Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. I. Produktionsorganisation. 1 Einführung 9. 2 Betriebsorganisation 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. I. Produktionsorganisation. 1 Einführung 9. 2 Betriebsorganisation 15"

Transkript

1 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Produktionsorganisation 1 Einführung Ziel der Produktion Produktionsarten Unternehmensphilosophien Exkurs: Zukunftsbild Industrie 4.0" Betriebsorganisation Betrieb und Unternehmen Das Unternehmen und der Markt Entwicklungstendenzen bei Unternehmen Die neuen Anforderungsprofile Der Unternehmensprozess Die neuen Herausforderungen Konsequenzen für Unternehmen und ihre Produkte Workflow Das Prozessmanagement Einführung des Prozessmanagements Prozesse definieren (Etappe I) Prozesse analysieren (Etappe II) Prozesse optimieren (Etappe III) Prozesse festigen (Etappe IV) Die Aufbauorganisation Organisation Gestaltungsprinzipien Aufgabe, Stelle, Instanz und Arbeitsplatz Gliederungsmerkmale Aufbaustrukturprinzipien Ablauforganisation Ziele und Aufgaben Gestaltung der Arbeitsabläufe Der Auftrag Die Artteilung und die Mengenteilung Die Arbeitsstrukturierung Unternehmensstrategien Auslandsinvestitionen Simultaneous Engineering Lean Management Unternehmenssteuerung Controlling Benchmarking Reengineering 51 3 Methoden der Planung in der Produktion Planung Planungsanstöße Projektplanung Rechte des Betriebsrates Planungssystematik Verbindung von Theorie und Praxis Analyse der Ausgangssituation Ziele und Aufgaben Arbeitssystem Feinkonzept Methoden der Ideenfindung Brainstorming Morphologische Analyse Planungsdarstellung Projektstrukturplan Balkenplan (Gantt-Diagramm) Flussdiagramm Netzplan Planungshilfen ABC-Analyse XYZ-Analyse Nutzwertanalyse Wertanalyse 74 4 Grundlagen des betrieblichen Informationssystems Information und Produktionsfaktoren Produktprogramm und Produktlebenszyklus Produktentwicklung und Auftragsabwicklung Datenmanagement Computer Aided Industry Kommunikationssysteme Lokale Kommunikation Internet und Intranet Lokale Netze (LAN) IT-Sicherheitsmanagement Einführung Grundwerte der IT-Sicherheit Vorschriften und Gesetze Strukturierung Datenarten Modellbetrieb Nummerung Identnummer Klassifizierungsnummer Verbundnummer Parallelnummer Sachmerkmalliste Dateiverarbeitung und Datenbanken Datenstrukturen Datenbanken Relationales Datenmodell Entity-Relationship-Modell (ERM) Entwurf einer Datenbank zur Bestellabwicklung 101

