QuarkXPress 7. für Windows QXP7. Autoren: Peter Wies, Linda York. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe vom 15.

Ähnliche Dokumente
3 Das Layout festlegen

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Adobe InDesign CS2. für Windows INDCS2. Autoren: Charlotte von Braunschweig, Linda York, Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Barbara Hirschwald

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Adobe Photoshop 6.0. für Windows W-PHS6. Autor: Ralf Köhler. Inhaltliches Lektorat: Georg Weiherer. Überarbeitete Ausgabe vom 30.

Peter Wies V2016 ISBN

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Adobe InDesign CS4. für Windows INDCS4. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Texte gestalten und Vorlagen nutzen mit Word 2007

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Große Dokumente gestalten

Modul 5 PowerPoint 2002

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Erste Schritte am Computer

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Adobe Illustrator CS3. für Windows ILLCS3. Autor: Konrad Stulle. Inhaltliches Lektorat: Barbara Hirschwald. 1. Ausgabe vom 01. August 2007.

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

PowerPoint 2007: Kurzeinführung

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 10.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

1. ERSTE SCHRITTE. Wie startet man WORD? 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die START-Schaltfläche.

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

Windows mit Gesten steuern

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Programm Microsoft PowerPoint 2003.

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

EDITH NEUBAUER INHALT I

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Übung Seitenformatierung

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ).

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

Grundlagen. Elemente des Seitenlayout

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA

1 Excel Schulung Andreas Todt

Im Original veränderbare Word-Dateien

Powerpoint Inhalt. Erste Schritte

Excel Kurzübersicht

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Word 2016 Grundkurs kompakt

Excel Kurzübersicht

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Adobe Photoshop CS2 Teil 1

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

1.1 Arbeiten mit Dokumenten

Zeichenobjekte. Grundlagen. Werkzeuge. Erzeugen und Gestalten Clips und Graphiken Objekte platzieren und ausrichten. Drehpunkt.

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Transkript:

QXP7 Autoren: Peter Wies, Linda York Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe vom 15. September 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt4you.de/.at/.ch www.herdt4business.de/.at/.ch www.herdt4vhs.de/.at QuarkXPress 7 für Windows Grundlagen Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Microfilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. QXP7 Diese Unterlage wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Links bzw. Verweise auf Internetseiten anderer Anbieter. Auf Inhalt und Gestaltung dieser Angebote hat der HERDT- Verlag keinerlei Einfluss. Hierfür sind alleine die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Diese Schulungsunterlage wurde auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier (TCF) gedruckt.

