Portfolio Teil II für die Hauptphase

Ähnliche Dokumente
Portfolio Teil I für die Vorphase

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Statistik-TELEGRAMM 2017/18

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Statistik-TELEGRAMM 2016/17

Statistik-TELEGRAMM 2015/16

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

III Organisationshilfen

Statistik-TELEGRAMM 2018/19

Statistik-TELEGRAMM 2014/15

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2008/09. Statistische Übersicht 369

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2007/08. Statistische Übersicht 366

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung)

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Informationsabend zum Übergang Grundschule zu den weiterführenden Schulen 28. September Herzlich Willkommen

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 17. April 2018 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Bildung

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Die Berliner Schulstrukturreform

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen. Schuljahr 2018/2019

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in der Stadt Hamm welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

Erfassungsbogen Grundschule

Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht

Inklusion im Landkreis Esslingen

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz)

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg 2017

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

1 Verordnungszweck. 2 Personalkostenanteil

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Schuljahr 2018/2019. Statistisches Landesamt. des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21

Übersicht über Kinder mit Förderbedarf in den Schulen der Gemeinde Grefrath

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

Sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen

BILDUNGSSITUATION ELBINSELN (WILHELMSBURG/VEDDEL)

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Informationsveranstaltung

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Inklusion am Berufskolleg

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen


Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018.

Antrag auf Bezuschussung von privaten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) und Schulkindergärten

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

2. Personen und Funktionsbezeichnungen in diesem RdErl. gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.

Chancenprofil Saarland

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Transkript:

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ***** Schulname ***** Schulort Schuljahr 20*****/20***** Portfolio Teil II für die Hauptphase

Seite 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben... 3 1.1 Adressangaben... 3 1.2 Schulleitung, Schulträger, Schulformaufsicht... 3 2 Angaben zur Schulorganisation... 4 2.1 Organisation... 4 2.2 Besonderheiten... 4 3 Rahmenbedingungen... 5 3.1 Besonderheiten zum Schulstandort / Einzugsgebiet... 5 3.2 Zuordnung zu Standorttypen (LSE / VERA)... 5 3.3 Angaben zu Schülerinnen und Schülern... 5 4 Angaben zu Lehrerinnen und Lehrern sowie weiterem Personal... 8 4.1 Angaben zum Lehrpersonal im laufenden Schuljahr... 8 4.2 Zusammensetzung des Kollegiums an Förderschulen... 8 4.3 Besonderheiten zur Personalsituation... 9 4.4 Hinweise zur Unterrichtsversorgung... 10 4.5 Zuweisung und Verwendung von Ressourcen des Landes für sonderpädagogische Unterstützung im Gemeinsamen Lernen... 10 4.6 Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung auf die Klassen im Gemeinsamen Lernen.. 11 4.7 Ressourcen anderer Träger für Unterstützung im Gemeinsamen Lernen... 11 5 Abschlüsse und Übergänge... 12 5.1 Grundschule... 12 5.2 Förderschule... 13 5.3 Abschlüsse und Berechtigungen der Sekundarstufe I (H, R, SK, GE, GY)... 14 5.4 Abschlüsse der Sekundarstufe II (GE, GY)... 15 5.5 Abschlüsse des Berufskollegs... 16 6 Schulentwicklungsvorhaben... 17 7 Evaluation, Ergebnisse und Konsequenzen... 17

Seite 3 von 17 1 Allgemeine Angaben Bitte überprüfen und ggf. aktualisieren und ergänzen Sie die Angaben, die aus dem Portfolio Teil I (Vorphase) übernommen wurden. 1.1 Adressangaben Schulnummer Schulname Bezeichnung aus SchIPS Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon E-Mail Homepage 1.2 Schulleitung, Schulträger, Schulformaufsicht Schulleiter / in Stellvertreter / in Weitere Mitglieder der Schulleitung Schulträger öffentlich / privat Obere Schulformaufsicht Untere Schulformaufsicht Fachaufsicht

Seite 4 von 17 2 Angaben zur Schulorganisation Bitte überprüfen und ggf. aktualisieren und ergänzen Sie die Angaben, die aus dem Portfolio Teil I (Vorphase) übernommen wurden. 2.1 Organisation Gebundener / Erweiterter Ganztag Offener Ganztag Übermittagsbetreuung Gemeinsames Lernen Stundentaktung Jahrgangsübergreifender Unterricht Fächerübergreifender Unterricht 2.2 Besonderheiten Hier können Sie Ergänzungen bzw. Veränderungen gegenüber dem Portfolio Teil I eintragen, z. B. weitere Zertifizierungen, Kooperationsverträge oder besondere Ergebnisse bei Wettbewerben.

