Lokale Bildungskooperationen und Bildungslandschaften in Zeiten von Governance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lokale Bildungskooperationen und Bildungslandschaften in Zeiten von Governance"

Transkript

1 Lokale Bildungskooperationen und Bildungslandschaften in Zeiten von Governance Workshop im Rahmen der BKJ-Tagung am 17. März 2018 Heike Gumz Universität Kassel Heike Gumz

2 Bildungslandschaften was und warum? Reaktion auf die PISA-Studie: Fragen der Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit sowie Schulentwicklung Fehlen einer konsensuellen Definition (z. B. Coelen et al. 2017) Idealtypische Anforderungen: das bildungspolitische Ziel des Abbaus von Bildungsbenachteiligungen, ein erweitertes Bildungsverständnis in Verbindung formaler, non-formaler und informeller Bildungsprozesse, biografischen Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, ausgehend von der Perspektive des lernenden Subjekts, kommunale und schulische Mitverantwortung sowie Verantwortung der freien Träger, institutionenübergreifende Kooperation und sektorenübergreifende Ausrichtung (inkl. Jugend-, Kultur- und Sozialbereich), eine langfristige, auf gemeinsames planvolles Handeln abzielende Vernetzung relevanter Akteure und Institutionen innerhalb eines lokalen Raumes (Bleckmann/Durdel 2009; BMFSFJ 2005, 2013; Deutscher Verein 2007; Deutscher Städtetag 2007 und 2012; Mack et al. 2006; Kolleck/de Haan/Fischbach 2012 ; Olk/Schmachtel 2017; Otto/Manitius 2017; Stolz 2011 und 2007)

3 Wirkungsansätze, Kausalannahmen und Rationalitätsmythen Soziale Aufwärtsmobilität durch Bildung ist möglich. Vernetzung aller mit Bildung (Betreuung und Erziehung) befassten Akteure führt zu: erweiterten Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsangeboten Verbesserung von Übergängen zwischen Institutionen bessere Begleitung insbesondere sozial und bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher Stärkung der professionellen Handlungsfähigkeit Steigerung von Effizienz, Effektivität und Output im Bildungssystem Regionalisierung und Kommunalisierung von Bildung führt zu: Partizipation lokaler Akteure an der inhaltlichen Ausgestaltung Rückgriff auf deren lokales Problemwissen und Umsetzungswillen Lösung lokal spezifischer Problemlagen aufgrund der Überschaubarkeit sozialraumsensiblen, kompensatorischen Erziehungs- und Unterstützungsmaßnahmen (Emmerich 2017; Kolleck 2015; Olk/Schmachtel 2017; Schmachtel 2017; Stolz et al. 2011; Stolz 2017)

4 Wirkungsansätze, Kausalannahmen und Rationalitätsmythen Ein erweitertes Bildungsverständnis führt zu: Stärkung informeller Bildung Anpassung an Anforderungen des Arbeitsmarktes im 21. Jahrhundert optimierte Schulentwicklung Subjektorientierung und Einbezug von Kindern, Jugendlichen, Familien etc. als Mitgestaltende in die Planung der Bildungslandschaften führt zu: Berücksichtigung aktuellen Wissens zu Bildungs- und Aneignungsprozesse von Kindern passgenaues Erreichen der Akteur_innen mit ihren unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Kompetenzen Abbildung und Stärkung informeller Bildungsorte Erleben von Selbstwirksamkeit bei den Akteur_innen Mündigkeit und Demokratieförderung (Emmerich 2017; ; Kolleck 2015; Olk/Schmachtel 2017; Schmachtel 2017; Stolz et al. 2011; Stolz 2017)

5 Kommunalpolitische Interessen Bewältigung des demografischen Wandels Professionspolitische Interessen Kommunale Daseinsvorsorge Interessen der organisierten Akteure in und an Bildungslandschaften Vereinbarkeit Familie und Beruf Interessen von Stiftungen Wirtschaft, und weiteren Akteuren Förderung des Humankapitals für die Wirtschaft Sozialräumliche Entwicklung Institutionelle Interessen (eigene Darstellung auf Basis von: Duveneck 2016; Emmerich 2017; Kolleck/Brix 2017; Otto/Manitius 2017; Stolz 2012, 2017)

