Info-Service 2/ Verfahrensrechtliche Anforderungen. 1.1 UVP-Pflicht

Ähnliche Dokumente
Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom

Konsequenzen des Urteils zum Verschlechterungsverbots

Mecklenburg Vorpommern. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Weservertiefung:

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Das Verschlechterungsverbot nach Wasserrahmenrichtlinie

25. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Muster. Überwachungsprogramm

BImSchG 67 A1. 67 Übergangsvorschrift

Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

Zulassungsverfahren für Grundwasserentnahmen: Berücksichtigung der Bewirtschaftungsziele für Oberflächengewässer

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Einführung in das Wasserrecht

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen

Erlass zur Einführung und Anwendung der Handlungsempfehlung "Verschlechterungsverbot"

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Die Zulassung von Gewinnungsvorhaben ein Überblick über das Zulassungsrecht. Dr. Bettina Keienburg, Rechtsanwältin und Notarin

Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit FFH- Maßnahmen. Prof. Dr. Marian Paschke

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Immissionsschutzrecht I

Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten,

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Anträge zur Gewässerbenutzung

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

erkennungsdienstliche Behandlung; Anordnung; Vollzug; Anforderungen an die Rechtmäßigkeit; Beschuldigter; Notwendigkeit; maßgeblicher Zeitpunkt.

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Einfluss von Grundwasserentnahmen auf Oberflächengewässer

2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden

- E N T W U R F - Verordnung über Vorhaben nach dem Umweltgesetzbuch (Vorhaben-Verordnung - VorhabenV) *

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

BESCHLUSS. BVerwG 3 B 5.03 VGH 4 S 220/02. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

TLUG-Seminar 10/2015 Aktuelle Fragestellungen zum anlagenbezogenen Immissionsschutz. Baustellenlärm

Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV)

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

1 UVPG: Zweck dieses Gesetzes ist es sicherzustellen, die Ergebnisse der durchgeführten Umweltprüfungen a) bei allen behördlichen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

DIE NOVELLE DES UVPG

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Umweltqualitätsstandards für Gewässer und Auswirkungen auf BImSchG-Anlagen

Behörde für Umwelt und Energie

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden:

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Henning, Das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot ABHANDLUNGEN. Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Wasserrecht Probleme und Möglichkeiten in der praktischen Anwendung

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Immissionsschutzrecht III

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht. Wintersemester 2014/2015 RA Prof. Dr. Ewer

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Gespräch MULNV und VCI-NRW/unternehmer nrw zu geplantem Erlass OGewV, Abwassereinleitung, Bewirtschaftung

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

SOZIALGERICHT FÜR DAS SAARLAND BESCHLUSS

EuGH C-399/14 - Waldschlösschenbrücke -

Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben. Rechtsanwältin Dr. Bettina Keienburg

Neuregelungen des Umweltverwaltungsgesetzes I

Gewässerschutzrecht. Seite 146

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften -

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

28./29. JUNI 2017/ RECHTSANWALT DR. STEFAN WIESENDAHL SEISMOLOGIE AKTUELLE RECHTSFRAGEN BEI DER GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Regierungspräsidium Darmstadt

Transkript:

Info-Service 2/2018 BVerwG: Keine UVP- und Öffentlichkeitsbeteiligungspflicht bei wasserrechtlichen Anschlusserlaubnissen, Konkretisierung des Verschlechterungsverbots und des Verbesserungsgebots, Phasing Out Mit Urteil vom 2. November 2017 (Az. 7 C 25.15) hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in einem Revisionsverfahren über die Rechtmäßigkeit einer sog. wasserrechtlichen Anschlusserlaubnis, also einer Erlaubnis, die sich zeitlich unmittelbar an eine aufgrund Fristablaufs ausgelaufene Erlaubnis anschließt, entschieden. Mit dieser Erlaubnis wird die mit einem immissionsschutzrechtlich bestandskräftig genehmigten Kohlekraftwerk verbundene Gewässerbenutzung zugelassen. Ein immissionsschutzrechtliches (Änderungs-) Genehmigungsverfahren fand nicht statt. Die zugelassenen Abwassereinleitungen halten die Grenzwerte der AbwV ein; sie wurden v.a. hinsichtlich der Quecksilberfrachten und -konzentrationen im Vergleich zu der ausgelaufenen Erlaubnis reduziert. Diese BVerwG-Entscheidung hat Bedeutung für sämtliche wasserrechtlichen Anschlusserlaubnisse für bestandskräftig genehmigte Anlagen, etwa auch kommunale Kläranlagen. Es werden wesentliche, bislang streitige verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Anforderungen - überwiegend im Sinne der Anlagenbetreiber - geklärt. Gleichwohl wurde das erstinstanzliche Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) vom 14. Juli 2015 (Az. 9 C 1018/12.T) wegen der unzutreffenden Prüfung des wasserrechtlichen Verbesserungsgebots aufgehoben und die Sache an den VGH zurückverwiesen. 1. Verfahrensrechtliche Anforderungen 1.1 UVP-Pflicht Das BVerwG stellt zunächst fest, dass es sich bei der mit der Anschlusserlaubnis zugelassenen Gewässerbenutzung nicht um ein UVP-pflichtiges Vorhaben handelt. Eine UVP-Pflicht ergibt sich nicht aus 2 Abs. 2 Nr. 1 UVPG a.f. i.v.m. Nr. 13 und Nr. 1.1.1 der Anlage 1 zum UVPG a.f., denn die Erlaubnis regelt ausschließlich die Gewässerbenutzung und nicht die Errichtung und den Betrieb der (Abwasserbehandlungs-) Anlage. Dem UVPG liegt kein eigenständiger Vorhabenbegriff zugrunde, sondern es knüpft an den Vorhabenbegriff des jeweiligen Fachrechts an und weder die Genehmigung einer Abwasserbehandlungsanlage nach 60 Abs. 3 WHG noch die einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage nach 4 Abs. 1 BImSchG erfassen die Er-

