47th CIECA Congress 2015 Personal resources for safe driving on May 8th, 2015 Berlin

Ähnliche Dokumente
AuFa16. Die Bereitschaft zum Risikofahren bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Eltern bei deren Sozialisation

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Dipl.-Psych. M. Mienert. Humboldt-Universität Berlin

Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen. Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie. Sind die jungen Fahrer noch zu retten?

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Jugendsexualität TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Vorstellungen zur Rollenverteilung von Männern und Frauen bei Jugendlichen in Vorarlberg

Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung. Philipp Struck

Sicherheitskommunikation bei Jugendlichen und. Die LaWida - Studie

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Freiheit versus Gleichheit?

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Wie erreichen die Medien das junge Publikum? Aktuelle Befunde aus der Forschung. Prof. Dr. Daniel Süss

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Gesund von Anfang an

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Online-Meinungsführer?

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好!

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

Dr. Marion Reindl. in Zusammenarbeit mit Angelika Vetro, Matthias Körner und Tanja Bross

Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Zusammensetzung der Stichprobe nach Geschlecht

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Rimma Kanevski Maria von Salisch Ego-zentrierte unterstützende Peer-Netzwerke im Jugendalter

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

INHALTSVERZEICHNIS ZIELSETZUNG 15 1 DIE KINDERZEICHNUNG 17. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Erlanger Längsschnitt BELA-E Ergebnisse

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Sexualität im Internet und deren Bedeutung für Adoleszente

Teilprojekt KupS Erste Ergebnisse der Online-Befragung von Pflegeakademiker/-innen

SCHULE UNTERM REGENBOGEN? BERÜCKSICHTIGUNG

CORA Sommerliebereport 2013 Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt. Juli 2013

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Das ökologische Gewissen beim Autokauf

Workshop Peergroup Folie 1. Ich will Ich werden! Was sagt der Freundeskreis dazu? Workshop Elternbildungstag, 2. Juni 2018

Herzlich Willkommen! Mein Kind auf dem Weg ins Studium. 24. Januar 2017, Hochschule OWL, Lemgo

Rimma Kanevski Maria von Salisch Ganztagsbeschulung und ego-zentrierte unterstützende Peer- Netzwerke im Jugendalter.

Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben?

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13

Erste Hilfe und Wiederbelebung

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Rauchen bei Erwachsenen

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran. - Stand vom:

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Age Diversity Management Jenseits des Homogenitätsideals

Man kann nicht nicht evaluieren

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Junge Migrantinnen und Migranten auf dem Weg von der Hauptschule in die Berufsausbildung

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Wer bin ich? Identität und Cystische Fibrose bei Jugendlichen. Wolfgang Schütz. CJD Berchtesgaden

Bildungschancen vor Ort Vorstellung der Caritas-Studie über Jugendliche ohne Schulabschluss

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Transkript:

It is not age that determines risk-taking behaviour, but the extent to which the person copes with their stages in development Es ist nicht das Alter, sondern der Entwicklungsstand, der das Risikoverhalten prägt H.A. Stumpen, German Police University Deutsche Hochschule der Polizei

Die Studie LAWIDA erste Ergebnisse Längsschnittliche Analyse der Wege in die Automobilität

Kooperation zwischen Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) und Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol)

Ziel der Forschung: längsschnittliche Erfassung der Konsolidierung potenziell risikoreicher automobilitäts- und verkehrsbezogener Einstellungen

Arbeitshypothesen: verkehrs- und fahrzeugbezogene Einstellungen konsolidieren sich lange vor dem Eintritt in die Automobilität risikoreiche verkehrsbezogene Einstellungen werden sozial vermittelt intrafamiliäretransfereffekte beeinflussen Risikoeinstellungen

Untersuchungsdesign: Befragung von Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren (viermal im Jahresabstand) Befragung der Väter und Mütter Befragung der Peers hinsichtlich der subjektiv wahrgenommenen Normierungen

Untersuchungsdesign: Befragung von Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren (viermal im Jahresabstand) Befragung der Eltern Befragung der Peers Zusätzliche Erhebung von personalen und soziodemografischen Merkmalen sowie Stand der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben als psychosozialer Reifeindikator

Stichprobe t1 insgesamt 1.179 Teilnehmer/innen 225 (19.1 %) 13-Jährige, 458 (38.8 %) 14-Jährige, 328 (27.8 %) 15-Jährige und 168 (14,2 %) 16-Jährige, zusammengefasst 683 Jugendliche (57.9 %) untere Altersgruppe (13- und 14-Jährige) und 496 Jugendliche (42,1 %) obere Altersgruppe (15- und 16-Jährige) 573 (48.6 %) Mädchen und 606 (51.4 %) Jungen

