Ich bin gefragt (Teil 1/5): Und freue mich!

Ähnliche Dokumente
Predigt mit Lukas 18, 9-14 von Catharina Bluhm

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt Glaube am Montag 1»Herausgeliebt und hineingeschickt«text: Johannes 17,13-19

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gott schenkt mir Mut. Robert Augustin St. Michael

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

1. Mose 4, Sonntag nach Trinitatis

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Ich lese den Predigttext aus dem ersten Petrusbriefes 5, 5-11

Eine christuszentrierte Familie bilden

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Allerheiligen Kind Gottes sein. der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er bereit ist, als Kind Gottes zu leben!

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Fuß- und Kopfwaschung

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

St. Antonius St. Norbert St. Kunibert St. Peter. 2. Firm-Weggottesdienst: Jesus Christus - am Glauben festhalten - Liebe wagen

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Predigt Steinertsee-Mittsommer-Fest: Jer 32,41 (Kaufungen, 19. Juni 2016)

Predigt zu Matthäus 14, von Catharina Bluhm

Dein Engel hat dich lieb

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Johannes 14,6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.

Hirten und Schafe Predigt zu 1 Petrus 5,1-4 (Jubel-Konfirmation an Miserikordias Domini, )

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Warum Marketing allein nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Johannes 14, Pfingsten

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Predigt zum Welcome-Gottesdienst am Sonntag, den Thema: Wie antwortet Gott? Wie antwortet Gott? Die Antwort wird wohl nicht unbedingt so

Eine starke Gemeinde (2)

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Predigt zu Offenbarung 1, 4-8 von Güntzel Schmidt

Lektion Wie man ein Mitglied in der Familie Gottes wird. Lektion 21 / 1. Bibelkunde

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

"Wofür es sich lohnt"

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

unserer Stadt mitwirken, weil wir die zukünftige Stadt suchen und im Blick haben. Amen.

Das aufgehende Licht aus der Höhe

Predigt zu Titus 3, 4-8

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Kindergottesdienst. zu Lk 19,1 10 (Zachäus)

Version 8. Juli 2015 Völlige Freude 1. Völlige Freude durch Gehorsam und Bruderliebe

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Gemeindebrief. Gemeinde Osterburg Oktober Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63

Du hörst mich, wenn ich bete

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Lukas 22, 19

ISBN

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Gottesdienst 7. Januar 2017 Richterswil Königlich unterwegs Mt 2,1-12

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Predigt zur Konfirmation über Apg. 8,39b am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Predigt über Joh.12,34-36, LICHT DER WELT

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Transkript:

