Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Ähnliche Dokumente
Residuum. Für eine in einer punktierten Kreisscheibe D\{a} analytische Funktion f definiert man das Residuum im Punkt a als.

Komplexe Taylor-Reihe

Laurent-Reihe. Eine in einem Kreisring D : r 1 < z a < r 2 analytische Funktion f kann in eine Laurent-Reihe. c n (z a) n. f (z) =

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

falls falls Satz v. Cauchy: falls analytisch ist auf einfach zusammenhängendem Gebiet, gilt: Geschlossener Weg liefert 0: Wegunabhängigkeit:, mit

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie

1. Aufgabe 9 Punkte. Musterlösung Analysis III f. Ing., 09. Oktober Partialbruchzerlegung: 4 z 1 1. (z 1)(z +3) =

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Cauchysche Integralformel

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) =

Zur Untersuchung zweidimensionaler Strömungen treffen wir folgende Vereinbarungen: 1. Vereinfachung der Nomenklatur:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

23 Laurentreihen und Residuen

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 81 Blatt 12

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül

Komplexe Funktionen. Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Gebiet. Komplexe Funktionen Gebiet 1-1

Proseminar Komplexe Analysis 1

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen;

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Funktionentheorie I. M. Griesemer

Proseminar Komplexe Analysis 1

Studienbegleitende Prüfung / Modulprüfung / Diplomprüfung Funktionentheorie I SS 2010 Lösungsvorschläge Version vom

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

Mathematik für Ingenieure III Kurs-Nr WS 2007/08

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

4.4 Die Potentialgleichung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 12. Übungsblatt

Übungen zur Funktionentheorie

Beispiel 1: Wegverformung. Berechne: , mit. Lösung: Kurzfassung: Beispiel 1: Wegverformung, Fortsetzung. Alternative Konturverformung: Kurzfassung:

4 Isolierte Singularitäten und Laurentreihen

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Klausur: Höhere Mathematik IV

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Tipp oder Schreibfehler, die rechtzeitig auffallen, werden nur mündlich während der Veranstaltung angesagt. Eine Korrektur im Netz erfolgt NICHT!

Residuen II. Residuen III. Beispiel. Beispiel. f (z) = 1 + z 2. gilt nach 2) , Res (f ; i) = Res (f ; i) = 1 = 1. Die Funktion

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

X. Funktionentheorie. Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen. 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen

Elemente der Funktionentheorie

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Funktionentheorie Nachholklausur

Elemente der Funktionentheorie

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Klausurvorbereitungsblatt Lösungsvorschläge

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

1. Übungsblatt zur Funktionentheorie I

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Laurentreihen und Residuensatz

Aufgaben zu Kapitel 32

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

x x 2 + y + 2y 2 y x 2 + y = 2 (x 2 + y 2 ) 2 = 0, (x,y) =r

Lösungen zum 9. Übungsblatt Funktionentheorie I

Mathematische Rechenmethoden

1 für n = 2, 3, 4,...,

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

Analytische Zahlentheorie

28: Holomorphe Funktionen, Potenzreihen und Laurentreihen

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

9 Ergänzungen zur Funktionentheorie

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

f heißt komplex differenzierbar oder holomorph auf Ω, wenn f in allen z Ω komplex differenzierbar

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung

6 Komplexe Integration

Formelsammlung Analysis III - Funktionentheorie für Physiker und Mathematiker

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Transkript:

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Funktionentheorie Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 20 PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie -

Zusammenfassung Grundlagen Komplexe Funktion f (z) = u(x, y) + iv(x, y), z = x + iy = re iϕ Exponentialfunktion e z = e x (cos y + i sin y) Komplexer Logarithmus Ln z = ln r + i(ϕ + 2πk), k Z PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Zusammenfassung Grundlagen Zusammenfassung Grundlagen 2-