I NHALTSVERZEICHNIS QuarkXPress 7 - Grundlagen 1 Was ist QuarkXPress?...4 1.1 Was Sie wissen sollten... 4 1.2 Desktop-Publishing mit QuarkXPress... 6 1.3 DTP-Projekte planen... 7 2 Schnelleinstieg...10 2.1 QuarkXPress starten und beenden... 10 2.2 Das Anwendungsfenster... 11 2.3 Projekte neu erstellen... 13 2.4 Text eingeben und importieren... 16 2.5 Einfache Textformatierung vornehmen... 18 2.6 Bilder importieren... 18 2.7 Layouts drucken... 20 2.8 Projekte speichern und schließen... 21 2.9 Projekte öffnen... 22 2.10 Schnellübersicht... 23 2.11 Übung... 24 3 Das Layout festlegen...26 3.1 Seiten hinzufügen und verwalten... 26 3.2 Projekte zoomen... 28 3.3 Im Projekt bewegen und zwischen Projekten wechseln... 29 3.4 Lineale verwenden... 30 3.5 Layout mit Hilfslinien gestalten... 31 3.6 Schnellübersicht... 33 3.7 Übung... 34 4 Professionelle Layout-Tools verwenden...36 4.1 Musterseiten erstellen, bearbeiten und anwenden... 36 4.2 Seitenzahlen und Abschnitte festlegen... 39 4.3 Mehrere Layouts in einem Projekt verwenden... 41 4.4 Projekte als Bücher verwalten... 42 4.5 Paletten individuell anpassen und speichern... 46 4.6 Schnellübersicht... 47 4.7 Übung... 48 5 Textrahmen und Text bearbeiten...50 5.1 Eigenschaften des Textrahmeninhalts festlegen... 50 5.2 Text in ein QuarkXPress-Projekt importieren... 52 5.3 Textrahmen verketten... 53 5.4 Text bearbeiten und umbrechen... 55 5.5 Text suchen und ersetzen... 58 5.6 Die Rechtschreibung prüfen... 59 5.7 Die Silbentrennung nutzen... 61 5.8 Text bzw. Textrahmen synchronisieren... 63 5.9 Schnellübersicht... 65 5.10 Übung... 65 6 Text formatieren... 66 6.1 Grundlegende Informationen zum Formatieren... 66 6.2 Zeichen formatieren... 67 6.3 Absätze ausrichten... 70 6.4 Abstände, Einzüge und Linien für Absätze verwenden... 72 6.5 Tabulatoren nutzen... 75 6.6 Texte am Grundlinienraster ausrichten... 77 6.7 Verwendete Schriftarten ersetzen... 78 6.8 Schnellübersicht... 78 6.9 Übung... 79 7 Stile und Vorlagen nutzen... 80 7.1 Stile erstellen... 80 7.2 Mit Stilen arbeiten... 83 7.3 Vorlagen nutzen... 86 7.4 Schnellübersicht... 86 7.5 Übung... 87 8 Mit Tabellen arbeiten... 88 8.1 Tabellen erstellen... 88 8.2 Excel-Tabellen importieren... 90 8.3 Tabellenstruktur bearbeiten... 92 8.4 Tabellen formatieren... 95 8.5 Schnellübersicht... 97 8.6 Übung... 98 9 Rahmen und individuelle Pfade erstellen... 100 9.1 Besonderheiten von Rahmen und Pfaden... 100 9.2 Einfache Rahmen zeichnen... 101 9.3 Individuelle Pfade zeichnen... 102 9.4 Die Form bzw. Rahmenart eines Objekts ändern... 104 9.5 Textpfade erstellen und bearbeiten... 106 9.6 Text in einen Bildrahmen umwandeln... 108 9.7 Schnellübersicht... 110 9.8 Übung... 111 10 Objekte auswählen und gestalten... 112 10.1 Objekte auswählen... 112 10.2 Objekte farbig gestalten... 113 10.3 Randlinien eines Objekts formatieren... 114 10.4 Schatteneffekte verwenden... 115 10.5 Schnellübersicht... 117 10.6 Übung... 117

Inhaltsverzeichnis I 11 Objekte transformieren und positionieren...118 11.1 Objekte mit der Maus transformieren...118 11.2 Objekte exakt transformieren...1 20 11.3 Objekte kopieren, ausschneiden und löschen...121 11.4 Objekte öffnen und kombinieren...124 11.5 Objekte anordnen, gruppieren und sperren...126 11.6 Objekte verteilen und ausrichten...128 11.7 Schnellübersicht...130 11.8 Übung...131 12 Grafiken im Projekt nutzen...132 12.1 Grafiken einfügen...132 12.2 Inhalt von Bildrahmen bearbeiten...133 12.3 Grafiken mithilfe eines Ausschnittspfads freistellen...135 12.4 Text und Grafiken kombinieren...137 12.5 Objekte in verschiedenen Projekten nutzen...140 12.6 Schnellübersicht...141 12.7 Übung...141 13 Mit Farben und Verläufen arbeiten...142 13.1 Farben zuweisen...142 13.2 Farben definieren und bearbeiten...143 13.3 Schnellübersicht...147 13.4 Übung...147 14.3 Ebenen sperren, vereinen und unterdrücken...152 14.4 Mit Objekten auf Ebenen arbeiten...153 14.5 Schnellübersicht...154 14.6 Übung...155 15 Inhaltsverzeichnisse, Indizes und Listen... 156 15.1 Inhaltsverzeichnisse und Listen erstellen...156 15.2 Indexeinträge festlegen...159 15.3 Index erstellen...161 15.4 Schnellübersicht...162 15.5 Übung...163 16 Dokumente professionell reproduzieren... 164 16.1 Dateien für die Ausgabe sammeln...164 16.2 Projekte als PostScript-Dateien ausgeben...166 16.3 PDF- und EPS-Dateien erstellen...168 16.4 Ausgabeoptionen anpassen...170 16.5 Composite-Ausgaben und Farbauszüge...171 16.6 Ausgabestile verwenden...173 16.7 Schnellübersicht...174 16.8 Übung...175 Anhang: Überblick über die Werkzeuge... 176 Stichwortverzeichnis... 178 14 Mit Ebenen arbeiten...148 14.1 Grundlagen zu Ebenen...148 14.2 Ebenen bearbeiten...149

