Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Ähnliche Dokumente
Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

EWS-Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Frühjahr 2012 Einzelprüfungsnummer 40003

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Gymnasium. Herbst 2012 Einzelprüfungsnummer 60016

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 1991

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Dieses Formular gilt nicht bei der Anerkennung von Studienleistungen aufgrund von Studiengangwechsel/Hochschul- und Studiengangwechsel!

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik nach LPO I (2002!)

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium)

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom , Az. IV.5-BS4020-PRA.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Stand Studienpläne (Bologna 2) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Vorgaben durch die Prüfungsordnung

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Staatsexamensklausur Allgemeine Pädagogik, LPO I Prüfungsaufgaben Grund- und Hauptschule Frühjahr 2013 Einzelprüfungsnummer 40001

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

der Universität Bamberg

der Universität Bamberg

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

SS V - Einführung in die Allgemeine Pädagogik Mi., Uhr, 2U01

Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab WiSe 2013/14]

kultur- und sozialwissenschaften

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Elementar- und Familienpädagogik

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Transkript:

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Agenda Inhaltliche Teilgebiete Aufgabenstellung Auszüge Prüfungsanforderungen LPO Klausuraufgaben Beispiele Generelle Bearbeitungshinweise Weitere Informationen

Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik a) Theorien der Erziehung, Werterziehung und Medienerziehung b) Theorien der Bildung und Grundlagen von Bildung c) Empirische Bildungsforschung und Forschung zu lebenslangem Lernen

Aufgabenstellung Zu jedem Teilgebiet (a, b, c) wird eine Aufgabe d.h. insgesamt 3 Aufgaben gestellt 2 Aufgaben müssen bearbeitet werden Die Bearbeitungszeit 4 Stunden insgesamt 2 Stunden pro Aufgabe

Aufgabenstellung Die Aufgaben werden nach Lehrämtern unterschieden Grund- und Mittelschule werden zusammengefasst Bearbeitung in Essay-Form

Inhaltliche Prüfungsanforderungen gemäß 32 LPO I - Auszüge a) Theorien der Erziehung, Werteerziehung und Medienerziehung Theorien der Erziehung; Empirische Forschungsergebnisse; Erziehungsziele und ihre Begründung, Werte- und Normenproblematik; Gesundheitserziehung, Sexualerziehung, Sucht- und Gewaltprävention; Außerschulische Jugendbildung und -beratung; Familienbildung und Familienberatung; Inhaltliche Zuständigkeit: Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft

Inhaltliche Prüfungsanforderungen gemäß 32 LPO I - Auszüge Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Jugendsozialarbeit an Schulen; Förderung der Moralentwicklung beim Individuum, in der Schulklasse und Schulgemeinschaft; Theorien der Medienpädagogik, Medienerziehung und Medienbildung, Medienpädagogische Forschung; Inhaltliche Zuständigkeit: Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft

Inhaltliche Prüfungsanforderungen gemäß 32 LPO I - Auszüge b) Theorien der Bildung und Grundlagen von Bildung Begründung und Reflexion von Bildung und Erziehung in anthropologischer Perspektive; Begründung und Reflexion von Bildung, Erziehung und Lernen in institutionellen und informellen Kontexten; Begründung und Reflexion von Erziehungs-, Bildungsund Unterrichtszielen; Allgemeine Didaktik und Curriculumtheorie. Inhaltliche Zuständigkeit: Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft

Inhaltliche Prüfungsanforderungen gemäß 32 LPO I - Auszüge c) Empirische Bildungsforschung und Forschung zu lebenslangem Lernen Methoden der Bildungsforschung; Evaluation von Bildungseinrichtungen, Bildungsmaßnahmen und -prozessen; Bildungssystem, Bildungspolitik, Bildungsökonomie und Bildungsorganisation; Curriculumforschung; Vergleichende Bildungsforschung: historischer und internationaler Vergleich; Inhaltliche Zuständigkeit: Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

Inhaltliche Prüfungsanforderungen gemäß 32 LPO I - Auszüge Methoden der Lehr-Lern-Forschung, insbesondere im Bereich des lebenslangen Lernens; Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne; Bildungsberatung und Beratungskompetenz; Professionalisierung und Lehrer- Expertise; Erwachsenenbildung; Fort- und Weiterbildung; Inhaltliche Zuständigkeit: Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

Klausurthemen Beispiele Herbst 2011 (GS/HS) a) Stellen Sie unterschiedliche Erziehungstheorien vor, indem Sie Erziehung als Prozess der Sozialmachung und Sozialwerdung beschreiben! b) Erörtern Sie die Bedeutung von Bildung in der Wissensgesellschaft! c) Stellen Sie qualitative und quantitative Forschungsmethoden vor und diskutieren Sie deren jeweilige Einsatzmöglichkeiten und grenzen im Rahmen der Empirischen Bildungsforschung!

Klausurthemen Beispiele Frühjahr 2011 (RS) a) Begründung von Erziehungszielen. Stellen Sie unterschiedliche Begründungsmuster dar und diskutieren Sie diese! b) Grenzen Sie die Begriffe Bildung, Kompetenz, Standard und Qualifikation voneinander ab! Diskutieren Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Begriffe, pädagogische Prozesse zu beschreiben! c) Erörtern Sie an einem Beispiel Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Bildungsforschung!

Klausurthemen Beispiele Frühjahr 2012 (GY) a) Medienkompetenz ist ein zentrales medienpädagogisches Ziel. Erläutern und diskutieren Sie diese These mit Bezug auf aktuelle Entwicklungen im Bereich des Internets! Berücksichtigen Sie mit Blick auf das Gymnasium empirische Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen!

Klausurthemen Beispiele Frühjahr 2012 (GY) b) Diskutieren Sie mit Bezug auf die einschlägige Forschung, in welcher Weise der Erfolg von institutionellen Bildungsbemühungen bereits durch genetische oder frühkindliche Entwicklungsprozesse begrenzt wird. Erörtern Sie unterschiedliche Ansätze zur Erklärung der Wirkung von Umwelt und Erbanlagen auf die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen! c) Diskutieren Sie die Relevanz empirischer Bildungsforschung am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse!

Generelle Bearbeitungshinweise Erwartet wird eine sachlich fundierte und kenntnisreiche sowie kritisch-konstruktive und selbstständige Auseinandersetzung mit den Themen.

Generelle Bearbeitungshinweise Dazu müssen Sie die fachwissenschaftliche Terminologie beherrschen das jeweilige Problemfeld differenziert strukturieren und darlegen in einer stringenten Argumentation Hintergründe, Bedingungen und Prämissen aufzeigen

Generelle Bearbeitungshinweise unterschiedliche Blickwinkel (z.b. historischen, empirischen) erörtern Beispiele bringen unterschiedliche und kontroverse Auffassungen fundiert darstellen gut begründet Stellung beziehen Konsequenzen und konkrete Lösungswege aufzeigen

Generelle Bearbeitungshinweise die Fragestellung und alle Aufgabenteile eine Gliederung das klassische Schema von Einleitung-Hauptteil- Schluss Systematik und Struktur, einen logischen und stringenten Argumentationsgang die Form und sprachliche Richtigkeit Abschnitte, Klarheit, Grammatik, Rechtschreibung, Fachbegriffe

Weitere Informationen Für Themen und Literaturvorschläge Kerncurriculum: https://www.verkuendungbayern.de/kwmbl/jahrgang:2009/heftnu mmer:2 EWS-Homepage: www.ews.uni-wuerzburg.de