Menschen mit Migrationshintergrund als Teilnehmende an medizinischer Forschung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Migration und Gesundheit

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von MigrantInnen

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Frauen mit türkischem Migrationshintergrund. meryam.schouler

Soziale Klassen/Soziale Schichten

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Seelische Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund Prof. Wolfgang Maier

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Stand eines internationalen Projektes

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Leben Migranten wirklich länger?

Die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund

Gesundheitskompetenz bei Migranten

Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund Plädoyer für eine diversitätssensible Versorgung

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus

Geschlechterspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Motivationen und Barrieren

Bipolare Störung und Migration

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Trauernde Geschwister

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Selbsthilfeunterstützung für Migranten in Hamburg - Praxisbeispiele

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

Was muss das Gesundheitssystem vorhalten zur Bewältigung der Herausforderungen der Migration?

1. Lebenslaufperspektive von Migration und Gesundheit: Überwiegend ähnliche Krankheiten, aber unterschiedliche Verteilung (Alter, Häufigkeit)

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Gastrecht und Völkerrecht

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Familienfolgen von Flucht und Trauma Synthese

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Sabrina Laufer, M.A.

Personalisierte Medizin

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Suizidalität und Migration

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Chronische Erkrankungen bei Migranten

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Herausforderungen bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten in Deutschland

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Lebenslage und Lebensqualität. älterer Menschen mit. Migrationshintergrund

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

Zukunftsszenarien der Teilhabe für Menschen mit Demenz

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Online-Meinungsführer?

Wissenschaftlicher Hintergrund

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Luzerner Psychiatrie Migration und Trauma

Anti-Schwarze-Rassismus

Arbeit und Kultur. Workshop Rheinfelden Dr. C. Nigg 21.Oktober 2009

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

und Mortalität t in einer Kohorte von Spätaussiedlern in Augsburg im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Psychosoziale Gesundheit

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von Migrantinnen

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

aus Sicht der Psychologie Prof. Dr. Mark Vollrath, TU Braunschweig

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Transkript:

Vergessen, versäumt oder verhindert? Menschen mit Migrationshintergrund als Teilnehmende an medizinischer Forschung in Deutschland Dr. med. Verina Wild, Universität Zürich 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen Berlin, 7.-8. Nov. 2014 08.12.14 Seite 1

Ausgangspunkt - Anekdotische Mitteilung, dass Menschen mit Migrationshintergrund von der Teilnahme an medizinischer Forschung oftmals ausgeschlossen sind 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 2

Depression Psychische Belastung, Rauchen, Alkohol Optimierung Blutdruckeinstellung 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 3

Stimmt der Eindruck, dass Menschen mit Migrationshintergrund in medizinischer Forschung unterrepräsentiert sind? Warum sind MmM in medizinischer Forschung unterrepräsentiert? Wie gehen andere Länder damit um? Was spricht für einen Einschluss von MmM und was ist zu bedenken? Was ist in Deutschland zu tun? 08.12.14 Universität Zürich, Universitätseinheit, Titel der Präsentation, Autor Seite 4

Stimmt der Eindruck, dass Menschen mit Migrationshintergrund in medizinischer Forschung unterrepräsentiert sind? Warum sind MmM in medizinischer Forschung unterrepräsentiert? Wie gehen andere Länder damit um? Was spricht für einen Einschluss von MmM und was ist zu bedenken? Was ist in Deutschland zu tun? 08.12.14 Universität Zürich, Universitätseinheit, Titel der Präsentation, Autor Seite 5

Definition Menschen mit Migrationshintergrund - Schwierig zu bestimmen, da kein alleiniges Erhebungsmerkmal MmM spezifisch erfassen kann (z.b. Sprache, Nationalität, Nachname) - Heterogene Gruppe: Sans Papiers, Flüchtlinge, Arbeitsmigranten, Aussiedler, 2. und 3. Generation, und Menschen wie Josef Ackermann, Cem Özdemir, Senta Berger. - Laut Mikrozensus 2012 über 16,3 Millionen Menschen (20%) in Deutschland 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 6

Studien zu Migration und Gesundheit - Ungleichheitsforschung (z.b. Surveystudien zu Lebensgewohnheiten und Gesundheit) - Ursachenforschung (z.b. warum steigt Herzinfarktrisiko nach Migration? > Umwelteinflüsse versus genetische Einflüsse?) - Bevölkerungssurveys (z.b. Kinder- und Jugendsurvey des RKI KiGGS) - Todesursachenuntersuchungen (nationalitätenspezifisch) (Siehe auch Zeeb & Razum 2006, https://www.gbe-bund.de/pdf/migration.pdf, Schenk und Neuhauser 2005) 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 7