Zusammenfassung Differentiation Cauchy-Riemann Differentialgleichungen f komplex differenzierbar: f (z) = f x (z) = if y (z) u x = v y, u y = v x u = v = 0 Isotropie und Winkeltreue Abbildung z w(z) dreht Richtungen um Winkel arg f (z) streckt Längen um Faktor f (z) Orthogonalität krummliniger Gitter bleibt erhalten PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Zusammenfassung Differentiation Zusammenfassung Differentiation 3-

Zusammenfassung Integration Kurvenintegral f dz = b f (z(t)) z (t) dt, C : t z(t), t [a, b] C a Stammfunktion f im Gebiet D komplex differenzierbar, C ein in D verlaufender Weg von z 0 nach z : f dz = f (z ) f (z 0 ) = [f ] z z 0 C PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Zusammenfassung Integration Zusammenfassung Integration 4-

Cauchys Theorem f analytisch in D bis auf endlich viele schwache (hebbare) Singularitäten, C D geschlossene Kurve, homotop zu einem Punkt: f (z) dz = 0 C Cauchysche Integralformel f analytisch f (z) = 2πi Integralformel für Ableitungen f analytisch f (n) (z) = n! 2πi C f (w) w z dw C f (w) dw (w z) n+ PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Zusammenfassung Integration Zusammenfassung Integration 4-2

Mittelwerteigenschaft f (z) = 2π Maximumprinzip 2π 0 f (z + re it ) dt max f (z) max f (z) z D z D PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Zusammenfassung Integration Zusammenfassung Integration 4-3

Zusammenfassung Potenzreihen Taylor-Reihe f analytisch in D : z a < r f (z) = c n (z a) n, c n = f (n) (a) n! n=0 Konvergenzradius r: Abstand zur nächsten Singularität ( r = ) lim c n /n n Laurent-Reihe f analytisch in D : r < z a < r 2 f (z) = c n (z a) n, c n = 2πi n= C f (w) dw (w a) n+ Konvergenzgebiet: maximaler Kreisring um a ohne Singularitäten r, r 2 : Abstand der begrenzenden Singularitäten zu a ( ) r = lim c n /n, r 2 = lim c n /n n n PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Zusammenfassung Potenzreihen Zusammenfassung Potenzreihen 5-

Zusammenfassung Residuum Residuum f analytisch in D \ {a}, C D entgegen dem Uhrzeigersinn durchlaufener Kreis um a Res f (z) = f (z) dz a 2πi einfache Polstelle: Pol n-ter Ordnung: Res f = lim a z a (n )! Res a C f = lim z a (z a)f (z) ( ) d n ( (z a) n f (z)) dz Residuensatz C entgegen dem Uhrzeigersinn orientierter Rand eines beschränkten Gebietes D, a j Singularitäten von f in D: f (z) dz = 2πi Res f a j j C PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Zusammenfassung Residuum Zusammenfassung Residuum 6-

Klausuraufgabe Griesemer H09 Für welche α > 0 ist u(x, y) = 2 log(x 2 + αy 2 ) x < 0, y R Realteil einer analytischen Funktion f = u + iv? Bestimmen Sie für diese α die Funktion v in Abhängigkeit von x und y. PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Differenzierbarkeit Klausuraufgabe Griesemer H09 7-

Lösung Erinnerung Eine Funktion u : G C ist genau dann Realteil einer analytischen Funktion f = u + iv auf einem Gebiet G R 2, wenn u eine harmonische Funktion auf G ist, d.h. es gilt u = 2 x u + 2 y u = 0 für alle x, y G. u(x, y) = 2 log(x 2 + αy 2 ) Berechnung der Ableitungen: [ ] x 2 x u = x x 2 + αy 2 = x 2 + αy 2 2x 2 (x 2 + αy 2 ) 2 = x 2 + αy 2 (x 2 + αy 2 ) 2 [ ] y 2 αy u = y x 2 + αy 2 = αx 2 + α 2 y 2 2α 2 y 2 (x 2 + αy 2 ) 2 = αx 2 α 2 y 2 (x 2 + αy 2 ) 2 PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Differenzierbarkeit Lösung 8-

