Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Ähnliche Dokumente
Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für Sonderpädagogik im Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Bielefeld I

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Kooperationstag

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Informationen zum Vorbereitungsdienst

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

9.1 Organisation der Projekte und Themen Standards eines Projekts Inhalte der Projekte

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen. Ein Leitfaden

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Kooperationsvereinbarung

Gesetz zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes mit Stand vom Stellungnahme des Verbandes Sonderpädagogik, Landesverband NRW

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Eingangs- und Perspektivgespräch

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

8 Regionales Fortbildungszentrum der Bezirksregierung. Münster am Standort Stift Tilbeck

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Newsletter. Seminar für das Lehramt. für sonderpädagogische. Förderung

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

Portfolio Praxiselemente

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Pilotprojekt NRW Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Johannes-Gutenberg-Schule

Organisation des Praxissemesters

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Lehrerausbildung in Thüringen

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

P R A X I S S E M E S T E R

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Zum Referendariat am LIS

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Evaluation auf Augenhöhe

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Konzept zur Implementierung in das Ausbildungscurriculum des Seminars Sonderpädagogik

Seminar für das Lehramt HRGe

Handreichung zur Planung von Unterricht

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Transkript:

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung zielt ab auf die Entwicklung fachlicher, methodischer, personaler und sozialer Kompetenzen und ist fachdidaktischen Ansprüchen im unterrichtlichen Kontext verpflichtet. Die Vielfalt sonderpädagogischer Förderung an den Ausbildungsschulen des Seminars mit ihren unterschiedlichen Konzepten erfordert ein Ausbildungsverständnis, das diese Vielfalt als Chance begreift. Unterschiedliche Konzepte sonderpädagogischer Förderung sind daher Gegenstand von Diskursen innerhalb des Seminars, das schulische Praxis respektiert. Das Seminarprogramm ergänzt die Ausführungen des Programms des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) um die lehramtsspezifischen Besonderheiten. Die Ausbildung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern am Seminar für sonderpädagogische Förderung in Bielefeld wird vor dem Hintergrund einer eigenen Ausbildungs- und Prüfungsordnung in einem eigenständigen Seminar mit einem spezifischen Seminarprogramm realisiert. 2. Schwerpunkte der Ausbildung im Seminar Neben den im Programm des ZfsL festgelegten Grundsätzen der Ausbildung lassen sich für das Seminar für sonderpädagogische Förderung zusätzliche Schwerpunkte der Ausbildung festmachen: Fachrichtungsspezifische Ausbildung Fachrichtungsübergreifende Ausbildung Einblick in nicht studierte Unterrichtsfächer Beratung 2.1. Fachrichtungsspezifische Ausbildung Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf benötigen spezielle Förderung. Daher ist die Auseinandersetzung mit fachrichtungsspezifischen Aspekten ein grundlegender Ausbildungsinhalt. Dazu gehören vor allem Kenntnisse in förderspezifischer Diagnostik, Förderplanung, Kenntnisse bezüglich fachrichtungsspezifischer Konzepte und didaktischmethodischer Prinzipien. Zudem erarbeiten die Lehramtsanwärterinnen und

Lehramtsanwärter konsequent Möglichkeiten der fachgebundenen und unterrichtsimmanenten Förderung als wesentliche Form sonderpädagogischer Unterstützung. Daneben erlernen sie auch fachrichtungsspezifische Formen der unterrichtsunabhängigen Förderung. 2.2. Fachrichtungsübergreifende Ausbildung Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf werden in allen Schulformen unterrichtet. Die Auseinandersetzung mit fachrichtungsübergreifenden Inhalten stellt somit einen weiteren Schwerpunkt der Ausbildung im Seminar dar. Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter müssen auf die vorhandene Schulund Berufswirklichkeit so vorbereitet werden, dass sie die Notwendigkeit förderschwerpunktsübergreifenden Denkens und Arbeitens sowie die damit verbundene Kooperation mit den unterschiedlichen Professionen sonderpädagogischer Förderung als berufliches Selbstverständnis nicht nur erkannt, sondern auch erfahren und erprobt haben. Die vordringliche Realisierung sonderpädagogischer Förderung durch Unterricht erfordert konsequenterweise die enge Kooperation mit den Unterrichtsfachseminaren. 2.3. Einblick in nicht studierte Unterrichtsfächer Sonderpädagogische Förderung erfordert von künftigen Lehrerinnen und Lehrern für Sonderpädagogik selbstverständlich das Erteilen und Begleiten von Unterricht auch in nicht studierten Unterrichtsfächern. Daher erhalten alle Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter exemplarisch Einblicke in fachdidaktische Konzepte, insbesondere in den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht/ Naturwissenschaften. Innerhalb der eigenen unterrichtlichen Tätigkeit sollen einzelne fachdidaktische Schwerpunkte der nicht studierten Fächer erprobt und im Kontext sonderpädagogischen Handelns beratend reflektiert werden. Der Zugang zu den oben genannten Unterrichtsfächern erfolgt zum Beispiel über einführende Kompakttage, in welchen grundlegende didaktische Aspekte erarbeitet und Diagnosemöglichkeiten vorgestellt werden. 2.4. Beratung Beratung als Aufgabe der Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung erfordert qualitativ und quantitativ ein hohes Maß an Beratungskompetenz. So finden die Lehrkräfte in Förderschulen und in inklusiven Settings verschiedene Beratungssituationen vor, in denen sie kompetent agieren müssen (Schulentwicklung, Expertise, Koordination multiprofessioneller Teams, kollegiale Beratung u.v.m.). Daher werden auf Basis der Entwicklung eines fundierten