Seite 5 von 17 3 Rahmenbedingungen 3.1 Besonderheiten zum Schulstandort / Einzugsgebiet ggf. Bemerkungen der Schule 3.2 Zuordnung zu Standorttypen (LSE / VERA) Welchem Standorttyp wurde die Schule auf Basis von Daten der amtlichen Statistik zugeordnet? Standorttyp 1 Standorttyp 2 Standorttyp 3 Standorttyp 4 Standorttyp 5 keine Teilnahme 3.3 Angaben zu Schülerinnen und Schülern insgesamt weiblich männlich Anzahl der Schülerinnen und Schüler Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Gemeinsamen Lernen Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Verkehrssprache in der Familie Anzahl der Klassen je Jahrgang

Seite 6 von 17 Qualitative Beschreibung der Sozialstruktur der Schülerinnen und Schüler Hier können Sie z. B. Zuwanderungsgeschichte, Sprachförderbedarf, laufende Hilfen zum Lebensunterhalt, besondere Maßnahmen der Jugendhilfe eintragen. ggf. Bemerkungen der Schule Anmerkungen zu Schülerzahlentwicklungen ggf. Bemerkungen der Schule

Seite 7 von 17 Gesonderte Angaben zu Schülerinnen und Schülern der Förderschule und der Schule für Kranke ( 14, Abs. 3 AO-SF) Insgesamt mit zielgleichem Bildungsgang Anzahl der Schülerinnen und Schüler im laufenden Schuljahr nach vorrangigem Förderschwerpunkt schwerstbehindert gem. 15 AO-SF mit Autismus- Spektrum- Störungen gem. 42 AO-SF Lernen Emotionale und soziale Entwicklung Sprache Hören und Kommunikation Sehen Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Schülerinnen und Schüler der Schule für Kranke gem. 47 (AO-SF)

Seite 8 von 17 4 Angaben zu Lehrerinnen und Lehrern sowie weiterem Personal 4.1 Angaben zum Lehrpersonal im laufenden Schuljahr Anzahl der Lehrkräfte Anzahl der Teilzeitlehrkräfte Anzahl der sonderpädagogischen Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen insgesamt weiblich männlich 4.2 Zusammensetzung des Kollegiums an Förderschulen Nur Förderschulen: Anzahl insgesamt weiblich männlich Lehrkräfte mit Lehramtsbefähigung für Sonderpädagogik / für Sonderschulen Lehrkräfte mit anderen Lehramtsbefähigungen Lehrkräfte mit der Ausbildung als Fachlehrerin / Fachlehrer an Förderschulen Internes weiteres Personal (Sozialpädagogische Fachkräfte, therapeutische Fachkräfte,...)

Seite 9 von 17 Sonderpädagogische Fachrichtungen Anzahl Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Sprache Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Förderschwerpunkt Sehen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung 4.3 Besonderheiten zur Personalsituation Hier können Sie Angaben machen, z. B. zu Vakanzen, Vertretungslehrkräften, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, Doppelordinariat, Fluktuation, Abordnungen. Nicht-lehrendes Personal Bitte machen Sie hier Angaben, z. B. zwei Verwaltungskräfte, eine Hausmeisterin / ein Hausmeister, drei Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter, eine Pflegekraft, eine Therapeutin / ein Therapeut.

Seite 10 von 17 4.4 Hinweise zur Unterrichtsversorgung Hier können Sie für das aktuelle Schuljahr Angaben machen zu Besonderheiten der Stundentafel mit Blick auf die personelle Situation, z. B. Unterrichtskürzungen. 4.5 Zuweisung und Verwendung von Ressourcen des Landes für sonderpädagogische Unterstützung im Gemeinsamen Lernen Lehrkraft (sonderpäd. Fachrichtung, Kürzel im Stdpl.) Beispiel: Anne Meier (LE, ME1) Zugewiesene Wochenstunden Beispiel: 21 WStd. Verwendung der sonderpädagogischen Ressourcen im Unterricht Beispiel: 10 WStd. Unterrichtseinsatz Klasse 4b 8 WStd. Unterrichtseinsatz Klasse 6a 3 WStd. Fördergruppe Deutsch Jg. 5/6

