ABSCHLUSSBERICHT PROJEKT TIC TAC TALENT 2018

Ähnliche Dokumente
Jung, Politisch, Aktiv!? Studie zum politischen Engagement der Jugend. Seite

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Steigende Inanspruchnahme

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

SOMMERPROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Liebe Studentinnen und Studenten,

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

SOMMERPROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

JAHRESBERICHT des Präsidenten des Justizprüfungsamtes für das Jahr 2017

INFORMATIONEN. aus der weissen Woche - Das Weiterbildungsgefäss für Fachleute der Kinder- und Jugendarbeit

Angaben zur interviewten Person und zur Einrichtung

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Gesundheitsorientierung Modellprojekt zur besseren Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Integrierter Schultag in Finnland:

München, den Einführung

So bekommen Sie einen Job bei School

Opstapje - Schritt für Schritt

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Bewerbungsbogen Hospitationsprogramm Gemeinsam freiwillig engagiert

"Berufsmaturität öffnet Türen - 1 Jahr neue BM nach Einführung" 1. September 2016, Uhr BBZ Solothurn

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

VERA. Vorbeikommen Erleben Arbeiten. Vorbeikommen. Erleben. Arbeiten. Ein Qualifizierungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Übersicht Nominierungen

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Studie: Die Hintergründe der VorsorgewohnungskäuferInnen.

STUDIERENDENMONITORING

Kinder- und Jugendmarketing bei der DB

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel

UNTERNEHMENS- LEITBILD

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern Informations-Abend

München, den Einführung

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar:

Grundtvig 2-Projekt: Methoden der Identifikation formell und informell erworbener Kompetenzen

Verwendung des städtischen Zuschusses (Gender-Budgeting im Zuschusswesen) Online-Fagebogen

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden.

Mobilität 2008 Meran und Umgebung

Personalbarometer Sommer 2009 Gewissenhaftigkeit im Arbeitskontext Eine Praxisanalyse

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Honiggemeinschaft Lahngold

DUALITY Das Unternehmen 1

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste

Das Magazin für Familien

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Es gilt das gesprochene Wort!

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

NESTOR GOLD Indikatoren 2018

Begleitete Besuchstage Basel-Stadt. Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel. Jahresbericht 2017

INDUTEC Reine Perfektion!

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Der Bildungsgrad. Kartentext N 137. Kartentexte

CSR Das sollten Sie über unser Engagement wissen!

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,


PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter

Alter: Geschlecht Beruf

Jahreshauptversammlung Assemblea annuale

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

für me e h an rund Haushalte

S T R A T E G IE 2023

ZUSAMMEN- LEBEN THEMA. Giovanni- Card. Menschen unterstützen. Punkte sammeln PROJEKT. Jugendprojekt Giovanni. styriavitalis.at

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die KUG im Gender-Spotlight

Literaturstudium auf

Anmeldungen HPK 2005 bis 2010

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Transkript:

Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt Comunità Comprensoriale Burgraviato ABSCHLUSSBERICHT PROJEKT TIC TAC TALENT 2018 Im Projektjahr 2018 wurde das 2012 von der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt initiierte Projekt Tic Tac Talent für Jugendliche ab 14 Jahren oder 13 Jahren mit Mittelschulabschluss, zum zweiten Mal vom Jugenddienst Meran koordiniert und gemeinsam mit den Gemeinden Meran, Algund, Marling, Tirol, Schenna, Riffian, Kuens, Vöran und Hafling durchgeführt. Im vergangenen Jahr haben Insgesamt 168 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren die Gelegenheit genutzt, in öffentlichen und privaten Einrichtungen mitzuarbeiten und sammelten dafür Punkte. Die gesammelten Punkte konnten schließlich in Gutscheine bei verschiedenen Geschäften im Meraner und auch Bozner Raum eingetauscht werden. Im Rahmen des Projekts Tic Tac Talent ist es den teilnehmenden Jugendlichen möglich bis zu 30 Stunden in der selben Einrichtung zu verrichten, innerhalb eines Sommers bzw. im Zeitraum von April bis Oktober maximal 60 Stunden, das entspricht einem Gutscheinwert von höchstens 180 pro Jugendlichem. Mit Abschluss des Arbeitsjahres 2018 kann unterstrichen werden, dass sich 168 Jugendliche aus Meran und Umgebung angemeldet haben, im Vergleich ein leichter Anstieg an Neuanmeldungen gegenüber zum Vorjahr. Die Anmeldungen erfolgten heuer ausschließlich bei den Projektmitarbeitern des Jugenddienst Meran in der Schafferstraße. Wie in der folgenden Tabelle ersichtlich, nutzten Großteils hauptsächlich die Jugendlichen aus Meran dieses Projektangebot. Ob dies nun an der Attraktivität zwecks Erreichbarkeit der Arbeitsstellen oder größerer Bekanntheit bzw. mehr Werbung im Umfeld liegt, bleibt offen. 1

