Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Analysis I. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Brückenkurs Rechentechniken

a 0 +a 1 x+a 2 x n=0 a n x n := lim

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Freie Universität Berlin Wintersemester 11/12 Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik Dr. A. Linke

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Mathematik I. k=0 c k(x a) k bilden die Teilpolynome n k=0 c k(x a) k polynomiale Approximationen für die Funktion f

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Leitfaden a tx t

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Institut für Analysis WS 2017/18 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Tobias Ried, M.Sc.

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

ε δ Definition der Stetigkeit.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden.

Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester Mai 2018

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Wintersemester 2016/17. Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 14

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

10 Differenzierbare Funktionen

Reihenentwicklungen von Lösungen (I) 1 Einleitung

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Höhere Mathematik für Physiker II

Analysis I. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Höhere Mathematik II. Variante A

Abbildung 11.1: Approximation einer Tangente

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Übungen Analysis I WS 03/04

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Thema 5 Differentiation

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

Ferienkurs Analysis 1

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Mathematische Grundlagen (01141) SoSe 2010

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

ANALYSIS I. Lösung der Klausur vom 25/02/14. Aufgabe 1

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

f (b) f (a) b a Wenn man nun b immer näher an a nimmt, sieht es aus, als ob die zugehörige Gerade sich der Tangente nähert.

Transkript:

Institut für Analysis WS07/8 Prof. Dr. Dirk Hundertmark 6..08 Dr. Michal Je Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe 68: a Es sei c irgendeine Zahl zwischen f a und f b. Für die Funktion g mit g f c ist dann zu zeigen, dass ihre Ableitung g in a, b den Wert 0 annimmt. Nach Voraussetzung liegt 0 zwischen g a und g b, so dass wir etwa annehmen können: g a > 0 und g b < 0. Die stetige Funktion g besitzt nun in [a, b] ein Maimum; wir zeigen, dass dies nicht in den Endpunkten liegen kann: Würde nämlich in einer rechtsseitigen Umgebung von a g ga gelten, so würde g a 0 folgen. Entsprechend ergäbe sich aus g gb in einer linksseitigen Umgebung von b für die Ableitung g b 0. Also wird das Maimum von g im Innern des Interval angenommen. Dort muss g den Wert 0 annehmen und also f den Wert c. Bemerkung: Wenn wir g a < 0 und g b > 0 annehmen, dann suchen wir ein Minimum in c a, b. b Wir haben die Taylorpolynom + y fz f + f + y z + y + f c z + y mit c min { +y, z}, ma { +y, z}. Für z und z y haben wir + y + y f f + f + y + f c + y, + y + y fy f + f y + y + f c y + y. Wir addieren diese Gleichungen + y f + fy f + f c + f c y. f ist zweimal differenzierbar deshalb f differenzierbar ist und von a eistiert z zwischen c und c so, dass f c +f c f z.

c Wir nehmen die Teil b und benutzen die Substitution a + h und y a h, dann f z fa + h + fa h fa h mit z a h, a + h. Limes aus die oberige Gleichnug ist lim f z f fa + h + fa h fa a lim h 0 h 0 h wo wir die Stetigkeit von f benutzt haben. Aufgabe 69: Wir zeigen, dass f ln und f ln + sind positiv sind. Die Ableitungen f, f. Beide Funktionen haben Minimum in, weil f i < 0 für 0 < < und f i > 0 für <. Die Minimum sind f 0 f und deshalb f 0 und f 0 R +. Bemerkung: f f. Aufgabe 70: a Wir nehmen zwei Intervalen R + und R. Die Ableitung von f für 0 ist f 3 ep. Dann haben wir, dass f eine steigende Funktion für > 0 ist und dass f eine fallende Funktion für < 0 ist. Dann Minimum ist in 0, weil f eine stetige Funktion ist. b Wir zeigen mit Induktion, dass f n P 3n ep wo P3n ist ein Polynom von Grad 3n. Wir wissen, dass stetige Funktion mit gleichen Ableitungen von links und rechts in c die Ableitung in c hat. Wir zeigen die Eistenz von der Ableitung mit Induktion. Induktionsanfang IA: Von a haben wir f ep 3, 0. Die Funktion f ist stetig, weil lim 0, 0 f f0. Die Ableitung von links in 0 ist lim 0 f 0 und von rechts lim 0+ f 0. Induktionsschluss IS: Sei n N beliebig. Für dieses n gelte die Induktionsvoraussetzung IV { f n P 3n ep für 0, 0 für 0.

