Technologie-Transfer nach China 1949-1982



Ähnliche Dokumente
China Analysis 89 Juni

Warum sollte ich morgen Mitglied im AK Software des Silicon Saxony e.v. werden?

Innovationsförderung im MW

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Tobias Menz. Demografischer Wandel und Umweltbelastung

Von der Idee zum neuen Produkt. ökonomische Aspekte des Innovationsprozesses

Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb

Inhalt. Dank Stellung und Leistungen der Eisenbahn/DR im ostdeutschen Verkehrswesen...37

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Managementprozesse und Performance

Die Geschichte der Windenergienutzung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Structured Commodity Trade Finance als Chance für rohstoffexportierende Länder

Kundenwissen erschließen

Marktstudie Strukturfonds. Bekanntheit und Akzeptanz

Der Betrieb im Qualitätswettbewerb

Stephan Roll. Geld und Macht. Finanzsektorreformen und politische Bedeutungszunahme der Unternehmer- und Finanzelite in Ägypten. Verlag Hans Schiler

Logistik, Organisation und Netzwerke

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Anne Thillosen. Schreiben im Netz. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule. Waxmann2008 Münster / New York / München / Berlin

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Peter Meides. Trinity College / The University of Cambridge Universitas Cantabrigiensis

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Handbuch der Netzplantechnik

Deutsches Forschungsnetz

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Gleiches Recht für Alle:

Berufsbegleitendes Studium

Wachstum, Macht und Ordnung

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Europäischer Ausbildungsmarkt

Gordana Bjelopetrovic

Frauen in Indonesien

DHBW Empowering Baden-Württemberg

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Demografischer Wandel und verbandliche Interessenvermittlung

Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Portale in der öffentlichen Verwaltung

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Reinhard Kreckel (Hrsg.) Zwischen Promotion und Professur

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Journalistische Ethik

Dienstag, 27. Oktober 2015, bis Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Technologietransfer. Best Practice Beispiele aus der. Laser- und Plasmatechnologie

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Bankinsolvenz und Einlegerschutz. Analyse und Beurteilung der Entwicklung in der Schweiz. Dissertation

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wilga Föste. Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

Kundenintegration im Innovationsprozess

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Wertewandel und Vermarktung des Sozialen

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

Förderperiode EFRE

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Marktchancen und Betriebsbereitschaft bei Banken

Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Hidden Champions des 21. Jahrhunderts

KTI WTT Hochschulen (mit SBF und seco)

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Fachforum Wachstumsbedingungen für den industriellen Mittelstand

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Transkript:

Chong-Sook Kang Technologie-Transfer nach China 1949-1982 TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s a 011 b i b I- i c t h e k ] Be 1 riebsvv'i rtschottsleh<e Absteil-Nr. :.! Sacr^gebiete:. Campus Verlag Frankfurt/New York

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN 11 VERZEICHNIS DER TABELLEN 13 VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER 16 VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN 16 EINLEITUNG 17 1. DER BEITRAG DER TECHNOLOGIE ZUR ÜBERWINDUNG DER UNTERENTWICKLUNG - ZUR ENTWICKLUNGSTHEORETISCHEN DEBATTE - 19 1.1. Das Problemfeld 19 1.2. Technologie 21 1.2.1. Zwei unterschiedliche Zugänge der Entwicklungstheorie. 21 1.2.2. Angepaßte Technologie 22 1.2.3. Technologie-Transfer 23 1.2.4. Konzepte der Self-Reliance und der autozentrierten Entwicklung 30 2. AUSEINANDERSETZUNGEN ÜBER DIE WISSENSCHAFTS- UND TECHNOLOGIEPOLITIK IN DER KP CHINA - 34 2.1. Wissenschafts- und Technologiepolitik und technologische Mobilisierung unter Mao Zedong 34 2.1.1 Widerspruchstheorie und Klassenanalyse Mao's als Grundlage 34 2.1.2. Zu Mao's Konzept der Masseninnovation 39 2.1.3. Organisationsstruktur 43 2.2. Wissenschafts- und Technologiepolitik unter Deng Xiaoping 48

