherungsrechtlichen Regelungen, zu Stipendien, BAföG u. v. m. Neu sind u. a. Schreibtipps für Studierende. Hilfreiche Literaturhinweise, nützliche Anschriften und Internetseiten bieten wie immer eine Fülle an zusätzlichen Informationen. Prof. Dr. Werner Heister, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach; Dr. Katharina Jenak, freiberufliche Dozentin für Lohn- und Gehaltsabrechnung, Budden hagen; Markus Reiter, Journalist und Schreibtrainer, Stuttgart; Experten von e-fellows.net Zielgruppe Studierende Markus Reiter Schreibtipps für Studierende Markus Reiter Schreibtipps für Studierende An einem Nachmittag gelesen und verstanden! Schnelle Einführung in das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Die wichtigsten Regeln übersichtlich und gut verständlich vermittelt Markus Reiter Schreibtipps für Studierende Ca. 96 S. Kart. Ca. 6,95/ (A) 7,20 ISBN 978-3-7910-3073-9 Erscheint am: 18.07.2011 Den roten Faden nicht verlieren. Der kompakte Ratgeber vermittelt in sieben Schritten die wichtigsten Grundlagen für das wissenschaftliche Schreiben. Von der Themen findung und der Formulierung der Thesen, über den sinnvollen Aufbau der Argumentation, bis hin zum richtigen Zitieren und einer angemessenen und verständlichen Schreibweise erfahren Studierende, worauf es beim Verfassen von wissen schaftlichen Arbeiten ankommt. Auch Sprach- und Redigiertipps sowie praktische Hinweise zur Überwindung von Schreibblockaden sind enthalten. Autor Markus Reiter, Journalist und Schreibtrainer, Stuttgart Zielgruppe Studierende, insbesondere wirtschaftswissenschaftlicher Fächer Checklisten mit praktischen Tipps

Studium 9 den studentischen Alltag... Werner Heister/Dagmar Weßler-Poßberg Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler 2., überarbeitete Auflage. Ca. 220 S., Abb. und Grafiken. Kart., 2-farbig. Ca. 12,95/ (A) 13,40 ISBN 978-3-7910-3122-4 Erscheint am: 15.08.2011 STO: Lehrbuch W e r n e r H e i s t e r D a g m a r W e ß l e r - P o ß b e r g Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Werner Heister, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach; Dagmar Weßler-Poßberg, wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage Zielgruppe Studierende Backlist: Werner Heister u. a. Studieren mit Erfolg: Prüfungen meistern 12,95/ (A) 13,40 ISBN 978-3-7910-2675-6 Werner Heister Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement 12,95/ (A) 13,40 ISBN 978-3-7910-2880-4 Hans-Dieter Hippmann Studieren mit Erfolg: Keine Angst vor Mathematik 12,95/ (A) 13,40 ISBN 978-3-7910-2708-1 Gezielt forschen, korrekt zitieren, genau formulieren In der 2. Auflage mit zusätzlichen Beispielen, Checklisten und Abbildungen Neu: 12 Erfolgsfaktoren für die wissenschaftliche Arbeit u. v. m. Klares Konzept für wissenschaftliches Arbeiten. Wie findet man das geeignete Thema für eine Hausarbeit? Wie zieht man das Wesentliche aus Texten und stellt eigene Modelle auf? Um beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten keinen Schiffbruch zu erleiden, liefert der Ratgeber eine Fülle wertvoller Hinweise: von der Themensuche und Recherche bis zur Korrektur. In der 2. Auflage erleichtert ein neues einführendes Kapitel die sinnvolle Planung einer wissenschaftlichen Arbeit. Schritt für Schritt werden die 12 wichtigsten Erfolgsfaktoren erläutert. Erweitert wurde u. a. der Abschnitt Abschlussarbeiten als Projekt. Außerdem neu: ein Überblick über mögliche Fehlerquellen und ihre Vermeidung. Inklusive Tipps zur erfolgreichen Verteidigung im Kolloquium.