6 Entwicklungen, Diskurse und Erkenntnisse Vernetzung aller mit Bildung (Betreuung und Erziehung) befassten Akteure Infrastrukturgestaltung von Bildungsangeboten vor Ort Strukturkonservatismus statt multiprofessioneller Produktionsgemeinschaften (Brüsemeister 2017; Stolz 2017) Regionalisierung und Kommunalisierung von Bildung verändertes Bildungsmanagement bestehender Organisationen in räumlicher Nähe statt veränderter Bildungsförderung junger Menschen in ihren lebensweltlichen Bezügen im Sinne einer raumbezogenen Bildung und Pädagogik (Maykus 2015) keine strukturelle Systemreform bzgl. des Selektions- und Qualifikationsauftrag (Emmerich 2017) Bildungspolitik als Sozialpolitik (Mattern/Lindner 2015; Emmerich 2017) Down-Scaling von Problemen auf Ebenen, auf denen sie nicht lösbar sind (Mattern/Lindner 2015) Reproduktion von Bildungsbenachteiligung entlang einer wettbewerbsorientierten Bildungsgestaltung (Duveneck 2016; Olk/Schmachtel 2017) unverbundene Parallelstrukturen verschiedenster Netzwerke

7 Entwicklungen, Diskurse und Erkenntnisse Erweiterung des Bildungsbegriffs als Motor und weniger als pädagogischer Qualitätsmaßstab (Maykus 2015) Fokus auf Angebote formaler Bildung (z. B. Coelen et al. 2017; Duveneck 2016 Olk/Schmachtel 2017) informelle Bildungsprozesse zur Steigerung der eigenen Employability statt emanzipatorische Qualität (Mattern/Lindner 2015) bei außerschulischen Akteuren: Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem eigenen Bildungsbegriff und der Einführung einer Zieldimension in das (sozial-)pädagogische Handeln (Coelen et al. 2017; Rauschenbach 2015) Subjektorientierung und Partizipation Kaum Hinweise auf eine kinderrechtsorientierte Beteiligungsperspektive bzw. eines substanziellen Partizipationsgewinns für die Adressat_innen (Stolz 2017) Ambivalenz zwischen dem Auftrag, Individuen zu gesellschaftlicher Partizipation zu befähigen und der Generierung legitimer Kriterien für ihre gesellschaftliche Positionierung (Emmerich 2017)

8 Konsequenzen und Perspektiven Eruieren der Landschaft Rekonstruktion der Möglichkeiten jenseits der Rationalitätsmodells Diffusität und Unsicherheit der Strukturbildungen als Gelingensbedingung Gestaltung des Weges: Struktur- und Prozessqualität Klärung, welche pädagogischen Settings, welche Facetten von Bildung bedienen können Klärung von Konfliktpotenzialen (Selbst-)Vergewisserung bzgl. der Ziele und des eigenen Auftrags Umgang mit verschiedenen Handlungsrationalitäten, Normen, Werten, Ideen und Ideologien Gemeinsames Erarbeiten von Konzeptionen statt Übernahme von Blue Prints organisationales sensemaking und Investition in die Netzwerkwährung Vertrauen Klärung des Ziels: Ergebnisqualität Auseinandersetzung mit dem inhaltlich-konzeptionellen Kern statt Fokus auf Vernetzung Fokussierung des lebensweltlichen Raumbezugs Stärkung des Subjektbezugs und der partizipativen Qualität (Kolleck 2015; Maykus 2015, 2017; Rauschenbach 2014; Stolz 2017)

9 Literatur Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005): 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin. Verfügbar unter zuletzt geprüft am Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013): 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin. Verfügbar unter: zuletzt geprüft am Bleckmann, Peter/Durdel, Anja (Hrsg.) (2009): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brüsemeister, Thomas (2017): Educational Govenance in kommunalen Bildungslandschaften Zur Literatlität von Kommunen im Programm Lernen vor Ort. In : Thomas Olk und Stefanie Schmachtel (Hg.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S Coelen, Thomas; Heinrich, Anna Juliane; Million, Angela (2015) (Hg.): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: Springer VS. Coelen, Thomas; Somborski, Ivanka; Heinrich, Anna Juliane: Loth, Christine; Million, Angela (2017): Sozialpädagogik an der Schnittstelle zwischen Bildungswesen und Stadtentwicklung. Eine konzeptgeschichtliche und empirische Spurensuche nach ihrer Rolle im Kontext lokaler Bildungslandschaften. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 15 (3). Deutscher Städtetag (2007): Aachener Erklärung des Deutschen Städtetages anlässlich des Kongresses Bildung in der Stadt am 22./23. November Verfügbar unter: zuletzt geprüft am: Deutscher Städtetag (2012): Bildung gemeinsam verantworten. Münchner Erklärung des Deutschen Städtetages. Verfügbar unter: zuletzt geprüft am Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. (2007): Diskussionspapier des Deutschen Vereins zum Aufbau Kommunaler Bildungslandschaften. Berlin. Duveneck, Anika (2016): Bildungslandschaften verstehen. Zum Einfluss von Wettbewerbsbedingungen auf die Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

