Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz

Ähnliche Dokumente
Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Study fact sheet für ID: Tait, 2010 b

Study fact sheet für ID: Chumbley 2002

20% keinen High-School Abschluss 58% High-School Abschluss und College besucht 22% mehr als 4 Jahre College USA. Fragebögen, Erhebung face to face

Study fact sheet für ID: Hawley, 2008

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000

Study fact sheet für ID: Thompson, 2010

Study fact sheet für ID: Man-Son-Hing, 2002

Durchschnittlich 42 Jahre in beiden Gruppen (Spanne/ Durchschnitt) Geschlecht

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

Study fact sheet für ID: Brewer, 2012

Study fact sheet für ID: Mazor KM, 2007

Anzahl n (randomisiert) n=604

Zikmund-Fisher, 2008b

Study fact sheet für ID: Ricketts, 2010

Study fact sheet für ID: Atkinson, 2011

IG: 32,2 Jahre KG: 32,5 Jahre

Study fact sheet für ID. 18 und älter, arbeiten/studieren an der Universität von Leed (UK) Alter (mean: 36) Studenten (n=17), Angestellte (n=13)

Study fact sheet für ID: Kreuter, 2010

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Die alleinige verbale Darstellung von Risiken, Nutzen und Schaden soll nicht eingesetzt werden

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Leitfaden zur Bewertung von Einzelfallstudien in der Logopädie

2.2.9 Einbeziehung der Zielgruppe in den Erstellungsprozess Hintergrund

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Research Collection. Medical Risk Communication and Decision Making: Results of Eye Tracking Studies. Doctoral Thesis. ETH Library

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Interventionsstudien

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Einsatz von Grafiken Hintergrund

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg,

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Version [updated March 2011]

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Einsatz von Grafiken. Einleitung

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Evaluation der Herzinsuffizienzberatungen

Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen. - Diskussion - Marcus Pietsch

Schüler in der Klinik

Geddes J et al.: Prevalences of impaired awareness of hypoglycaemia in adullts with type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2008; 25:

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

EINFLUSS VON PHYSIOTHERAPIE AUF DIE LEBENSQUALITÄT UND MÜDIGKEIT BEI MS (MULTIPLE SKLEROSE) PATIENTEN

Mock Exam Behavioral Finance

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

Primärprävention kardialer Morbidität

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum

Guidelines, Evidence & Co

Zielsetzung des Projektes

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Risky or risk-free? Wo wir in unserem Alltag Risiko wahrnehmen, wo nicht, und wie Risiko kommuniziert werden sollte

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

PATIENTENKOMPETENZ IN DER HAUSARZTPRAXIS: ORALE ANTIKOAGULATION

Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min]

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Evaluation der Weiterbildung Ergebnisse der ersten Befragungsrunde. Facharztweiterbildung Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Bewertung der Qualität wissenschaftlicher Studien

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews

GfK Custom Research Finanzkrise Sara Salzmann-Guntern Oktober Frage des Monats Finanzkrise. Oktober GfK Switzerland AG

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Differentielle Affekt-Skala DAS

Evaluation der Weiterbildung Ergebnisse der ersten Befragungsrunde

Statistics around the Matterhorn

Transkript:

