Fotoprotokoll 65. OdO-Event Sich selber führen wirksam, weise, wesentlich

Ähnliche Dokumente
Protokoll 58. OdO-Event: Unternehmensentwicklung entweder entwickelt sich ein Unternehmen immer weiter oder es verschwindet (oder leidet weiter)

Das VIA-Konzept: Von der Vision zur Aktion

Agricultural Economics. Management Teil 7. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Coaching für Agile Führung

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte.

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Authentische Führungskompetenz

Wirksamkeit im Management ist lernbar

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Verwaltungsreorganisation New Public Management...19

Menschenbild, Intentionen und Methoden der AMW (Arbeit mit dem Wesenskern)

Trägerschaft heute morgen

1 Theoretische Grundlagen

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Was zeichnet die Führungskraft der Zukunft aus?

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Wertschätzung macht stark Menschen und Unternehmen

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Coaching für Agile Führung

Employer Branding Den kulturellen Unterschied Zur Marke machen. Deutsche Employer Branding Akademie, Berlin, München

Ulrike Posch. Deutsche Stiftungen. und ihre Kommunikation. Grundlagen und Kriterien für. das Kommunikationsmanagement.

INDIVIDUAL - COACHING. entwicklung zu einem unternehmerischen und partnerschaftlichen selbst-management

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Basisausbildung Chakren

Fredmund Malik. Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus Verlag Frankfurt/New York

Leadership & Management Chef sein Mensch sein

BESSERE UNTERNEHMENSKULTUR DURCH WERTSCHÄTZUNG UND EMPATHISCHE FÜHRUNG

Herausforderungen gemeinsam meistern

Angelika Grimm Öffentlich

Die 3 Säulen erfolgreichen Unternehmenswachstums

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang

SGO Programm Management Revolution glauben Sie nicht alles, was Sie denken.

Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor?

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Druckversion der Webseite wir-consult GmbH Deutschland

Profilbildung katholischer Krankenhäuser. Präsentation K+D Kongress 2013 Paul Hüster

Agricultural Economics. Management Teil 7. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Pfäffikon SZ, 2015

Inhalt. Einführung. Literaturverzeichnis Über den Autor

Mental Maps Schulgelände

Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung

Krise im Ehrenamt bedeutet nicht Krise im Engagement. Marco Lutz LandesSportBund Nds. e.v. (LSB)

Fotoprotokoll. Fotoprotokoll des Workshops Personal Recruitment vom 20. Februar 2009 Erstelldatum: Seite 1/12

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Kommunikationskonzept und Leitfaden

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

Führungskräfteprogramm

Talentmanagement bei a. hartrodt Deutschland CAMPUS.

CHECKLISTE LEITPLANKEN WER KLAR FÜHRT, GEWINNT

Führungskräfteeigenschaften, die in Mitarbeiterentwicklungsprogrammen (MEPs) gefördert / gefordert werden können

Das St. Galler Management-Modell

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

Holistic nach dem SCHIMMEL - Prinzip

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

Strategie statt Rückenschule

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Key Account Management

EIN HANDBUCH FU R DAS LEBEN!

Leitlinien für Führungskräfte

Community of Practice (CoP) PROZESSMANAGEMENT. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

Potenziale ermitteln, Chancen nutzen: Tipps für Ihre Digitalisierungs- Strategie

Mache SIE glücklich und erhalte was DU brauchst! 10 Dinge die du als Mann in der Beziehung unbedingt TUN solltest!

So wird heute gearbeitet. Intranettipps. IFJ. Fragen. Antworten. Apéro. Namics. Jürg Stuker. CEO. Partner. 24. Oktober 2011

BLUE-EXPERT-APÉRO 2016 FÜR PLANER UND INGENIEURE EINLADUNG. Pro Anlass verlosen wir ein Orbea-Bike im Wert von CHF 1000.!

Die ersten 100 Tage in der neuen Funktion

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

BGM-UNTERNEHMENS-CHECK-UP

Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG. Beziehung Partizipation - Verantwortung

Führung mit Energie und Fokus. Kompaktseminar. 7. bis 9. Juni 2017 Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Abstimmung Kommunikation Information

Probleme erzeugen oft ein graues Dasein

Inhalt.

Azubi Basis-Camp 2016

Fragen für Gesprächsgruppen Das Mosaik Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management

Biografie - Partizipation - Behinderung

Befreie Deine wahre Kraft!

Inhalte. Was bedeutet MA Führung? Wie schauen Führungsgrundsätze aus? Kann man führen lernen?

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Training, Coaching, HR-Beratung neu denken

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

Investors in People. Einführung für Entscheider

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Transkript:

Fotoprotokoll 65. OdO-Event Sich selber führen wirksam, weise, wesentlich SGO Glattbrugg 13. September 2018 18.00 20.30 Uhr mit anschl. Apéro Seite 1