3 QuarkXPress 7 - Grundlagen 3 Das Layout festlegen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Seiten in Ihr Projekt einfügen, daraus löschen und darin anordnen wie Sie zwischen Seiten wechseln wie Sie Projekte zoomen und sich im Projekt bewegen wie Sie die Lineale einblenden und anpassen wie Sie Elemente mit Hilfslinien genau platzieren Voraussetzungen Grundlegende Programmbedienung 3.1 Seiten hinzufügen und verwalten Seiten einfügen Sie können dem Projekt jederzeit neue Seiten hinzufügen: Rufen Sie den Menüpunkt SEITE - EINFÜGEN auf. Legen Sie im Feld E INFÜGEN die Anzahl der Seiten fest, die hinzugefügt werden sollen. Legen Sie über die Optionsfelder fest, wo die neuen Seiten eingefügt werden sollen. Bestätigen Sie mit O K. Neue Seiten hinzufügen Seitenlayout-Palette ein- bzw. ausblenden Die Seiten Ihres Projekts können Sie über die Seitenlayout-Palette verwalten. Die Seitenlayout-Palette wird standardmäßig angezeigt. Blenden Sie die Seitenlayout-Palette wie folgt ein bzw. aus: Rufen Sie den Menüpunkt FENSTER - SEITENLAYOUT auf. Alternative: F4 Sie können die Seitenlayout-Palette wie alle anderen Paletten verschieben, minimieren oder in der Größe verändern. Seitenlayout-Palette 26

Das Layout festlegen 3 Seiten über die Seitenlayout-Palette verwalten Mithilfe der Seitenlayout-Palette können Sie zwischen Seiten wechseln, neue Seiten hinzufügen, Seiten neu anordnen und, falls erwünscht, Seiten löschen. Sie möchten... zwischen Seiten wechseln Klicken Sie in der Seitenlayout-Palette doppelt auf ein Seitensymbol, um zu dieser Seite zu wechseln. Die im Layoutfenster angezeigte Seite wird in der Seitenlayout-Palette mit Fettdruck gekennzeichnet. eine Seite einfügen Ziehen Sie in der Seitenlayout-Palette das Seitensymbol A-MUSTER A auf die Stelle, an der die neue Seite eingefügt werden soll. mehrere neue Seiten hinzufügen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seite, vor bzw. nach der Sie die neuen Seiten hinzufügen möchten, und wählen Sie den Kontextmenüpunkt SEITEN EINFÜGEN. Es öffnet sich das Dialogfenster S EITEN EINFÜGEN. mehrere Seiten markieren Halten Sie die UMSCHALTEN -Taste gedrückt, und klicken Sie die erste und letzte zu markierende Seite an. oder Halten Sie die STRG -Taste gedrückt, während Sie mehrere Einzelseiten anklicken. Seiten löschen Markieren Sie die zu löschende(n) Seite(n). Klicken Sie in der Seitenlayout-Palette auf das Symbol, und bestätigen Sie die eingeblendete Rückfrage mit O K. Seiten verschieben Markieren Sie in der Seitenlayout-Palette die Symbole der Seiten, die Sie verschieben möchten, und ziehen Sie diese auf die neue Stelle. eine leere Seite einfügen Ziehen Sie in der Seitenlayout-Palette das Symbol L EERE EINZELSEITE auf die Stelle, an der eine leere Seite hinzugefügt werden soll. In einem Doppelseiten-Layout können Sie auch das Symbol L EERE D OPPELSEITE auf die gewünschte Stelle ziehen. Seiten mit dem Menüpunkt SEITEN verwalten bzw. ansteuern Über den Menüpunkt SEITEN können Sie ebenfalls Seiten verwalten. Zusätzlich können Sie bestimmte Seiten im Projekt direkt ansteuern. Notizen 27