Study fact sheet für ID: Siegrist, 2008 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Siegrist M, Orlow P, Keller C (2008): The effect of graphical and numerical presentation of hypothetical prenatal diagnosis results on risk perception.med Decis Making 28;567. originally published online 19 June 2008. 2. Autorenkontakt Michael Siegrist, ETH Zurich, Institute for Environmental Decisions, Consumer Behavior, Universitätsstrasse 22, CHN J76.3, 8092 Zürich, Switzerland; e-mail: msiegrist@ethz.ch. 3. Registrierung (ja/ nein; ggf. Nummer) 4. Fragestellung Welchen Effekt haben verschiedenen Formate der Risikokommunikation im Kontext der Pränataldiagnostik auf die Risikowahrnehmung? (Grafiken und verschiedene Bezugsgrößen) 5. Studiendesign RCT 6. Teilnehmer Anzahl n (randomisiert) Studie 1: n= 400 Studie 2: n= 200 Drop outs Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alter (Spanne/ Durchschnitt) Geschlecht (ggf. Verteilung) Gruppe (Studenten, Patienten etc.) Bildungsstand Land 7. Intervention Format (Flyer, Video etc.) Umfang Dauer der Intervention Beschreibung Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz Schriftliches Szenario Ca. eine Seite Schriftliches Szenario für alle Teilnehmer in beiden Studien. Information über eine Frau über 35 Jahre, die nach einem Bluttest ihr Risiko für ein Kind mit Down Syndrom erfährt: Studie 1: - 1 -

8. Kontrollintervention 2x4 between design Risiko hoch (9:1000)/niedrig (1:1000) x Darstellung des Risikos (Zahlenverhältnis 1:X, Zahlenverhältnis y:1000, Paling perspective scale, 1000er Piktogramm) In der Paling perspective scale wird das Risiko für ein Kind mit Down Syndrom im Vergleich zu anderen Risiken dargestellt. Studie 2: 2x2 between design Risiko hoch (1:112)/niedrig (1:909) x Format (Risikovergleich Zahlenverhältnis 1:X, Paling perspective scale) Hier auch beim Zahlenverhältnis Vergleichsrisiken Format Umfang Dauer der Intervention Beschreibung Siehe Intervention 9. Endpunkte (alle outcomes nennen und Instrumente zur Erhebung beschreiben, einschließlich der Skalen) Studie 1 und 2: Risikowahrnehmung 1 Item (Wie hoch ist in diesem Szenario das Risiko für ein Kind mit Down Syndrom?), 6-Punkte-Skala (1gering - 6 hoch) Erlebte Reaktion (affektiv) 1 Item (Wie würden Sie so ein Ergebnis erleben?) 6-Punkte-Skala (1 negativ - 6 positiv) Nützlichkeit der Information 1 Item (Wie nützlich / hilfreich ist die gegebene Information?) 6-Punkte-Skala (1 gar nicht nützlich - 6 sehr nützlich) 10. Studienverlauf Studiendauer Erhebungszeitpunkte Beschreibung Studenten wurden auf dem Campus der Universität Zürich rekrutiert. Der Fragebogen wurde sofort vor Ort ausgegeben und ausgefüllt. 11. Studie 1 Risikowahrnehmung 6-Punkte Skala, 1 kleines - 6 großes Risiko, mean (SD) - 2 -

Gruppe "geringes Risiko" Zahlenverhältnis 1:X 2,20 (1,16) n=50 Zahlenverhältnis y:1000 2,06 (0,84) n=50 Paling Perspecetive scale 2,56 (0,99) n=50 Piktogramm 1,86 (0,94) n=49 Gruppe "hohes Risiko" Zahlenverhältnis 1:X 2,52 (1,28) n=50 Zahlenverhältnis y:1000 2,32 (1,17) n=50 Paling Perspecetive scale 3,40 (1,21) n=50 Piktogramm 1,86 (1,14) n=49 Signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen hohes/niedriges Risiko (p=0,001). Risikoeinschätzung mit Paling perspective scale im Vergleich zu den anderen Formaten signifikant höher. Risikoeinschätzung mit Piktogramm im Vergleich zu den Zahlenverhältnissen signifikant niedriger. Kein signifikanter Unterschied zwischen den Zahlenverhältnissen 1:X vs. y:1000. Erlebte Reaktion (affektiv) 6-Punkte Skala, 1 negativ - 6 positiv, mean (SD) Gruppe "geringes Risiko" Zahlenverhältnis 1:X 3,33 (1,18) n=49 Zahlenverhältnis y:1000 3,50 (01,30) n=50 Paling Perspecetive scale 3,18 (0,92) n=50 Piktogramm 3,83 (01,31) n=47 Gruppe "hohes Risiko" Zahlenverhältnis 1:X 2,64 (1,06) n=50 Zahlenverhältnis y:1000 2,88 (1,26) n=50 Paling Perspecetive scale 2,20 (0,83) n=50 Piktogramm 3,39 (1,40) n=49 Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen hohes / niedriges Risiko, zwischen Piktogrammen und Zahlenverhältnis 1:X sowie Paling Perspective scale und zwischen dem Zahlenverhältnis y:1000 und der Paling Perspective scale (Unterschied Formate p<0,001). Sonst keine signifikanten Unterschiede. Nützlichkeit der Information (subjektive Einschätzung) 6-Punkte Skala, 1 gar nicht nützlich - 6 sehr nützlich, mean Zahlenverhältnis 1:X 2,44 Zahlenverhältnis y:1000 2,71 Paling perspective scale 2,86 Piktogramm 2,96 Signifikanter Unterschied nur zwischen Zahlenverhältnis 1:X und Piktogramm (Unterschied Formate p=0,04). Sonst keine signifikanten Unterschiede. - 3 -