10 Allgemeine BWL/Öffentliche BWL/Management Bestnoten für: Informationsgehalt, Praxisbezug und Verständlichkeit. Projektmagazin Roman Stöger Prozessmanagement Qualität, Produktivität, Konkurrenzfähigkeit 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Inkl. Downloadangebot. Ca. 270 S., 15 s/w Abb. Geb. Ca. 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3102-6 Erscheint am: 18.07.2011 Buch plus Online-Angebot Roman Stöger Prozessmanagement Qualität, Produktivität, Konkurrenzfähigkeit 3. Auflage Autor Dr. Roman Stöger, Associate Partner und Leiter der Expert Group Strategie am Malik Management Zentrum St.Gallen, Dozent an der Universität St.Gallen und Beirat in einem Unternehmen Mit einem Vorwort von Fredmund Malik Praktiker und Teilnehmer an Weiterbildungen im Bereich Prozessmanagement Backlist: Roman Stöger Strategieentwicklung für die Praxis 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-2890-3 Roman Stöger Wirksames Projektmanagement 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3074-6 Klares System zur Analyse, Gestaltung und Umsetzung Checklisten, Arbeitsunterlagen und Beispiele aus verschiedenen Branchen Neu: Glossar mit den wichtigsten Ansätzen und Begriffen Downloadangebot: Formulare und Checklisten zum Ausfüllen Roman Stöger Innovationsmanagement für die Praxis 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3060-9 Roman Stöger/Martin Salcher NPOs erfolgreich führen 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-2537-7 Prozesse systematisch und kompetent planen. Eine Organisation kann nur dann existieren, wenn ihr Betriebssystem funktioniert und das sind eingespielte Prozesse. Ein klarer prozessorientierter Rahmen ist daher das A und O für die Umsetzung von Strategien. Das bewährte Buch nimmt die Kernelemente des Prozessmanagements unter die Lupe und vermittelt das nötige Handwerkszeug für die praktische Umsetzung. Für die 3. Auflage wurden einige Abschnitte weiterentwickelt und einzelne Teile komplett neu geschrieben. Mit einem Vorwort von Fredmund Malik.

Marketing/Vertrieb/Werbung 11 Kunden gewinnen? Mit der richtigen Werbung kein Problem! J. Scott Armstrong Werbung mit Wirkung Bewährte Prinzipien überzeugend einsetzen Übersetzt von Beate Kaebel und Friederike Moldenhauer Ca. 380 S. Geb. Ca. 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3101-9 Autor Prof. Dr. J. Scott Armstrong, Professor für Marketing an der Wharton School, Universität von Pennsylvania Werbe- und Marketingpraktiker, Studierende im Bereich Marketing... ein bemerkenswertes Beispiel, wie man empirische Evidenz in Handlung transformiert. Prof. Jeffrey Pfeffer, Stanford Graduate School of Business J. Scott Armstrong Werbung mit Wirkung Bewährte Prinzipien überzeugend einsetzen Praktischer Werkzeugkasten für Werbeschaffende Basierend auf umfangreichen empirischen Untersuchungen Inklusive Checklisten am Ende jedes Kapitels, Zwischenfragen, Aufgaben und Handlungsempfehlungen Wie bewirkt man mit Werbung wirklich etwas? Das Buch zeigt, worauf es ankommt, um Kunden nachhaltig zu überzeugen. Auf der Grundlage von empirischen Studien in den Bereichen Werbung, Konsumentenverhalten, Psychologie und Kommunikation formuliert der Autor klare Prinzipien, an denen sich Werbe- und Marketingpraktiker orientieren können. Gegliedert ist die Darstellung in einen strategischen und einen operativen Teil. Die Strategie befasst sich u. a. mit Fragen zu Information, Einfluss, Emotion und Präsentation. Dabei geht es z. B. um Preis-, Produkt- und Distributionspolitik. Der operative Teil beinhaltet Kapitel zu Botschaft, Aufmerksamkeit, Akzeptanz und Widerstand. Abschließend wird auf die Gestaltung von Printmedien und bewegten Medien eingegangen. Ein Buch mit hohem Nutzwert sowohl für erfahrene Praktiker als auch für Einsteiger.