Was fehlt? Die Sozial- und Gesundheitsforschung sieht Menschen mit Migrationshintergrund seit langem als gleichberechtigten Teil der Bevölkerung Deutschlands. Gleichwohl wird diese Bevölkerungsgruppe immer noch nicht routinemäßig in alle bevölkerungsbezogenen und nutzer- bzw. patientenbezogenen Studien mit gesundheitlicher Thematik einbezogen. (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, RKI 2008) Ausschluss oftmals aus Fall-Kontroll-Studien (oder anderen analytischen Studien), Kohortenstudien, Längsschnittstudien, Interventionsstudien, Studien zur psychischen Gesundheit. (Zeeb & Razum 2006) 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 8

Stimmt der Eindruck, dass Menschen mit Migrationshintergrund in medizinischer Forschung unterrepräsentiert sind? Warum sind MmM in medizinischer Forschung unterrepräsentiert? Wie gehen andere Länder damit um? Was spricht für einen Einschluss von MmM und was ist zu bedenken? Was ist in Deutschland zu tun? 08.12.14 Universität Zürich, Universitätseinheit, Titel der Präsentation, Autor Seite 9

Vergessen? Versäumt? Verhindert? - Sprachbarrieren - Zu teuer? Zu aufwändig? - Fehlende Sensibilität / Unkenntnis von Wissenschaftlern? - Schlechtere Erreichbarkeit (Festnetz / Handy / Junge Menschen) - Fehlendes Interesse aufgrund von Angst, unterschiedlichem Verständnis von Krankheit / Studien (Zeeb und Razum, Schenk und Neuhauser 2005) 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 10

Stimmt der Eindruck, dass Menschen mit Migrationshintergrund in medizinischer Forschung unterrepräsentiert sind? Warum sind MmM in medizinischer Forschung unterrepräsentiert? Wie gehen andere Länder damit um? Was spricht für einen Einschluss von MmM und was ist zu bedenken? Was ist in Deutschland zu tun? 08.12.14 Universität Zürich, Universitätseinheit, Titel der Präsentation, Autor Seite 11

USA: Historisch - 1987: Erstmalig dringender Appell durch NIH, racial und ethnic minorities einzuschließen - 1993: NIH Revitalization Act Women and Minorities as Subjects in Clinical Research - Angemessene Repräsentation von racial und ethnic minorities in allen NIH-geförderte Studien - Kosten dürfen nicht dagegen sprechen - Anzahl hoch genug, um valide Aussagen treffen zu können - Programme zu Förderung, Monitoring, Training http://orwh.od.nih.gov/research/inclusion/pdf/inclusion-comprehensivereport-fy-2011-2012.pdf 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 12

http://orwh.od.nih.gov/research/inclusion/pdf/inclusion-comprehensivereport-fy-2011-2012.pdf 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 13

http://orwh.od.nih.gov/research/inclusion/pdf/inclusion-comprehensivereport-fy-2011-2012.pdf 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 14

Situation in den USA heute - Unterrepräsentation von ethnic minorities oder minority populations ist ein weithin anerkanntes, differenziert bearbeitetes und weiterhin persistierendes Problem (Castillo-Manzilla et al 2014, Chen et al 2014, Djomand 2005) - Gründe für Unterrepräsentation: Misstrauen, Sprache, fehlender Enthusiasmus / Sensibilität der Wissenschaftler, Stigma (bei mental health), Geschlecht, Angst, schwierige Logistik, nicht übersetzte Fragebögen usw. (Sehr ausführlicher Review von Brown et al 2014, Castillo-Manzilla 2014, Charleswell 2014, Braunstein et al 2008) - Strategien dagegen: Community involvement, cultural adaptation, culturally competent study teams (Chalela et al 2014, Burlew et al 2011, De las Nueces 2012) - Kinder überrepräsentiert, insbesondere in stigmatisierender Forschung (Walsh&Ross 2003) 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 15

Stimmt der Eindruck, dass Menschen mit Migrationshintergrund in medizinischer Forschung unterrepräsentiert sind? Warum sind MmM in medizinischer Forschung unterrepräsentiert? Wie gehen andere Länder damit um? Was spricht für einen Einschluss von MmM und was ist zu bedenken? Was ist in Deutschland zu tun? 08.12.14 Universität Zürich, Universitätseinheit, Titel der Präsentation, Autor Seite 16

