1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10

Ähnliche Dokumente
R.Oldenbourg Verlag München Wien

Betriebsorganisation für Ingenieure

Betriebsorganisation für Ingenieure

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Hans-Peter Wiendahl. Betriebsorganisation. für Ingenieure. und 3 Tabellen. mit 270 Abbildungen. 8., überarbeitete Auflage HANSER

Einführung in die Produktionswirtschaft

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Materialwirtschaft 2. Semester

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Produktionswirtschaft

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 7

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Grundlagen 12. Zeitaufnahme 44

Einführung in die Produktionswirtschaft

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

Organisation in der Produktionstechnik 3

Produktionsmanagement

- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang:

1 Prognoseverfahren F H

Vorwort. Tobias Teich

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Inhalt. Vorwort zur achten Auflage

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung. Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Betriebswirtschaftslehre 1

Einführung in die Produktionswirtschaft

Thema: Zusammenfassung zur Vorlesung Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) Ausarbeitung

Produktionswirtschaft

Produktion und Logistik

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.

Inhalt. Vowort zur achten Auflage

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis...

Prpduktions- Management

Produktionsplanung / Materialwirtschaft

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Teil A Grundlagen, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten im Integralen Logistikmanagement...1

Material und Lagerwirtschaft 11

Supply Chain Management

DAA Wirtschafts-Lexikon

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

> Kontrollfragen > Aufgaben mit Lösungshinweisen > Mehr als 250 Abbildungen

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Produktionslogistik mit ERP-Systemen

Produktionslogistik mit ERP-Systemen

Produktionsplanung / PPS

Logistik und Produktion

Schnelleinstieg in die SAP - Produktionsprozesse (PP), 2., erweiterte Auflage. Björn Weber

Materialwirtschaft und Logistik

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung.

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

Produktions- Management

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. I. Produktionsorganisation. 1 Einführung 9. 2 Betriebsorganisation 15

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse

Prüfungsschwerpunkte PPS

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Produktionsplanung und -steuerung (PPS) ein Überblick der Literatur der unterschiedlichen Einteilung von PPS- Konzepten

Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung

MUSTERBETRIEBSVEREINBARUNGEN

Integrierte Informationsverarbeitung 1

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Günter Fandel- Peter Fran90is Klaus-Martin Gubitz. Grundlagen, Methoden, Software, Marktanalyse. 167 PPS-Produkte 106 Abbildungen

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms :

Integrierte Informationsverarbeitung 1

Industrielles Management

Das Produktionskonzept sollte sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung

Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

Produktionsplanung und -steuerung

WS 2014/ SS 2017 SS

Logistikprozesse mit SAP Kapitel 1 Einführung

Logistikprozesse. mit SAP. Jochen Benz Markus Hoflinger

Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Logistik. 228 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten

Bestandscontrolling mit SAP'

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

Grundzüge der Produktions Wirtschaft

Produktionswirtschaft

Transkript:

3 1 Einleitung 9 1.1. Arbeitsvorbereitung Grundlagen... 9 1.2. Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 2 Stellung der Arbeitsvorbereitung im Gesamtunternehmen 13 2.1. Aufgaben der Produktion... 13 2.1.1. Prozesskette Programmplanung... 14 2.1.2. Prozesskette Auftragsabwicklung... 15 3 Aufgaben der Arbeitsvorbereitung Überblick 21 3.1. Aufgaben der Fertigungsplanung Überblick... 23 3.1.1. Langfristige Aufgaben der Fertigungsplanung... 23 3.1.2. Kurzfristige Aufgaben der Fertigungsplanung... 25 3.2. Aufgaben der Fertigungssteuerung Überblick... 28 3.3. Informationsträger der Fertigungsplanung... 32 3.3.1.Fabrikationsstückliste... 33 3.3.2.Arbeitsplan... 35 3.3.3.CNC-Programm... 38 3.3.4. Auftragsabhängige Folgedokumente des Arbeitsplans... 39 3.3.5. Ergänzende Arbeitsunterlagen... 42 4 Übung 1 Einführung Grundlagen 45 4.1.Übungsaufgaben... 45 4.2.Lernerfolgsfragen... 49 5 Aufgaben der Fertigungsplanung 51 5.1. Arbeitsplanerstellung Überblick... 52 5.2. Arbeitsplanerstellung Rohmaterialauswahl... 53 6 Übung 2 Rohmaterialauswahl 59 6.1.Übungsaufgaben... 59