3 QuarkXPress 7 - Grundlagen Mehrere Seiten nebeneinander im Layoutfenster platzieren Sie können Seitenlayouts mit mehreren nebeneinanderliegenden Seiten erstellen. Um beispielsweise eine Broschüre mit Fensterfalz (auch Altarfalz genannt) bzw. Zickzackfalz (auch Leporellofalz genannt) zu erstellen, legen Sie fest, wie viele Seiten auf dem gleichen Druckbogen gedruckt werden sollen. Ein Druckbogen ist ein großformatiger Papierbogen, auf den mehrere Seiten eines Druckerzeugnisses passen. Der Druckbogen wird später beschnitten und gefalzt. Zickzack- und Fensterfalz Erstellen Sie ein neues einzelseitiges Projekt mit den gewünschten Maßen, z. B. Breite: 140 mm, Höhe: 297 Randhilfslinien: 30 mm (oben), 38 mm (unten),12,5 mm (links und rechts) Ziehen Sie zweimal nacheinander das Symbol A-M USTER A auf die Stelle neben der ersten Seite. Erstellen Sie auf die gleiche Weise drei nebeneinanderliegende Seiten für den zweiten Druckbogen. 2 Druckbogen mit jeweils 3 Seiten 3.2 Projekte zoomen Die Darstellungsgröße der Montagefläche ändern Je nachdem, ob Sie einen Überblick des Seitenlayouts oder einen bestimmten Teil des Projekts genau betrachten wollen, können Sie Projekte in unterschiedlichen Vergrößerungsstufen darstellen. Der jeweils aktuelle Zoom-Faktor wird unten links im Layoutfenster angegeben. Aktivieren Sie in der Werkzeugpalette das Zoomwerkzeug. Klicken Sie mit dem veränderten Mauszeiger in den zu vergrößernden Bildbereich. oder Halten Sie die ALT -Taste gedrückt, und klicken Sie mit dem veränderten Mauszeiger in den zu verkleinernden Bildbereich. Sie können die Darstellungsgröße auch über das Listenfeld Z OOMFAKTOR ändern. Einen Ausschnitt vergrößert anzeigen Möchten Sie einen bestimmten Bereich auf die Größe des Fensters vergrößern, gehen Sie wie folgt vor: Aktivieren Sie das Zoomwerkzeug. Ziehen Sie einen Rahmen um den zu vergrößernden Bereich auf. Angabe des Zoom-Faktors Bereich vergrößern 28

Das Layout festlegen 3 Darstellungsgröße individuell anpassen Sie möchten Seiten in Originalgröße (100 %) anzeigen Seiten so groß wie möglich, aber noch ins Fenster passend anzeigen Rufen Sie den Menüpunkt ANSICHT - ORIGINALGRÖSSE auf. Alternative: STRG 1 Rufen Sie den Menüpunkt ANSICHT - GANZE SEITE auf. Alternative: STRG 0 Seiten als Miniaturen anzeigen Rufen Sie den Menüpunkt ANSICHT - MINIATUREN auf. Alternative: UMSCHALTEN F6 Die Standardeinstellungen des Zoomwerkzeugs ändern Klicken Sie in der Werkzeugleiste doppelt auf das Zoomwerkzeug. Alternative: BEARBEITEN - VOR- GABEN Das Dialogfenster V ORGABEN wird geöffnet und die Kategorie W ERK- ZEUGE angezeigt. Das Zoomwerkzeug ist bereits markiert. Betätigen Sie die Schaltfläche M ODIFIZIEREN. Geben Sie die gewünschten Werte in den Listenfeldern ein. Bestätigen Sie zweimal mit O K. 3.3 Im Projekt bewegen und zwischen Projekten wechseln Einen anderen Projektauschnitt anzeigen Sie können mithilfe der Bildlaufleisten zu Projektausschnitten im nicht sichtbaren Bereich des Layoutfensters scrollen. Zusätzlich können Sie das Projekt mit der Handfunktion verschieben. Deaktivieren Sie gegebenenfalls das Zoomwerkzeug, indem Sie ein anderes Werkzeug anklicken. Halten Sie die ALT -Taste gedrückt, und ziehen Sie mit dem geänderten Mauszeiger bei gedrückter Maustaste den gewünschten Projektausschnitt ins Blickfeld. Layoutfenster teilen Sie können verschiedene Bereiche eines Projekts gleichzeitig anzeigen, indem Sie das Layoutfenster teilen. oder Rufen Sie den Menüpunkt FENSTER - FENSTER TEILEN auf. Wählen Sie VERTIKAL, um zwei Bereiche des Layouts nebeneinander zu betrachten. Wählen Sie HORIZONTAL, um zwei Bereiche des Layouts untereinander zu betrachten. Wiederholen Sie, falls erwünscht, die zwei Schritte, um das Layoutfenster weiter zu teilen. Entfernen Sie alle Teilungen über den Menüpunkt FENSTER - FENSTER TEILEN - ALLE ENTFERNEN. 29