2 Inhaltsverzeichnis Erstellen einer Datenbank mit MS-Access Datenbankabfragesprache SQL Erzeugnisgliederung Teilearten Fertigungsorientierte Erzeugnis- Gliederung Stücklisten Mengenübersichtsstückliste Strukturstückliste Baukastenstückliste Variantenstücklisten Teileverwendungsnachweis Arbeitsablauf und Zeiten Ablaufabschnitte und Abiaufarten Vorgabezeit Zeitermittlung Arbeitsplanung Aufgaben der Arbeitsplanung Arbeitsplan Arbeitsplanerstellung Rationalisierung der Arbeitsplanung Arbeitspläne für das Beispielerzeugnis des Modellbetriebs Arbeitssystemgestaltung Grundlagen der Arbeitssystemgestaltung Der Mensch ist das Maß Menschengerechte Arbeitsgestaltung Gestaltung von Arbeitssystemen im Gesamtüberblick Ergonomie Aufgabe, Ziel und Inhalt Ergonomische Checkliste für manuelle Arbeitssysteme Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung Belastungsanalyse und Gestaltungsmöglichkeiten bei der körperl. Arbeit Belastungen durch die Arbeitsorganisation (Schichtarbeit) Beispiel für eine Arbeitsplatzgestaltung Montagetechnik Grundlagen Der Materialfluss Lagern Puffern Bunkern Magazinieren Fördern Montagemaschinen Roboter Montageorganisation Materialflussoptimierung Zielsetzung Planung und Gestaltung Beispiel im Modellbetrieb Etappe I: Materialfluss-Prozess definieren Etappe II: Materialfluss-Prozess analysieren Etappe III: Materialfluss-Prozess optimieren Etappe IV: Materialfluss-Prozess festigen Fabrikplanung Virtualisierung...: Stereoskopische Betrachtung Virtual Environments (VE) Anwendung von VE-Systemen Rapid Prototyping/3D-Druck Arbeitsbewertung Ziele und Anforderungen an die Arbeitsbewertung Verfahren der Arbeitsbewertung Summarische Arbeitsbewertung Analytische Arbeitsbewertung Arbeitsbeschreibung Anforderungsanalyse Quantifizierung der Anforderungen Einstufen in Lohngruppen (Tarifieren) Zukunft der Arbeitsbewertung Vor-und Nachteile der Arbeitsbewertung Beispiele aus einem Tarifvertrag Entlohnung und Entgeltdifferenzierung Allgemeines Grundlagen der Entgeltdifferenzierung Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung Arten der leistungsabhängigen Entlohnung Zeitlohn, Gehalt, Zeitlohn mit Leistungszulagen Entgeltrahmenabkommen, Entgeltrahmentarifverträge (ERA) Einführung Arbeitsbewertungsmethoden Tarifierungsbeispiele Rechtliche Grundlagen bei der Arbeitssystemgestaltung Verfassungsrechtliche Grundlagen Umsetzung in der sozialen Marktwirtschaft Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Die wichtigsten Regelwerke Das staatliche Arbeitsschutzrecht Die Unfallverhütungsvorschriften Die Fürsorgepflicht Das Europäische Arbeitsschutzrecht Die Gefährdungsbeurteilung Einführung Inhalt und Ablauf der Gefährdungsbeurteilung Verantwortung und Mitwirkung bei der Gefährdungsbeurteilung 250

3 6 Inhaltsverzeichnis Zeitpunkt der Gefährdungsbeurteilung Gestaltungsrangfolge von Arbeitsschutzmaßnahmen Die Verantwortung des Unternehmers Gefahrstoffe EU-Maschinenrichtlinie Europäische Sicherheitsnormen Kostenrechnung für die Betriebspraxis Was sind Kosten? Gliederung der Kosten Kostenartenrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Platzkostenrechnung Kalkulationen Aufgaben der Kalkulationen Arten der Kalkulationen Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Vergleich Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Kostenvergleichsrechnungen Ermittlung von Grenzwerten Eigenleistung oder Fremdleistung Statische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung Kapitalwertverfahren Internes Zinsflußverfahren Annuitätenverfahren Dynamische Amortisationsrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung (Target costing) Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) PPS-Grundlagen Logistik Zielkonflikt der PPS PPS-Planungsgrößen Grobablauf der PPS Planungsebenen Vom MRP-Konzept zum ERP-System Das SAP ERP-System Grundlagen Merkmale des SAP ERP-Systems Unternehmensstruktur und Organisationseinheiten Einführung in die Bedienung Materialstammdaten Stücklisten Produktionsprogrammplanung Überblick Prognoseverfahren XYZ-Analyse Bevorratungsstrategie Dispositionsverfahren ABC-Analyse Auftragsneutrale Durchlaufzeitplanung Eigenfertigung oder Fremdbezug Bestandsplanung Vertrieb Angebotsarten Angebotsbearbeitung Rahmenvereinbarung Materialsteuerung Materialbedarfsermittlung Materialbestandsführung Beschaffungsrechnung Materialdisposition eines Kundenauftrags Eigenfertigungsplanung und -Steuerung Durchlaufterminierung (Feinterminierung) Kapazitätsterminierung (Kapazitätsplanung) Reihenfolgeplanung Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung Betriebsdatenerfassung (BDE) Aufgaben der BDE Technik der BDE Strichcodes und Flächencodes Codeleser Elektronische Identifikationssysteme Funkterminals Fertigungssteuerung mit Kanban Projektmanagement Grundlagen des Projektmanagements Der Begriff Projekt Elemente des Projektmanagements Projektmanagementprozess und Projektwertschöpfungsprozess Grundsätze des Projektmanagements Tätigkeitsbereiche des Projektmanagements Projekt-Aufbauorganisation Projektorganisationsformen Projektphasen Projektinitialisierung und Projektdefinition Projektinitialisierung und Start der Projektdefinitionsphase Situationsanalyse Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse Zielentwicklung Projektgrobplanung Projektrisikomanagement Projektmarketing und Projektkommunikation 407

