Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Ähnliche Dokumente
Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Wie man eine Schule unterrichtet

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Wandel

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum für den Jahrgang 1 & 2 (Stand: ) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Konzept für das niedersächsische Curriculum-Modell Mobilität

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Lehrplansynopse Grundschule Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht, Klassenstufen 1/2

MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

MOBILITÄTSKONZEPT GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Curriculum im Bereich Sachunterricht In Bezug auf die Teilnahme am 2- jährigen Projekt Comenius

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigener Arbeitsplan

4.19b Konzept zum Curriculum Mobilität

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Heimat- und Sachunterricht

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht

Thema: Verkehrserziehung (4)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Busschule II. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE II. Angebot für Sek. I 5. bis 6. Klasse

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen durch das ganze Jahr! - Lehreralltag, Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Schulcurriculum Sachunterricht

Perspektive Schwerpunkt Inhalte Umsetzung Anregungen Regeln und geregelt werden

Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe

Sinne Unterricht & Bewertung (Stufe 1)

Elbtal-Grundschule Bleckede Schuleigener Arbeitsplan Stand: Februar 2018

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

Transkript:

1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 Gesellschaft, Politik und Wirtschaft (KC, S.24) - entwickeln und erproben Regeln für die Klassengemeinschaft. - beschreiben Aufgaben für die Klassengemeinschaft und entwickeln Organisationsstrukturen hierfür. - benennen und beschrieben Gefühle und erproben das Nein -Sagen. - beschreiben Konflikte und entwickeln erste Konfliktlösungsstrategien. Erwartete schuleigene inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen laut Fachkonferenz Gesellschaft, Politik und Wirtschaft - kennen Rechte und Pflichten in der Klasse und nehmen sie wahr. - kennen und achten Schul- und Klassenregeln. - kennen die unterschiedlichen Aufgaben der Mitglieder der Schulgemeinschaft. - kennen und erproben Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Organisation des Arbeitsplatzes Kommunikationstechniken Unterrichtsgespräch Meldekette Stuhlkreis Teamtechniken Einzel-/Partnerarbeit Raum (KC, S. 23) Raum Gruppen-/Teamarbeit Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Technik Abfall und Abfallentsorgung (ca. 6 Stunden) - benennen Lagebeziehungen. - erkunden und beschreiben Räume und Wege in ihrer unmittelbaren Lebenswelt. - entwickeln und skizzieren einfache Pläne. entwickeln, Kommunizieren, Urteilen und Handeln) Technik (KC, S. 19) - unterscheiden verschiedene Wertstoffe und beschreiben Recyclingprozesse (Altpapierver- - orientieren sich im Schulgebäude und -gelände. - kennen die unterschiedlichen Räume und ihre Nutzung. - erstellen einfache Modelle und Pläne von ausgewählten Schulräumen (Klassenraum, Schulhof etc.) Technik - unterscheiden und sortieren Abfälle und Wertstoffe. Arbeitsergebnisse kon- 1 aus: NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTERIUM: Kerncurriculum für die Grundschule (Schuljahrgänge 1-4): Sachunterricht, Hannover 2017.

2 : Verbrauchen und verbraucht werden ) wertung etc.) - beobachten und dokumentieren den Umgang mit Ressourcen zuhause, in der Schule und der Umgebung und reflektieren das eigene Handeln. entwickeln, Kommunizieren, Urteilen und Handeln) - kennen wiederverwertbare Materialien und Objekte. -... kennen erste Formen des Recyclings. - kennen Formen der Abfallvermeidung und erproben diese. trollieren

3 Herbst - Weihnachten Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Raum Curriculum Mobilität Im Straßenverkehr I (ca. 8 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 2 Raum (KC, S. 23) - benennen Lagebeziehungen. - erkunden und beschreiben Räume und Wege in ihrer unmittelbaren Lebenswelt. - erkunden und beschreiben naturnahe und von Menschen gestaltete Räume. Erwartete schuleigene inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen laut Fachkonferenz Raum - orientieren sich im Nahbereich der Schule. - unterscheiden verschiedene Bereiche im Straßenverkehr (Fußwege, Radwege, Fahrbahnen). - kennen die Regeln zum Überqueren der Straße. Verknüpfung zum c) Medienkonzept d) Methodenkonzept Gesellschaft, Politik und Wirtschaft (KC, S.25) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft - erkunden und beschreiben typische Arbeitsstätten in der Schule und in der Umgebung (Tischlerei, Polizei, Bauernhof etc.) - kennen Kleidung, Ausrüstung und Aufgabenbereiche von Polizisten. Regeln und geregelt werden, Einsteigen umsteigen - aussteigen, Miteinander Gegeneinander, Lebensräume - Lebensträume, Global lokal egal, Führerschein im Kopf ) (KC, S.20) - beschreiben und begründen Maßnahmen einer gesunden Lebensführung und deren Umsetzung im Alltag. (Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Urteilen und Handeln) - unterscheiden zwischen günstiger und ungünstiger Kleidung bei Dunkelheit. - wissen um den Nutzen reflektierender Kleidungselemente. 2 aus: NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTERIUM: Kerncurriculum für die Grundschule (Schuljahrgänge 1-4): Sachunterricht, Hannover 2017.