12 Marketing/Vertrieb/Werbung Teressa Tezzi Ideen Werbetexten in einer neuen Medien- und Marketing-Epoche Deutsche Übersetzung des US-Erfolgstitels»The Idea Writers«Überzeugende Werbetexte in Zeiten der neuen Medien Mit Beispielen von Apple, BMW, Burger King, Diesel, Greenpeace, Google, Microsoft, VW u. v. a. Erfahrungen weltweit erfolgreicher Werbevisionäre Teressa Iezzi Ideen Werbetexten in einer neuen Medien- und Marketing-Epoche Übersetzt von Friederike Moldenhauer Ca. 200 S. Kart. Ca. 24,95/ (A) 25,70 ISBN 978-3-7910-3135-4 Neue Wege für Werbetexter. Zu einer erfolg reichen Werbekampagne gehört mehr als ein packender Slogan! Heute sind Kampagnen gefragt, die auf verschiedenen Medien kanälen laufen und die Konsumenten aktiv einbeziehen. Die Autorin bietet einen kurzweiligen Einblick in die veränderte Werbewelt. Sie geht auf die Arbeitsweise verschiedener Werbeagenturen ein und blickt den kreativsten Köpfen der Branche über die Schulter. Anhand von Beispielen effektiver, preisgekrönter Kampagnen illustriert sie, wie innovative Ideen entwickelt und realisiert werden. Autorin Teressa Iezzi, Redakteurin bei AdAge s Creativity Magazine und Kolumnistin in AdAge, als Expertin für Werbung und Alltagskultur regelmäßig im US-Fernsehen und den Printmedien vertreten Werbetexter, Werbe- und Marketingpraktiker, Studierende mit Schwerpunkt Marketing, Einsteiger in die Werbebranche Marketing/Vertrieb/Werbung ANDREAS BAETZGEN (HRSG.) BRAND PLANNING STARKE STRATEGIEN FÜR MARKEN UND KAMPAGNEN Praxis-Know-how führender Agenturen und Beratungen: Crispin Porter + Bogusky, Ogilvy, TBWA, Scholz & Friends u. a. Konkrete Lösungen, viele Checklisten, Abbildungen und Tipps Videos, Fallbeispiele u. v. m. im Downloadangebot Andreas Baetzgen Brand Planning Starke Strategien für Marken und Kampagnen Inkl. Downloadangebot. Ca. 300 S., 150 s/w Abb. Geb. Ca. 49,95/ (A) 51,40 ISBN 978-3-7910-3115-6 Erscheint am: 14.11.2011 Buch plus Online-Angebot Von der Konsumentenforschung bis zur Erfolgsmessung: Brand Planning umfasst den gesamten Prozess der Marken- und Kommunikationsstrategie und ist gerade im Internetzeitalter für Unternehmen wichtiger denn je. Das Handbuch erschließt alle Aspekte des expandierenden Aufgabenund Berufsfelds. Ausgewiesene Experten führen in die zentralen Konzepte, Arbeitsweisen und Handlungsfelder ein. Anhand von Best Practices werden erprobte Strategien und Instrumente sowie aktuelle Trends und Herausforderungen beleuchtet. Anschaulicher Leitfaden für Marken- und Kommunikationsstrategen. Autor Prof. Dr. Andreas Baetzgen, Professor für Unternehmenskommunikation und Branding an der Hochschule der Medien, Stuttgart, war zuvor in leitenden Positionen bei den Agenturen Scholz & Friends und MetaDesign tätig Marketingfachleute; Planner in Agenturen, Marktforschungsinstituten und Unternehmens beratungen; Projektmanager; Kreative; Lehrende und Studierende der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften

Börse/Geldanlage 13 Hans E. Büschgen Das kleine Börsenlexikon 23., überarbeitete Auflage. Ca. 1250 S. Geb. Ca. 49,95/ (A) 51,40 ISBN 978-3-7910-3112-5 Seit Jahren bewährte Informationsquelle rund um Börse und Finanzen. Von A bis Z beleuchtet das Lexikon den gesamten Themen komplex und informiert ausführlich über Geld- und Kapitalanlageprodukte, -techniken und -strategien, Finanztransaktionsinstrumente und spekulative Instrumente, nationale und internationale Institutionen, Märkte und Verfahren sowie die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen. Nicht