10 Literatur Emmerich, Marcus (2017): Semantiken regionaler Bildungssteuerung. In: Thomas Olk und Stefanie Schmachtel (Hg.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S Kolleck, Nina; Haan, Gerhard de; Fischbach, Robert (2012): Qualitätssicherung in Bildung für nachhaltige Entwicklung: Netzwerke, Kommunen und Qualitätsentwicklung im Kontext der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung - Beiträge der Bildungsforschung. Bonn, Berlin: BMBF, S Kolleck, Nina (2015): Von der Bildungslandschaft zur nachhaltigen Bildungslandschaft? In: Robert Fischbach, Nina Kolleck und Gerhard de Haan (Hg.): Auf dem Weg zu nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S Kolleck, Nina; Brix, Julia (2017): Zwischen Gemeinwohl und Eigennutz: Rollen von Stiftungen in Bildungslandschaften. In: Thomas Olk und Stefanie Schmachtel (Hg.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S Mack, Wolfgang; Harder, Anna; Kelö, Judith; Wach, Katharina (2006): Lokale Bildungslandschaften. Projektbericht. Deutsches Jugendinstitut e.v. Verfügbar unter: zuletzt geprüft am Mattern, Patrick; Lindner, Markus (2015): Warum Bildungslandschaften? Einige Überlegungen zu Form und Funktion einer eigenartigen Figur. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 35 (1). Maykus, Stephan (2015): Bildungslandschaften zwischen Subjektbezug, Organisationslogik und kommunalem Raum. In: Thomas Coelen, Anna Juliane Heinrich und Angela Million (Hg.): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S Olk, Thomas; Schmachtel, Stefanie (Hg.) (2017): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

11 Literatur Otto, Johanna; Manitius, Veronika (2017): Die Kooperationsidee von Bildungslandschaften - eine kritische Würdigung. In: Thomas Olk und Stefanie Schmachtel (Hg.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S Rauschenbach, Thomas (2015): Lebensweltorientierung + Bildung = Alltagsbildung? Zumutungen und Annäherungen für die Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 13 (2), S Schmachtel, Stefanie (2017): Bildungslandschaften als Managementproblem? In: Thomas Olk und Stefanie Schmachtel (Hg.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S Stolz, H.-J. (2007): Schule ist mehr als Bildung Bildung ist mehr als Schule. Auf dem Weg zu lokalen Bildungslandschaften. In: kobra.net. Kooperation in Brandenburg 2007: Forum GanzGut Lokale Bildungslandschaften. Bildung kommunal gestalten. Potsdam. Stolz, Hans-Jürgen (2011): Blühende Bildungslandschaften?. Möglichkeiten und Grenzen lokaler und regionaler Bildungsnetzwerke. In: Landschaftsverband Landesjugendamt Rheinland (2011): inform, 2011 (1), S Stolz, Hans-Jürgen; Schalkhäußer, Sofie; Täubig, Vicki (2011): "Vernetzte Bildung" - Ein institutioneller Mythos? In: Petra Bollweg und Hans-Uwe Otto (Hg.): Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, 6), S Stolz, Hans-Jürgen (2012): Bildung neu denken! Kritische Anmerkungen zu aktuellen Ansätzen lokaler Bildungslandschaften und möglicher Alternativen. In: Peter Bleckmann, Volker Schmidt und Florian Mindermann (Hg.): Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Stolz, Hans-Jürgen (2015): Bildungsarbeit in der Kommune. In: Thomas Coelen, Anna Juliane Heinrich und Angela Million (Hg.): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S Stolz, Hans-Jürgen (2017): Lokale Bildungslandschaften - Theoretische Perspektiven. In: Thomas Olk und Stefanie Schmachtel (Hg.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S

12 Herzlichen Dank! Heike Gumz

Praxisforum Anwendungsbezogene Methoden zur Erkundung des (eigenen) Sozialraumes

Praxisforum Anwendungsbezogene Methoden zur Erkundung des (eigenen) Sozialraumes Praxisforum Anwendungsbezogene Methoden zur Erkundung des (eigenen) Sozialraumes Fach- und Praxistag Ganztagsschulen & Bildungsakteure in Kooperationen - Perspektiven der Sekundarstufe I 13. Juni 2018