Dann gilt für n + und 0 f n+ f n P 3n ep + P 3n 3 ep P 3n+3 ep. Wir können schreiben lim f n lim P 3n 0 0 lim f n+ lim 0 + 0 + P 3n+3 lim f n+ lim P 3n+3 0 0 Dann haben wir f n+ 0 0. ep lim P 3n m ep m 0, m ep 0, ep 0. c Die Taylorpolynom ist T n f, 0 0 aber es konvergiert zum f nur für f 0. Die Problem ist, weil f keine analytische Funktion ist. Aufgabe 7: a Wir nehmen die erste Termen von Taylorreihe für cos + 6 70 + 8 030 + 0, ln + y y + y3 3 y + Oy5. Dann haben wir y + 6 70 + 8 030 + 0 und ln + + + 6 70 + 8 030 + 6 70 + 8 030 3 3 + 6 70 + 8 030 + 6 + 8 70 030 + O 0 Wir nehmen nur Termen bis 8 ln + + + 6 70 + 3 3 + 8 030 + + 3 + O 0 70 3 + + 6 + 8 7 + O 0. 5 50 b Wir nehmen die erste Termen von Taylorreihe für sin 3 6 + 5 0 + O7. 3

Dann haben wir sinsin 3 6 + 5 3 0 6 3 6 + 5 0 + 5 3 6 + 5 0 + O 7. 0 Wir nehmen nur Termen bis 6 sinsin + 3 6 + 5 6 0 6 3 + + O 7 6 0 3 3 + 5 0 + O7. Aufgabe 7: a Die n-te Ableitung von sin ist sin für n k, sin n cos für n k +, sin für n k +, cos für n k + 3, Die Taylorreihe ist T m sin, 0 m a n n wo 0 für n k, a n für n k +, 0 für n k +, für n k + 3, Diese Reihe ist gleich zum T m+ sin, 0 m n+ n n+! und den Rest können wir als R m+ sin, 0 c m+ m+! m+ mit c m+ [, ] schreiben. Die Reihe T m+ sin, 0 ist konvergent für alle R aus Würzelkriterium für Potenzreihen, weil lim sup n n 0. Wir müssen auch zeigen, dass der Rest zum 0 geht. Es gilt weil lim n a n 0, a C. lim R m+sin, 0 0 n n+! b Die n-te Ableitung von cos ist cos für n k, cos n sin für n k +, cos für n k +, sin für n k + 3,

Die Taylorreihe ist T m cos, 0 m b n n wo für n k, 0 b n für n k +, für n k +, 0 für n k + 3, Diese Reihe ist gleich zum T m cos, 0 m n n n! und den Rest können wir als R m cos, 0 c m+ m+! m+ mit c m+ [, ] schreiben. Die Reihe T m cos, 0 ist konvergent für alle R aus Würzelkriterium für Potenzreihen, weil lim sup n n 0. Wir müssen auch zeigen, dass der Rest zum 0 geht. Es gilt weil lim n a n 0, a C. lim R mcos, 0 0 n n! c Die n-te Ableitung von sin ist sin für n k, sin n cos für n k +, sin für n k +, cos für n k + 3, Die Taylorreihe ist T m sin, π m d n π n wo 0 für n k, d n für n k +, k N 0 0. für n k +, für n k + 3, Diese Reihe ist gleich zum T m+ sin, π m n π n+ n+! und den Rest können wir als R m+ sin, π c m+ m+! πm+ mit c m+ [, ] schreiben. Die Reihe T m+ sin, π ist konvergent für alle R aus Würzelkriterium für Potenzreihen, weil lim sup n n n+! weil lim n a n 0, a C. 0. Wir müssen auch zeigen, dass der Rest zum 0 geht. Es gilt lim R m+sin, π 0 n Aufgabe 73: a Die Menge der Nullstellen von f ist Nf {}. Also ist f auf D R \ Nf erklärt. Gesucht ist eine Potenzreihe a n n mit positivem Konvergenzradius r > 0 und + a n n D : < r. 5

