Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Anna Jungius unter Telefon

Landesamt für Gesundheit und

Muster Untersuchungsauftrag Dienstfähigkeit / Zurruhesetzungsverfahren, Stand Vertrauliche Personalsache

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Dienstliche Beurteilung

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Poepke unter Telefon

Dienstliche Beurteilung

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Eder unter Telefon (Mo; Mi; Fr) 030 / oder (Di; Do)

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Erstellung eines Anforderungsprofils

Arbeitsplatzbeschreibung

22. Gebiet Öffentliches Gesundheitswesen

Stellenausschreibung

Evelin Krolopp. Weiterbildungscampus Magdeburg. Weiterbildungscampus Magdeburg

Stellenausschreibung

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Forensische Psychiatrie

Stand März 2018 Ersteller/in: StD L

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis. Proktologie

Schwerpunkt Neuropädiatrie

voller Versorgungsauftrag halber Versorgungsauftrag Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin u. Pneumologie

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Referent/in der Arbeitsgruppe Grundstücks- und Gebäudev erw altung der beruflichen. Bearbeitung von Fördermittelanträgen (GRW)

Weisung vom Dialog fördern Allgemeines Mitarbeitergespräch (MAG) ab 2019

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Was hat KTQ bewirkt. Die Entwicklung von Einrichtungen aus Visitorensicht. Heinz J. Kessen, Ammerland Klinik GmbH Westerstede,

Physikalische und Rehabilitative Medzin

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für. Palliativmedizin

im Schwerpunkt Neonatologie

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Funktionsbeschreibung Dipl. Pflegefachfrau FH Bachelor (BScN) (in der Funktion als Pflegefachverantwortliche auf einer Bettenstation)

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

ANFORDERUNGSPROFIL/STELLENBESCHREIBUNG. LehrerIn für Gesundheits - und Krankenpflege

Das ABS-Briefing die standardisierte Patientenübergabe

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Dermatohistologie

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Zentrales Bewerbungsbüro

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

STELLE BEWERTUNGSKRITERIEN

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Jens Koriath unter Telefon

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Servicetechniker (m/w)

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018 Anforderungsprofil

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr Stab RD Datum 25.07.2018 Telefon 08 10 221 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Inn 171a sonstige Anlagen (z.b. Kopien) 3 Blatt -- Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ) : Kapitel/Titel Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Vgr. Stab RD QM 8+9 / E 10 Teil I EntG- O TV-L Abt./Amt Stab RD Letzte BAK vom --- Bewertungsentscheidung vom 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Sachbearbeitung Qualitätsmanagement (QM) Rettungsdienst Selbständige Aufstellung und Fortschreibung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisanalysen des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und der anderen Leistungserbringer Eigenverantwortliche Datenbearbeitung und Aufbereitung im Rahmen von medizinischen, epidemiologischen, einsatzstatistischen oder demographischen/soziographischen Fragestellungen Inhaltlich-fachliche und organisatorische Bearbeitung von Einführung, Erstellung und Evaluation von QM-Handbüchern sowie Erstellung von QM-Berichten als Vorlage für Geschäftsführungsprozess Unterstützung und innerbehördliche Vorbereitung von Audits und QM-Zirkeln, Mitarbeit im Beschwerdemanagement der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst, Aufbau und Pflege von CIR-Systemen sowie Implementation von Instrumenten des Risikomanagements und zum Aufbau einer Fehlerkultur Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet: Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zur Größe und Bedeutung der Zielgruppe, für die die Verwaltungsleistung bestimmt ist *): entfällt Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zu den Anforderungen an die Organisationsgestaltung *): entfällt Auf welche Bereiche oder Personenkreise wirkt sich das Arbeitsverhalten aus *): entfällt Vertretung von: Stab RD QM 9 / QM 8 wird vertreten von: Stab RD QM 9 / QM 8 *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Inn 171 Seite 1 von 6

3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung Keine Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis / besondere Anforderungen an Gestaltung und Bewirtschaftung des Budgets keine Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten Stab RD 1 (A 14) 4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Bildschirmarbeitsplatz 5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! Inn 171 Seite 2 von 6

Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Aus- und Weiterbildung usw. Ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor) mit o sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt, bspw. Soziologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, oder o gesundheitswissenschaftlicher Prägung, bspw. Public Health, Sozialmedizin, Pflegewissenschaften, Epidemiologie, oder o technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtung, bspw. Rettungsingenieurwesen, Informatik, Rettungs- und Sanitätsmedizin, Elektrotechnik, und Ein erfolgreich abgeschlossener Gesundheitsfachberuf (bspw. Gesundheits- und Krankenpflege, medizinische Fachangestellte, andere technische oder therapeutische medizinische Fach- und Assistenzberufe) Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Erfahrungen Grundkenntnisse des Gesundheitswesens und der Notfallversorgung Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements Wünschenswert sind folgende beruflichen Erfahrungen oder Kenntnisse: Berufserfahrung und erweiterte Kenntnisse in der Einführung oder Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen, bspw. KTQ, ISO 9001 Berufserfahrung und Kenntnisse der Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, o.ä. Nachgewiesene Kenntnisse in Statistik und Datenverarbeitung Erfahrungen im vertraulichen und datenschutzkonformen Umgang mit Gesundheitsdaten Nachgewiesene Kenntnisse in Datenbankmanagementsystemen Nachgewiesene Berufs-/Einsatzerfahrung in der Akutmedizin, bspw. im Rettungsdienst oder einer Notaufnahme Systemkenntnisse der Feuerwehr und des Notfallrettungsdienstes Kenntnisse der Berliner Krankenhausstrukturen, insbesondere bzgl. der Notfallversorgung Kenntnisse über Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Feuerwehr und deren Zuständigkeitsregelungen 1) Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Aufgestellt: Geprüft: Kenntnis genommen: Dir / SE-Leitung ZS P A 1 Stelleninhaber/in Inn 171 Seite 3 von 6