Studie 2 Risikowahrnehmung 6-Punkte Skala, 1 kleines - 6 großes Risiko, mean (SD) Niedriges Risiko + Zahlenverhältnis 1:X 2,31 (1,29) n=49 Niedriges Risiko + Paling perspective scale 2,58 (1,07) n=50 Hohes Risiko + Zahlenverhältnis 1:X 2,84 (1,25) n=50 Hohes Risiko + Paling perspective scale 3,64 (1,21) n=50 Signifikanter Unterschied zwischen Gruppen mit hohem und niedrigem Risiko (p<0,001) und zwischen den Formaten (p=0,002). Erlebte Reaktion (affektiv) 6-Punkte Skala, 1 negativ - 6 positiv, mean (SD) Niedriges Risiko + Zahlenverhältnis 1:X 3,49 (1,26) n=49 Niedriges Risiko + Paling perspective scale 2,88 (1,04) n=48 Hohes Risiko + Zahlenverhältnis 1:X 2,56 (1,05) n=50 Hohes Risiko + Paling perspective scale 2,26 (1,01) n=50 Signifikanter Unterschied zwischen Gruppen mit hohem und niedrigem Risiko (p<0,001) und zwischen den Formaten (p=0,004). Nützlichkeit der Information (subjektive Einschätzung) 6-Punkte Skala, 1 gar nicht nützlich - 6 sehr nützlich, mean Niedriges Risiko + Zahlenverhältnis 1:X 2,82 Niedriges Risiko + Paling perspective scale 2,42 Hohes Risiko + Zahlenverhältnis 1:X 2,36 Hohes Risiko + Paling perspective scale 3,24 Kein signifikanter Unterschied zwischen hohem/niedrigem Risiko oder Formaten. 12. Bemerkungen/ Ergänzungen 13. Fehlende Informationen 14. Referenzen Grau markierte Textstellen betreffen den für die aktuelle Fragestellung relevanten Endpunkt. - 4 -

15. Risk of Bias (EPOC) 1 Erläuterungen 1 Cochrane Effective Practice and Organisation of Care Group. Risk of bias. http://epoc.cochrane.org/epoc-resources-review-authors (Zugriff am 1.4.2011). - 5 -

15.1. Was the allocation sequence adequately generated? 15.2. Was the allocation adequately concealed? 15.3. Were baseline outcome measurements similar? 15.4. Were baseline characteristics similar? 15.5. Were incomplete outcome data adequately addressed? 15.6. Was knowledge of the allocated interventions adequately prevented during the study? 15.7. Was the study adequately protected against contamination? yes Xno unclear 15.8. Was the study free from selective outcome reporting? X unclear 15.9. Was the study free from other risks of bias? Selection bias 15.10. Bemerkungen (z.b. zum Einschluss) E - 6 -