Mehr

Stadtplanung & Bildungslandschaften

Stadtplanung & Bildungslandschaften Stadtplanung & Bildungslandschaften Fachgebiet Städtebau & Siedlungswesen InsFtut für Stadt- & Regionalplanung Technische Universität Berlin Vortrag im Überblick ThemaFsche Einführung Campus Technicus,

Mehr

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Mario Tibussek und Jürgen Bosenius Lokale Bildungslandschaften Perspektiven für Ganztagsschulen

Mehr

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG DR. JÖRG FISCHER GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN VORTRAG AUF DER TAGUNG DER SERVICEAGENTUR GANZTÄGIG LERNEN

Mehr

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Andrea Conraths & Heike Thee Düsseldorf, 11.3.2015 +++ BiGa NRW +++

Mehr

Das Engagement Jugendlicher als Erfolgsfaktor lokaler Bildungsnetzwerke

Das Engagement Jugendlicher als Erfolgsfaktor lokaler Bildungsnetzwerke Das Engagement Jugendlicher als Erfolgsfaktor lokaler Bildungsnetzwerke Sigrid Meinhold-Henschel Fachtag Jugendbegleiter im lokalen Bildungsnetzwerk Ludwigsburg, Das erwartet Sie! 1 2 3 4 5 Kooperation,

Mehr

Bildungslandschaften. Begriff, Potentiale, Perspektiven.

Bildungslandschaften. Begriff, Potentiale, Perspektiven. Bildungslandschaften. Begriff, Potentiale, Perspektiven. Robert Fischbach: 3. Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung am 18.10.2013 in Potsdam Kontakt: Institut Futur c/o Freie Universität Berlin

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr

Lokale. Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke 27./28. April 2010

Lokale. Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke 27./28. April 2010 Bildung Betreuung Erziehung Entwicklungsförderung Lokale Bildungslandschaftenl d - eine Perspektive - Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke

Mehr

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe Saarbrücken 10.10.2014 Übersicht 1. Welchen Verständnis von Sozialpädagogik ist zukünftig von

Mehr

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule Dr. Karsten Speck (Universität Potsdam) Fachtagung

Mehr

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung Was bewirkt der veränderte Blick auf die Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe? Berlin 04.03.2015 (Quelle: Koch-Wohsmann 2014) Übersicht 1. Den Rahmen

Mehr

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke M a r i o T i b u s s e k kommunale und regionale Bildungsnetzwerke - Perspektiven für Kommunen, Schulen, Jugend-, Kultur- und Bildungsreinrichtungen - Fachtagung Vom Pilotprojekt zur nachhaltigen Struktur.

Mehr

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur Verringerung von Bildungsungleichheit im frühen Kindesalter Gemeinsames Jahrestreffen des AK Quartiersforschung und des AK Bildungsgeographie

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Der Einbezug sozialraumbezogener Bildungsprozesse Titel in die Steuerung von Bildungslandschaften

Der Einbezug sozialraumbezogener Bildungsprozesse Titel in die Steuerung von Bildungslandschaften Der Einbezug sozialraumbezogener Bildungsprozesse Titel in die Steuerung von Bildungslandschaften Untertitel Levke Graf Datum 23.06.2017 gefördert von der Gliederung 2 1. Forschungsthema 2. Forschungsstand

Mehr

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel, Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel, 03.06.2010 Worum geht es heute? 1) Warum Lokale Bildungslandschaften? 2) Was

Mehr

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft Florian Neumann, 15.11.2018 Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Agenda 1. Kommunale Bildungssteuerung Antwort auf Bildungsherausforderungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Atelier: Eine Kommune macht sich auf den Weg zur Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken Herzlich Willkommen! Abschlusstagung des FÖRMIG-Kompetenzzentrums 22.11.2013 Christiane Bainski, Friederike Dobutowitsch,

Mehr

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Zeitgemäße Bildung Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik Unter Mitarbeit von Petra Bollweg Mit 9 Tabellen und 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR LOKALE BILDUNGSLANDSCHAFTEN Lokale bzw. kommunale Bildungslandschaften sind langfristige professionell gestaltete auf gemeinsames,

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am 11.6.2018 Bildungskonferenz Kreis Soest Vielfältige Aufgaben lesen, rechnen, schreiben lernen psychosoziale Kompetenzen

