Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I - Realschule

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

UF, K, B UF, E UF, B

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Markl Biologie 1 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 5/

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Curriculum 6. Klasse Biologie Martin-Niemöller-Schule Stand:

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Themen in Einblicke Biologie 2 Ausgabe A. Kompetenzbereichen/Standards (Schwerpunkte) Biologische Strukturen und ihre Funktion

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41)

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Frankenberg, Fachcurriculum Biologie der Edertalschule. Hinweise zur Umsetzung

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500)

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Schulcurriculum 5/6 Seite 1/11. Schulcurriculum für Biologie 5/6. Übersicht über die Themenbereiche Schuljahrgänge 5 und 6.

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 5 und 6 Stand:

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Biologie Stufe 5 und Stufe 6

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Natura Biologie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5/6

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen

Transkript:

Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie 1 Ausgabe A (978-3-12-113140-2) Inhaltsfelder Biologische Strukturen und ihre Funktion Erläuterungen (Kurzfassung) Organe und Organsysteme, Körperform von Organismen, (Wirbeltiere, Blütenpflanzen, ausgewählte Organe des Menschen), Oberflächenvergrößerung, Gegenspielerprinzip, Bau der Blütenpflanzen, Einzelteile und deren kausale Zusammenhänge der Funktionen Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A Auch Pflanzen leben Menschen halten Tiere Vorsicht: Lebende Tiere Hund Katzen Heimtiere Bauernhof Rinder und ihre Ernährung Nutztier Rind Pferde Schweine Seite 130-131 8-9 10-11 12-17 18-21 22-23 24-25 26-27 28-29 30-33 34-35 Bezüge zu Kompetenzbereichen/Standards (Schwerpunkte) Arbeiten mit einfachen Struktur- und Funktionsmodellen Planung und Durchführung von Untersuchungen zu physiologischen Funktionen organischer Strukturen Säugetiere überall Reh und Rothirsch Igel Hase und Kaninchen Eichhörnchen und Maulwurf Fledermaus Wassertiere: Bisam und Biber 38-39 40-41 44-45 46-47 Wirbeltiere Fische Amphibien Reptilien Amsel Brutpflege 134-135 136-139 140-143 144-147 148-149

Vögel beobachten Vogelwelten Flug der Vögel Vögel sind sie alle Federn, Flügel, Fliegen Flieger Wasservögel schwimmen 150-151 154-155 158-159 160-161 162-163 164-165 166-167 Pflanzen um uns Kraut, Strauch oder Baum? Aufbau der Blütenpflanze Pflanzen bestimmen Blätter bestimmen Kartoffeln Vom Gras zum Getreide 106-107 108-109 110-111 112-113 114-115 116-117 118-119 Bewegung, Muskeln - (Gegenspieler ) Blutkörperchen (Oberflächenvergr.) Lungenbläschen - (Oberflächenvergr.) Fischkiemen (Oberflächenvergr.) 68-69 82-83 80-81 138-139 Informationsfluss im Organismus und zwischen Organismen zwischen Organismen (intra- und interspezifisch) Körpersprache der Wölfe Katzen verstehen Fledermaus und Ultraschall 145-15 18-19 Beobachtung, Beschreibung und Vergleich von Reiz-Reaktions- Mechanismen Unterscheidung zwischen Ursache und Analyse von Verhaltensweisen und ihrer Erläutern Originale oder naturgetreue Abbildungen

Funktionsteilung im Organismus Aufgabenteilung im Organismus, Organsysteme, Organe und ihre Funktionen, Strukturen ermöglichen physiologische Prozesse in ihrem Zusammenwirken Körper-Gesundheit Muskeln Skelett und Knochen Bewegung ist Teamarbeit Knochenarbeit Rückenschule Helfer für Fitness u. Wellness (Berufe) 62-63 64-65 66-67 68-69 70-71 72-73 74-75 Planen, Durchführen, Auswerten von Untersuchungen mit Funktionsmodellen Nutzung fachlicher Konzept Herstellen von Querbezügen zum Basiskonzept Struktur und Funktion Wechselwirkungen in Ökosystemen Tiere und Pflanzen eines ausgewählten Ökosystems, Produzenten, Konsumenten, Destruenten und deren Wechselbeziehungen Pflanzen u. Wasser Pflanzen trockener Standorte Pflanzen am Wasser, Wasserpflanzen Pflanzen überall Pflanzen als Überlebenskünstler Säugetiere überall Reh und Rothirsch Igel Hase und Kaninchen Eichhörnchen und Maulwurf Fledermaus Wassertiere: Bisam und Biber Wirbeltiere Fische Amphibien Reptilien Wasservögel schwimmen 128-129 194-195 196-197 190-191 192-193 8-39 40-41 44-45 46-47 134-135 136-139 140-143 144-147 166-167 Darstellung von Zusammenhängen in einfacher grafischer Form Beurteilung lokaler Auswirkungen menschlicher Handlungen auf die Umwelt Der Wald als Lebensraum Stockwerke des Waldes Nahrungsnetz, Nahrungsketten (Erzeuger, Verbraucher) Dem Wald auf der Spur 210-211 212-213 214-215 216-217 Schutz der Amphibien