Rollenverständnisses Gesprächs- und Beratungsformen sowie grundlegende Beratungsmethoden und -techniken theoretisch und praktisch erarbeitet. 3. Standortbezogene Überlegungen zur Ausgestaltung der Ausbildung im Seminar Langjährige Erfahrungen in der Ausbildung im Gemeinsamen Unterricht bzw. in Schulen des Gemeinsamen Lernens sowie der Seminareinzugsbereiche über vier Schulamtsbezirke haben zu folgenden standortbezogenen Ausprägungen/ Ergänzungen der Seminararbeit geführt. 3.1. Kooperation mit den Ausbildungsschulen Das Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung begünstigt die Kooperation zwischen Ausbildungsschulen und Seminar durch folgende Maßnahmen: - Je Schulamtsbezirk existieren regionale Arbeitsgruppen der Ausbildungsbeauftragten, in denen ausbildungsrelevante Fragestellungen erörtert werden. An diesen Treffen nehmen in der Regel Ausbildungsbeauftragte des Bezirks, interessierte Schulleitungen und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter teil. Auf Einladung dieser Gruppen nehmen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Seminar an diesen Treffen teil. Die Treffen der Arbeitsgruppen können bei Bedarf von Schulen oder dem Seminar initiiert werden. - Die Seminarleitung nimmt auf Einladung an Schulleiterdienstbesprechungen teil. Hierdurch sollen aktuelle Anliegen, mit denen die Schulen befasst sind, für die Arbeit des Seminars nutzbar gemacht werden können. 3.2. Kooperation mit dem Seminar für das Lehramt an Grundschulen Die Allgemeine Schule ist Regelförderort für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und somit neben den Förderschulen Einsatzort für Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen. Dies legt ausbildungsdidaktisch die Zusammenarbeit zwischen Seminaren diverser Schulformen nahe. Inhalte und Umfänge der Kooperation des Seminars SF mit Seminaren der allgemeinen Schulen werden in Abhängigkeit der vorhandenen Fachleiterressourcen gewählt und regelmäßig evaluiert. Mögliche Kooperationsformen stellen u.a. Arbeitskreise, gemeinsame Fachkonferenzen, Fortbildungen, Seminarveranstaltungen, pädagogische Tage, Hospitationen, LAA-Tandems, Teilnahme an Unterrichtsbesuchen im anderen Lehramt und weitere, noch zu entwickelnde Formen der Kooperation dar. Einige der

o.g. Formen werden zur Zeit in Zusammenarbeit mit dem Lehramt für Grundschulen erprobt. 3.3. Intensivtage an Schulen Zu Beginn der Ausbildung hat sich die Durchführung von Intensivtagen an Schulen als außerordentlich hilfreich für die Vorbereitung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern auf die unterrichtliche Tätigkeit erwiesen. In kleinen Gruppen und unter fachlicher Begleitung (i.d.r. durch eine Fachleiterin/einen Fachleiter) planen die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter eine Unterrichtsreihe für eine ausgewählte Lerngruppe in einer Ausbildungsschule und führen diese durch. Konkrete Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts und ein erstes Erkennen von individuellem Förderbedarf in der konkreten Situation führen in unterrichtliche Kernkompetenzen ein. 3.4. Kooperation mit dem Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Paderborn Sowohl personelle als auch organisatorische Erfordernisse legen die enge Kooperation mit dem Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Paderborn nahe. Hierdurch soll die Bandbreite von Ausbildungsmöglichkeiten für die Region sichergestellt werden. 3.5. Einbezug außerschulischer Einrichtungen in die Arbeit des Seminars Sonderpädagogische Förderung bezieht die Bandbreite außerschulischer Einrichtungen in die Seminararbeit ein, die sowohl fachrichtungsspezifisch als auch fachbezogen eine Erweiterung zu unterschiedlichen Teilaspekten bieten. Hierzu gehören u.a. Beratungsstellen, spezielle Kliniken, Anbieter von technischen und behinderungsspezifischen Hilfen zur Rehabilitation, Umweltzentren, Museen, Ausstellungen zu immanenten Themen,... 3.6. Pädagogische Woche Die pädagogische Woche dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der intensiven Auseinandersetzung mit fachrichtungsübergreifenden Themen. An allen Tagen finden Kernseminarsitzungen und Workshops zu unterschiedlichen Themen statt. Inhaltliche Angebote dazu werden von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern und Fachleiterinnen und Fachleitern zur Verfügung gestellt.

3.7. Seminarkultur Das Seminar unterstützt Initiativen der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, die dazu geeignet sind, den Zusammenhalt und die Kooperation untereinander zu fördern.