Mehr

Schule im Veränderungsmodus: Ansätze einer heterogenitätssensiblen Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft

Schule im Veränderungsmodus: Ansätze einer heterogenitätssensiblen Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft Schule im Veränderungsmodus: Ansätze einer heterogenitätssensiblen Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft Ringvorlesung Kulturelle Vielfalt in der Schule. Chancen und Herausforderungen Dr. Henrike

Mehr

Lokale Bildungslandschaften

Lokale Bildungslandschaften Bildung Betreuung Erziehung Entwicklungsförderung Lokale Bildungslandschaften - eine Strategie - Fachtagung Bildung im Stadtteil Wie lokale Bildungslandschaften gelingen 28. Februar 2011 in Bremen Gröpelingen

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschulen in lokalen Bildungslandschaften

Jugendarbeit und Ganztagsschulen in lokalen Bildungslandschaften Jugendarbeit und Ganztagsschulen in lokalen Bildungslandschaften Fachtag Jugendfarm Bonn e.v. 14. Mai 2013 Theoretische und praktische Ansätze zur Bedeutung der Jugendarbeit im Kontext lokaler Bildungspartnerschaften

Mehr

Karina Schlingensiepen-Trint

Karina Schlingensiepen-Trint Karina Schlingensiepen-Trint, M.A. Karina Schlingensiepen-Trint Bergische Universität Wuppertal Fakultät 2 - Erziehungswissenschaft Arbeitseinheit Sozialpädagogik Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal schlingensiepen-trint@uni-wuppertal.de

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste

Mehr

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung Forum 4 Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Bildung(s)gestalten Offene Kinder- und Jugendarbeit und Familienbildung gestalten Bildungslandschaften Input 1 Erich Sass Jugendhilfe und Schule eine

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Auftaktveranstaltung In Bildungsregionen

Mehr

Herzlich Willkommen Mehr als Schule: Das Quartier als Lernumfeld planen

Herzlich Willkommen Mehr als Schule: Das Quartier als Lernumfeld planen Herzlich Willkommen Mehr als Schule: Das Quartier als Lernumfeld planen Fachgruppe Bildung und Stadtentwicklung Großstadtnetzwerk der Transferagenturen für Großstädte Köln, 09. und 10. Mai 2016 Bildung

Mehr

Strukturen Was leistet das kommunale Bildungsmanagement für gelingende Integration?

Strukturen Was leistet das kommunale Bildungsmanagement für gelingende Integration? Strukturen Was leistet das kommunale Bildungsmanagement für gelingende Integration? Bildung in der Kommune ermöglichen vernetzt, partizipativ, innovativ Meppen 25.10.2016 Übersicht 1. Anlässe: Bildungsanforderungen

Mehr

Lokale Bildungslandschaften Alter Wein in neuen Schläuchen?

Lokale Bildungslandschaften Alter Wein in neuen Schläuchen? Dr. Heinz-Jürgen Stolz Lokale Bildungslandschaften Alter Wein in neuen Schläuchen? Veranstaltung: Veranstalter: Kümmerer und Kreative. Jugendkunstschulen in der kommunalen Bildungslandschaft Jugendkunstschultag

Mehr

Ganztagsschule. Chancen, Möglichkeiten und Stolpersteine einer Kooperation

Ganztagsschule. Chancen, Möglichkeiten und Stolpersteine einer Kooperation Ganztagsschule Chancen, Möglichkeiten und Stolpersteine einer Kooperation Gliederung I II III IV V VI VII Definition Ganztagsschule Definition Ganztagsbildung und Kommunale Bildungslandschaften Jugendhilfe

Mehr

Was würde aus Dessau-Roßlau, wenn sie die Stadt eine breite Bildungslandschaftserfahrung als Kultur entwickeln würde?

Was würde aus Dessau-Roßlau, wenn sie die Stadt eine breite Bildungslandschaftserfahrung als Kultur entwickeln würde? Was würde aus Dessau-Roßlau, wenn sie die Stadt eine breite Bildungslandschaftserfahrung als Kultur entwickeln würde? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Auftakt von Bildungskonferenz und

Mehr

Sozialpädagogische Kompetenzen -

Sozialpädagogische Kompetenzen - Sozialpädagogische Kompetenzen - auch in der Ganztagsschule? Stuttgart 09.12.2013 Übersicht 1. Rahmungen: Sozialpädagoge/in sein in der Ganztagsschule 2. Erfahrungen: Formen, Praxisbeispiele und Wirkungen