4 Pflanzen und Tiere im Herbst (ca. 8 Stunden) Im Takt der Zeit, Lebensräume - Lebensträume ) (KC, S.21) - untersuchen, benennen, skizzieren und vergleichen die Teile von Pflanzen oder der Körperbau von Tieren. - erkunden verschiedene Lebensräume und beobachten, ordnen und bestimmen typische Pflanzen und Tiere. entwickeln, Kommunizieren) - kennen einheimische Tiere (z. B. Igel, Eichhörnchen) und deren Lebensraum. - beschreiben anhand eines exemplarischen Beispiels Körperbau, Lebensraum und Lebensweise des Tieres. - kennen und unterscheiden einheimische Bäume (Eiche, Buche, Ahorn, Kastanie) anhand von Blättern und Früchten. Werkstatt- und Stationsarbeit Mappenführung (fortlaufend)

5 Weihnachten-Ostern Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Zeit und Wandel Zeit I (Jahreszeiten, Tagesablauf) (ca. 10 Stunden) Im Takt der Zeit, Lebensräume - Lebensträume ) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 3 Zeit und Wandel (KC, S.26) - benennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und wenden diese an. - dokumentieren einen Zeitabschnitt ihres Alltags (Tag, Woche etc.) - unterscheiden Vergangenheit Gegenwart und Zukunft. - stellen zyklische Prozesse in der Zeit dar (Veränderung eines Baumes im Verlauf der Jahreszeiten etc.). entwickeln, Kommunizieren) (KC, S.21) Erwartete schuleigene inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen laut Fachkonferenz Zeit und Wandel - kennen und unterscheiden zentrale Begriffe der Zeiteinteilung (Tag, Nacht, Monate, Jahreszeiten, Jahr, Kalender). - kennen und beschreiben die Jahreszeiten im Jahreskreis. - kennen verschiedene Feste und Feiern im Jahreskreis und ordnen sie zu. - kennen und beschreiben den Tag- und Nachtrhythmus. - beschreiben und vergleichen verschiedene Tagesabläufe. - strukturieren Zeiträume durch das Erstellen von Tages- und Wochenplänen. - vergleichen jahreszeitlich bedingte Entwicklungsstadien heimischer Laubbäume und ordnen sie den Jahreszeiten zu. Verknüpfung zum e) Medienkonzept f) Methodenkonzept Frühling - untersuchen, benennen, skizzieren und vergleichen die Teile von Pflanzen oder der Kör- - kennen und unterscheiden heimische Frühblüher (Narzisse, Tulpe, Krokus, Hyazin- 3 aus: NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTERIUM: Kerncurriculum für die Grundschule (Schuljahrgänge 1-4): Sachunterricht, Hannover 2017.

6 (ca. 10 Stunden) Im Takt der Zeit, Lebensräume - Lebensträume ) perbau von Tieren. - beschreiben die Entwicklung von Pflanzen oder Tieren. - erkunden verschiedene Lebensräume und beobachten, ordnen und bestimmen typische Pflanzen und Tiere. entwickeln, Kommunizieren) the). - kennen den Aufbau der Frühblüher und benennen die Bestandteile. - nehmen die verschiedenen Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums bei heimischen Frühblühern wahr, vergleichen und ordnen sie.

7 Ostern - Sommer Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 4 (KC, S.20f.) Erwartete schuleigene inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum g) Medienkonzept h) Methodenkonzept Ich und mein Körper I (ca. 8 Stunden) Einsteigen umsteigen - aussteigen, Verdammt in Rausch und Drogen, Lebensräume Lebensträume ) - benennen und beschreiben wesentliche Körperteile des Menschen [ ]. - beschreiben und begründen Maßnahmen einer gesunden Lebensführung und deren Umsetzung im Alltag. (Prozessbezogene Kompetenzen: Kommunizieren, Urteilen und Handeln) (KC, S.20f.) - kennen und unterscheiden verschiedene Zahnarten (Backenzähne, Eckzähne, Schneidezähne), ihre Funktionen und Anzahlen. - unterscheiden zwischen erstem und zweitem Gebiss. - kennen Maßnahmen zum Schutz des Gebisses (Zahnpflege, Ernährung, Prophylaxe). - unterscheiden zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln. - verfügen über Grundkenntnisse zur Körperpflege. - kennen Maßnahmen zum Schutz der eigenen Gesundheit (bei Sonne, Wärme, Kälte, Lautstärke). Arbeitsergebnisse kontrollieren Meine Sinne (ca. 10 Stunden) - erproben die Sinne und beschreiben ihre Leistungen und ihre Schutzfunktionen. - erkunden und beschreiben die Eigenschaften - kennen und unterscheiden ihre Sinne (Seh-, Geruchs-, Tast-, Hör- und Geschmackssinn). einfache Versuche durchfüh- 4 aus: NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTERIUM: Kerncurriculum für die Grundschule (Schuljahrgänge 1-4): Sachunterricht, Hannover 2017.

8 Einsteigen umsteigen - aussteigen, Verdammt in Rausch und Drogen, Lebensräume Lebensträume ) von Stoffen (Fühlkiste, Barfußgang, Geruchsmemory etc.). entwickeln, Kommunizieren, Urteilen und Handeln) - nehmen verschiedene Sinne wahr und ordnen ihnen die richtigen Körperteile zu. - erproben und reflektieren den Ausfall einer Sinnesleistung im Versuch. ren und auswerten