4 6.2.Lernerfolgsfragen... 63 7 Arbeitsplanerstellung Arbeitsvorgangsfolge 65 7.1. Einflussgröße Herstellgenauigkeit... 73 7.2. Einflussgröße Kosten... 73 7.3. Einflussgröße Produktionsmenge... 77 7.4. Einflussgröße Fertigungsart... 78 8 Arbeitsplanerstellung Fertigungsmittelauswahl 83 8.1.Maschinenauswahl... 83 8.2. Werkzeug- und Vorrichtungsauswahl... 85 8.2.1.Werkzeuge... 85 8.2.2.Vorrichtungen... 86 9 Übung 3 Arbeitsplanerstellung 89 9.1.Übungsaufgaben... 89 9.2.Lernerfolgsfragen... 91 10 Arbeitsplanerstellung Vorgabezeitermittlung 93 10.1.Vorgabezeitstruktur... 94 10.2.Vorgabezeitermittlungsmethoden... 98 10.2.1.Sollzeit-Bestimmung... 98 10.2.1.1.Schätzen und Vergleichen... 98 10.2.1.2.Gesamtschätzung... 99 10.2.1.3.Unterteilendes Schätzen... 99 10.2.1.4.Vergleichendes Schätzen... 99 10.2.1.5.Planzeitmethode... 100 10.2.1.6.Systeme vorbestimmter Zeiten... 101 10.2.1.7.Berechnen von Vorgabezeiten insbesondere von Prozesszeiten...111 10.2.2.Istzeit-Bestimmung... 116 10.2.2.1.Selbstaufschreibung durch Arbeitnehmer... 116 10.2.2.2.Zeiterfassung durch Zeitmessgeräte... 116 10.2.2.3.Fremdaufschreibung durch Zeitnehmer (Zeitaufnahme)... 117 10.2.2.4.Verteilzeitanalyse... 122 10.2.2.5.Multimomentaufnahme... 123

5 10.3. Bestimmung der Lohnart und Lohngruppe... 127 11 Übung 4 Vorgabezeitermittlung 129 11.1.Übungsaufgaben... 129 11.2.Lernerfolgsfragen... 136 12 Musterlösungen zu den Übungsaufgaben 1 4 139 12.1. Übung 1 Einführung Grundlagen:... 139 12.2. Übung 2 Rohmaterialauswahl... 148 12.2.1.Aufgaben... 148 12.3. Übung 3 Arbeitsvorgangsfolge... 154 12.3.1.Aufgaben... 154 12.3.2.Lernerfolgsfragen... 157 12.4. Übung 4 Vorgabezeitermittlung... 159 12.4.1.Aufgaben... 159 13 Fertigungssteuerung 171 13.1. Aufgaben der Fertigungssteuerung... 171 13.2. Ziele der Fertigungssteuerung... 175 13.2.1.Zielkonflikte... 175 13.3. Hauptfunktionen der Produktionsplanung und -steuerung... 178 13.4. PPS-System Grundkonzeption... 179 14 Produktionsprogrammplanung 185 14.1.Programmarten... 187 14.2. Produktionsprogrammplanung / -optimierung... 188 15 Übung 5 Produktionsprogrammplanung 195 15.1.Übungsaufgaben... 195 15.2.Lernerfolgsfragen... 198 16 Materialbedarfsplanung 199 16.1.Materialarten... 199 16.1.1.ABC-Analyse... 201 16.1.2.XYZ-Analyse... 205