Bestimmung von α: 0! = 2 x u + 2 y u = (α )x 2 + (α α 2 )y 2 (x 2 + αy 2 ) 2 α = Bestimmung von v für α =. Cauchy-Riemann-DGL: v y! = v = z:= y x = x u = x x 2 + y 2 u x = x x 2 + y 2 x x 0 x 2 dy = + y 2 x + ( ) y 2 dy x ( y ) + z 2 dz = arctan z + C = arctan + C(x) x PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Differenzierbarkeit Lösung 8-2

2. Cauchy-Riemann-DGL zur Bestimmung von C(x): v x = + ( y ) y 2 x 2 + C (x) = Insgesamt ergibt sich x y x 2 + y 2 + C (x) =! u y = y x 2 + y 2 C (x) = 0 C(x) = c R v(x, y) = arctan ( y x ) + c, c R. PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Differenzierbarkeit Lösung 8-3

Interaktive Aufgabe 465 a) Bestimmen Sie die Partialbruchzerlegung der Funktion f (z) = z 2 + z. b) Zum Entwicklungspunkt z = gibt es zwei Laurent-Reihen. Bestimmen Sie die beiden Laurent-Reihen und ihr jeweiliges Konvergenzgebiet. PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Laurent-Reihen Interaktive Aufgabe 465 9-

Lösung I465 a) Partialbruchzerlegung f (z) = z(z + ) = A z + B z + = A(z + ) + Bz Konvergenzmethode: Mit z = folgt B =, z = 0 liefert A = f (z) = z z + b) nächste Singularität: z = 0 Konvergenzgebiete: 0 < z + < bzw. < z + <. Gebiet : 0 < z + < : z = (z + ) = (z + ) = (z + ) n n=0 PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Laurent-Reihen Lösung I465 0-

f (z) = z + + z = z + (z + ) n = Gebiet 2: < z + < : n=0 (z + ) n n= z = = (z + ) = n= ( ) n z + z + z+ = z + n=0 ( ) n z + f (z) = z + + ( ) n = z + n= 2 n= (z + ) n PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Laurent-Reihen Lösung I465 0-2

Aufgabe 806 Berechnen Sie mit Hilfe komplexer Integration. dx (x 2 + a 2 )(x 2 + b 2 ), a, b > 0, PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Reelles Integral Aufgabe 806 -

Lösung A806 f (z) = (z 2 + a 2 )(z 2 + b 2 ) hat Pole bei z,2 = ± ai, z 3,4 = ± bi Integrationswege Residuensatz C (t) = t, t [ R, R), C 2 (t) = Re it, t [0, π) C C 2 f (z) dz = 2πi Im z k >0 Abschätzung des komplexen Kurvenintegrals f (z) dz L(C 2 ) max f t [0,π) (Reit ) C 2 Res z k f. = πr max t [0,π) R 2 e 2it + a 2 R 2 e 2it + b 2 πr (R 2 a 2 )(R 2 b 2 ) 0 R PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Reelles Integral Lösung A806 2-

Somit f (x) dx = 2πi Im z k >0 Res f z k. Fall: a b z,..., z 4 sind einfache Polstellen ( Residuen f (x) dx = 2πi Res f = lim (z ai)f (z) = lim ai z ai Res f = bi f (x) dx = 2πi i 2b(b 2 a 2 ) i 2(a 2 b 2 ) Res ai z ai ( a ) = b ) f + Res f bi (z + ai)(z 2 + b 2 ) = i 2a(a 2 b 2 ) π(a b) ab(a 2 b 2 ) = π ab(a + b) PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Reelles Integral Lösung A806 2-2

2. Fall: a = b z,2 = ± ai sind Pole 2. Ordnung Residuum Res f = lim ai z ai f (x) dx = 2πi Res f ai d dz [(z ai)2 f (z)] = lim z ai 2 (z + ai) 3 = 2 (2ai) 3 = 4a 3 i Insgesamt f (x) dx = 2πi 4a 3 i = π 2a 3 PV-Kurs HM 3 Funktionentheorie Reelles Integral Lösung A806 2-3