2.2.1 Wissenschaft und Technologie als Produktiv- ' l kraft 48 2.2.2. Einschätzung der wissenschaftlich-technischen Revolution 50 2.2.3. Technisch-ökonomische Effizienz und neue Wissenschafts- und Technologiepolitik 54 2.2.Ü. Organisationsstruktur von Forschung und Entwicklung seit 1978 58 3. POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSGEWALT ÜBER DIE TECH- NOLOGIEENTWICKLUNG UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 66 4. PLANUNGSSYSTEM UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG 75 4.1. Zentralplanung und Technologieentwicklung 75 4.2. Investitionsprobleme und technischer Fortschritt in staatlichen. Industriebetrieben 78 4.3. Innovation durch technische Verbesserungen und Kapitalverwaltungssystem 81 4.4. Preispolitik und technischer Fortschritt 86 4.5. Wirtschaftsreform und Technologieentwicklung seit 1978 88 5. TECHNOLOGIEPOLITIK FÜR DIE LÄNDLICHE INDUSTRIA- LISIERUNG 100 5.1. Self-Reliance auf lokaler Ebene: Kollektive ländliche Industrialisierung 100 5.2. Aufbau des lokalen Technologiesystems 105 5.3. Politökonomische Konflikte 108 5.4. Effizienzprobleme und Grenzen 114 5.5. Wandel und neue Entwicklungen 120 6. WAHL DER TECHNOLOGIE IM INDUSTRIESYSTEM 127 6.1. Wissenschaftliche Laborindustrie 127 6.2. Städtische Großindustrie (Basis- und Militärindustrie) ' 129 6.3. Städtische mittlere Industrie 131 6.4. Ländliche Kleinindustrie 135 6.5. Adaptation und Diffusion der importierten Technologie in das Industriesystem 137

7. DIE HISTORISCHEN PHASEN DER POLITIK DES TECH- NOLOGIEIMPORTS.. 141 7.1. Der Technologieimport in den 50er und 60er Jahren 141 7.1.1. Sowjetische Bevormundung in den 50er Jahren (1950-1960) 141 7.1.2. Ökonomische Krise und Regulierung (1961-1965) 149 7.1.3. Die Kulturrevolution (1965-1969) 150 7.2. Bestimmungsgründe des Technologieimports in den 70er Jahren 156 7.2.1. Die Öffnung in Richtung auf die kapitalistischen Länder 156 7.2.2. Neuer Wachstums- und Industrialisierungsschub 164 7.2.3. Importsubstituion 182 7.2.4. Strukturveränderungen der Wirtschaft als Voraussetzung für stärkere Kooperation mit kapitalistischen Industrieländern und exportorientierten Technologleimport 188 8. DIE MECHANISMEN DES TECHNOLOGIETRANSFERS 197 8.1. Kriterien für die Wahl der Mechanismen 197 8.2. Zusammenarbeit und Austausch im Bereich von Wissenschaft und Technologie 201 8.3. Lizenzvereinbarungen 204 8.ü. Import von Maschinen-Prototypen 208 8.5. Import schlüsselfertiger Fabrikanlagen 209 8.6. Industrielle Kooperation 213 8.6.1. Zwecke der industriellen Kooperation 213 8.6.2. Kompensationsgeschäfte 215 8.6.3. Koproduktion und Spezialisierung 217 8.6.4. Gemeinschaftsunternehmen 218 8.7. Gemeinschaftsprojekte und Subvertrag 222 9. AUSWIRKUNGEN DES TECHNOLOGIEIMPORTS 226 9.1. Ökonomische Wirkungen 226 9.1.1. Absorptionskapazität für importierte Technologien 226 9.1.2. Auswirkungen auf die Wachstumsrate 229 9.1.3. Intersektorale Wirkungen 233 9.1.4. Auswirkungen auf die Arbeitsplätze 234 9.2. Auswirkungen auf das Militärwesen 236 9.2.1. Entwicklungstrends des Imports von Militärtechnologien 236

9.2.2. Grenzen des Imports 241 9.3. Innenpolitische und soziale Rückwirkungen und ihre Behandlung 244 9.3.1. Auswirkungen auf die Planungs- und Lenkungsmechanismen 244 9.3.2. Folgen auf die Preis- und Einkommensentwicklung 246 9.3.3. Auswirkungen auf die politische Herrschaftssicherung 247 ZUSAMMENFASSUNG 249 FUSSNOTEN 254 LITERATUR 266 ZEITSCHRIFTEN 266 BÜCHER 269 10