6 16.2.Materialbestandsführung... 207 16.3.Materialbedarfsarten... 210 16.4.Materialbedarfsermittlungsmethoden... 212 16.4.1. Deterministische Bedarfsplanung... 212 16.4.2. Stochastische Bedarfsermittlung... 213 17 Übung 6 Materialklassen 215 17.1.Übungsaufgaben... 215 17.2.Lernerfolgsfragen... 220 18 Primärbedarfsplanung 221 18.1. Analyse von Zeitreihen... 224 18.2. Grundlagen statistischer Methoden der Materialwirtschaft... 225 18.2.1. Konstanter Bedarfsverlauf... 225 18.2.1.1.Berechnung des einfachen (arithmetischen) Durchschnitts... 226 18.2.1.2.Berechnung des gleitenden Durchschnitts... 228 18.2.1.3.Berechnung des gewogenen gleitenden Durch schnitts... 230 18.2.1.4.Exponentielle Glättung... 231 18.2.2. Trendförmiger Bedarfsverlauf... 237 18.2.2.1.Trendberechnung mit der linearen Regression... 237 18.2.2.2.Trendberechnung mit der exponentiellen Glättung zweiter Ordnung (nach /25/)... 243 18.2.3. Saisonaler Bedarf /nach /25/)... 246 18.2.4. Anwendung von stochastischen Methoden zur Materialdisposition... 249 19 Übung 7 Primärbedarfsplanung 251 19.1.Übungsaufgaben... 251 19.2.Lernerfolgsfragen... 255 20 Sekundärbedarfsplanung 257 20.1.Stücklisten... 257 20.1.1. Aufgaben, Arten und Formen von Stücklisten... 258 20.1.1.1.Variantenstücklisten... 265 20.1.2.Teileverwendungsnachweis... 268 20.1.3.Ressourcenlisten... 269

7 20.1.4. Erzeugnisbaum / Gozintograph... 270 20.1.5.Stücklistenauflösung... 274 20.1.6.Erzeugnisstrukturarten... 275 20.2. Plangesteuerte ( Deterministische ) Bruttobedarfsermittlung... 278 20.3.Nettobedarfsrechnung... 280 20.3.1.Vorlaufverschiebung... 281 20.3.2.Dispositionsstufenverfahren... 282 20.4.Beschaffungsrechnung... 283 20.4.1.Losgrößenoptimierung... 284 20.4.1.1.Optimale Losgröße (nach Andler)... 285 20.4.1.2.Gleitende wirtschaftliche Beschaffungsmenge... 286 20.4.2. Materialdispositionen bedarfsgesteuert / verbrauchsgesteuert.288 21 Übung 8 Materialwirtschaft Sekundärbedarfsplanung 291 21.1.Übungsaufgaben... 291 21.2.Lernerfolgsfragen... 298 22 Termin- und Kapazitätsplanung 299 22.1.Grobterminierung... 300 22.1.1.Durchlaufterminierung... 300 22.1.1.1.Balkenplan... 302 22.1.1.2.Netzplantechnik... 306 22.2. Belastungsplanung (Kapazitätsplanung)... 311 22.2.1.Kapazitätsterminierung... 313 22.2.2. Kapazitätsabgleich / Kapazitätsabstimmung... 313 22.3. Feinterminierung (Maschinenbelegung)... 318 22.4.Auftragsfreigabe... 320 22.5.Auftragsüberwachung... 321 22.5.1. Warteschlangen / Prioritäten... 322 22.6. Betriebsdatenerfassung (BDE)... 323 22.6.1.MES-Systeme... 324 23 PPS im Rahmen von ERP-Systemen 327 23.1. Ziele des Einsatzes von integrierten ERP-Systemen... 328 23.2. Umfang von ERP-Software-Systemen... 328 23.3.ERP-Suite... 329 23.4. Komponenten von SCM-Standardsoftware... 330

8 23.5.SAP-APO... 332 24 Übung 9 Termin- und Kapazitätsplanung 335 24.1.Übungsaufgaben... 335 24.2.Lernerfolgsfragen... 348 25 Musterlösungen zu Übung 5 9 351 25.1. Übung 5 Produktionsprogrammplanung... 351 25.1.1.Übungsaufgaben... 351 25.1.2.Lernerfolgsfragen... 357 25.2. Übung 6 Materialklassen... 359 25.2.1.Übungsaufgaben... 359 25.2.2.Lernerfolgsfragen... 367 25.3. Übung 7 Primärbedarfsplanung... 368 25.3.1.Übungsaufgaben... 368 25.3.2.Lernerfolgsfragen... 374 25.4. Übung 8 Sekundärbedarfsplanung... 376 25.4.1.Übungsaufgaben... 376 25.4.2.Lernerfolgsfragen... 385 25.5. Übung 9 Termin- und Kapazitätsplanung... 388 25.5.1.Übungsaufgaben... 388 25.5.2.Lernerfolgsfragen... 403 26 Literaturverzeichnis 409 27 Indexverzeichnis 413