4 Inhaltsverzeichnis Projektantrag und Projektauftrag Projektplanung Projektstrukturplan und Arbeitspakete Projektablaufplan Terminplanung Ressourcenplanung Kosten-und Finanzplanung Projektplanung abschließen Schätzverfahren Projektdurchführung und Projektcontrolling Aufgaben des Projektcontrollings Terminkontrolle Kosten- und Leistungskontrolle Abweichungsursachen und Steuerungsmaßnahmen Berichte Projektabschluss 426 II. Qualitätsmanagement 1 Einführung Qualität Qualitätsmerkmale Fehler Ziele des Qualitätsmanagements Qualitätskreis und Qualitätspyramide Teilfunktionen des Qualitätsmanagements Qualitätsplanung Qualitätsprüfung Prüfplanung Prüfausführung Prüfhäufigkeit Prüfdatenverarbeitung Qualitätslenkung Qualitätsförderung DIN EN ISO 9000 ff Die Norm (Übersicht) Die Normstruktur Die Ausschlussmöglichkeiten Die Prozessorientierung Dokumentationsforderungen Das Qualitätsmanagementsystem Dokumentationsanforderungen Qualitätsmanagementhandbuch Lenkung von Dokumenten Verantwortung der Leitung Kundenorientierung Qualitätspolitik Planung Verantwortung, Befugnis und Kommunikation Managementbewertung Management von Ressourcen Bereitstellung von Ressourcen Personelle Ressourcen Infrastruktur Produktrealisierung Planung der Produktrealisierung Kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistungserbringung Lenkung von Überwachungsmitteln und von Messmitteln Messung, Analyse, Verbesserung Allgemeines Überwachung und Messung Lenkung fehlerhafter Produkte Datenanalyse Verbesserung Total Quality Management (TQM) Qualität als oberstes Unternehmensziel Six Sigma Werkzeuge des TQM Tools - Werkzeuge zur Problemerkennung und Problemanalyse Das Flussdiagramm Die Pareto-Analyse Das Ursache-Wirkungs-Diagramm Das Verlaufsdiagramm Das Baumdiagramm Das Streudiagramm Das Matrixdiagramm QFD - Quality Function Deployment FMEA - Failure Mode und Effects Analysis Statistische Prozesslenkung Einführung Darstellen und Auswerten von Prüfdaten Mathematische Modelle zur Beschreibung von Zufallsereignissen Qualitätsregelkarten Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit KAIZEN Begriff und Prinzip des KAIZEN Innovation und KAIZEN Funktionsweise von KAIZEN Glossar 507

5 8 Inhaltsverzeichnis III. Produktpolitik 1 Marketing Einführung Merkmale und Aufgaben des Marketings Unternehmenspolitik Marketing und Prozessorientierung Marketing und die Ziele des Qualitätsmanagements Kundenorientierung Kundenwünsche und Total Quality Management Das Kano-Modell Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit Kundenorientierung und Marktforschung Kundenorientierung und das Quality Function Deployment (QFD) Marketinginstrumente Die marktpolitischen Instrumente des Marketing Die Ziele und die Gliederung der Produktpolitik Produktstrategien - ein Überblick Programmstrukturanalysen und das Portfolio Übersicht Kurzbeschreibung des Marktwachstum- Marktanteil-Portfolio Erstellung eines Produktportfolios Strategien zum Portfolio - der Produkt-Lebenszyklus Das mehrdimensionale Portfolio von McKinsey Strukturanalysen Die Analyse der Altersstruktur Benchmarking und die Innovationskraft Die Umsatzstrukturanalyse Umsatzanteile Produktpositionierungsanalyse Beschreibung der Positionierungsanalyse Die Verfahren zur Bestimmung von Produktmarkträumen Die faktorenanalytische Verdichtung Die Positionierungs-Analyse (PA) Analyse des Vertriebs über den Zwischenhandel Operative Programm- und Produktpolitik Deckungsbeitragsanalysen Kundenzufriedenheitsanalysen, die Beschwerdepolitik Marketingstrategien zur Umsetzung der Produktpolitik Qualitätsorientierung Die Innovationsorientierung Die Markierungsorientierung Die Programmbreitenorientierung Die Kostenorientierung Käuferverhaltensforschung Marketingmanagement und Marketingforschung Das Paradigma des Kaufverhaltens Das Marketing-Mix 551 Fachwörterbuch: Deutch-Englisch (Sachwortverzeichnis) 553 Quellenverzeichnis 576 Professional Dictionary: English-German (Index) 565

Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik

Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik RMITTEL BIBLIOTHEK DES TECHNISCHEN WISSENS Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik 7., verbesserte Auflage, mit CD Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren (s. Rückseite) Lektorat:

Mehr

Produktionsorganisation

Produktionsorganisation BIBLIOTHEK DES TECHNISCHEN WISSENS Gert Robens Arndt Kirchner Manfred Maier Dietmar Schmid Ulrich Kugel Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik 10. Auflage, mit CD VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Produktionsorganisation

Produktionsorganisation BIBLIOTHEK DES TECHNISCHEN WISSENS Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik 8., erweiterte Auflage, mit CD Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren (s. Rückseite) Lektorat: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Produktionsorganisation

Produktionsorganisation Lehrplan Produktionsorganisation Fachschule für Technik Fachrichtung Maschinentechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Produktionsorganisation

Produktionsorganisation BIBLIOTHEK DES TECHNISCHEN WISSENS Gert Robens Arndt Kirchner Gerd Rohde Manfred Maier Dietmar Schmid Ulrich Kugel Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik 9. Auflage, mit CD VERLAG

Mehr

Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin ( )

Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin ( ) S C I E N C E P A S S I O N T E C H N O L O G Y Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Medizin (718.025) Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering

Mehr

Betriebsorganisation für Ingenieure

Betriebsorganisation für Ingenieure Betriebsorganisation für Ingenieure Hans-Peter Wiendahl ISBN 3-446-22853-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22853-5 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg M. E. Benes, Peter E. Groh. Grundlagen des Qualitätsmanagements. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Georg M. E. Benes, Peter E. Groh. Grundlagen des Qualitätsmanagements. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Georg M. E. Benes, Peter E. Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements ISBN (Buch): 978-3-446-43472-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43473-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43472-1

Mehr

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM) Modul 1: Einführung in die DIN EN ISO 9000er Reihe 1. So wenden Sie diese Praxislösung an.................... 7 1 DIN EN ISO 9000 ff. Warum? 1/01 Gründe für ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem.......................

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 IN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Gegenüberstellung der Normkapitel

Gegenüberstellung der Normkapitel Zuordnungstabelle ISO 9001: 2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 4.0 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der Organisation und Ihres 4.0 Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Grundlagen des Qualitätsmanagements Georg M. E. Benes Peter E. Groh Grundlagen des Qualitätsmanagements 3., aktualisierte Auflage Mit 235 Bildern, 46 Tabellen und 239 Lernerfolgskontrollfragen ni Fachbuchverlag Leipzig ~ im Carl Hanser Verlag

Mehr

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 1.1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches...2 2 Weltbilder der industriellen Produktion...5 2.1 Ein geschichtlicher Rückblick...5 2.2

Mehr

Inhalt. 5.1 Managementaufgaben Beschreibung kompakt Zielsetzung und Nutzen Wichtiges in Kürze Literaturhinweise 80

Inhalt. 5.1 Managementaufgaben Beschreibung kompakt Zielsetzung und Nutzen Wichtiges in Kürze Literaturhinweise 80 Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und Anwendungsbereich 2 1.1.2 Beschreibung kompakt 2 1.1.3 Der Zertifizierungsablauf. 3 1.1.4