Seite 11 von 17 4.6 Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung auf die Klassen im Gemeinsamen Lernen Klasse Beispiel: 5a Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Beispiel: 7 Förderschwerpunkte (LE, SQ, ESE, GG, KM, S, HK) Beispiel: 3 SuS SQ; 2 SuS LE; 2 SuS ESE/SQ 4.7 Ressourcen anderer Träger für Unterstützung im Gemeinsamen Lernen Beispiel: Einsatz von Schulbegleiterinnen oder Schulbegleitern im Unterricht, Sozialpädagogische Fachkräfte anderer Träger im Unterricht

Seite 12 von 17 5 Abschlüsse und Übergänge Die Angaben beziehen sich jeweils auf das letzte abgeschlossene Schuljahr. 5.1 Grundschule Übergangsempfehlungen und Übergänge (Anzahl) H R GY GE/SK Daten des letzten Schuljahres Übergangsempfehlungen (nach Klasse 4) Übergänge (nach Klasse 4)

Seite 13 von 17 5.2 Förderschule Wechsel der Schulform (Anzahl) GS H R GY GE/SK Daten des letzten Schuljahres Aufhebung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung Wechsel in den Unterricht des Gemeinsamen Lernens (Beibehaltung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unetrstützung) Abschlüsse der Förderschule Daten des letzten Schuljahres %-Anteil der Anzahl SuS in der Jahrgangsstufe Abschluss im zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung gem. 41 Abs. 3 AO-SF Abschluss des Bildungsgangs Lernen gem. 35 Abs. 2 AO- SF Ein dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertiger Abschluss 35 Abs.3 AO-SF Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Mittlerer Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Abschlüsse insgesamt Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss

Seite 14 von 17 5.3 Abschlüsse und Berechtigungen der Sekundarstufe I (H, R, SK, GE, GY) Abschlüsse der Sekundarstufe I Abschlüsse insgesamt Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bzw. ein dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertiger Abschluss Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (nach Klasse 9 Gymnasium) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 bzw. ein dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) gleichwertiger Abschluss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Abgängerinnen und Abgänger ohne Abschluss Daten des letzten Schuljahres %-Anteil der Anzahl SuS in der Jahrgangsstufe

Seite 15 von 17 5.4 Abschlüsse der Sekundarstufe II (GE, GY) Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe Daten des letzten Schuljahres %-Anteil der Anzahl SuS in der Jahrgangsstufe Fachhochschulreife im ersten Jahr der Qualifikationsphase Fachhochschulreife im zweiten Jahr der Qualifikationsphase Allgemeine Hochschulreife Abgängerinnen und Abgänger aus Q1 und Q2 insgesamt

Seite 16 von 17 5.5 Abschlüsse des Berufskollegs Berufliche Abschlüsse mit allgemeinbildenden Abschlüssen (m. A.) sowie ohne allgemeinbildenden Abschluss (o. A.) Berufsabschluss nach Landesrecht Berufsabschluss nach Bundesrecht (Kammerprüfung) Fachschulexamen Abgängerinnen und Abgänger insgesamt Abschlüsse insgesamt Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss m. A. Daten des letzten Schuljahres Anzahl o. A. Daten des letzten Schuljahres Anzahl Schulische Abschlüsse (in diesem Berufskolleg erworbene Abschlüsse) Daten des letzten Schuljahres Anzahl Hauptschulabschluss Berufsschulabschluss / Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Berufsschulabschluss / Mittlerer Schulabschluss (FOR) Mittlerer Schulabschluss (FOR) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Abgängerinnen und Abgänger insgesamt

Seite 17 von 17 6 Schulentwicklungsvorhaben Stellen Sie hier in Kurzform die aktuellen und geplanten Entwicklungsvorhaben Ihrer Schule insbesondere mit Blick auf die Unterrichtsentwicklung dar (Titel, Ziele, Maßnahmen, gegenwärtiger Prozessstand). 7 Evaluation, Ergebnisse und Konsequenzen Stellen Sie hier in Kurzform die abgeschlossenen Evaluationsmaßnahmen sowie ggf. die aktuellen und geplanten Evaluationsvorhaben Ihrer Schule dar. Datum Thema Beteiligte Ergebnisse (Stichworte) Konsequenzen (Stichworte)