Beziehung. Johannes F. K. Schmidt

Ähnliche Dokumente
Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Theorien des Journalismus

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Inhalt. Systemisches Denken Teil 2. Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk.

VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Grundlagen der soziologischen Theorie

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Liebe und weiter?

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

FRAUEN SIND EINFACH SCHWIERIGER!

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien


Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive

kultur- und sozialwissenschaften

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Unbeobachtbare Funktionssysteme?

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Verhältnis von Körper und Seele

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

3.8 Theorie des Funktionssystems sozialer Hilfe

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements. Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Gesundheit. Jürgen Beushausen

Supervision in Organisationen

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Zum Begriff der strukturellen Kopplung in Luhmanns Theorie sozialer Systeme

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Burkard Sievers Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Seminarplan Vorstellung des Seminarplans / allgemeine Einführung / Organisatorisches


Wie ist Erziehung möglich und was sagt der verhaltensgestörte und unbeschulbare Schüler dazu?

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B November Handeln und Strukturen

Multidimensionale Familientherapie. Ein spezifisches Behandlungsmodell für Jugendliche mit Substanzstörungen

Übersicht / Theoretischer Hintergrund

Qualität im Bildungswesen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Das Leben auf Intensivstationen für Familienmitglieder: Angehörige und Pflegende - das Bedürfnis nach Kommunikation und Information

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Christoph Kolbe Methodik Phänomenologischer Gesprächsführung

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 12. Mai 2014.

Systemisch denken und handeln

Die Energetische Medizin

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Fachtag Praxisbausteine Dresden

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Systemische Paartherapie

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

S Y S T E M I S C H E T H E R A P I E U N D B E R A T U N G Theoretische Grundlagen

Demenz in Beziehungen Partner*innen verstehen und beraten

Recht als ein System der Kommunikation

Systemisch denken systemisch handeln

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Recht als ein System der Kommunikation

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Auf die Haltung kommt es an!

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

Das Selbstverständliche zum Thema machen!

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit

Ökologische Psychotherapie Wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen

Formationes Choreographien des Augenblicks. Rainer Zerback

Wenn rechts links ist und links rechts

Konzepte der Selbstpsychologie

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

Systemische Therapie im Praxisalltag

Transkript:

ZusatzMaterial

Beziehung Johannes F. K. Schmidt engl. relationship, franz. relation f, bezeichnet ein Interdependenzverhältnis zweier Handelnder, das sich als ein spezifisches Sozialsystem (R System) ausdifferenziert. Wie in den Sozialwissenschaften allgemein so wird auch beim systemischen Arbeiten der Begriff der Beziehung in vielfacher Weise verwendet: Man spricht ganz grundlegend von sozialen Beziehungen, aber auch spezifischer von Beziehungen von R Paaren, in R Familien, von Eltern-Kind-Beziehungen (R Elternschaft, R Kind) oder allgemeiner von persönlichen Beziehungen sowie (davon abgrenzend) von professionellen Beziehungen z. B. in der R Beratung oder in der R Therapie. Auffällig ist dabei sowohl die Ubiquität des Begriffsgebrauchs als auch die Unschärfe in der Begriffsverwendung. Beides hängt mit einem Sachverhalt zusammen, der im angelsächsischen Sprachgebrauch in der Unterscheidung von relation und relationship zum Ausdruck kommt: Man kann sich auf jemanden beziehen und man kann mit jemandem eine Beziehung haben. In der üblichen Begriffsverwendung werden beide Bedeutungsinhalte fusioniert, ohne dass diesem Sachverhalt weitere Aufmerksamkeit zuteilwird. Aus einer systemtheoretisch informierten Perspektive in der Nachfolge Niklas Luhmanns lassen sich beide Sachverhalte dagegen deutlich voneinander trennen und gerade deshalb miteinander relationieren. Ganz grundlegend kann Sozialität verstanden werden als der Sachverhalt, bei dem Handelnde ihr Handeln an den Erwartungen über das Handeln des Gegenübers orientieren. Indem sich Handelnde aufeinander beziehen, treten sie in ein Interdependenzverhältnis, das man als konstitutiv für das Soziale verstehen kann. Die aus der wechselseitiger Bezugnahme resultierende Situation der doppelten R Kontingenz, die zunächst eine Handlungsblockade nahelegt, wird dadurch aufgelöst, dass versuchsweise trotzdem gehandelt wird, mithin Erwartungen erfüllt oder enttäuscht werden und damit Kontingenz reduziert wird (s. Luhmann 1984, S. 148 ff.). In der Folge emergiert nahezu zwangsläufig ein R Sozialsystem in der Form eines Erwartungszusammenhangs, der weitere Handlungen steuert. Diese emergente Systemebene kann zunächst als R Interaktion beschrieben werden in der Form eines sozialen Systems von R Kommuni- 1