Ich bin gefragt (Teil 1/5): Und freue mich! Dr. Matthias Walter, 18.03.2018 Predigttext: Hoheslied 7,11 Liebe Gemeinde, ich bin gefragt, diese kleine Reihe von fünf Sonntagen bis Pfingsten ist der Versuch, unseren Glauben noch mal aus einem anderen Blickwinkel zu erkunden. Nicht was wir glauben oder wie wir leben, soll da zuerst die Frage sein. Nicht also um Inhalte und Taten, Dogmatik oder Ethik soll es gehen. Sondern um den Glauben als Beziehung. Und natürlich kommen dann auch irgendwann die Fragen, was denke ich über dich, Gott, und wie lebe ich, wenn ich mit dir zusammen bin. Aber dann kläre ich Dogmatik und Ethik in der Beziehung zu ihm. Nicht am grünen Tisch. Ich bin gefragt und am Anfang steht die Freude darüber, gefragt zu sein. Vor jeder Antwort, die ich gebe, steht die Freude, gefragt zu sein. Weil ich merke: Hier werde ich nicht etwas gefragt, sondern hier bin ich gefragt. Ich bin ein gefragter Typ. Am Anfang aller meiner Reaktionen darauf, am Anfang all dessen, was dann noch kommt im Glauben, am Anfang von all dem steht die Freude. Die Freude, ein gefragter Mensch zu sein. Ein von Gott gefragter Mensch zu sein. Ein bei Gott gefragter Mensch zu sein. Nicht mehr wie im Schulsport, wenn zwei sich ihre Mannschaften auswählen, und am Ende ist man immer der, der übrig bleibt. Aber auch nicht mehr wie beim I want you der amerikanischen Armee: bloß in die Pflicht genommen zu werden und als Kanonenfutter zu enden. Sondern einfach so gefragt zu sein. Ja, regelrecht zu wissen: die Schöpfung hat Gott geschaffen, damit ich in der Welt leben kann, ans Kreuz ist Jesus gegangen, damit ich aus der Ewigkeit leben kann. Für mich all das! Wow, bin ich bei Gott ein gefragter Mensch! Und das einfach, weil ich bin, wer ich bin! Ich bin vor einiger Zeit an einer etwas entlegenen Stelle in der Bibel auf einen Vers gestoßen, der mir das irgendwie vollkommen zusammenfasst. Und zwar im Hohelied der Liebe. Dieses kleine Gedichtbändchen in der Bibel ist irgendwie schillernd. Je nachdem, wie man es ins Licht hält, beschreibt es mal die Liebe zwischen Mann und Frau, mal die Liebe zwischen Gott und seinem Volk beziehungsweise die Liebe zwischen Christus und der Seele. Das Hohelied. Schon in frühen Jahrhunderten beklagten sich fromme Sittenwächter, dass die Zeilen des Hohelieds von alkoholisierten Kneipengängern anzüglich gegrölt wurden, wenn die Kellnerin an den Tisch kam. Und zugleich haben sich in vielen Jahrhunderten Mystiker von diesen Texten in eine tiefere Liebe zu Gott führen lassen. Ganz schöne Bandbreite der Anwendung, würde ich sagen. 1 / 5

Zuletzt hat ein Erforscher des Alten Testaments aufgezeigt, wie sehr die Bilder dieses außergewöhnlichen Bibelbuchs Strophe für Strophe aus den Bildern der anderen Bibelbücher gespeist sind. Die eben die Geschichte Gottes mit seinem Volk erzählen. Für den Dichter des Hohelieds ist diese Geschichte Gottes und seiner Menschen also eine Geschichte vom Suchen und Finden zweier Liebender. Halten wir also dieses Büchlein einmal so ins Licht, dass wir da die Liebesgeschichte zwischen Christus und der Seele sehen. Dann sehen wir da eine Beschreibung dieser geistlichen Erfahrung, dass Gott und die Seele beide mal eng zusammen sind und dann auch gefühlt wieder fern voneinander. Kurz vor Ende dieses Gedichtbändchens aber steht die Seele einmal da und kann nur noch staunend festhalten oder vor Freude ausrufen: Meinem Freund gehöre ich, nach mir steht sein Verlangen. Meinem Freund gehöre ich, nach mit steht sein Verlangen. Das Fazit eines Lebens mit Gott. Oder die staunende Entdeckung am Anfang, und dann wage ich mich in diese Beziehung. Ein kleiner Vers nur. Lasst ihn uns mal in seinen Teilen genauer ansehen. Da wäre zum Beispiel das Wörtchen gehören. Ich gehöre. Kann das so für sich stehen? Wie: ich laufe, ich gehe, ich sitze, ich telefoniere? Ich gehöre. Wenn der Satz nicht weitergeht, dann ist das wie im vollen Lauf festgehalten werden. Sag den Satz mal zu Ende! Du gehörst, ja, wohin, zu wem? Ich gehöre egal erst mal noch, wohin, zu wem. Einfach erst mal das Gefühl fühlen. Ich gehöre. Ich bin irgendwie mit was verbunden. Oder mit wem. Da gibt es eine Verbindung von mir rüber zu Das an sich ist gut zu hören. Selbst wenn wir uns in unserer Welt oft so unverbunden fühlen wie ein Astronaut beim Weltraumspaziergang. So lange ich nur wie der verbunden bin mit. Ich gehöre. Zu den Tipps, wie man sich verhalten soll, wenn ein Mensch in der U-Bahn belästigt wird, gehört, dass man ein vertrautes Gespräch mit ihm anfängt. Selbst wenn man ihn gar nicht kennt. Dann ist er nämlich nicht mehr allein. Und ist damit kein Freiwild mehr. Dann ist da einer, der signalisiert: Die gehört zu mir. Das ist ein Schutz. So einer, der sagt: Die gehört zu mir!, ist Jesus. In einer Welt, die uns nur zu oft kein Zuhause ist, die keine Behausung bietet, in der Beziehungen auf Zeit laufen, schauen wir mal; in einer Zeit, in der die Umstände und Verhältnisse schnell wechseln, Arbeitsverhältnisse heute bestehen und morgen nicht mehr, die Gesundheit gestern noch kein Problem war, heute aber schon, ich die Wohnung heute noch bezahlen kann, aber morgen wohl nicht mehr, weil sie dann teuer saniert ist; in Zeiten, in denen sich Freundschaften von einem Augenblick auf den anderen als Zweckbündnisse entpuppen, und wem ich eben noch genutzt habe, der lässt mich heute fallen in solchen Zeiten ist es Gold wert (wie man manchmal lieber in Gold anlegt und nicht in Aktien), in solchen Zeiten ist es Gold wert, einen Ort zu wissen, bei dem man sagen kann: Da gehöre ich hin; noch besser: einen Menschen zu wissen, von dem ich sagen kann: zu dem gehöre ich. 2 / 5