Mehr

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Jugendarbeit macht Schule 20.05.2014 FH Campus Wien 20. Mai 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen FH Campus Wien 1. Bildungslandschaften

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland 28.09.2012 Robin Marwege Regionalentwicklung und Naturschutz, M.Sc. Tagung Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Leuphana Universität Lüneburg) Bildung für nachhaltige

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack Das Konzept Regionale Bildungslandschaften Peer Pasternack 1 Problem & Problemlösung Grundideen & Ziele Akteure & Umsetzung 2 Problem & Problemlösung 3 Problem Lernprozesse sind in den Regionen in (Teil-)Systemen

Mehr

Bildung und informelles Lernen

Bildung und informelles Lernen Institut für Sport und Sportwissenschaften Bildung und informelles Lernen Erin Gerlach Input zum Workshop beim idée sport-kongress Sport kann alles!? 20. September 2012 Warum Hintergrund 12. Kinder-

Mehr

Das Kooperationsnetz einer Schule in herausforderndem Umfeld

Das Kooperationsnetz einer Schule in herausforderndem Umfeld Das Kooperationsnetz einer Schule in herausforderndem Umfeld Institut für Eine Einzelfallstudie anhand von egozentrierten Netzwerkkarten Institut für Bildungslandschaften und Regionalisierung Schulische

Mehr

Der organisierte Kinder- und Jugendsport Partner in Bildungsnetzwerken?

Der organisierte Kinder- und Jugendsport Partner in Bildungsnetzwerken? Neuber, N. (2014). Der organisierte Kinder- und Jugendsport Partner in Bildungsnetzwerken? In Evangelische Kirche Deutschlands, Katholische Bischofskonferenz & Deutsche Sportjugend (Hrsg.), Bildung ist

Mehr

Gemeinsam Schule gestalten Landkreis Saarlouis macht Schule Partizipation als Chance zur Entwicklung und Gestaltung von Bildungslandschaften

Gemeinsam Schule gestalten Landkreis Saarlouis macht Schule Partizipation als Chance zur Entwicklung und Gestaltung von Bildungslandschaften Gemeinsam Schule gestalten Landkreis Saarlouis macht Schule Partizipation als Chance zur Entwicklung und Gestaltung von Bildungslandschaften Thementagung Schulentwicklungsplanung 29.09.2016 Ausgangslage

Mehr

Kooperation und Interprofessionalität

Kooperation und Interprofessionalität Kooperation und Interprofessionalität Merkmale kultureller Schulentwicklung Christian Kammler - Vanessa Reinwand-Weiss Eröffnungsvortrag auf dem 2. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung am 3./4. Mai

Mehr

Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklungspolitik Schnittstellen und Verflechtungen

Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklungspolitik Schnittstellen und Verflechtungen Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklungspolitik Schnittstellen und Verflechtungen Dipl.-Ing. Anna Juliane Heinrich Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen, Institut für Stadt- und Regionalplanung

Mehr

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Klimanetze lernende nachhaltige Region Klimanetze lernende nachhaltige Region Klimabündnis vom Oktober 2013 Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihrer Akteure als Beitrag zu Klimaschutz, nachhaltiger Entwicklung und als Grundlage

Mehr

Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen

Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen Petra Beitzel - Forum Fachberatung Kindertagesbetreuung Augsburg 8.05.2015 2 Inhalte

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN 6. Bildungskonferenz Übergang Schule-Beruf und berufliche Bildung, 23. Oktober 2017, Walsrode Aufbau 1. Zielgruppe der Initiative

Mehr

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Forum 2 Prof. Dr. Petra Mund, KHSB 2 Im Kontext von Beteiligung und Beschwerde stellen sich viele Fragestellungen:

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung Handreichung Einführung in das kommunale Bildungsmanagement Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundes ministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mit kommunalem Bildungsmanagement in die Zukunft

Mehr

Forum junges Stadtteilleben

Forum junges Stadtteilleben Forum junges Stadtteilleben Langfristige und verstetigte Partizipation von Jugendlichen Eine Idee zur Neugestaltung von Partizipationsprozessen mit kleinräumiger Perspektive Ausgangspunkt Politikverdrossenheit

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

Hans-Uwe atto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung

Hans-Uwe atto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung Hans-Uwe atto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung Hans-Uwe Otto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen Soziale Arbeit Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen Quelle: ZHAW Soziale Arbeit Dr. Emanuela Chiapparini (Institut für Kindheit, Jugend und Familie)

