Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik

Ähnliche Dokumente
Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Fachärztemangel im Ruhrgebiet

Kein Mangel an Ärzten, sondern ungleiche regionale Verteilung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Ambulante ärztliche Versorgung im Regierungsbezirk Oberbayern aus der Sicht einer Krankenkasse

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Die Sicherstellung der wohnortnahen, flächendeckenden Versorgung Möglichkeiten und Grenzen

strukturschwacher Regionen

2. KVB-Versorgungskonferenz Dienstag, 10. März 2015

Regionale Konvergenzprozesse in Deutschland: Der ländliche Raum holt auf Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises Städte und Regionen mit dem BBSR

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Geplanter Fachärztemangel in den ländlichen Bereichen und im Ruhrgebiet

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Bedarfsrechnung der Kassenärztlichen Vereinigung veraltet: Wie will die Landesregierung der drohenden Unterversorgung entgegenwirken?

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Fördermöglichkeiten für Ärzte in Ost und West

Zulassungsrecht/Bedarfsplanung Update 2013

Handlungsempfehlungen

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Bedarfsplanung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Das Ruhrgebiet: Der anhaltende industrielle Strukturwandel im Spiegel der Regionalpolitik

Stadt, Land, Flucht? Wohnen und Baukultur nicht nur in Metropolen

Auf Geld bauen: Gleichheit produzieren oder Ungleichheit aushalten Intermezzo: Finanzausgleich EU Regionalpolitik

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

elektronische Vorab-Fassung*

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

1. In welchen Gemeinden sind z. Zt. hausärztliche Praxen bzw. Facharztpraxen verwaist?

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Der Einfluss regionaler Preisunterschiede auf die Betroffenheit von relativer Einkommensarmut / Christoph Schröder

Medizinische Versorgung im ländlichen Raum

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

der Abgeordneten Markus Tressel, Harald Ebner, Matthias Gastel, Dr. Bettina Hoffmann, Friedrich Ostendorff und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Herausforderungen im Überblick

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Strukturfondsförderung in der Förderperiode Förderung von Investitionen Gewerbliche Regionalförderung / Tourismusförderung

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode

Flächendeckende Krankenhausversorgung im ländlichen Raum

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Kurzfassung. zum Forschungsvorhaben. Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020

A Theorie der Raumentwicklung und Raumplanung

17. Wahlperiode /10168

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Regionalkonferenz Weimarer Land

Direktor Prof. Dr. Jan Hilligardt Hessischer Landkreistag. Was Kommunen tun, um die Niederlassung wieder attraktiver machen zu können

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

Wir machen das Amt Eggebekgemeinsam fit für die Zukunft!

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demografischen Wandels

17. Wahlperiode /8255

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

Dimensionen des regionalen Gefälles: Gibt es ein gemeinsames Muster?

BEDARFSANALYSE UND VERSORGUNGSSTEUERUNG OHNE STARRE GRENZEN

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes

Vortrag am Fachkongress Leitlinien der niedersächsischen Raumordnungspolitik. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Gleichwertige Lebensverhältnisse. in ganz Bayern unter besonderer. Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen. der älteren Bevölkerung?

Bayerische Staatskanzlei

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

2.2.3 Politik für ländliche Räume und Regionalpolitik: die Rolle der GRW Die Qualität der Strategien für die ländliche Entwicklung in Deu

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Wie man die Gesundheitsversorgung in Bayern verbessert

Ärztliche Versorgung in der Region Südostoberbayern. Darstellung der Versorgungslage aus kommunaler Sicht

Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum Grundlagen, Trends, Förderung

XV. Gesundheitspolitisches Symposium der Ersatzkassen

Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land

Demografische Entwicklung in Oberbayern

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Vorsitzender: Wolfgang Roick (MdL)

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Bedarfsplanungs-Richtlinien-Ärzte

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Sektorenübergreifende Bedarfsplanung Perspektive des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Zusammenfassung zwei grundsätzliche Veränderungen These 1 These 2 2

Transkript:

Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik Grafiken: Eigene Darstellung - Regionalpolitik neu denken, Berlin, 30.10.2018 -

Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode Quelle: Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode

Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode Gleichwertige Lebensverhältnisse durch: gesamtdeutsches Fördersystem für Strukturschwache Räume und Flexibilisierung des Planungs- und Raumordnungsrechts Quelle: Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode

Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse Horst Seehofer: Infrastruktur & Wohlbefinden verbessern! Chance für jeden einzelnen! Neuer Maßstab gleichwertiger Lebensverhältnisse! Dr. Franziska Giffey: Daseinsvorsorge überall, in Ost und West! nationale Zukunftsaufgabe! Julia Klöckner: Perspektiven für ländliche Kommunen! Zusammenhalt der Gesellschaft stärken! Quelle: Website BMEL, Pressemitteilung Nr. 133 Bildquelle: Website ZDF