3 QuarkXPress 7 - Grundlagen Zwischen Projekten wechseln Wenn Sie mit mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten, können Sie zwischen den Projekten wechseln, indem Sie das gewünschte Projekt im unteren Teil des Menüs FENSTER anklicken. Über die Befehle des Menüs FENSTER - ANORDNEN können Sie die Projekte gestapelt, unter- bzw. nebeneinander anzeigen. 3.4 Lineale verwenden Lineale einblenden Mithilfe der Lineale können Sie unter anderem Elemente präzise platzieren und Hilfslinien in das Bild einfügen. Lineale werden am linken und oberen Rand des Layoutfensters angezeigt. Blenden Sie die Lineale wie folgt ein- bzw. aus. Rufen Sie den Menüpunkt ANSICHT - LINEALE auf. Alternative: STRG R Lineale anpassen Die Lineale werden standardmäßig in Millimeter geteilt. Diese Einstellungen können Sie anpassen. Bei Bedarf können Sie den Linealen unterschiedliche Einheiten zuweisen. Die Einheit, die Sie für das horizontale Lineal bestimmen, gilt auch für Tabulatoren, Ränder und Einzüge. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Lineal. Zeigen Sie im eingeblendeten Kontextmenü auf den Eintrag MASS, und wählen Sie aus dessen Untermenü die gewünschte Einheit. Diese Einstellung gilt nur für das aktuelle Layout. Sie können die Einheiten der Lineale auch dauerhaft ändern (Menüpunkt BEARBEITEN - VORGABEN, Kategorie M ASSE, Listenfelder H ORIZONTAL und V ERTIKAL ). Die Einstellungen, die Sie als Vorgabe festlegen, gelten für alle zukünftigen Projekte. Lineale anpassen Standardmäßig misst das Lineal bei jeder Seite neu. Möchten Sie stattdessen, dass nur einmal für die gesamte Montagefläche gemessen wird, aktivieren Sie im Dialogfenster VORGA- BEN in der Kategorie M ASSE das Optionsfeld M ONTAGEFLÄCHE. Vorgaben für Lineale anpassen Nullpunkt der Lineale anpassen Standardmäßig befindet sich der Nullpunkt auf der linken oberen Ecke der Seiten. Der Nullpunkt kann für jede Seite separat eingestellt werden. Positions- und Koordinatenangaben in der Maßpalette beziehen sich generell auf die aktuelle Position des Nullpunkts. 30

Das Layout festlegen 3 Klicken Sie in den Schnittpunkt beider Lineale in der linken oberen Ecke der Seite, und ziehen Sie das eingeblendete Fadenkreuz bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Position des Nullpunkts. Mit einem Doppelklick in den Schnittpunkt der Lineale können Sie die Standardeinstellung wiederherstellen. Verschieben des Nullpunkts 3.5 Layout mit Hilfslinien gestalten Mit Hilfslinien arbeiten Hilfslinien sind über dem Bild liegende waagerechte bzw. senkrechte grüne Linien, die nicht mit ausgedruckt werden. Anzahl, Position und Abstände der Hilfslinien sind individuell einstellbar. Hilfslinien unterstützen Sie bei der Platzierung von Elementen im Projekt. Anzeige der Hilfslinien am Bildschirm Hilfslinien werden nicht ausge druckt Hilfslinien fügen Sie wie folgt ein: oder Wechseln Sie im Projekt zu der Seite, in der Sie Hilfslinien erstellen möchten. Sie fügen waagerechte Hilfslinien in die Seite ein, indem Sie in das Lineal am oberen Fensterrand klicken und die Linie bei gedrückter linker Maustaste auf die Seite ziehen. Falls die Hilfslinie sich über den ganzen Druckbogen erstrecken soll, ziehen Sie die Linie auf die Montagefläche. Um senkrechte Hilfslinien zu erstellen, ziehen Sie diese mit gedrückter Maustaste aus dem linken Lineal heraus auf die Seite. Beim Erstellen bzw. Verschieben von Hilfslinien wird die genaue Position in der Maßpalette angezeigt. 31

