GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN

Ähnliche Dokumente
VERNETZTE BILDUNGSKOOPERATION

Herbstakademie für Fachkräfte aus regionalen Bildungsbüros. Austausch Begegnung Qualifizierung

Bildungspolitische Dimension des Bildungs- und Teilhabepakets

Bildung gemeinsam gestalten

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Bildungslandschaften. Vincent Steinl, SV-Bildungswerk

Sozialpädagogische Kompetenzen -

Thomas Rauschenbach Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung zentrale Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Präventionskette Kreis Warendorf

Was würde aus Dessau-Roßlau, wenn sie die Stadt eine breite Bildungslandschaftserfahrung als Kultur entwickeln würde?

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Nimm jemanden mit - geh nicht allein

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Lokale Bildungslandschaften

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Gelingensbedingungen offener Kinder- und Jugendarbeit - Quintessenzen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Netzwerk Kommune goes International

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Karina Schlingensiepen-Trint

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Was können regionale Bildungsnetzwerke leisten?

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Mag. rer. publ.

Bildungslandschaften entwickeln: Konzepte und Verfahren

Ganztagsschule. Chancen, Möglichkeiten und Stolpersteine einer Kooperation

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen

Jena auf dem Weg zur Inklusion

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Lokale und Regionale Bildungslandschaften -

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert

Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28

Bildung und informelles Lernen

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Schulsozialarbeit am Gymnasium (noch) eine Ausnahme?

Entwicklung von OGS-Empfehlungen

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Lokale Bildungskooperationen und Bildungslandschaften in Zeiten von Governance

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Von der Schulverwaltung zur Bildungsgestaltung - das Beispiel Wolfsburg. Guido Stolle Hamburg,

Katrin Scheel Bachelor of Education Matrikelnr.:

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Bildung gemeinsam gestalten

WS 7 Inklusion und kommunale Bildungsplanung

Damit Übergänge gelingen

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Der organisierte Kinder- und Jugendsport Partner in Bildungsnetzwerken?

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Frühe Bildung eine kommunale Aufgabe?

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

Kinder und Jugendliche stark machen Arnsberger Modell Kommunale Bildungslandschaft

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Bildung gemeinsam gestalten. Bildungsleitbild für die Stadt Halle (Saale)

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Veränderte Bedingungen, bessere Kooperation?

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen

Transkript:

INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG DR. JÖRG FISCHER GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN VORTRAG AUF DER TAGUNG DER SERVICEAGENTUR GANZTÄGIG LERNEN ALLES GREIFT INEINANDER Dr. Jörg Fischer

Inhaltliche Annäherung 1. Bildungsvernetzung in Schule und Jugendhilfe Ausgangsfrage: Was lernen junge Menschen wo, wie und durch wen? Lernen findet überall in unterschiedlichster Weise statt Zunehmende Entgrenzung von Bildungsprozessen Neue Bildungsorte Forderung des 12. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung: kommunal abgestimmte Systeme von Bildung, Betreuung und Erziehung Gestaltung von Bildungslandschaften 2

1. Bildungsvernetzung in Schule und Jugendhilfe Quelle: Zwölfter Kinder und Jugendbericht. BMFSFJ (S. 130) Gestaltung von Bildungslandschaften 3

Methodische Annäherung 1. Bildungsvernetzung in Schule und Jugendhilfe Systemische Folgen einer versäulten Struktur: Doppelaktivitäten Ressourcenverschwendung fehlender Wissenstransfer bei Übergängen keine Ausschöpfung der Potentiale von Kooperationspartnern Delegation und Abschiebung (Maykus 2009, S. 40) Gestaltung von Bildungslandschaften 4

1. Bildungsvernetzung in Schule und Jugendhilfe Lebensweltliche Folgen einer versäulten Struktur: Vielzahl von Problembearbeitern Erfahrung von Beliebigkeit und Unverhältnismäßigkeit Alleinsein bei Übergängen lebensweltferne Lernerfahrungen Ohnmacht in Hilfestrukturen (Maykus 2009, S. 40) Gestaltung von Bildungslandschaften 5