1. Einleitung Stefan Studer begrüsst die Teilnehmenden, stellt den Referenten vor und stimmt auf das Thema des Abends ein. Aus dem Einladungstext: Erwarten Sie bitte keine griffigen Erfolgsformeln oder rasch umsetzbare Patentrezepte. Vielmehr geht es um grundlegende Einsichten, Denkhaltungen, Verhaltensmuster und Lebensprinzipien, die Walter Krieg in über 50 Jahren Berufs- und Lebenspraxis erfahren, erlebt, erprobt und geprüft hat und die er sich in einem andauernden Entwicklungsprozess zu eigen gemacht hat. An diesem Erfahrungsschatz möchte er uns teilhaben lassen und versuchen, uns einige Denkanstösse, Augenöffner und Navigationshilfen zu vermitteln. Referent: Prof. Dr. Walter Krieg war und ist in vielfältiger Weise mit der Entwicklung und praktischen Anwendung der systemorientierten Managementlehre verbunden. Er ist ausgewiesener Experte und erfahrener Begleiter bezüglich unternehmerischer Ausrichtung, integrierter Unternehmensentwicklung, Führungsorganisation und Selbstführung, auch in vielen NPO s. Nach wie vor nimmt er ausgewählte persönliche Mandate als Inspiramentor wahr. 2. Referat Walter Krieg beginnt mit einem Rückblick auf sein früheres OdO-Referat vor ziemlich genau 5 Jahren (12.09.2013). Wie damals schlüsselt er den Funktionsbereich des ganzheitlichen Managements in seine zwei Dimensionen auf die institutionale und die personale Dimension. 2013 stand die institutionale Management-Dimension im Zentrum und damit die linke Seite des untenstehenden Schaubildes. Das Ziel der Wirksamkeit wird dabei in Bezug zur Unternehmung/ Institution gesetzt ( wirksam für die UG / Inst. ). Die personale Dimension damals nur gestreift bildet heute den Schwerpunkt und damit die Frage der Wirksamkeit im Unternehmen / in der Institution. Repräsentativ für diese Aspekte ist Maliks Führungsrad (aus dem Buch Führen Leisten Leben ) mit seinen konzentrischen Kreisen. Der äussere Ring ist zweigeteilt und umfasst Aufgaben und Werkzeuge die operativen Aspekte und deshalb bei Walter Krieg in blauer Farbe. Darin eingebettet in grüner Farbe (strategische Aspekte) sind die Grundsätze wirksamer Führung. Und im Kern die normative Ebene (rot). In Bezug auf die Führungskraft (FK) eben das Thema der Selbstführung. Seite 2

Hieraus lassen sich die 3 Ps der Führung ableiten Professionalität / Persönlichkeit (Verhaltensentwicklung) / Passion (Berufung, Lebensaufgaben, Sinn - finden, nicht stiften, -, Dienst, Hingabe). Das vervollständigte Flipchart zeigt die Bezüge auf: Überlagert werden diese drei Ps durch die Betrachtung des Menschen als Ganzes. Walter Krieg nennt es das Himmelsrichtungs-Modell. Der Mensch im Zentrum orientiert sich nach Norden (mental), nach Westen (materielle/physische Dimension), nach Süden (emotional/sozial) und nach Osten (spirituell). Nach dieser Einführung und Einordnung geht es um die Frage Wer BIN ich? Seite 3

Walter Krieg zeichnet ein Modell, mit einem inneren Kreis, der für das Ich / das Ego steht. Ebenfalls darin enthalten ist das Interne Modell der Aussenwelt (IMA): Links davon das Es (die Welt, Umwelt), rechts davon das Du/Wir. Resonanzraum zwischen dem ich / dem Du Vernetzung des ich und des Es (Einbettung / embeddedness) Resonanzraum in der Senkrechten (rot; das was über das Ego hinausweist) (Verweis auf Goedel << Epilogos) Der Mensch als Beziehungswesen: Resonanz (senkrecht + waagrecht)/ Empathie vs. Mensch als selbstbestimmendes Ego: ich selber als Mass aller Dinge > Vernunft/kritisches Bewusstsein Fragen Warum und wozu bin ich da? > Lebensaufgabe > Sinn (V. Frankl) Was kann ich? > Talent, Wissen, Eigenheiten, Erfahrung Was ist meine Mission/Beitrag erst dann: 1. Was will ich? ; 2. Wie? Womit? ; 3. Warum? Wozu? Zentral: Es geht immer um Entscheidungen! Seite 4

Ein drittes Modell, das Walter Krieg einführt ist eine leicht adaptierte Darstellung der seven habits for highly effective people von Stephen Covey (ergänzt um den eight habit ): 1. Proaktiv sein 2. Schon von Anfang an das Ende im Sinn haben 3. Das Wichtigste zuerst tun 4. Win-Win-Denken 5. Erst verstehen, dann verstanden werden 6. Synergien schaffen 7. Die Säge schärfen bzw. sich ständig erneuern 8. Finde Deine Bestimmung Dabei handelt es sich um "Verhaltensmuster der Wirksamkeit", die erst durch Habituierung ihre echte Wirkung entfalten. Das Modell stellt die richtigen Fragen, gibt aber nicht die Inhalte/Lösungen vor. Die habits sind prinzipienzentriert und charakterbasiert. Ein zentraler Gedanke (in habit 1) ist das Reiz-Reaktionsmuster, resp. die Wahlfreiheit (choice), die uns stets gegeben ist aufgrund unserer ureigenen Möglichkeiten: Selbstwahrnehmung Imagination/Vorstellungskraft Gewissen/inneres Gespür freier Wille (vertieft nachzulesen bei Viktor Frankl) Seite 5

Seite 6

Seite 7

Seite 8

Im Anschluss hieran begeben wir uns zum Apéro und führen die Gespräche in kleinen Grüppchen fort. Herzlichen Dank für das interessante Referat und die spannende Diskussion! 3. Die nächsten IG OdO-Termine 08.11.2018 Führung in der Armee (und im Zivilen) Maj. Adrian Leibundgut Termine 2019 (provisorisch) 7. Februar 28. März 13. Juni 12. September 7. November Stefan Studer St. Moritzstrasse 9 8006 Zürich Tel. 078 601 86 10 stefan.studer@datacomm.ch Seite 9