zuletzt aufgrund der jüngsten Finanzkrise wurde die 23. Auflage in großem Umfang neu konzipiert und trägt so der Schnell lebigkeit des gesamten finanz wirtschaft lichen Sektors Rechnung. Autor Hans E. Büschgen, Emeritus der Universität zu Köln, an der er u. a. das Seminar für Allgemeine BWL und Bankbetriebslehre, das Institut für Bankwirtschaft und Bankrecht sowie das Forschungsinstitut für Leasing leitete Praktiker in der Finanzwirtschaft, Studierende der Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre Backlist: Hans E. Büschgen Das kleine Bank-Lexikon Handelsblatt-Bücher 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. 1051 S. Geb. 59,95/ (A) 61,70 ISBN 978-3-87881-180-0 Hans E. Büschgen Das kleine Börsen- Lexikon 23. Auflage Der Börsen-Klassiker umfassend überarbeitet Mit neuen Entwicklungen, Innovationen und grundlegenden Veränderungen Mehr als 14.000 Stichworte von A bis Z Controlling/Kostenrechnung Rolf Eschenbach/Helmut Siller Controlling professionell Konzeption und Werkzeuge 2., überarbeitete Auflage. Ca. 410 S., 100 s/w Abb., 85 Tabellen. Geb. Ca. 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3121-7 Erscheint am: 18.07.2011 Kompakte Einführung in das Controlling. Ob in Unternehmen, in Non-Profit-Organisationen oder im öffentlichen Bereich das Buch vermittelt Praktikern das nötige Grundlagenwissen für das normative, das strategische und das operative Controlling. Zahlreiche Beispiele und Fragen inklusive Lösungen erleichtern den Wissenstransfer. Bei Vorkenntnissen in ABWL, Buchhaltung, Bilanzierung und Finanzierung ein ideales Einstiegswerk, das auch für Studierende bestens geeignet ist. Für die 2. Auflage wurde das didaktische Konzept optimiert. o.univ.-professor Dipl.-Ing. Dr. Rolf Eschenbach, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreichisches Controller-Institut und Contrast Management Consulting GmbH, Wien; Mag. Dr. Helmut Siller, Institut für Unternehmensführung, FH Wien Praktiker und Studierende in der Controlling- Aus- und Weiterbildung Rolf Eschenbach Helmut Siller Controlling professionell Konzeption und Werkzeuge 2. Auflage Für Praxis, Weiterbildung und Studium In der 2. Auflage um neue Aufgaben erweitert Mit Zusammenfassungen, Lernzielen, Glossar, Literatur- und Stichwortverzeichnis

14 Controlling/Kostenrechnung Horváth & Partners (Hrsg.) Balanced Scorecard umsetzen 5. Auflage Leitfaden mit konkreten Unternehmensbeispielen Neu: effektive Darstellung von strategischen Landkarten Mit aktuellen Ansätzen zur Ableitung und Konkretisierung von Kennzahlen Horváth & Partners (Hrsg.) Balanced Scorecard umsetzen 5., überarbeitete Auflage. Ca. 480 S. Geb. Ca. 49,95/ (A) 51,40 ISBN 978-3-7910-3056-2 Erscheint am: 04.10.2011 Weltweit in Unternehmen erfolgreich eingesetzt: die Balanced Scorecard. Das Buch zeigt auf, wie das Potenzial des Konzepts richtig bewertet und die Umsetzung individuell ausgerichtet wird. Die 5. Auflage fasst aktuelle Erkenntnisse zur Anwendung der Balanced Scorecard zusammen. Insbesondere geht es um die Verknüpfung der Balanced Scorecard mit dem Geschäfts modell, die richtige Einbettung in bestehende Informationssysteme und den für unterschiedliche Aufgabenstellungen nötigen Umfang einzelner Balanced Scorecards. Herausgeber Horváth & Partners Management Consultants Stuttgart, Barcelona, Berlin, Boston, Budapest, Düsseldorf, Madrid, München, Prag, Wien, Zürich Geschäftsführer, Vorstände, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Verwaltung, Unternehmensberater, Dozenten der BWL