2. Lokale Bildungslandschaft Anlässe: Öffnung der Schule: Entwicklung der offenen Ganztagsschule Bildung als Standortfaktor: Kommune als Financier und Gestalter von Bildung Gestaltung von Bildungslandschaften 6

2. Lokale Bildungslandschaft Konzepte zur Mitgestaltung von Bildung in der Region beruhen auf der Kooperation und Vernetzung vieler Akteure stellen Kinder und Jugendliche mit ihren Bildungsverläufen in den Mittelpunkt Ziel: Qualität des Bildungssystems steigern, ganzheitliche Bildung als Standortfaktor Gestaltung von Bildungslandschaften 7

2. Lokale Bildungslandschaft örtlich begrenzt Kooperation zwischen den Akteuren zufällig vereinbart von Engagement Einzelner häufig in Mehrarbeit abhängig intervenierend flächendeckendes Angebot systematisch vereinbart und begleitet Bestandteil des Arbeitsalltags mit Rückendeckung der Leitung präventiv angelegt Gestaltung von Bildungslandschaften 8

Allgemeine Gelingensbedingungen 3. Bildungsvernetzung konkret vor Ort a. Parteien und Institutionen übergreifender Konsens b. Verwaltungsreformerische Integrationsansätze c. Aushandlungs und Partizipationskultur d. Integrierte lokale Sozial und Bildungsberichterstattung e. Unterrichtsbezogene Schulentwicklung im Ganztag f. Interinstitutionell koordinierte Fortbildungsplanung (Stolz 2009, S. 112f.) Gestaltung von Bildungslandschaften 9

Aktuelle Gelingensbedingungen in Jena 3. Bildungsvernetzung konkret vor Ort a. Erhaltung der politischen Rückendeckung für Erprobung: Wo Kreativität auf Kreativität trifft, wächst etwas exponentiell zusammen b. Klärung des Globalzieles einer Bildungslandschaft in Jena c. Verschränkung von Bildungslandschaft mit anderen Bildungsprojekten (Bsp. Kommunalisierung) d. Entfristung und Ausweitung von Schulsozialarbeit auf alle Schulformen Gestaltung von Bildungslandschaften 10

3. Bildungsvernetzung konkret vor Ort Gestaltung von Bildungslandschaften 11

4. Thesen zur Bildungslandschaft ++ BL sind erster fachlicher und politischer Ansatz zur systematischen Bildungsvernetzung im Raum ++ BL bieten Ansatz räumlich/thematisch begrenzt multiprofessionelle/interinstitutionelle Handlungsmöglichkeiten auszuloten Gefahr: BL könnten u.u. zur Schwächung von professioneller Eigenverantwortung beitragen Gefahr: BL könnten u.u. nicht zur Wahrnehmung eines erweiterten Bildungsverständnisses führen Gefahr: BL könnten u.u. Hang zur Projekthaftigkeit und zu Modellstrukturen sogar noch verstärken Gestaltung von Bildungslandschaften 12

Weiterführende Informationen Fischer, Jörg/Merten, Roland (Hrsg.) (2010): Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen. Problembestimmung und Interventionsansätze. Grundlagen der Sozialen Arbeit, Band 26, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Fischer, Jörg (2010): Lokale Bildungslandschaft. Stadtteilspezifische Strategie für den Aufbau einer vernetzten Bildungskooperation in Jena. (abrufbar unter www.lssp.uni jena.de) Kontakt: Dr. Jörg Fischer www.lssp.uni jena.de FSU Jena Institut für Erziehungswissenschaft Tel.: 03641/945 393 Am Planetarium 4 E Mail: fischer.joerg@uni jena.de 07737 Jena Gestaltung von Bildungslandschaften 13