laubnis der mit diesen Anlagen im Zusammenhang stehenden Gewässerbenutzung. Dieses Verständnis ist auch mit der UVP-Richtlinie vereinbar. Eine UVP-Pflicht ergibt sich mangels Anlagenänderung auch nicht aus 1 Abs. 3 der 9. BImSchV a.f. Eine UVP-Pflicht folgt schließlich auch nicht aus 11 WHG, wonach für ein Vorhaben, das nach dem UVPG einer UVP-Pflicht unterliegt, nur in einem Verfahren erteilt kann, das den Anforderungen des UVPG entspricht. Diese Regelung des 11 WHG setzt eine UVP-Pflicht voraus, begründet sie aber nicht. 1.2 Öffentlichkeitsbeteiligungspflicht Es bestand, so das BVerwG weiter, auch keine von der UVP-Pflicht unabhängige Öffentlichkeitsbeteiligungspflicht. Eine solche ergibt sich weder aus der in dem entschiedenen Fall zu beachtenden IZÜV noch aus der IE-Richtlinie 2010/75/EU. Nach 4 Abs. 1 S. 1 i.v.m. 2 Abs. 1 S. 1 HS 1 IZÜV ist erforderlich, dass die Erlaubnis mit dem Erlass einer den Betrieb betreffenden Genehmigung zusammentrifft (Parallelität der Zulassungsverfahren), was nicht der Fall war. Zwar setzt 4 Abs. 1 IZÜV die Regelungen des Art. 24 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. d) i.v.m. Art. 21 Abs. 5 der IE-Richtlinie nicht hinreichend um und sind diese Regelungen der IE-Richtlinie grundsätzlich unmittelbar anwendbar. Allerdings waren in dem entschiedenen Fall die tatbestandlichen Voraussetzungen dieser Regelungen nicht erfüllt, denn die vorgenommene Aktualisierung der Genehmigungsauflagen erfolgte nicht aufgrund einer neu eingetretenen Umweltverschmutzung, sondern beruhte lediglich auf einer Änderung der Abwassermengen. 2. Materiell-rechtliche Anforderungen 2.1 Anforderungen nach 57 Abs. 1 WHG/Stand der Technik Bezüglich der materiellen Anforderungen stellt das BVerwG zunächst fest, dass mit der Anschlusserlaubnis die Anforderungen an die Einleitung von Abwasser nach 57 Abs. 1 WHG erfüllt werden, v.a. weil die Menge und Schädlichkeit des Abwassers so gering gehalten wird, wie dies bei Einhaltung der jeweils in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist. Die Regelungen der AbwV legen den Stand der Technik im Sinne des 57 Abs. 1 Nr. 1 WHG abschließend fest, wenn und soweit sie für den konkreten Sachverhalt Grenzwerte bestimmen, welche die gesetzlichen Anforderungen an den Stand der Technik i.s.d. 3 Nr. 11 WHG erfüllen. Dies wird anhand des Wortlauts, der Systematik, des Sinn und Zwecks der Regelung in 57 Abs. 2 WHG und seiner Vorgängerregelung und der Gesetzgebungsmaterialien näher begründet. 2