Mehr

»Thematisch, bundesweit, praxisnah«: Erkenntnisse aus der Fortbildungspraxis des Qualitätsverbunds»Kultur macht stark«franziska Schönfeld

»Thematisch, bundesweit, praxisnah«: Erkenntnisse aus der Fortbildungspraxis des Qualitätsverbunds»Kultur macht stark«franziska Schönfeld »Thematisch, bundesweit, praxisnah«: Erkenntnisse aus der Fortbildungspraxis des Qualitätsverbunds»Kultur macht stark«franziska Schönfeld 2. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung Stuttgart, 4. Mai

Mehr

Entwicklung des PRONET- Beschäftigtennetzwerks vom Beginn des Projektes bis zum aktuellen Zeitpunkt

Entwicklung des PRONET- Beschäftigtennetzwerks vom Beginn des Projektes bis zum aktuellen Zeitpunkt Entwicklung des PRONET- Beschäftigtennetzwerks vom Beginn des Projektes bis zum aktuellen Zeitpunkt Ergebnisse aus der Netzwerkanalyse der PRONET-Metaevaluation (PROMETEUS) FB1 Humanwissenschaften FG Empirische

Mehr

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen Schaffung einer Bildungslandschaft in Oldenburg - Wissenschaftliche Begleitung - Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen Prof. Dr. Thomas Coelen 1. Aufgaben:

Mehr

Christa Henze Kooperation, Partizipation, Resilienz Das Konzept Service Learning

Christa Henze Kooperation, Partizipation, Resilienz Das Konzept Service Learning Christa Henze Kooperation, Partizipation, Resilienz Das Konzept Service Learning Workshop Reallabore als transformative Methode in der Nachhaltigkeitsbildung 25. Januar 2017, Wuppertal Kooperation und

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

Potenzial: Integration

Potenzial: Integration Dr. Eric van Santen Potenzial: Integration Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Postfach 90 03 52 D-81503 München Fachtagung: Potenzialen auf der Spur am 19. November 2018, Dortmund

Mehr

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung Urban-Taschenbücher Bd 664 Lebenslanges Lernen Eine Einführung von Christiane Hof, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Fachliche Gestaltung von Übergängen Fachliche Gestaltung von Übergängen Julia A. Jäger Curriculum Individualpädagogik 1 Curriculum Individualpädagogik Inhalte des Vortrags Einführung Übergänge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Besonderheiten

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Was können regionale Bildungsnetzwerke leisten?

Was können regionale Bildungsnetzwerke leisten? Was können regionale Bildungsnetzwerke leisten? Gelsenkirchen, 23.04.2010 Überblick 1. Bildung und Entwicklung: Wo und wie lernen junge Menschen? 2. Wie organisieren wir (bislang) Bildungsräume und Bildungsinstitutionen?

Mehr

Franz Bettmer Stephan Maykus Franz Prüß André Richter (Hrsg.) Ganztagsschule als Forschungsfeld

Franz Bettmer Stephan Maykus Franz Prüß André Richter (Hrsg.) Ganztagsschule als Forschungsfeld Franz Bettmer Stephan Maykus Franz Prüß André Richter (Hrsg.) Ganztagsschule als Forschungsfeld Franz Bettmer Stephan Maykus Franz Prüß André Richter (Hrsg.) Ganztagsschule als Forschungsfeld Theoretische

Mehr

Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche

Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag im Rahmen der Fachtagung Bezirkliches Rahmenkonzept

Mehr

Lokale und Regionale Bildungslandschaften -

Lokale und Regionale Bildungslandschaften - M a r i o T i b u s s e k Lokale und Regionale Bildungslandschaften - Ausweg aus der Schulkrise im Ländlichen Raum Land in Sicht!? Zukunft leben auf dem Land. Tagung am 18. Oktober 2012 in Amberg 1 Eine

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht Forum 4: Hoffnungsträger Qualität Pädagogische Qualität aus Elternsicht Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Berlin,

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin

Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin Ausrichtungen des Kinderschutzes Schutz des Kindes vor dem Erleben von Misshandlung Eine obrigkeitsstaatliche,

Mehr

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft Themen Sozialisation Jugendbildung Lebenslauf Sozialisationsinstanzen Familie Medien soz.päd. Familienhilfe

Mehr

Lokale Bildungslandschaften

Lokale Bildungslandschaften Dr. Heinz-Jürgen Stolz Lokale Bildungslandschaften Erste Erfahrungen aus der Projektarbeit Workshop Lokale Bildungslandschaften Wissenstransfer zwischen den Modellregionen 8. und 9. Dezember 2008 Deutsches