Abb.: Wie viele Jugendliche kommen aus welcher Gemeinde? Anzahl der Jugendlichen nach Gemeindegebiet Durch die verschiedenen Angebote der teilnehmenden privaten und öffentlichen Betriebe im Burggrafenamt, war es interessierten Jugendlichen auch in diesem Jahr möglich, über die Dorf- oder Stadtgrenzen hinauszugehen und in die dortigen Unternehmen zu schnuppern bzw. sich aktiv dort einzubringen und teilweise erste wichtige Arbeitserfahrungen zu machen. Die jungen Burggräfler hatten eine weite Spannbreite von Betrieben zur Auswahl. Abb.: Teilnehmende private und öffentliche Einrichtungen 2

In Hinblick auf den Projektabschluss 2018 fügen wir weiters auch die geleisteten Stunden der teilnehmenden Jugendlichen in den einzelnen Strukturen an. Abb.: Übersicht geleistete Stunden in den einzelnen Einrichtungen Von geleisteten Stunden, galt es auch das Durchschnittsalter in Erfahrung zu bringen. Dabei ist festzuhalten, dass der Großteil der jungen Talente im Durchschnitt zwischen 14 und 15 Jahre alt war. Im Vergleich zum vergangenen Projektjahr, war allerdings auch der Anteil an Volljährigen höher. Auf Nachfrage, warum denn die Jugendlichen dieses Projekt auch noch in diesem Alter attraktiv fänden, argumentierten viele mit einer guten Alternative zwischen Matura und Studium oder einer idealen Lösung, um nicht zu viel aber dennoch etwas produktives über den Sommer zu leisten. Abb.: Übersicht Durchschnittsalter der teilnehmenden Jugendlichen 3

Die Möglichkeit sich bei diesem Projekt Gutscheine bei - für die Jugendlichen attraktiven - Unternehmen zu erarbeiten, gilt besonders für die Altersgruppe der 14-15 jährigen auch auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsrecht als sehr interessant. Die erlangten Bons für die geleisteten Stunden in den verschiedenen Einrichtungen, konnten 2018 schließlich bei bereits im Vorjahr teilnehmenden aber auch neuen Unternehmen innerhalb 31.10.2018 eingelöst werden. Dem Jugenddienst Meran war es wichtig, ein breites und vor allem altersgerechtes und interessantes Spektrum an Gutscheinstellen anbieten zu können. Wie aus der Abbildung ersichtlich, war das Interesse der Geschäfte ebenso vielfältig wie das Angebot. Abb.: Teilnehmende Gutscheinstellen des Tic Tac Talent Projekts 2018 mit ausgestellten Bons Die folgende Abbildung unterstreicht, dass das Geschlechterverhältnis der teilnehmenden Jugendlichen relativ ausgeglichen war. Die Auswahl auf spezielle Berufsparten, z.b. Mädchen wählten nur Sozialberufe, Jungen nur Handwerkliches, kann bei männlichen wie weiblichen Jugendlichen nicht verallgemeinert werden. 4