Multiplizieren mit dem Nenner der linken Seite liefert die äquivalente Aussage a n n+ a n n+ + a n n Inde-Shift a n n a n n + a n n n n n a n n a 0 + a n n + a 0 + a + a n n a 0 + a a 0 + n n a n a n + a n n D : < r. n Beide Seiten dieser Gleichung sind eine Potenzreihe mit positivem Konvergenzradius. Nach Satz.5 des Skriptes Koeffizientenvergleich gilt a 0, a a 0 0, n : a n a n + a n 0 Die ersten fünf Koeffizienten sind a 0, a a a 0 3, a a 3 a 8 3 5. a a 0, a 3 a a 6, Das legt die Vermutung a n n + für alle n N 0 nahe. Wir beweisen dies durch vollständige Induktion über n. IA n 0: Klar. IS n n + : Sei n N 0 beliebig. Es gelte die IV a k k + für alle k {0,..., n}. Dann gilt für n + das Folgende. Ist n 0, so ist a n+ a n + +. Ist n, so gilt IV a n+ a n a n n + n + n + n + +. Dies schließt den Beweis der Vermutung ab. Wir müssen noch sicherstellen, dass die gefundene Potenzreihe einen positiven Konvergenzradius hat. Nach der Formel von Cauchy-Hadamard gilt r Für alle < gilt also lim sup n n a n lim n n n + > 0. + n + n. b Die Menge der Nullstellen von f ist Nf { 3, }. Also ist f auf D R \ Nf erklärt. Gesucht ist eine Potenzreihe a n n mit positivem Konvergenzradius r > 0 und + 3 a n + n D : + < r. 6

Multiplizieren mit dem Nenner der linken Seite liefert die äquivalente Aussage a n + n + 3 a n + n + Inde-Shift a n + n+ a n + n n a n + n a 0 + a + + a n + n a 0 a + + n a n a n + n D : + < r. n Beide Seiten dieser Gleichung sind eine Potenzreihe mit positivem Konvergenzradius. Nach Satz.5 des Skriptes Koeffizientenvergleich gilt Damit ergibt sich induktiv a 0, a 0, n : a n a n 0. a 0, a n n a n a 0 a 0, a n+ n a n + a 0. n n+, Wir müssen noch sicherstellen, dass die gefundene Potenzreihe einen positiven Konvergenzradius hat. Nach der Formel von Cauchy-Hadamard gilt r lim sup n n a n n+ lim n n n lim n > 0. Für alle + < gilt also + 3 n+ + n. Aufgabe 7: a Wir nehmen die Taylorreihe ln + n n n n. Beim Vergleichung haben wir n n n n! n n n. Es gilt, wenn. Dann ln n n n. 7

b Wir können schreiben a e ln a und a e ln a deshalb e ln a ln a n. c Wir haben die Reihe Wir nehmen die Reihe s sin Die Ableitung von oberiger Reihe ist n nn+ n +!. n n n +!. sin n n + n +! n n+ n n +! n n nn Wir müssen beweisen, dass wir die Reihe ableiten können. Man muss zeigen, dass w n gleichmäßig konvergt in a, b und dass die Reihe n n+! für ein a, b konvergiert. Wir haben beide Eigenschaften mit Interval, von Weierstraßsche Majorantenkriterium mit <. Wir benutzen s n nn+ n +! n n nn+ n +! w. Dann haben wir s sin cos sin und s 5 0. cos0. sin0.. n +! w. http://www.math.kit.edu/iana/lehre/hmphys07w/ 8