Mehr

Staat und Stiftung vor Ort

Staat und Stiftung vor Ort Wolfgang W. Weiß Staat und Stiftung vor Ort Spannungsfelder und Probleme in Kommunalen Bildungslandschaften Lübeck 23.4. 2012 Innere und äußere Schulangelegenheiten Die Gemeinde baut, als Trägerin der

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik Lebenslagenorientierte Sozialpolitik Fachtagung München Denkblockaden in der Sozialpolitik? Diagnose, Analyse und Therapiemöglichkeiten Vortrag von Dr. Bernhard Hilkert Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes Stand 28.07.08 A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes I. Kinder- und Jugendberichte Erster Jugendbericht: Bericht über die Lage der Jugend und die Bestrebungen

Mehr

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016 Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune Sozialraumkonferenz 7. November 2016 1 Realität versus Vision 2 Verständnis Präventionskette = kommunale, lebensphasenübergreifende

Mehr

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow, Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow, 29.06.2015 Moritz Lorenzen Transferagentur Nord-Ost Inhalt 1. Bildung als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten

Bildung gemeinsam gestalten Bildung gemeinsam gestalten Zur kommunalen Verantwortung für die Schaffung eines abgestimmten Systems von Bildung, Betreuung und Erziehung Berlin 14.01.2009 Missverständnissen vorbeugen Muss jetzt jede

Mehr

ZUSAMMENARBEIT HORT & GRUNDSCHULE

ZUSAMMENARBEIT HORT & GRUNDSCHULE ZUSAMMENARBEIT HORT & GRUNDSCHULE / Workshop F 10.03.2017 in Stendal Gliederung Bestandsaufnahme: GS und Hort als institutionelle Partner- Ihre Erfahrungen Impulse aus der Forschung bzw. aus den bildungspolitischen

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

Nimm jemanden mit - geh nicht allein

Nimm jemanden mit - geh nicht allein Nimm jemanden mit - geh nicht allein Regionale Vernetzung und Kooperation als zentraler Gelingensfaktor schulischen Wirkens Befunde einer wissenschaftlichen Begleitung Inhalt Wer sind wir? Das besondere

Mehr

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Magnus John Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Abteilung Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Fachtagung Jugendhilfe

Mehr

Netzwerk Bildung und Migration

Netzwerk Bildung und Migration Netzwerk Bildung und Migration Gestaltung von Kooperation in der Bildung - von der Last zur Lust an der Zusammenarbeit 20. April 2016 Hartmut Allgaier Stabsstellenleitung Freiburger Bildungsmanagement

Mehr

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015 Bildung lokal: Langfristige Strategien in der Einwanderungsgesellschaft Tag 2 Auftakt der Fachgruppen Lokales Bildungsmanagement und Diversität und Bildung Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen,

Mehr

Qualität vor Ort Programmvorstellung

Qualität vor Ort Programmvorstellung Qualität vor Ort Programmvorstellung Netzwerktreffen des Netzwerks für frühe Bildung Coburg 10. Oktober 2017 www.qualitaet-vor-ort.org Herzlichen Dank für Ihr Engagement in der Frühen Bildung, Betreuung

Mehr

Skizzen und Anmerkungen

Skizzen und Anmerkungen 1 Handlungsstrategien und Reformimpulse zur Sicherung pädagogischer Qualität Skizzen und Anmerkungen von Detlef Diskowski 2 3 Klärung: Was ist Qualität? 4 Qualität ist Übereinstimmung mit Erwartung in

Mehr

Kommunalisierung in Thüringen?

Kommunalisierung in Thüringen? Wolfgang W. Weiß Kommunalisierung von Schulen Risiken und Chancen?! - Folienauswahl * - * aus Vorträgen, gehalten in Jena und Weimar, November 2009 1 Kommunalisierung in Thüringen? Jena, Stadtrat Beschlussvorlage

Mehr

Unterrichtsentwicklung mit externen Akteuren eine Novität in der Schullandschaft?

Unterrichtsentwicklung mit externen Akteuren eine Novität in der Schullandschaft? Unterrichtsentwicklung mit externen Akteuren eine Novität in der Schullandschaft? Patrick Blumschein Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg 1 20.6.2012 Unterrichtsentwicklung

Mehr

Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit

Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit Larissa von Schwanenflügel Institut für Erziehungswissenschaft Tübingen Übersicht (1)Zusammenhang Bildung und Partizipation

Mehr