Controlling/Kostenrechnung Péter Horváth (Hrsg.) Exzellentes Controlling, exzellente Unternehmensleistung Best Practice und Trends im Controlling Beiträge des Stuttgarter Controller Forums 2011 Best-Practice-Lösungen aus der Unternehmenspraxis Aktuelle Trends mit dem Ziel exzellenter Unternehmensleistungen Péter Horváth (Hrsg.) Exzellentes Controlling, exzellente Unternehmensleistung Best Practice und Trends im Controlling Ca. 320 S. Kart. Ca. 59,95/ (A) 61,70 ISBN 978-3-7910-3120-0 STO: keine Beiträge des Stuttgarter Controller Forums (SCF) 2011. Ziel ist es, die zentrale Rolle des Controlling für eine zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung hervorzuheben. Experten aus Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen zeigen Best-Practice-Lösungen und aktuelle Trends im Controlling auf. In einem Spezial forum wird am Beispiel der Kunstsammlung Nord rhein-westfalen gezeigt, wie ein Museum als Marke strategisch geführt wird. Herausgeber em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Aufsichtsratsvorsitzender der Horváth & Partners AG, Barcelona, Berlin, Boston, Budapest, Düsseldorf, Madrid, München, Prag, Stuttgart, Wien und Zürich, sowie Alleingesellschafter des IPRI, International Performance Research Institute, Stuttgart Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte in Controlling und Unternehmensentwicklung, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, IT-Berater, Dozenten der BWL

15 Controlling/Kostenrechnung Péter Horváth/Ronald Gleich/ Dietmar Voggenreiter Controlling umsetzen Fallstudien, Lösungen und Basiswissen 5., überarbeitete Auflage. Ca. 290 S. Kart. Ca. 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3046-3 Erscheint am: 04.10.2011 STO: Lehrbuch Aktuelle und bewährte Lösungen. Anhand von Fall studien rund um die fiktive Cyclo- GmbH stellen die Controllingprobleme aus der Unternehmenspraxis vor. Dabei werden nicht nur klassische Themen behandelt, sondern insbesondere auch viel diskutierte neue Controllingansätze. Jede Fallstudie folgt einem einheitlichen Aufbau so kann man auch ohne Vorkenntnisse der anderen Fälle an jeder Stelle einsteigen. Die 5., überarbeitete Auflage umfasst neue Fallstudien zu den Themen Grünes Controlling und Beschaffungscontrolling. em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Aufsichtsratsvorsitzender der Horváth & Partners AG, Barcelona, Berlin, Boston, Budapest, Düsseldorf, Madrid, München, Prag, Stuttgart, Wien und Zürich, sowie Alleingesellschafter des IPRI, International Performance Research Institute, Stuttgart; Prof. Dr. Ronald Gleich, Lehrstuhl für Industrielles Management, European Business School (ebs), Schloss Reichartshausen und Geschäftsführer ebs corporate solutions GmbH, Oestrich-Winkel; Dr. Dietmar Voggenreiter, Audi AG, Ingolstadt Lehrende und Studierende des Controlling, Weiterbildungsinstitutionen, Controlling- Praktiker Péter Horváth/Ronald Gleich Dietmar Voggenreiter Controlling umsetzen Fallstudien, Lösungen und Basiswissen 5. Auflage Anwendungsorientiertes Controlling- Know-how für Studium und Praxis Grundlagenwissen auf den aktuellen Stand gebracht Mit neuen Controlling-Entwicklungen und -Konzepten Bilanzierung/Wirtschaftsprüfung Kai-Uwe Marten/Reiner Quick/ Klaus Ruhnke Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen 4., überarbeitete Auflage. Ca. 740 S., 74 s/w Abb., 40 Tabellen. Geb. Ca. 49,95/ (A) 51,40 ISBN 978-3-7910-2972-6 Erscheint am: 04.10.2011 STO: Lehrbuch Basiswissen für Studium und Praxis. Von der Auftragsannahme, über die Prüfungsplanung, -durchführung und Berichterstattung, bis zur Qualitätskontrolle: Umfassend führt das Lehrbuch in die Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens ein. Die 4. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und berücksichtigt u. a.: Prüfung von Konzernabschlüssen, IT-gestützte Prüfungstechniken, analytische Prüfungshandlungen, Genossenschafts - prüfung, externe Qualitätskontrolle und Beziehungen zu nahestehenden Personen. Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm und stv. Vorsitzender der APAK (Wirtschaftsprüferaufsichtskommission); Prof. Dr. Reiner Quick, Lehrstuhl für Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung, TU Darmstadt; Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Institut für Betriebswirtschaftliche Prüfungs- und Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, FU Berlin Studierende und Dozenten der BWL, insbesondere im Fachgebiet Wirtschaftsprüfung; Kandidaten zum Berufsexamen Wirtschaftsprüfer; Wirtschaftsprüfer; Interne Revisoren Kai-Uwe Marten Reiner Quick/Klaus Ruhnke Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen 4. Auflage $ Berücksichtigt nationale und internationale Normen Mit zahlreichen Beispielen und Kontrollfragen Inklusive BilMoG und Clarity-Projekt

16 Bilanzierung/Wirtschaftsprüfung Eberhard Steiner Jessika Orth Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS 5. Auflage Übungsbuch Aktuelle Fälle auf dem neuesten Rechtsstand Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen Systematischer Aufbau mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden Eberhard Steiner/Jessika Orth/Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Ca. 290 S., 70 Tabellen. Kart. Ca. 29,95/ (A) 30,80 ISBN 978-3-7910-3067-8 Erscheint am: 15.08.2011 STO: Lehrbuch Für eine praxisorientierte Einarbeitung. Wie geht man bei der Erstellung des Einzel- und Konzernabschlusses nach HGB und IFRS vor? Das Übungsbuch führt systematisch in die Grundlagen der Rechnungslegung ein und vermittelt das nötige Wissen für die Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Zahlreiche Aufgaben mit Musterlösungen ermöglichen ein selbstständiges Lernen. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt die Rechtslage nach BilMoG sowie die aktuellen Standards von DRSC, IdW und IASB. Prof. Dr. Eberhard Steiner, Fachhochschule für angewandtes Management, Erding, Private Wirtschaftsuniversität Schloss Seeburg und Hochschule München sowie geschäftsführender Gesellschafter, UVM- Institut, München; Prof. Dr. Jessika Orth, FH Erding; Prof. Dr. Winfried Schwarzmann, WP, StB, Hochschule München, Partner der Sozietät SWMP GbR, Augsburg und Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Studierende im Bereich Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsprüfung; Bilanzbuchhalter in der Ausbildung Backlist: Eberhard Steiner/Jessika Orth/Winfried Schwarzmann Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS 34,95/ (A) 36, ISBN 978-3-7910-2319-9 Bilanzierung/Wirtschaftsprüfung Jens Niebecker Markus Kirchmann Group Reporting und Konsolidierung Ganzheitliche Optimierung der Konzernberichterstattung Gesamter Prozess des Group Reporting: vom Einzelabschluss über Konsolidierung bis zu Reporting und Kommentierung Mit konkreten Verbesserungsvorschlägen für die Praxis Jens Niebecker/Markus Kirchmann Group Reporting und Konsolidierung Optimierung der internen und externen Berichterstattung, Ansätze zur Prozessverbesserung, effiziente Unterstützung der Berichtsprozesse Ca. 280 S. Geb. Ca. 