3 QuarkXPress 7 - Grundlagen Sie möchten... eine Hilfslinie verschieben Aktivieren Sie das Objektwerkzeug. Klicken Sie auf die Hilfslinie, und verschieben Sie die Linie mit dem veränderten Cursor an die neue Stelle. einzelne Hilfslinien löschen Aktivieren Sie das Objektwerkzeug, und ziehen Sie die Hilfslinie auf ein Lineal. Hilfslinien ein-/ausblenden Schalten Sie den Menüpunkt ANSICHT - HILFSLINIEN ein. Objekte an Hilfslinien ausrichten Alternative: F7 Die blauen Randhilfslinien werden auch ausgeblendet. Rufen Sie den Menüpunkt ANSICHT - HILFSLINIEN MAGNE- TISCH auf. Alternative: UMSCHALTEN F7 die Farbe der Hilfslinien ändern Seiten-Hilfslinie in Montagefläche-Hilfslinie umwandeln alle Hilfslinien entfernen Rufen Sie den Menüpunkt BEARBEITEN - VORGABEN auf. Klicken Sie in der Kategorie A NZEIGEN im Bereich H ILFSLI- NIENFARBEN neben dem Eintrag L INIEN auf die Farbschaltfläche, und wählen Sie die gewünschte Farbe aus der angezeigten Palette. Farbe der Hilfslinien auswählen Verlängern Sie eine Seiten-Hilfslinie über den ganzen Arbeitsbereich, indem Sie sie von der Seitenfläche auf die Montagefläche ziehen. Rufen Sie den Menüpunkt HILFSMITTEL - HILFSLINIEN- MANAGER auf. Wechseln Sie im Dialogfenster H ILFSLINIEN -M ANAGER zum Register HILFSLINIEN ENTFERNEN ODER SPERREN. Betätigen Sie die Schaltfläche HILFSLINIEN ENTFERNEN. Schließen Sie das Dialogfenster mit O K. Über die Felder O RT, R ICHTUNG bzw. G ESPERRT im Bereich H ILFSLINIEN ENTFERNEN können Sie den Löschvorgang auf bestimmte Hilfslinien beschränken. Hilfslinien schützen Rufen Sie den Menüpunkt HILFSMITTEL - HILFSLINIEN- MANAGER auf. Wechseln Sie im Dialogfenster H ILFSLINIEN -M ANAGER zum Register HILFSLINIEN ENTFERNEN ODER SPERREN. Betätigen Sie die Schaltfläche HILFSLINIEN SPERREN, um alle Hilfslinien zu schützen. Schließen Sie das Dialogfenster mit O K. Über die Felder O RT und R ICHTUNG im Bereich H ILFSLINIEN SPERREN können Sie nur bestimmte Hilfslinien sperren. Die Sperrung können Sie durch wiederholten Aufruf des Menüpunkts und Betätigen der Schaltfläche HILFSLINIEN ENT- SPERREN aufheben. 32