Raumstruktur: 18.5 % aus Baden-Württemberg und 2.0 % aus Nordrhein- Westfalen Großstadt 44.1 % aus Baden-Württemberg und 67.6 % aus Nordrhein- Westfalen "Kleinstadt" 37.4 % aus Baden-Württemberg sowie 30.3 % aus Nordrhein- Westfalen auf dem Land

Auswertungsfokus: vergleichende Analyse der verschiedenen Altersgruppen der 13/14-jährigen und 15-/16-jährigen bezüglich ihres verkehrsbezogenen Risikos

Erstes Ergebnis: Es wird sehr deutlich, dass das faktische Alter kaum geeignet ist, die unterschiedlichen Risikoausprägungen bei den Jugendlichen zu erklären. Zwar können zuweilen auf der Ebene einzelner Skalen signifikante Altersunterschiede dargestellt werden; dies gilt jedoch nicht bzw. nur außerordentlich begrenzt für die erhobenen Risikovariablen.

Erstes Ergebnis: Bei der verkehrsbezogenen Risikoaffinität von Jugendlichen werden vielmehr andere, vor allem entwicklungsbezogene und personale Variablen wirksam, die geeignet sind, die Ausprägung potenzieller Risikobereitschaft zu erklären.

EXKURS Entwicklungsaufgaben (Havighurst 1982, Kolip 1995, Hurrelmann 2005) Aufbau neuer und reifer Beziehungen zu Gleichaltrigen Erwerb emotionaler Unabhängigkeit von den Eltern Erwerb der Geschlechterrolle Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung Vorbereitung auf die Heirat und Familienleben Vorbereitung auf die berufliche Karriere Erwerb des Normen- und Wertesystems Erwerb eines sozial verantwortlichen Verhaltens

Befragungszeitpunkt t1 Drei Cluster: Jugendliche mit potenziell - hohem Risiko - mittleren Risiko - geringen Risiko Risiko Imponieren verkehrsbezogene Risikobereitschaft Stark normativ abweichendes Fehlverhalten mit hoher Sicherheitsgefährdung

Jugendliche mit potenziell geringem Risiko - 422 - davon 140, 282 unterscheiden sich von den anderen beiden Clustern - NICHT durch das biologische Alter - signifikant durch die Schulart - NICHT durch den Wohnort

Jugendliche mit potenziell mittlerem Risiko - 428 - davon 240, 188 unterscheiden sich von den anderen beiden Clustern - NICHT durch das biologische Alter - tendenziell durch die Schulart - NICHT durch den Wohnort

Jugendliche mit potenziell hohem Risiko - 227 - davon 168, 59 unterscheiden sich von den anderen beiden Clustern - NICHT durch das biologische Alter - signifikant durch die Schulart - NICHT durch den Wohnort

Einflussgröße SCHULART Förder- und Hauptschule: keine Unterschiede Realschule: wenig 13-/14-jährige in der Gruppe mit hoher Risikobereitschaft wenig 15-/16-jährige in der Gruppe mit geringer Risikobereitschaft Gymnasium: viele 13-/14-jährige in der Gruppe mit hoher Risikobereitschaft viele 15-/16-jährige in der Gruppe mit geringer Risikobereitschaft

Biologisches Alter als alleiniges Merkmal KEINE Zuordnung möglich Persönlichkeitsmerkmale UND Entwicklungsstand: signifikante Unterschiede bei den Riskogruppen

Aufbau neuer und reifer Beziehungen zu Gleichaltrigen ( Freunde ) in den Clustern hohe und mittlere Risikobereitschaft wird hierbei starker Entwicklungsdruck deutlich

Erwerb emotionaler Unabhängigkeit von den Eltern ( Autonomie ) und Aufgaben im Bereich der Annahme der Erwachsenenrolle hoher Anteil im Cluster hohe Risikobereitschaft, sowohl von Jugendlichen, bei denen diese Aufgaben bereits (weitgehend) bewältigt ist oder noch keine Rolle spielt

Weitere Ergebnisse Veröffentlichung des Dokumentationsbandes im zweiten Halbjahr 2015

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!! Kontakt heinz-albert.stumpen@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Einsatz-, Verkehrs- und Kommunikationswissenschaften