49,95/ (A) 51,40 ISBN 978-3-7910-3110-1 Erscheint am: 18.07.2011 Optimales Group Reporting in großen und mittelständischen Unternehmen. Globalisierung, technischer Fortschritt und veränderte Marktbedingungen stellen immer höhere Anforderungen an das Group Reporting. Das Praxisbuch bietet Anregungen für eine ganzheitliche Ver besserung der internen und externen Bericht erstattung. Anhand eines Modells werden sämtliche Komponenten des Group Reporting dargestellt. Schwerpunkte sind Ansätze zur Prozessverbesserung sowie innovative Organisations formen und moderne IT-Systeme zur Unterstützung der Berichtsprozesse. Jens Niebecker, Referent im Bereich Group Management Reporting, Allianz SE, München; Markus Kirchmann, Senior Projektmanager, Leiter des Competence Teams Group Reporting und Konsolidierung, Horváth & Partners, München Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, Controller, Unternehmensberater, IT-Verantwortliche, Fach- und Führungskräfte

17 Personalwesen/Führung/Karriere Lutz von Rosenstiel/Friedemann W. Nerdinger Grundlagen der Organisationspsychologie Basiswissen und Anwendungshinweise 7., überarbeitete Auflage. Ca. 580 S., 80 s/w Abb., 40 Tabellen. Kart. Ca. 29,95/ (A) 30,80 ISBN 978-3-7910-3065-4 Erscheint am: 04.10.2011 STO: Lehrbuch Wie verhalten sich Menschen in Organisationen? Das bewährte Lehrbuch führt umfassend in den Themenkomplex der Organisationspsychologie ein. Die wichtigsten Grundbegriffe werden anwendungsorientiert und auch für Nicht-Psychologen verständlich erläutert. Die 7. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und um zahlreiche neue Themenbereiche ergänzt, darunter: Arbeit und Emotion, Personalmarketing, Auswahlverfahren im Überblick, E-Learning, virtuelle Gruppen, Verhalten in Organisationen, Fusionen und Übernahmen sowie alternde Belegschaften. em. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Institut für Psychologie, Organisationsund Wirtschaftspsychologie, LMU München; Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Universität Rostock Studierende und Lehrende der BWL und Psychologie, insbesondere im Bereich Organisations- und Wirtschaftspsychologie Lutz von Rosenstiel Friedemann W. Nerdinger Grundlagen der Organisationspsychologie Basiswissen und Anwendungshinweise 7. Auflage In der 7. Auflage wieder auf dem neuesten Stand der Entwicklungen Erfolgreich eingesetzt an Universitäten und in der betrieblichen Weiterbildung Lernziele und Kontrollfragen in jedem Kapitel Personalwesen/Führung/Karriere Achim Weiand Personalentwicklung für die Praxis Werkzeuge für die Umsetzung Inkl. Downloadangebot. Ca. 250 S. Geb. Ca. 39,95/ (A) 41,10 ISBN 978-3-7910-3117-0 Erscheint am: 15.08.2011 Buch plus Online-Angebot So gelingt eine zielgerichtete Personalentwicklung! Anhand eines klassischen Funktionszyklus erläutert der Autor die wichtigsten Prozessetappen und Instrumente. Dabei geht er systematisch in vier Schritten vor: Bedarfsanalyse, Diagnose/ Selektion, Durchführung von Maßnahmen und Verwertung/ Positionsbesetzung. Beispielhaft ausgefüllte Checklisten und Formulare helfen bei der Umsetzung. Für einen optimalen Einsatz der Instrumente im eigenen Unternehmen stehen die Vorlagen auch zum Download zur Verfügung. Zuverlässiger Praxisleitfaden. Autor Prof. Dr. Achim Weiand lehrt Betriebswirtschaft, insbesondere Personalentwicklung, an der Hochschule Neu-Ulm Geschäftsführer und Personalleiter in kleinen und mittleren Unternehmen Achim Weiand Personalentwicklung für die Praxis Werkzeuge für die Umsetzung Ausgerichtet auf kleine und mittlere Unternehmen Alle Instrumente und Methoden an einem fiktiven Unternehmen erläutert Downloadangebot: Formulare und Checklisten zum Ausfüllen