Pro: Repräsentativität Ohne Einschluss: - fehlende Abbildung real existierender Heterogenität; keine passgenauen Erkenntnisse und Maßnahmen für Gesamtbevölkerung oder bestimmte Gruppen - fehlende Abbildung der spezifischen Besonderheit von MmM (Migrationsgeschichte, besondere Lebens- und Arbeitsbedingungen, Bildung, Verständnis von Gesundheit / Krankheit) Teilweise genetische Unterschiede: Wichtig für Pharmakokinetik 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 17

Pro: Gerechtigkeit / Nicht-Diskriminierung Gruppen, die in der medizinischen Forschung unterrepräsentiert sind, sollten einen angemessenen Zugang zu Teilnahme an Forschung erhalten. (Declaration of Helsinki) Verlangt nach Maßnahmen zum verstärkten Einbezug von MmM in Forschung (wie bei schwangeren Frauen, Kindern) 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 18

Was ist zu bedenken? - Heterogenität der Gruppe: // Nicht zu vergleichen mit schwangeren Frauen und Kindern (Pharmakonkinetik) // Um wen geht es? > MmM im allgemeinen, Nicht-Deutschsprachige, Benachteiligte, andere Pharmakokinetik? Viele sprechen Deutsch, haben gleichen Bildungsstand, gleiche Chancen, sich für Studien zu melden. - Betonung auf Besonderheit von MmM > Kann als Andersartigkeit ausgelegt werden, Gefahr des otherings / Stigmatisierung - Vulnerabilität: Differenzierte Analyse. Eher Lebens- und Arbeitsbedingungen, Sprachbarrieren als MmM an sich? Spektrum an Vulnerabilitäten! - Anders als in USA: Viele ethnic minorities sind keine MmM, viele MmM in Deutschland haben keine andere Rasse oder Ethnie. Soziale und politische Geschichte ist eine andere. (Drewniak et al 2015). 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 19

Stimmt der Eindruck, dass Menschen mit Migrationshintergrund in medizinischer Forschung unterrepräsentiert sind? Warum sind MmM in medizinischer Forschung unterrepräsentiert? Wie gehen andere Länder damit um? Was spricht für einen Einschluss von MmM und was ist zu bedenken? Was ist in Deutschland zu tun? 08.12.14 Universität Zürich, Universitätseinheit, Titel der Präsentation, Autor Seite 20

Konzeptuelle Probleme diskutieren Den Migranten gibt es nicht (Knipper und Bilgin 2010). Ø Klarheit, mit welchem Ziel MmM eingeschlossen werden sollen Ø Eher gruppenspezifische Lösungen suchen als für MmM per se? Migranten sind eine zahlenmäßig relevante und vulnerable Bevölkerungsgruppe zugleich (Schenk und Neuhauser 2005) Ø Differenzierte Betrachtung, um spezifisch vorhandene Vulnerabilitäten zu erkennen Vulnerabel weil Gefahr der Ausbeutung: Asylbewerber Vulnerabel weil aus Studien ausgeschlossen und Gefahr der Unterrepräsentation, Sprachbarriere: Türkische Frau, die kein Deutsch spricht (Vulnerabel) weil Gefahr der Stigmatisierung: Dt-sprechender Beamter 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 21

Strategie - Bereitstellung von Ressourcen (politischer Wille) - Strategien innerhalb Forschungsethikkommissionen diskutieren - Koordination / Weiterentwicklung einer nationalen (europäischen?) Strategie für migrantensensible Forschung, z.b. ausgehend von RKI- Strategie, aber auch darüber hinaus - Stärkeren Einbezug von MmM in alle Arten von Studien anstreben (migrationsspezifische und allgemeine) - Barrieren für Teilnahme erkennen und entgegenwirken (z.b. Nonresponder-Analysen, Öffentlichkeitsarbeit) - Erklärung in Studien verlangen, warum (nicht) MmM in die Studie einbezogen wurden? - Wenn, dann nicht nur Migrationshintergrund abfragen, sondern mehr Variablen (Staatsangehörigkeit, Geburtsland, Einreisejahr) Siehe auch: Schenk und Neuhauser 2005 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: wild@ethik.uzh.ch 08.12.14 32. Jahrestagung Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, Dr. Verina Wild Seite 23