Den entsprechenden BVT-Schlussfolgerungen kommt dabei keine eigenständige Bedeutung zu, v.a. weil insoweit eine Anpassungspflicht der AbwV besteht ( 57 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 WHG). 2.2 Verschlechterungsverbot nach 27 Abs. 2 Nr. 1 WHG Die Anschlusserlaubnis ist auch mit dem Verschlechterungsverbot nach 27 Abs. 2 Nr. 1 WHG vereinbar. Insoweit nimmt das BVerwG v.a. Bezug auf sein Elbvertiefungs- Urteil vom 9. Februar 2017 (vgl. unseren Info-Service 9/2017). Eine Verschlechterung des chemischen Zustands liegt demnach vor, wenn durch die Gewässerbenutzung mindestens eine Umweltqualitätsnorm i.s.d. Anlage 7 der OGewV 2011 überschritten wird; hat ein Schadstoff die Umweltqualitätsnormen bereits überschritten, ist jede weitere vorhabenbedingte messtechnisch erfassbare Erhöhung der Schadstoffkonzentration eine Verschlechterung. Es ist grundsätzlich sachgerecht und praktikabel, die im Bewirtschaftungsplan dokumentierten Zustands- und Potenzialbewertungen auch bei der Vorhabenzulassung zu Grunde zu legen. Es ist zutreffend, so das BVerwG weiter, den Quecksilbereintrag des (bestandskräftig genehmigten) Kraftwerks über den Luftpfad in das Gewässer bei der Prüfung des Verschlechterungsverbots nicht summierend, sondern lediglich im Rahmen der Ermessenserwägungen als Vorbelastung zu berücksichtigen. Dieser Eintrag ist nicht Gegenstand einer Anschlusserlaubnis, v.a. stellt er keine Gewässerbenutzung dar. Bei der Prüfung des Verschlechterungsverbots in Bezug auf eine Anschlusserlaubnis ist auf den chemischen Ist-Zustand unter Berücksichtigung der bisherigen Einleitungen abzustellen. Der Zustand des Gewässers ist bei gleich bleibenden Einleitungen unverändert. Eine Verschlechterung wäre nur bei der Erlaubnis für höhere schadstoffhaltige Einleitungen anzunehmen. Da in dem entschiedenen Fall die Quecksilbereinleitungen sogar reduziert wurden, stand das Ausbleiben einer Verschlechterung fest und bedurfte es keiner weitergehenden Feststellung der Schadstoffkonzentration in dem betreffenden Oberflächenwasserkörper. 2.3 Phasing Out-Verpflichtung Die Phasing Out-Verpflichtung nach Art. 4 Abs. 1 Buchst. a) Ziff. iv WRRL musste in der Anschlusserlaubnis nicht berücksichtigt werden. Die auf Unionsebene zu ihrem Inkraftsetzen erforderlichen Schritte nach Art. 16 Abs. 8 S. 1 WRRL wurden bislang nicht 3

durchgeführt und die subsidiäre Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Ergreifung eigener Maßnahmen nach Art. 16 Abs. 8 S. 2 WRRL ist mangels Unbedingtheit und hinreichender Bestimmtheit im Erlaubnisverfahren nicht unmittelbar anwendbar. 2.4 Verbesserungsgebot nach 27 Abs. 2 Nr. 2 WHG Das VGH-Urteil verletzt nach Auffassung des BVerwG jedoch Bundesrecht, weil es bei der Prüfung des Verbesserungsgebots nach 27 Abs. 2 Nr. 2 WHG einen unzutreffenden Maßstab anlegt. Das BVerwG stellt zunächst unter Bezugnahme auf das EuGH-Weservertiefungsurteil und sein Elbvertiefungsurteil vom 9. Februar 2017 fest, dass eine Zulassung vorbehaltlich der Gewährung einer Ausnahme zu versagen ist, wenn das konkrete Vorhaben das Erreichen eines guten ökologischen Potenzials und/oder eines guten chemischen Zustands eines Oberflächenwasserkörpers zu dem nach der WRRL maßgeblichen Zeitpunkt gefährdet. Für die Gefährdung ist auf den allgemeinen ordnungsrechtlichen Wahrscheinlichkeitsmaßstab abzustellen. Sodann stellt das BVerwG noch einmal klar, dass die Umweltziele Verschlechterungsverbot, Verbesserungsgebot, Phasing Out-Verpflichtung jeweils eine eigenständige Bedeutung haben (so bereits EuGH- und BVerwG- Weservertiefungsurteile). Anders als beim Verschlechterungsverbot kann bei der Prüfung des Verbesserungsgebots nicht, wie es der VGH weitgehend getan hat, allein auf die Reduzierung der bislang erlaubten Einleitungen abgestellt werden. Vielmehr hätte es der Bestimmung der Quecksilberkonzentration in dem betreffenden Oberflächenwasserkörper bedurft. Das BVerwG betont in diesem Zusammenhang zudem, wie bereits in seinem Elbvertiefungsurteil vom 9. Februar 2017, den Vorrang der Bewirtschaftungsplanung. Die WRRL schließt für prioritäre gefährliche Stoffe wie Quecksilber die Möglichkeit einer Fristverlängerung nach 29 Abs. 2 bis 4 WHG nicht aus. Das BVerwG gibt dem VGH schließlich noch mit auf den Weg, dass dieser bei seiner erneuten Prüfung zu beachten hat, dass etwaige Ermittlungs- und Prognosefehler bei der Anwendung des Verbesserungsgebots dann nicht zu einer Aufhebung der Anschlusserlaubnis führen, wenn sich die tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse zugunsten des Antragstellers verändert haben. Denn die Rechtsprechung des BVerwG, 4

wonach in Fällen der Drittanfechtung einer Baugenehmigung nachträgliche Änderungen zugunsten des Antragstellers zu berücksichtigen sind, ist auch für den Fall der Anfechtung einer wasserrechtlichen Erlaubnis durch einen anerkannten Umweltverband anwendbar. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Dr. Brita Henning b.henning@kk-rae.de Martin Crusius crusius@kk-rae.de 5