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Grundlagen und Begriffe 21 01. Produktion, Fertigung 21 02. Werdegang eines Produkts (1)*** 21 03. Werdegang

Mehr

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Thomas Grabner Operations Management Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen 2., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Operations Management 1 1.1 Operations

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie

Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie Claudia Brückner Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie HANSER Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und

Mehr

Produktionsorganisation

Produktionsorganisation Lehrplan Produktionsorganisation Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Claudia Brückner. Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Claudia Brückner. Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie ISBN: Inhaltsverzeichnis Claudia Brückner Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie ISBN: 978-3-446-42337-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42337-4

Mehr

Release: 001 Stand 02.Juni 2003 Stand:

Release: 001 Stand 02.Juni 2003 Stand: Seite: 1/10 Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung der Projektstruktur...1 1.1 Kapitel der Norm 9001:2000 (1) Aufbau und Struktur des QMH...2 1.2 Kapitel der Norm 9001:2000 (2) Vorstellen des Unternehmens...3

Mehr

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Losungen GABLER Vorwort Autorenverzeichnis V XIII 1. Supply Chain Management 1 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN: 978-3-446-41835-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 2 Normative Verweisungen 2 Normative Verweisungen Freie 3 Nutz

DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 2 Normative Verweisungen 2 Normative Verweisungen Freie 3 Nutz DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 2 Normative Verweisungen 2 Normative Verweisungen Freie 3 Nutzung Begriffe kostenloser Tools 3 Begriffe und Experten-Links

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 BEDEUTUNG DER QUALITÄT... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Qualität als Erfolgsfaktor... 15 1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko... 18 1.3.1 Reklamationen... 19

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

Grundlagen Qualitätsmanagement

Grundlagen Qualitätsmanagement Grundlagen Qualitätsmanagement Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM von Holger Brüggemann, Peik Bremer 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement Kapitel 1 - Qualität gewinnt an Bedeutung 1. Die Bedürfnispyramide von Maslow erklären können. Herrmann/Fritz S. 2f. Kapitel 2 - Qualität managen 2. Die

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch So führen Sie ein QM-System in Ihrer Praxis ein, das die Anforderungen der QM-Richtlinie des G-BA und der ISO 9001:2015 erfüllt - und verbessern damit Ihre Praxisprozesse!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage... 5. Vorwort zur 1. Auflage... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage... 5. Vorwort zur 1. Auflage... 7 Vorwort zur 8. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 1 Einführung... 15 1.1 Betrachtungsmöglichkeiten von Produktionsunternehmen... 17 1.2 Das Unternehmen in seiner Umwelt... 19 1.3 Die Unternehmensfunktionen...

Mehr

3. Vorstellung der DIN EN ISO Lernziele. Vorstellung der Normen und Regelwerke

3. Vorstellung der DIN EN ISO Lernziele. Vorstellung der Normen und Regelwerke 3. Vorstellung der DIN EN ISO 9001 2016 Kuhnt 1 Lernziele Kennenlernen wesentlicher Norminhalte Überblick über Anforderungen eines zertifizierbaren Qualitätsmanagementsystems 2016 Kuhnt 2 Vorstellung der

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Michael Cassel ISO 9001. Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen. it 81 Abbildungen HANSER

Michael Cassel ISO 9001. Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen. it 81 Abbildungen HANSER Michael Cassel ISO 9001 Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen it 81 Abbildungen HANSER Inhalt 1 Projektplanung und Durchführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Projektdurchführung 3 1.2.1 Projektvorbereitung

Mehr

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Jutta Schwarze Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle A 235902 Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung Ralf Murjahn Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

ISO/TS Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie umsetzen

ISO/TS Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie umsetzen ISO/TS 16949 - Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie umsetzen Michael Cassel ISBN 3-446-22729-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22729-6

Mehr

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin GL des Qualitätsmanagements in der Medizin VO - 2 SWS 447.025 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe................................ 1 1.1 Prozess und Geschäftsprozess............................... 1 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen.............................

Mehr

REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. Prof. Dr. Alexander Neumann. Führungsorientiertes Qualitätsmanagement. 3.

REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. Prof. Dr. Alexander Neumann. Führungsorientiertes Qualitätsmanagement. 3. REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Alexander Neumann Führungsorientiertes Qualitätsmanagement 3. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Qualitätsmanagement als Führungskonzept 14 1.1 Qualität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Andreas Preißner. Praxiswissen Controlling. Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Andreas Preißner. Praxiswissen Controlling. Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Andreas Preißner Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN: 978-3-446-41712-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41712-0

Mehr

Werks-Anlagen und Einrichtungsplanung

Werks-Anlagen und Einrichtungsplanung IATF 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 1.1 Allgemeines 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 Allgemeines 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 1.1 Anwendungen

Mehr

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung in gesaint-

Mehr

Praxiswissen Controlling

Praxiswissen Controlling Andreas Preißner \ Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen 6. überarbeitete Neuauflage HANSER Vorwort zur sechsten Auflage 1 Einführung in das Controlling 1 1.1 Controlling in der

Mehr

Methodenlehre der Planung und Steuerung

Methodenlehre der Planung und Steuerung Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Methodenlehre

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z

Controlling-Instrumente von A-Z Controlling-Instrumente von A-Z von Dipl.-Betriebswirt Jörgen Erichsen 8. Auflage Haufe Gruppe Freiburg - Berlin München A Operative Instrumente 9 1 ABC-Analyse 10 1.1 Was ist eine ABC-Analyse? 10 1.2

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Aufgaben des Managements

Aufgaben des Managements Aufgaben des Managements Planung Ressourceneinsatz Aufgaben des Managements Durchsetzung Steuerung Kontrolle 1 Abb. 1 Qualität ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6 1 Einleitung...1 1.1 Ausgangssituation...1 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches...6 2 Der IT-Dienstleister...9 2.1 Einordnung...9 2.2 Wirtschaftliche Bedeutung...15 2.3 IT-Dienstleister im Rahmen des

Mehr

Materialwirtschaft und Logistik

Materialwirtschaft und Logistik Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Bearbeitet von Dieter Kluck 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 268 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2741 8 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Karl Werner Wagner. PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 3-446-22299-5

CARL HANSER VERLAG. Karl Werner Wagner. PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 3-446-22299-5 CARL HANSER VERLAG Karl Werner Wagner PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 3-446-22299-5 www.hanser.de 1.1 kolti IX Vorwort zur ersten Auflage...............................

Mehr

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering Der REFA - Verband Die Ausbildung Ausbildungsschwerpunkte Der REFA-Verband ist Deutschlands älteste und bedeutendste Organisation für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Mehr

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag Peter Gerull Management sozialer Dienstleistungsqualität Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick disserta Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen eines sozialwirtschaftlichen Qualitätsmanagements

Mehr

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Technik Gerhard Gütl Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Bachelorarbeit 2. Bachelorarbeit Six Sigma FH-Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Vertiefung Produktions-

Mehr

Controlling-Instrumente von A - Z

Controlling-Instrumente von A - Z Haufe Praxisratgeber 01007 Controlling-Instrumente von A - Z Die wichtigsten Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Jörgen Erichsen 8. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 415 S. Paperback ISBN

Mehr

Teil A Grundlagen, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten im Integralen Logistikmanagement...1

Teil A Grundlagen, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten im Integralen Logistikmanagement...1 Inhaltsverzeichnis Gewisse Unterkapitel sind fakultativ in dem Sinne, dass sie beim ersten Durchlesen nicht unbedingt bereits für das Verständnis des nachfolgenden Stoffes notwendig sind. Diese Unterkapitel

Mehr

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Organisation der Arbeit / Planungssystematik Organisation der Arbeit / Planungssystematik REFA, 2012 2010 Aufbauorganisation 1. Aufgabenanalyse: Gliederung der komplexen Grundaufgaben in kleine übersichtliche Teilaufgaben Gesamtaufgabe Teilaufgaben

Mehr

Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009

Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009 Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009 4 Kontext der Organisation Teilweise neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres 1.1 Allgemeines Kontextes

Mehr

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls

Mehr

Material und Lagerwirtschaft 11

Material und Lagerwirtschaft 11 Material und Lagerwirtschaft 11 Marktforschung und Allgemeines 11 Verschiedene allgemeine Begriffe 11 Beschaffungs-Marktforschung 11 Aufgaben der Materialwirtschaft 11 Zielkonflikt der Lagerwirtschaft

