Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Ähnliche Dokumente
= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Peter Braun-Munzinger

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Standardmodell der Kosmologie

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Primordiale Nukleosynthese

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Die Entwicklung des Universums

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Dunkle Materie und dunkle Energie

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Temperaturentwicklung des Universums

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Elementsynthese im Urknall

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Nukleosynthese im Urknall

7 Teilchenphysik und Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Das Moderne Universum II

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

Nukleosynthese im Urknall

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

11 Teilchenphysik in der Astrophysik

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Urknall und Entwicklung des Universums

Neutrino-Kosmologie. Alexander Fulst.

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Die Dunklen Mächte des Universums

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall

Galaxien am Rande des Universums?

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die Entstehung der leichten Elemente

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vorlesung 2: 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W. de Boer 1

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Die Thermodynamik des Universums

Die kosmische Symphonie

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums

Die beschleunigte Expansion

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

! Vorlesung TU München, SS 12.! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon

Das dunkle Universum

Primordiale Nukleosynthese

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Die Entdeckung des Urknalls

- Weltmodelle - kosmologische Konstante - kosmologische Inflation - experimentelle Überprüfung der Urknalltheorie

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Das Olbers sche Paradoxon

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Die thermische Entwicklung des Universums

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wie messen wir die Expansion des Universums?

1 Das frühe Universum

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Einführung in die Astrophysik

Elementsynthese im Urknall

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Transkript:

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April: Kosmologie im Überblick Aktuelle Fragen der Teilchenphysik 22. April (MF): Teilchennachweis 29. April (WD): Primordiale Nukleosynthese 6. Mai (WD): Elementsynthese in Sternen 20. Mai (MF): Struktur des Nukleons (Lepton-Nukleon Wechselwirkung; HERA, CERN, ) 27. Mai (WD): Neutrinos von der Sonne, aus der Atomsphäre und aus Supernovae 3. Juni (WD): Neutrino-Oszillationen 10. Juni (MF): Elektron-Positron-Vernichtung (LEP) 17. Juni (MF): e + e - Vernichtung, Fortsetzung Belle, Barbar und ILC 24. Juni (WD): Dunkle Materie 1. Juli (WD): Dunkle Materie und Dunkle Energie 8. Juli (MF): Antiproton-Proton, Proton-Proton bis Gold-Gold -Wechselwirkungen (Tevatron, RHIC) 15. Juli (MF): Geplante Experimente am Large Hadron Collider LHC Übungen: Dozent: M. Faessler Dienstags im Anschluß an obige (MF)-Vorlesungen Inhalt: Grundlagen der Teilchenphysik, ausführliche und vertiefte Wiederholung des Stoffs der PV-Kursvorlesung

1. Kosmologie im Überblick A) Entfernungsmessung B) Expansion C) Entwicklung des Universums A. Entfernungsmessung 1 parsec (pc) = 3.3 ly (Lichtjahre) = 3x10 16 m a) Triangulation von Erdumlaufbahn aus -> bis 50 parsec b) Cepheid Variable Sterne mit periodisch variierender Helligkeit. Modell: Stehende Schallwellen in Atmosphäre: Expansion durch Strahlungsdruck, Kontraktion durch Gravitation (-> Rekombinationsstrahlung)

B) Expansion Hubbles Gesetz Beobachtung (1929): Rotverschiebung, z.b. von Wasserstofflinien nimmt proportional zum Abstand der Galaxien zu. Zunächst als Dopplereffekt interpretiert (was für kleine Abstände zulässig ist, nicht aber für große Expansion des Raumes). Relativistische Dopplerverschiebung: z = λ λ Für v << c : z β = v/c. = 1+β 1 β 1 Hubbles Gesetz: v = H 0 d Abstand zweier Galaxien voneinander Hubble Konstante H 0 = (70 ± 10) km/s Mpc = 1 1 5 x 10 17 s 15 x 10 9 a (heutiger Wert, wächst wahrscheinlich mit t) Erklärung durch Expansion des Raums Die Metrik des Minkowski-Raums wird durch einen Skalenfaktor R(t) ergänzt. s 2 = (c t) 2 R(t) 2 ( x 2 + y 2 + z 2 ) Gilt fr flaches Universum (Spezialfall Krümmungsparameter = 0 der Robertson-Walker Metrik der Allg. Relativitätstheorie). d d Galaxien A B C t 2d 2d A B C V AB = V BC = d/ t, v AC = 2d/ t (Hubble) allgemein: Abstand l = R(t) d t R(t + t) d = l V = Ṙ d = Ṙ l R Hubblekonstante H ( = Ṙ R R Rotverschiebung:λ gemessen = heute λ emission z =: λgemessen λ emission λ emission z + 1 = R heute R emission R emission )

a) heute ρ m (sichtbare Masse) = 0.5 GeV /m 3 = 1 2 Nukleon /m3 ρ r (Strahlung) = 0.25 MeV/m 3 = 4 x 10 8 Photonen/m 3 Nγ N Nukleon 10 9 Expansion: ρ m 1 R 3 ρ r 1 R 4 T 4 da λ R d.h. im Lauf der Expansion nimmt die Strahlungsenergiedichte schneller ab als die Materie- Energiedichte. Die (1/R 3 ) bzw (1/R 4 ) Proportionalität gilt allgemein für die Extremfälle nicht relativistischer bzw. relativistischer Teilchen. Da E = m 2 c 4 + p 2 c 2 sind diese Extremfälle für Nukleonen (m 2 c 2 dominant) bzw. Photonen (m=0) erfüllt. Zwischen diesen Extremfällen gibt es die Näherung ρ m = n m c 2 + 3 n k T (mit n = Teilchenzahldichte). 2 Für die noch nicht nachgewiesenen kalten Urknall-Neutrinos erwartet man ca. n(= n(ν e ) + n(ν µ ) + n(ν τ ) + n( ν e ) + n( ν µ )n( ν τ )) 10 8 /m 3 und eine Temperatur von 2K, d.h. etwas unterhalb der Temperatur der Photonen (siehe Teil b)). Vermutung: ρ Dunkle Energie = 0.69 ρ crit ρ Dunkle Materie = 0.27 ρ crit ρ m = 0.04 ρ crit mit ρ crit = kritische Dichte für flaches Universum

b) T 3000 K ˆ 1eV, T 5 x 10 5 y Photonen und Atome entkoppeln vorher: Atom (E x ) Atom(Grundzustand) + hν nachher: hν wegen Expansion zu klein nicht mehr in thermischem Gleichgewicht mit Materie ( Atome bilden sich) heutige 2.7 K Hintergrundstrahlung Strahlungs-Energiedichte nimmt mit 1 R 4 ab c) T ˆ= 100 kev, t 3min Nukleosynthese: n + p d + γ(2.2 MeV) nicht mehr mglich, da Photonenenergie zu klein d/p Verhltnis eingefroren, ebenso 4 He/p Boltzman Verteilung: 76 % H / 24 % He heutiger Wert (schwere Elemente bilden erst sich in Supernovae)

Bei t 1s koppeln Neutrinos ab, weil danach freie Weglänge >> R Univ. (eigentlich: Reaktionsrate < Expansionsrate)