Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 2

Ähnliche Dokumente
Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Die UWG-Novelle 2015: Wichtige Änderungen für die Praxis

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen

Der Schutz des Kronzeugen vor Akteneinsicht und Offenlegung

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Inhaltsübersicht.

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 18

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

WETTBEWERBSRECHT. Spezialgebiete des Privatrechts II: Grundlagen des Rechts der Werbung, der Verkaufsförderung und des Vertriebs (618.

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Zum Ende des Zugabenverbots und eines Großteils der Ausverkaufsreglementierung

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

Thema: Wettbewerbspolitik

Systematischer Aufbau der VO

Internationale Zuständigkeit und IPR I

Herabsetzung 7 UWG. WS 2017/18 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 52

Newsletter KARTELLRECHTSNOVELLE 2017

Kapitel 1 Einführung in das UWG

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie

Die Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken

Pressefusionskontrolle

Konsultation der Europäischen Kommission

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie

Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts

Studienvereinigung Regionalgruppe Rheinland

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Disclosure im Kartellschadensersatzrecht nach der 9. GWB-Novelle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

OMV Aktiengesellschaft

Besondere Bereiche des Europarechts

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

RL über bestimmte Vorschriften für Schadenersatzklagen nach einzelstaatlichem Recht wegen Zuwiderhandeln gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Aktuelle Fragen des Lauterkeitsrechts

Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht. 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. ID-Nummer

Kartellrechtsnovelle 2017

UWG-Novelle 2007: Erste Bilanz und Ausblick

Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 23

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

EU-Kartellrecht im globalen Kontext

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

DER KÖNIG LIEBT DEN VERRAT, NICHT DEN VERRÄTER

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

NIS-RL und die Umsetzung im NISG

Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung...

Das Werberecht der Qualitätskennzeichen

Lauterkeitsrecht und Grundzüge des Immaterialgüterrechts

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Gemeinsame Tatbestandsmerkmale III

Die funktionale Begründung strafprozessualer Beweisverbote

Exkurs Verbraucherschutz durch Information I

Strukturelle Abhilfemaßnahmen bis hin zur Entflechtung von Unternehmen bei Verstößen gegen das Kartell- oder Missbrauchsverbot

Die kaufrechtliche Garantie

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten

Hans Michael Strepp. Irreführung und Verwechslungsgefahr. Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F

Befragung zu den Auswirkungen der Kartellgesetzrevision 2003

Der Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission im P2B- Geschäftsverkehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Inhaltsverzeichnis VIII

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Konsequenzen neuerer chemikalienrechtlicher Entwicklungen für die Seveso III Richtlinie/Störfall- Verordnung. Dr. Hans-Joachim Uth, Berlin

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Europäisches Verwaltungsrecht

Das Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Die UGP-RL in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs. Dr. Gottfried Musger

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Fachverband Hotellerie. Preisbindung in der Hotellerie

Aktuelle Entwicklungen der deutschen Rechtsprechung im Lauterkeitsrecht

Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung

Bernd NeliBen. Die Abgrenzung,,horizontaler" und,,vertikaler" Wettbewerbsbeschrankungen nachder6.gwb-novelle

Leitfaden zum Kartellrecht

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

Transkript:

Status Quo und Entwicklungstendenzen im Kartellrecht XV. Wettbewerbssymposium der WKÖ Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. Einleitung Kartellrechtsnovelle 2017 als wesentliche Weiterentwicklung Schadenersatz Ermittlungsbefugnisse Verjährung Fusionskontrolle Ausblick und Weiterentwicklung des Kartellrechts Richtlinienvorschlag zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden Mögliche weitere Entwicklungsschritte Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 2 1

Änderungen im Schadenersatz Die Änderungen folgen weitgehend der Richtlinie Besonderheiten bei der Verfahrenseinleitung ( 37j Abs 1 KartG) mit einer Herabsetzung des Darlegungs-und Beweismaßes sind im Weg der Auslegung zu lösen Umstrittene Ausnahme für Kronzeugenerklärungen und Vergleichsausführungen weitgehend durch den Ausschluss von preexisting information entschärft ( 37k Abs 4 KartG) Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 3 Änderungen im Schadenersatz Die Umsetzung der Richtlinie bringt allerdings eine abweichende Terminologie und Systematik ins KartG Begriff der Wettbewerbsrechtsverletzung ( 37b Z 1 KartG) und des Kartells ( 37b Z 4 KartG) Damit wird eine neue Systematisierung auch im Text des KartG eingeführt Die Terminologie spiegelt ein anderes Verständnis des Kartellbegriffs wieder und sollte wohl auch in den übrigen Bestimmungen des Kartellgesetzes umgesetzt werden (insbesondere 1 und 2 KartG) Anpassung an ein modernes Verständnis des Kartellbegriffs und weitere Anpassung an das europäische Recht Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 4 2