Mehr

Logistik und Produktion

Logistik und Produktion Logistik und Produktion Von Professor Dr. Thomas Plümer R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Logistikplanung 5 2.1 Strategische Logistikplanung 5 2.1.1 Strategische

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009

IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 4 Kontext der Organisation Zum Teil neu, siehe Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres 1.1 Allgemeines Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 Grundwerk zur Fortsetzung Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 2007. Loseblatt. 980 S. ISBN 978 3 446 21385 2 Format (B x L): 26,9 x 31,1 cm Gewicht: 4230 g Zu

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 4., neu bearbeitete Auflage mit 251 Bildern, 103 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Prozessorientierte TQM-Umsetzung

Prozessorientierte TQM-Umsetzung Prozessorientierte TQM-Umsetzung von Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover 2., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 225 Bildern HANSER Inhalt 1 Grundlagen des Qualitätsmanagements

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis Inhaltsverzeichnis Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum Die besten Strategietools in der Praxis Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? ISBN: 978-3-446-42705-1

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 203 Bildern, 82 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

13. Qualitätsmanagement Software Engineering 13. Qualitätsmanagement Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 19. Januar 2006 Einordnung in den Kontext der Vorlesung 1. Einführung

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Basiswissen Qualitätsmanagement

Basiswissen Qualitätsmanagement Basiswissen Qualitätsmanagement 1. Vorwort 15 2. Qualitätsverständnis 17 Worum geht es? 17 Qualität und unternehmerisches Verständnis 18 Historie des Qualitätsbegriffes 18 Produkt-, Prozess- und Systemqualität

Mehr

Handbuch Technischer Vertrieb

Handbuch Technischer Vertrieb Thomas Lutz Handbuch Technischer Vertrieb Organisation Notwendige Instrumente Praxishilfen Cornelsen Inhalt Vorwort. TeilA Entwicklung, Rahmenbedingungen und Organisation 1 Entwicklung des technischen

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 1999. Loseblatt. II, 872 S. ISBN 978 3 446 21116 2 Format (B x L): 24,4 x 31 cm Gewicht: 4941 g schnell und portofrei

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch (Auszug)

Qualitätsmanagementhandbuch (Auszug) Qualitätsmanagementhandbuch (Auszug) SWE Consulting Süd-West Engineering Unternehmensberatung GmbH Kompetent Pragmatisch Partnerschaftlich Vorwort Das vorliegende Qualitätsmanagementhandbuch der SWE Consulting

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis - IT-Kosten und Leistungsrechnung Deckungsbeitrags-und Prozesskostenrechnung - Target Costing Mit 234 Abbildungen 3., verbesserte

Mehr

Stephan Back/Hermann Weigel DESIGN FOR SIX SIGMA. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen HANSER

Stephan Back/Hermann Weigel DESIGN FOR SIX SIGMA. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen HANSER Stephan Back/Hermann Weigel * DESIGN FOR SIX SIGMA Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen HANSER \ Mit E-Book PLUS + XI 1 Einführung in Six Sigma 1 1.1 Klassisches Six Sigma nach

Mehr

Führungsorientiertes Qualitätsmanagement

Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Bearbeitet von Alexander Neumann 1. Auflage 2004. Buch. 363 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22765 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 785 g Wirtschaft > Management

Mehr

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50 Inhalt Vorwort............................................. 5 1 Konstruktionslehre und Konstruktion.................... 13 1.1 Einführung und Erfahrungen................................... 18 1.2 Konstruktion

Mehr

Integriertes Variantenmanagement

Integriertes Variantenmanagement Tobias Bayer Integriertes Variantenmanagement Variantenkostenbewertung mit faktorenanalytischen Komplexitätstreibern Rainer Hampp Verlag München und Mering 2010 Seite I I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis

Mehr

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Abschnitte der ISO 9001:2008 Abschnitte der ISO 9001:2015 Delta- Anforderungen, Bemerkungen 4 Qualitätsmanagementsystem 4.4 QMS

Mehr