18 Recht Rüdiger Theiselmann (Hrsg.) Governance International Rechtsleitfaden für die Management-Praxis Rechtliche Grundlagen und Pflichten in den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern Unternehmerische Entscheidungen, Jahresabschluss und Bilanzierung, Unternehmenskrisen, Kommunikation, M&A, Neuordnung der Gesellschafterstruktur, Kapitalmaßnahmen u. v. m. Rüdiger Theiselmann (Hrsg.) Governance International Rechtsleitfaden für die Management-Praxis Ca. 540 S. Geb. Ca. 129,95/ (A) 133,60 ISBN 978-3-7910-3109-5 Erscheint am: 04.10.2011 Orientierungshilfe bei Rechtsfragen im internationalen Kontext. Um Haftungsrisiken zu vermeiden, sollten international tätige Manager die relevanten Regelungen im Ausland kennen. Der Band vermittelt das rechtliche Basiswissen der folgenden Länder: Australien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, USA, Vereinigte Arabische Emirate und Vietnam. Praxisgerechte, auf Kernaspekte konzentrierte Darstellung optimal zum Nachschlagen. Herausgeber Dr. Rüdiger Theiselmann, LL.M.oec., Senior Corporate Finance im zentralen Geschäftsfeld Corporates & Markets, Commerzbank AG, Frankfurt und Lehrbeauftragter für Corporate Finance Recht an der Universität zu Köln Geschäftsführer, Vorstände und Eigentümer von großen und mittelständischen Unternehmen; Aufsichtsräte; Rechtsabteilungen in Unternehmen; Wirtschaftsjuristen Finanzierung/Investition/Bank- und Versicherungswirtschaft Willis E. Eayrs/Dietmar Ernst Sebastian Prexl Corporate Finance Training Planung, Bewertung und Finanzierung von Unternehmen 2. Auflage Analyse, Planung, Bewertung und Finanzierung in einem Modell Durchgehende Fallstudie und leicht nachvollziehbare, praxisnahe Beispiele Inklusive Downloadangebot mit Übungs- und Simulationsprogramm Willis E. Eayrs/Dietmar Ernst/Sebastian Prexl Corporate Finance Training Planung, Bewertung und Finanzierung von Unternehmen 2., überarbeitete Auflage. Inkl. Downloadangebot. Ca. 568 S. Geb. Ca. 59,95/ (A) 61,70 ISBN 978-3-7910-3097-5 Buch plus Online-Angebot Umfassendes Corporate-Finance-Tool für die Unternehmenspraxis. Das Buch fügt Analyse, Planung, Unternehmensbewertung und Akquisitionsfinanzierung in einem Bewertungsmodell zusammen. Der ganzheitliche Lösungsansatz verschafft Praktikern optimale Transparenz. Auch für angehende Finanzexperten ist das vielfach erprobte Modell ein wertvolles Lernprogramm. Der Kurscharakter und die Beispiele in MS-Excel ermöglichen ein interaktives Lernen. Die 2. Auflage wurde neu strukturiert und noch besser auf das begleitende Downloadangebot abgestimmt. Willis E. Eayrs, unabhängiger Corporate- Finance-Berater, Certified Valuation Analyst, stellv. Vorstandsvorsitzender der IACVA e.v. Frankfurt, Lehrbeauftragter an den Hochschulen in Esslingen und Essen; Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Leiter des Masterstudiengangs International Finance, European School of Finance (ESF), HfWU Nürtingen sowie Direktor des Deutschen Instituts für Corporate Finance (DICF), Nürtingen, und Leiter des Weiterbildungsprogramms zum Certified Financial Modeler CFM; Sebastian Prexl, selbstständiger M&A- Berater und freier Mitarbeiter des DICF Firmenkundenbetreuer und Corporate- Finance-Mitarbeiter in Banken, Unternehmens praktiker im Finanzbereich, Steuer berater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmens berater