EK Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern Wie können in allen Landesteilen attraktive Lebens-, Arbeits- und Wohnbedingungen geschaffen werden? Raumordnungsplan grundsätzlich geeignet Stärkung dieses Instruments sinnvoll Reformierung des Zentrale- Orte-Systems für eine gewisse Gleichwertigkeit Wie kann die Tourismusförderung in Bayern zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse beitragen? Tourismuskonzept für regionale Wertschöpfung Motto dafür: regional, natürlich, ehrlich Bewusstsein fehlt in vielen Tourismusregionen Regionalpolitik könnte hier aktiv werden Quelle: Bayerischer Landtag Drucksache 17/19700

Verhältnis Raumordnung/Regionalpolitik Regionalpolitik Raumordnung Regionalpolitik Raumordnung Regionalpolitik Raumordnung x x Gleichwertige Lebensverhältnisse Wenn sich die wichtigsten raumwirksamen Politiken auf eine Regionalisierung Deutschlands mit einer abgestuften Klassifikation der Regionen nach ihrer Strukturschwäche bzw. Förderbedürftigkeit einigen könnten, ließen sich erhebliche Wirkungssynergien erzielen. (Blotevogel 2012: 50) Regionalpolitik Raumordnung Gleichwertige Lebensverhältnisse x Gleichwertige Lebensverhältnisse Grafiken: Eigene Darstellung Gleichwertige Lebensverhältnisse

Klassifikation Quelle: Wiechmann/Terfrüchte 2017: Smart Country regional gedacht Quelle: Website BMEL

Gleichwertigkeit durch Angleichung? Oder Verrechnung? München ist ein Dorf. Mit den Preisen einer Metropole. Lernen Sie das Gegenteil kennen in der Metropole Ruhr. Imagekampagne der Business Metropole Ruhr Bildquelle: Business Metropole Ruhr via Twitter

Beispiel Kassenärztliche Hausarztversorgung in NRW Bedarfsplanungsrichtlinie: Bundesweit einheitliche Verhältniszahl von 1.671 EW/Hausarzt Überversorgung bei Versorgungsgrad über 110 % (blau eingefärbt) Unterversorgung bei Versorgungsgrad unter 75 % (grün eingefärbt) Grundsätzlich Niederlassungsfreiheit in nicht gesperrten, d. h. überversorgten Bereichen Bevölkerung bedarfsgerecht unterversorgt überversorgt Kreise 13.041.541 0 4.503.397 Mittelbereiche 11.790.709 664.262 5.089.967 Gemeinden 10.410.632 1.352.884 5.781.422 Grafiken: Eigene Darstellung, links Kreise NRW, Mitte Mittelbereiche NRW gemäß BBSR-Abgrenzung, rechts Gemeinden NRW

Was folgt daraus? Gleichwertigkeit ist eine Frage des Raumbezugs bzw. der Beobachtungseinheit hier: zentralörtliche Mittelbereiche sonst: z. B. West und Ost, Bundesländer oder Stadt und Land der zugrunde liegenden Norm hier: einheitliches Arzt-Einwohner-Verhältnis sonst: z. B. relative Armut (< 60 % des Medianeinkommens) oder kaufkraftbereinigte Armut der Perspektive hier: Kassenärztliche Bedarfsplanung als zuständige Fachplanung sonst: z. B. Politik aus Gemeinde-/Wahlkreissicht oder Interessenverbände aus Mitgliedersicht aber auch der Raumordnung hier: Abgrenzung zentralörtlicher Mittelbereiche als Beobachtungs- und Planungseinheit sonst: z. B. Abgrenzung von Raumkategorien als Gebietskulissen (z. B. Räume mit besonderem Handlungsbedarf in Bayern) der Regionalpolitik hier: Sicherstellungsmaßnahmen in Kooperation mit den Kassenärztlichen Vereinigungen sonst: z. B. allgemein die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) sowie von Input und Outcome

Eine Zusammenfassung in Thesen: Gleichwertige Lebensverhältnisse kann es nur geben, wenn unter schiedliche Lebensverhältnisse den gleichen Wert haben können! Es bedarf grundsätzlich einer Abkehr von der Input-Orientierung zu einer Outcome- Orientierung! Messkonzepte müssen damit umgehen können, sonst schaden sie mehr als sie nutzen! Raumordnung und Regionalpolitik können nur gemeinsam einen entscheiden Beitrag leisten durch die Verzahnung ordnungsund entwicklungspolitischer Instrumente und Maßnahmen!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt: thomas.terfruechte@tu-dortmund.de