Und die gute Nachricht ist: Diesen einen gibt es. Dieser eine will Jesus für uns sein. Der wird niemals das Verhältnis zu uns aufkündigen. Der hat eine Wohnung für uns, aus der wir nie geworfen werden. Der will uns. Komme, was wolle. Und dann: Bei dem muss ich nicht lange drum betteln. Denn der will mich. Den verlangt nach mir. Meinem Freund gehöre ich, nach mir steht sein Verlangen. Der geht durch die Welt und verlangt nach mir. Wie man in Filmen von früher sieht, dass der Ober an den Tisch kommt und sagt Sie werden am Telefon verlangt. Da fragt einer nach mir. Da fragt mich einer an. Und zwar einfach, weil ich es bin. Natürlich: Man kann auch bei den falschen Leuten gefragt sein. Es kann auch die falschen Leute nach mir verlangen. Jedes Stalking-Opfer kann davon ein Lied singen. Und dann heißt es auch noch in der Bibel, dass der Teufel brüllend umhergeht wie ein Löwe und sucht, wen er verschlingen könnte. Der Markt verlangt nach uns als Konsumenten. Der Vermieter verlangt nach uns, wenn wir einen soliden Gehaltszettel vorweisen können. Der Chef verlangt nach unserer Arbeitszeit und Arbeitskraft. Überhaupt, Der Chef verlangt nach dir : Seufzen, Augenrollen, Angstschweiß. Aber wenn es der Freund ist, der nach mir verlangt? Der mich fragt, ob ich zu seiner Feier komme, mit ihm auf eine Reise gehe? Oder wenn es den Partner nach mir verlangt, der mich nach meiner Geschäftsreise wieder zuhause willkommen heißt, und die Blumen auf dem Tisch und die Umarmung sagen: Ich habe mich so auf dich gefreut! Wer ist Gott für mich? Wie ein Arbeitgeber? Und wenn ich höre, der verlangt nach mir, reagiere ich mit irgendwas zwischen Augenrollen und Angstschweiß? Oder ist Gott wie der Partner, wie der Freund / die Partnerin? Letzteres will Jesus für uns sein. Unser Freund. Unser guter Freund. Der eine also, der sich schützend vor mich stellt und sagt: Die gehört zu mir! Der gehört zu mir! Der eine, der mich meint, einfach wie ich bin. Der eine, der sich nichts sehnlicher wünscht, als mit mir zusammenzusein. Kleine Übung für den Morgen. Mir vorstellen: Wenn ich aufwache, ist er da und freut sich, dass ich wach bin. Und ich entdecke, dass er die ganze Nacht auf dem Stuhl in der Ecke gesessen und gewacht hat. Und die ersten Augenblicke des Tages gehören der Freude übereinander und einem kurzen Zwiegespräch. Bevor wir dann gemeinsam in den Tag starten. Damit das eine wunderbare Vorstellung und Erfahrung wird, braucht es nun noch einen Blick auf das dritte Entscheidende hier in diesem kleinen Satz. Meinem Freund gehöre, nach mir steht sein Velangen. Nach dem Gehören und nach dem Verlangen nun also noch mal, wir hatten das ja auch schon: der Freund. Jesus sagt seinen Jüngern: Nennt mich euren Freund, denn ich will eurer sein! Das Theologische Nachtgespräch hat am Freitag darüber gesprochen, was wir so für Bilder von Gott 3 / 5