kation unter Anwesenden, das sich auf der Grundlage des Wahrnehmens des Wahrnehmens des Anderen ausdifferenziert (Luhmann 1975). Für die Interaktion konstitutiv ist, dass sie als soziales System in dem Augenblick beendet wird, in dem die Interaktionspartner auseinandergehen. Der empirisch häufig beobachtbare Sachverhalt, dass sich dieselben Interaktionspartner zu einem späteren Zeitpunkt wiedertreffen und die Kommunikation an die frühere Interaktion anschließt, muss systemtheoretisch als ein Zusammenhang verschiedener Interaktionen verstanden werden, so dass Luhmann (1975, S. 32) von einer»intermittierenden Interaktion«spricht. Denselben Sachverhalt hat die sozialpsychologische Forschung zu relationships im Blick, wenn sie betont, dass eine Beziehung als eine Reihe von Interaktionen verstanden werden kann, die sich wechselseitig aufeinander beziehen und die sich dadurch als ein Interaktionszusammenhang mit einer eigenen Geschichte ausdifferenzieren (s. Hinde 1979, 14 ff). Ein solcher Interdependenzzusammenhang von Interaktionen, der seine Einheit wesentlich über den Rekurs auf die R Identität der beteiligten Interaktionspartner generiert, kann dann als Beziehung im Sinne eines spezifischen Sozialsystems bezeichnet werden (s. Schmidt 2007). Das Besondere der Beziehung als Sozialsystem ist, dass beide Systemebenen psychisches und soziales System in ihren Strukturen über die kommunikative Zuschreibungsfigur der R Person systematisch miteinander verschränkt werden. Die Person ist ein Erwartungskomplex im Sinne einer Einschränkung von Verhaltensmöglichkeiten, der an ein spezifisches R Individuum gebunden ist und somit sowohl das soziale System selbst wie auch das an der Kommunikation beteiligte psychische System hinsichtlich seiner weiteren Handlungsmöglichkeiten einschränkt (Luhmann 1995). Das nicht auf die beteiligten psychischen Systeme (der aufeinander bezogenen Handelnden) zurückführbare, sondern emergente soziale System Beziehung macht sich also in einer umfassenderen Weise von den Identitäten der Beziehungspartner abhängig, indem es seine Strukturen an die Strukturen der beteiligten psychischen Systeme koppelt: Aufgrund der gemeinsamen Geschichte von Interaktionen gibt es eine wechselseitige Bindungswirkung der jeweiligen Eigenstrukturen der beteiligten Systeme. Diese spezifische strukturelle R Kopplung von psychischem und sozialem System stellt für das systemische Arbeiten insofern eine besondere Herausforderung dar, da es bei der Frage, wie eine problematische Beziehung therapiert werden kann, weder allein um die Änderung der 2

beteiligten Beziehungspartner noch um die ausschließliche Änderung der zugrunde liegenden sozialen Beziehung gehen kann, sondern immer beide Systemperspektiven zugleich im Blick behalten werden müssen. Darauf reagiert die systemische Paar- und Familientherapie in zweierlei Weise: Einerseits indem sie herausstellt, dass Beziehungsschwierigkeiten (soziales System) auf die unterschiedlichen Sichtweisen der beteiligten Beziehungspartner (psychisches System) zurückzuführen sind (s. Ebbecke-Nohlen 2009); und andererseits indem sie betont, einen Therapieerfolg nicht durch eine direkte Veränderung der beteiligten Beziehungsmitglieder erreichen zu wollen, sondern durch eine R Intervention in das soziale System selbst, in deren Folge es zu Strukturänderungen im Sozialen und damit auch zu Verhaltensänderungen der beteiligten Individuen kommen soll (s. Simon 1998). Da aber psychische und soziale Systeme auch in engen sozialen Beziehungen jeweils Umweltsysteme füreinander sind, werden Strukturveränderungen in einem System zu einem nichttrivialen Sachverhalt, da sie strukturelle Folgen für die andere Systemebene zwar implizieren, aber nicht determinieren können. Konsequenterweise muss die systemische Therapie als eine Technik der gleichzeitigen, und das heißt: unkontrollierbaren R Irritation sozialer und psychischer Systeme verstanden werden, die beim Infragestellen etablierter Identitätskonstruktionen im Rahmen von Beziehungen auch die Folgen der Intervention für beide Systemtypen zugleich im Blick behalten muss: Die Frage, wie sich ein Individuum als Person in der bisherigen Interaktionsgeschichte der Beziehung präsentiert hat, ist wesentlich sowohl für das Selbst- und Fremdbild dieses Individuums als auch für das Selbstverständnis der Beziehung, so dass auch beide Identitätsfiguren von einer entsprechenden Irritation betroffen sind. Eine therapeutische Intervention hat also immer Struktureffekte auf beiden Systemebenen zur Folge, deren Wechselwirkung nur schwer abzuschätzen ist, da soziale und psychische Systeme in einem kybernetischen Verhältnis zueinander stehen, so dass es keinen einfachen Ursache-Wirkungs-Mechanismus gibt, auf den der Therapeut zurückgreifen könnte. Verwendete Literatur Ebbecke-Nohlen, Andrea (2009): Systemische Paarberatung. In: Karl Lenz u. Frank Nestmann (Hrsg.): Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim (Juventa), S. 859 877. 3

Hinde, Robert A. (1979): Towards Understanding Relationships. London (Academic Press). Luhmann, Niklas (1975): Einfache Sozialsysteme. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 21 38. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. (Suhrkamp). Luhmann, Niklas (1995): Die Form»Person«. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 142 154. Schmidt, Johannes F. K. (2007): Beziehung als systemtheoretischer Begriff. Soziale Systeme 13 (1/2): 516 527. Simon, Fritz B. (1998): Systemische Therapie und Sozialpsychiatrie. In: Theodor Meißel u. Gerd Eichberger (Hrsg.): Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Linz (edition pro mente), S. 61 75 Weiterführende Literatur Hinde, Robert A. (1997): Relationships. A Dialectical Perspective. Hove, East Sussex (Psychology Press). Vangelisti, Anita a. Daniel Perlman (eds.) (2006): The Cambridge Handbook of Personal Relationships. Cambridge (Cambridge UP). 4