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. 1 2 Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) Beschreibung des Handlungsspielraums *) Selbständige Aufstellung und Fortschreibung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisanalysen des Rettungsdienstes der Berliner Feuerwehr und der anderen Leistungserbringer b) Strukturierte wissenschaftliche Bearbeitungskompetenz sowie Kenntnisse des Gesundheitswesens, der Notfallversorgung und Mittel des Qualitätsmanagements, Kenntnisse des Berliner Rettungsdienstes und seiner Leistungserbringer, Kenntnisse der Ablauforganisation der Berliner Feuerwehr c) intern: Stab RD, Oberärzte, alle Führungskräfte der BFw im Rettungsdienst und den unterstützenden Bereiche (EL, FG, StD, ZS) extern: Andere Leitungserbringer im Berliner Notfallrettungsdienst, insb. HiO, sowie die am Rettungsdienst beteiligten Notärzte und Krankenhäuser Präzise Datenakquise, ggf. komplexe Datensystemstrukturen, Bewertung von Rechtsgrundlagen nur teilweise Vorgaben, Handlungsspielraum bzgl. Organisation der Arbeit Eigenverantwortliche Datenbearbeitung und Aufbereitung im Rahmen von medizinischen, epidemiologischen, einsatzstatistischen oder demographischen/soziographischen Fragestellungen b) Strukturierte wissenschaftliche Bearbeitungskompetenz, Kenntnisse in Statistik, des Gesundheitswesens, der Epidemiologie und ggf. unterschiedlichen Datenbanksystemen und deren Verknüpfung, Erfahrungen im vertraulichen und datenschutzkonformen Umgang mit Gesundheitsdaten Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) Inn 171 a Seite 4 von 6

c) intern: Stab RD, Oberärzte, SE EL, ZS IT, ZS FG extern: SenGesSoz, Kliniken, andere Leistungserbringer im Land Berlin, Verständnis für unterschiedliche Interessenslagen, Umgang mit besonderen Personengruppen (bspw. Leitungskräften von Gesundheitseinrichtungen) Teilweise Vorgaben, Handlungsspielraum Organisation der Arbeit, teilweise Handlungsspielraum bzgl. Ergebnis und Darstellung und Präsentation der Arbeit Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) Beschreibung des Handlungsspielraums *) Inhaltlich-fachliche und organisatorische Bearbeitung von Einführung, Erstellung und Evaluation von QM- Handbüchern sowie Erstellung von QM-Berichten als Vorlage für Geschäftsführungsprozesse Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) 3 4 b) Strukturierte wissenschaftliche Bearbeitungskompetenz sowie berufliche Erfahrungen im Gesundheitswesen, Kenntnisse des Qualitätsmanagements, Kenntnisse des Berliner Rettungsdienstes und der Notfallversorgung, Kenntnisse der Ablauforganisation der Berliner Feuerwehr, c) Intern: Stab RD, Ärztliche Leitung, Behördenleitung, andere Führungskräfte der Berliner Feuerwehr Extern: SenInnDS Konfliktträchtige Inhalte müssen seriös transportiert werden, ggf. konfliktträchtige Gespräche bzgl. der Umsetzung rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben, ggf. Zielkonfliktmanagement Teilweise Vorgaben, Handlungsspielraum bzgl. Organisation der Arbeit Unterstützung und innerbehördliche Vorbereitung von Audits und QM-Zirkeln, Mitarbeit im Beschwerdemanagement der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst, Aufbau und Pflege von CIR-Systemen sowie Implementation von Instrumenten des Risikomanagements und zum Aufbau einer Fehlerkultur Inn 171 a Seite 5 von 6

b) Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements, Grundkenntnisse der Ablauforganisation der Berliner Feuerwehr, Erfahrungen in CRM und Risiko- und Fehlermanagementsystemen c) Intern: Stab, SE EL, BFRA, Direktionen/Einsatzdienst Extern: Leistungserbringer im Rettungsdienst im Land Berlin, andere Behörden/Organisationen (Brandeburg, Bun, Gesundheitseinrichtungen im Land Berlin, Patientinnen und Patienten teilweise Vorgaben, Handlungsspielraum bzgl. Organisation der Arbeit Inn 171 a Seite 6 von 6