haben. Und wie die darüber bestimmen, was für eine Beziehung wir zu Gott haben. Wenn wir in unserer kleinen Reihe auch noch über das Gebet sprechen werden, dann hängt daran viel: Komme ich zu Gott wie in eine Dientsbesprechung, um zu hören, was ich tun soll? Komme ich zu Gott wie in eine Audienz, in der ich meine Wünsche abliefere und dann mal sehen, was draus wird? Oder gehe ich ins Gebet wie in ein Rendezvous, in dem wir beide einfach genießen, zusammenzusein? Wer ist Gott für mich? Und wer hat dieses Bild geprägt? Meine Eltern, sicherlich. Die Gemeinde, in der ich aufgewachsen bin. Oder gerade aufwachse. Die Art und Weise, mit was für einer Brille ich die Bibel lese. Auch was für ein Typ ich bin, ob mir Beziehungen wichtig sind oder eher Aufgaben. Und wie gut ich meine Sehnsucht kenne. All das prägt das mit, was ich für ein Bild von Gott habe. Aber egal, wie ich so ticke, einen Freund können wir alle haben. Und Jesus hat die Größe, sich in seiner Freundschaft mit uns auch darauf einzustellen, was für ein Freund er uns wird. Und sich einstellen auf uns will er auch, weil er eben das eine unbedingt will: unser Freund sein. Und am liebsten wäre er unser Freund in dem Sinne, wie es das Hohelied besingt. Der nämlich, den meine Seele liebt. Der, von dem meine Seele weiß, dass er sie liebt. Der also, der der eine Grund dafür ist in meinem Leben, dass ich weiß, was Freude ist. Weil ich mich über ihn freue. Weil ich weiß und erlebe, wie er sich über mich freut. Und wenn diese Beziehung entsteht, diese Beziehung der Freude, wenn ich anfange, mich so über Jesus zu freuen, wie er sich immer schon über mich und auf mich gefreut hat dann nennen wir das Glauben. Glauben ist noch nicht über Gott nachdenken. Über das, was er sein könnte, und über das, was er wohl will, wie wir leben sollen. Sondern glauben ist sich anvertrauen. Glauben kommt im Deutschen von geloben, in anderen Sprachen von treu sein, von sich anvertrauen. Das alles ist die Sprache der Liebe. Die Sprache der Freude aneinander. Und dass diese Freude nie aufhören möge. Zwischen Menschen würde man jetzt sagen: Dann wäre es Zeit für die Hochzeit! Bei Jesus sagen wir: Dann wird es Zeit für die Taufe. Dieses Freudenfest der Liebe zwischen Jesus und uns. Und weil die Freude so groß ist, will sie geteilt werden. Feiert alle mit mir! Lasst uns ein großes Tauffest feiern. Dass vor allen besiegelt werde: Dieser Jesus und ich, wir gehören zusammen! Wer schon getauft ist, der erinnere sich noch einmal an diesen Augenblick. Und wenn uns auf dem Weg ein wenig die Freude aus diesem Fest abhandengekommen ist, dann fühlen wir sie jetzt noch mal dazu, wenn wir uns erinnern. Fühlen wir auch noch mal die Freude Jesu. Können wir das, jetzt? Und wer noch nicht getauft ist, der frage sich das: Freue ich mich so über Jesus, dass ich unsere Freundschaft gerne besiegeln möchte? Dann wäre es Zeit für die Taufe! 4 / 5

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) baptisten gemeinde steglitz Staunende Entdeckung, am Anfang, am Ende und immer wieder zwischendurch, immer wieder diese Freude, tief und still oder laut und fröhlich: Meinem Freund Jesus gehöre ich, nach mir steht sein Verlangen! Wow! Und Amen. 5 / 5