Abb.: Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen nach Geschlecht Teilnehmer Tic Tac Talent nach Geschlecht 54% 46% Jungen Mädchen Bei den Tic Tac Talent - Teilnehmern handelte es sich um Jugendliche beider Sprachgruppen, mit und ohne Migrationshintergrund. Die genaue Aufsplitterung dieser beiden Aspekte, sowie welche Schule die Jugendlichen besuchen, ist hier nicht möglich, da dies für den Jugenddienst im heurigen Projektjahr nicht als relevant resultierte. Vielmehr galt es den Fokus auf die Jugendlichen selbst zu richten und deren Förderung von Eigenständigkeit und Selbstverantwortung einmal mehr zu forcieren. Der Jugenddienst Meran war auch stets um Kooperation mit Teilnehmern, deren Eltern, sowie Projektpartnern bemüht und für Gespräche mit den teilnehmenden Arbeits- und Gutscheinstellen offen. Umgesetzte Verbesserungen 2017 und Arbeit für das Projektjahr 2018 Wie im Vorjahr aus Rückmeldungen von Jugendlichen, aber auch Eltern entnommen, wurde zur Vermeidung von Missverständnissen, die Gültigkeit der Gutscheine nicht nur in mündlicher Form an die Projektteilnehmer weitergeleitet, sondern auch explizit mit definitivem Datum auf den Gutscheinen vermerkt und eine Erinnerung nochmals per E-Mail versandt. Kooperationen und Konditionen mit Arbeits- sowie Gutscheinstellen und für die Jugendlichen selbst, wurden mit bestem Wissen und Gewissen im Vorhinein klar abgesprochen, vor allem um Fragen und Zweifel zu vermeiden und für die Betriebe auch jegliche Art von Betrug zu vermeiden. Das Projekt selbst fand auch in diesem Jahr wieder großen Anklang und wurde als sehr positives Angebot seitens der Jugendlichen, aber auch Eltern und Einrichtungen wahrgenommen. Unterstrichen sei hierbei die Steigerung an Teilnehmern. Die Ressourcen einer stetig besser werdenden Vernetzung im Kontext dieses Angebots bestmöglich zu bündeln und das Projekt noch mehr in den umliegenden Dörfern der Gemeinde Meran zu bewerben, sowie das Projekt Tic Tac Talent an noch mehr Jugendliche 5

heranzutragen, steht für das kommende Arbeitsjahr 2019 für den Jugenddienst Meran unter anderem in Fokus. Der Jugenddienst Meran bedankt sich bei allen Teilnehmern, Projektpartnern und Gemeinden für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Auch im kommenden Arbeitsjahr hoffen wir auf gute Kooperation und Unterstützung, um auch künftig Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, einen (teilweise ersten) Einblick in die Arbeitswelt zu gewinnen, sowie sinnvolle Beschäftigungsangebote (vor allem im Sommer) aufzuzeigen. Das Projekt Tic Tac Talent ist nicht nur Garant für schrittweise Selbstständigkeit und Autonomie, sondern auch ein wichtiges Modell für junge Heranwachsende, um geregelte Abläufe in der Arbeitswelt kennenzulernen und zu verinnerlichen. Wie bereits oben angeführt, bestrebt der Jugenddienst Meran auch im kommenden Jahr die Bestärkung und Motivation von Jugendlichen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Der Jugenddienst Meran sieht darin einen großen Mehrwert, das Engagement junger Menschen zu wecken, den Jugendlichen durch die Arbeit in heimischen Betrieben eine Identifikationsmöglichkeit zu bieten, eigene Kompetenzen und Talente selbst kennen zu lernen und zu entdecken, sich neuen Herausforderungen und Aufgaben stellen zu lernen. Ebenso werden Pünktlichkeit und Verlässlichkeit junger Menschen gefördert. Auch die teilnehmenden Betriebe selbst können durch die Arbeit der Jugendlichen in deren Unternehmen nicht nur generationsübergreifende Kommunikation erleben, sondern vor allem vielleicht auch junge, frische Ideen, Visionen und Bedürfnisse, die für die Arbeit wichtig und förderlich sind, kennenlernen. Meran, am 31.10.2018 Für den Jugenddienst Meran, Oliver Schrott Geschäftsleiter Verena Theiner Projektmitarbeiterin 6