Stoffwechsel und Regelmechanismen Stoffwechsel und Stoffumwandlungen, Verdauung, Atmung, (Fotosynthese, Energieumwandlung: Band 2), Regelung der Körpertemperatur, Lebensführung des Menschen und ihre Abhängigkeit von individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen, Ernährung und ihr Einfluss auf die Gesundheit. Räuber-Beute- Wechselwirkungen als Beispiel für Regelmechanismen, Nahrungsketten und netze, (Eingriff des Menschen in die Stoffkreisläufe: Band 2) Schutz der Lebensräume Lebensräume Frische Luft - Atmung Atmung Austausch der Atemgase Blut und Blutkreislauf Motor des Lebens - Herz Rauchen Nahrung und Nährstoffe Nährstoffen auf der Spur Ratgeber: Gesunde Ernährung Verdauung Unser Körper braucht Flüssigkeit Ist Fastfood ungesund? Blattfärbung, Laubfall, Winter Pflanzen im Frühling Frühblüher Winterschlaf beim Igel Tiere im Winter/Wechselwarme Vogelzug Vögel im Winter Wir helfen den Vögeln 142-143 56-57 58-59 76-77 78-79 80-81 82-83 84-85 86-89 90-91 92-93 94-95 96-99 100-101 102-103 202-203 204-205 206-207 54-55 156-157 168-169 170-171 Durchführung von physiologischen Untersuchungen Entwicklung von Ansätzen zu Regelkreisschemata Beurteilung von Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit der eigenen Lebensweise in Hinblick auf Haltung und Nutzung von Lebewesen Betrachtung der Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt Nutzung fachlicher Konzepte Querbezüge zum Basiskonzept Struktur und Funktion Fortpflanzung und Entwicklung Fortpflanzungsstrategien bei Wirbeltiere und Blütenpflanzen, geschlechtliche und ungeschlechtliche Nahrungsnetz, Nahrungsketten (Erzeuger, Verbraucher) Huhn: Fortpflanzung u. Entwicklung Amsel: Nestbau/Jungenaufzucht Von der Blüte zur Frucht Samen und Keimung 214-215 152-153 148-149 120-121 122-123 Beobachten und Beschreiben von idealtypischen Bildern

Vermehrung bei Pflanzen, Entwicklungsprozesse bei Lebewesen. Ungeschlechtliche Vermehrung Früchte und Samen Samenverbreitung 124.-125 198-199 200-201 Sexualität des Menschen Vielfalt, Veränderung und Abstammung von Lebewesen Geschlechtsmerkmale, körperliche Veränderung, Pubertät, Zeugung, Empfängnisverhütung, (Schwangerschaft, Geburt: Band 2), sexuelle Selbstbestimmung, Rollenverhalten, Aspekte des sozialen Miteinanders (Individuelle Veränderungen machen Anpassungen sichtbar, Zusammenhang zur Gesundheit, zu persönlichen bzw. gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Veränderungsprozesse unterliegen unterschiedlichen zeitlichen Dimensionen: Band 2). Artenvielfalt durch Anpassung an die unterschiedlichen Lebensräume,. Beziehung zwischen dem Körperbau und Lebensweise sowie der Umwelt, Züchtung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wild- und Nutzformen zeigen Abstammung auf. Sich entwickeln Wir entwickeln uns ein Leben lang Pubertät Mädchen Pubertät Jungen Körperpflege/Beschneidung Kuscheln Küssen (Verhütung) Sind die doof Nein sagen können Pflanzenfamilien Verwandtschaft bei Säugetieren Vom Wolf zum Hund Hunderassen Katzenabstammung Abstammung der Hausrinder Abstammung der Pferde, Rassen Abstammung der Hausschweine Vom Gras zum Getreide Anpassung: Wassertiere: Bisam / Biber Vögel sind sie alle Pflanzen trockener Standorte Pflanzen am Wasser, Wasserpflanzen 74-175 176-177 178-179 180-181 182-183 184-185 186-187 188-189 218-219 52-53 14-15 16-17 18-19 28-29 30-31 34-35 118-119 160-161 194-195 196-197 von Maßnahmen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit Nutzung fachlicher Konzepte Zusammenarbeit mit anderen Fächern oder Einrichtungen Unterscheidung zwischen Ursache und Erläuterung naturgetreuer Abbildungen Problembezogene Recherche Erklärung von Sachverhalten mit Hilfe naturgetreuer und schematisch idealisierter Abbildungen der Haltung und Nutzung von Lebewesen Beurteilung von Züchtungszielen