Änderungen im Schadenersatz Anpassung würde es erleichtern Auslegungsprinzipien des europäischen Rechts zu übernehmen Besondere Regelungen über Empfehlungskartelle ( 1 Abs 4 KartG) und Bagatellkartelle ( 2 Abs 2 Z 1 KartG) wären in diesem Zusammenhang bei weiter klargestellter Anpassung an europäische Vorgaben nicht mehr notwendig Vorteil wäre einheitliche und moderne Systematik des KartG Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 5 Ermittlungsbefugnisse und Verjährung Die Ausdehnung (Klarstellung) der Ermittlungsbefugnisse ( 11a Abs 1 Z 2 KartG) stellt ebenfalls einen an den modernen Anforderungen orientierten Entwicklungsschritt dar Die Neuregelung der Unterbrechung der Verjährung ist im Sinn der Effizienz des Vollzugs zu begrüßen ( 33 KartG) Kritisch ist hingegen die Änderung des Anwendungsbereichs der Bagatellausnahme( 86 Abs 5 KartG) zu bewerten Differenzierung zwischen beendeten und nicht beendeten Zuwiderhandlungen ist nicht vom Verbotszweck der Novelle 2013 getragen Problem der fortdauernden Zuwiderhandlung (Kartellbildung) Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 6 3

Fusionskontrolle Neuer Anmeldetatbestand zielt auf digitale Märkte ab, ohne dies im Gesetzestext klarzustellen Auslegungsprobleme Relativ niedrige Schwellenwerte Einschränkung durch die Tätigkeit des erworbenen Unternehmens in erheblichem Umfang im Inland ErlRV: Unternehmen mit marginalen Aktivitäten in Österreich sind ausgenommen, Standort im Inland reicht aus, aber auch Nutzerzahlen und Zugriffshäufigkeit Materielle und dogmatisch unklare Beurteilung der Anmeldepflicht erschwert die Prüfung Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 7 Nahversorgungsgesetz Ergänzung im NVG zu Rabatten, Sonderkonditionen, besonderen Ausstattungen, Rücknahmeverpflichtungen oder Haftungsübernahmen Begründung: Verhaltensweisen im Lebensmitteleinzelhandel Begründung trägt nicht Für Wettbewerbswidrigkeit der Praktiken ist Marktmacht erforderlich Das KartG enthält auch relative Marktmacht ( 4 Abs 3 KartG) Begründung für einen eigenständigen weitergehenden Tatbestand fehlt Selbst die ErlRVsprechen von einer schwierigen Vollziehung des NVG, der Grund liegt in der dogmatischen Unklarheit über die Zielsetzung (Schutz des Wettbewerbs vor Beschränkungen oder unlauterer Wettbewerb) Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 8 4

Novelle zum UWG Mit der UWG-Novelle 2016 wurde in die schwarze Liste des UWG ein Verbot von Meistbegünstigungsklauseln von Hotelbuchungsplattformen aufgenommen Meistbegünstigungklauseln sind nicht per se wettbewerbsbeschränkend, können eine Wettbewerbsbeschränkung aber im Einzelfall bewirken Eine Rechtfertigung im UWG fehlt für ein derartiges Verbot Weder die allgemeinen Schutzzwecke noch der speziellere Schutzzweck der aggressiven Geschäftspraktiken rechtfertigt ein absolutes Verbot Dislozierte Vorschrift mit kartellrechtlichem Inhalt, der eine Berücksichtigung der kartellrechtlichen Wertungen erfordert Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 9 Weitere Harmonisierungstendenzen Vorschlag für eine Richtlinie zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten System der dezentralen Durchsetzung durch die VO 1/2003 Stärkung der nationalen Wettbewerbsbehörden Der bereits in den anderen Materien angesprochene Trend zur europäischen Angleichung wird sich damit fortsetzen Neben dem private enforcementsteht nun das publicenforcementim Mittelpunkt Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 10 5

Richtlinienvorschlag Übernahme des Kartellbegriffs der Schadenersatz-RL und Übernahme des (eingeschränkten) unionsrechtlichen Kronzeugenbegriffs Kartell: Vereinbarung zwischen Wettbewerbern zwecks Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens (Art 2 Z 9 RL-Vorschlag) Beschränkung der Kronzeugenprogramme auf die Aufdeckung von geheimen horizontalen Verstößen (Art 16 ivm Art 18 RL-Vorschlag) Zusammenwirken mit den Strafverfolgungsbehörden im Zusammenhang mit Sanktionen gegen natürliche Personen (Art 22 RL- Vorschlag) Umsetzung des 209b StPO in der Praxis Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 11 Zusammenfassende Thesen Mit der Novelle 2017 wurde ein wesentlicher Modernisierungsschub eingeleitet Harmonisierungstendenz im nationalen Recht durch Ausstrahlung der Umsetzung Daraus ergeben sich starke Argumente für systematische Anpassungen im nationalen Recht Zusätzlich verstärkt wird dies durch den RL-Vorschlag zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden Systematisch verfehlte Auslagerungen betreffen das UWG und das NVG Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 12 6