Das Layout festlegen 3 Hilfslinien mit dem Manager festlegen Sie können Hilfslinien auch dialoggesteuert erzeugen. Hierbei wird das Projekt mit einem Hilfslinienraster versehen, das Ihr Projekt in gleichmäßige Bereiche unterteilt. Sie legen die Anzahl der Bereiche und den Abstand zwischen den Bereichen fest. Rufen Sie den Menüpunkt HILFSMITTEL - HILFS- LINIEN-MANAGER auf. Legen Sie im Register H ILFSLINIEN HINZUFÜGEN im Feld R ICHTUNG die Art der zu erzeugenden Hilfslinien (horizontale, vertikale oder beides) fest. Bestimmen Sie im Feld O RT, ob Sie Hilfslinien für alle oder nur die aktuelle Seite bzw. Montagefläche erstellen möchten. Legen Sie die Anzahl und den Abstand zwischen den Hilfslinien über die gleichnamigen Kontrollfelder und die dazugehörigen Felder fest. Belassen Sie im Feld T YP den Eintrag G ANZE S EITE /M ONTAGEFLÄCHE, um die erste Hilfslinie am Rand der Seite bzw. Montagefläche zu platzieren. Betätigen Sie die Schaltfläche H ILFSLINIEN HINZU - FÜGEN. Schließen Sie das Dialogfenster mit O K. Hilfslinien erstellen Wenn Sie Hilfslinien für die aktuelle bzw. alle Seiten erstellen, können Sie die erste Hilfslinie auf dem Seitenrand platzieren, indem Sie das Kontrollfeld R ÄNDER VERWENDEN aktivieren. Sie können die Hilfslinien beim Erzeugen sperren. Aktivieren Sie hierzu das Kontrollfeld G ESPERRTE H ILFS - LINIEN. Möchten Sie den Abstand zwischen dem Rand der Montagefläche bzw. Seite und der ersten Hilfslinie definieren, wählen Sie im Feld T YP den Eintrag A BSTAND bzw. A BSOLUTE P OSITION und geben Sie die gewünschten Werte in die dazugehörigen Felder ein. 3.6 Schnellübersicht Sie möchten... Lösung Alternative die Seitenlayout-Palette ein- bzw. ausblenden FENSTER - SEITENLAYOUT F4 neue Seiten einfügen SEITE - EINFÜGEN -- Seiten löschen Seitensymbole in der Seitenlayout-Palette markieren, -- die Darstellungsgröße ändern Menü ANSICHT bzw. Zoomfaktor in der Statusleiste eingeben das Layoutfenster teilen FENSTER - FENSTER TEILEN -- die Lineale ein- bzw. ausblenden ANSICHT - LINEALE STRG R die Lineale anpassen BEARBEITEN - VORGABEN, Kategorie MASSE -- Hilfslinien einfügen Linien aus den Linealen auf die Seite bzw. auf die Montagefläche ziehen -- einzelne Hilfslinien entfernen Hilfslinie auf ein Lineal ziehen -- 33

3 QuarkXPress 7 - Grundlagen Sie möchten... Lösung Alternative alle Hilfslinien entfernen HILFSMITTEL - HILFSLINIEN-MANAGER, Register HILFSLINIEN ENTFERNEN ODER SPERREN, Schaltfläche H ILFSLINIEN ENTFERNEN -- Hilfslinien ein-/ausblenden ANSICHT - HILFSLINIEN F7 Hilfslinien schützen HILFSMITTEL - HILFSLINIEN-MANAGER, Register HILFSLINIEN ENTFERNEN ODER SPERREN, Schaltfläche H ILFSLINIEN SPERREN -- 3.7 Übung Layout mit Hilfslinien gestalten Übungsdatei: Blume, Rosa, Clematis, Kletterer Ergebnisdatei: Blumen-E Erstellen Sie ein doppelseitiges Projekt im B5-Format mit den folgenden Randhilfslinien: Oben: 29,5 mm Innen: 19,5 mm Unten: 48,5 mm Außen: 39 mm Fügen Sie dem Projekt drei neue Seiten hinzu. Wechseln Sie zur Seite 2 des Projekts, und erstellen Sie die der untenstehenden Abbildung zu entnehmenden Hilfslinien für die ganze Montagefläche. Erstellen Sie 5 Textrahmen in den der zweiten Abbildung zu entnehmenden Bereichen ( - ), und geben Sie einen beliebigen Text in jeden Textrahmen ein. 80 mm 86 mm 90 mm 96 mm 84 mm 87 mm 139 mm 142 mm Hilfslinien erstellen Formatieren Sie den Text in allen Textrahmen mit der Schriftart G EORGIA (in der Standardschriftgröße 12 pt) und im Blocksatz. Versehen Sie die Textrahmen 1, 4 und 5 mit Kursivschrift. Erstellen Sie eine hängende Initiale für den Fließtext auf Seite 2. Fügen Sie die folgenden Bilder ein: Seite 2, oben: Blume Seite 3, oben: Clematis Seite 2, unten: Rosa Seite 3, unten: Kletterer 34

Das Layout festlegen 3 Passen Sie die Größe der Grafikrahmen an die entsprechenden Bereiche im Gestaltungsraster an. Blenden Sie die Hilfslinien aus, um das fertige Layout zu betrachten. Speichern Sie das Projekt unter dem Namen Blumen-E. Fünf Textrahmen mithilfe des Gestaltungsrasters platzieren Bilder mithilfe des Gestaltungsrasters platzieren 35