16. Sprachbildung in allen Fächern 2014 BEE Saf 001 Deutsch lehren lernen

Ähnliche Dokumente
Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1

Autor Titel Jahr Verlag Signatur / Anmerkungen Arnds, Meide Holta die Polta 2005 o.a. Förderung HDP 001 Förderung der

2005 DT. Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2) 1971 PSY. Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen (AST 3) 1971 PSY

Bestand Diagnoseverfahren Universität Paderborn (DT=Deutschtreff; PSY=Psychologie; BW=Bildungswissenschaften)

DEUTSCH-TREFF Testothek Inventarliste (nach Titeln sortiert) (Legende: DT = Deutsch-Treff; PSY = Psychologie; BW = Bildungswissenschaften)

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Inhalt Von Sven L in dberg

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Vorhandene Testverfahren (Oktober 2009)

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11)

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

Diagnostikverfahren Kindersprache

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Aktualisierte Bestandsliste (August 2018)

Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung)

Anzahl der Schulen, in

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe'

Schulamt für die Stadt Dortmund

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

Grundlage der Zusammenstellung ist die Angabe durch die Schulen und das Schulamt.

Diagnostikmaterial Kindersprache alph. sortiert, Stand I.R.

Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse

51.28 Protokoll und Skript vom

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 2

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Legasthenie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung

Erläuterungen und Hinweise

Diagnose und Förderung im Rahmen eines gestuften Förderkonzeptes Deutsch und Mathematik. einsetzbar in den Klassen 1 4 und Vorklasse

Prävention. Prävention Jahrgangsübergreifend

DaZ-Materialien SSA Künzelsau

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz Elke Düsing, Universität Paderborn

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses

Evidenztabelle 2: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Lese- und / oder Rechtschreibleistungen

Literaturliste Förderhilfen Lesen/Schreiben/Rechtschreiben für Eltern und Lehrer

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./

Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen. Sprachen fürs Leben!

LESEN IN DER SCHULE. Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen

Testverfahren Stand: Mai 2017

Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS-

Testverfahren Stand: August 2017

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Wolfgang Schneider, Harald Marx, Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz, Hogrefe-Verlag, Göttingen

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter

Weiterschreibung der Befunde zum Projekt Schulreifes Kind Lernstand am Ende von Klasse 3

Standortbezogenes Leseförderkonzept der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum

Literatur, lesediagnostische Verfahren, Ansprechpartner/innen

Erläuterungen und Hinweise

Kompetenzerhebung Welle 1 [BiKS-8-14 Grundschule]

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern

Materialien DaZ Lerninsel

Kompetenzerhebung Welle 3 [BiKS-8-14 Grundschule]

Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren

Diagnostik und Förderung im inklusiven Unterricht

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Interventionen bei Lernstörungen

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Förderkonzept Deutsch

Swarm Troopers: How Small Drones Will Conquer The World By David Hambling READ ONLINE

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Juni 2017

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

Grundlagen Schriftsprache - Schriftspracherwerb Kognitive Modelle des Lesens und Schreibens

Transkript:

Autor Titel Jahr Bestand Signatur/ Standort Quasthoff u.a. (Vor-)Schulkinder erzählen im Gespräch 2011 QUA Anmerkungen Kompetenzunterschiede systematisch erkennen und fördern Beese, Melanie; Benholz, Claudia; Chlosta, Christoph; Gürsoy, Erkan; Hinrichs, Beatrix; Niederhaus, Constanze; Oleschko, Sven 16. Sprachbildung in allen Fächern 2014 BEE Saf Deutsch lehren lernen Herné / Naumann Aachener diagnostische Rechtschreibfehler-Analyse 1992 AFRA Steinert, Joachim ADST ADST Allgemeiner Deutscher Sprachtest Steinert, Joachim ADST: 2. aktualisierte und verbesserte Auflage Göttingen 2011 Kramer, J./ Ludewig, F. AfSP; Analyse freier Schriftproben 2011 Balhorn/Büchner aom Denkwege in die Rechtschreibung Balhorn/Büchner aom Denkwege in die Rechtschreibung Balhorn/Büchner aom Denkwege in die Rechtschreibung ADST 002 AfSP 2011 AOM_1 AOM_2 AOM_3 Allgemeiner Deutscher Sprachtest; Klassenstufen 3-10 Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3

Balhorn/Büchner aom Denkwege in die Rechtschreibung Balhorn/Büchner aom Denkwege in die Rechtschreibung Balhorn/Büchner aom Denkwege in die Rechtschreibung Balhorn/Büchner aom Denkwege in die Rechtschreibung Glaser, Cornelia; Palm, Debora Glaser, Cornelia; Keßler, Christina; Palm, Debora Ingenkamp, Karlheinz Kiese-Himmel, Christiane Claudia Storck, Peter Marx, Wolfgang Schneider Aufsatztraining für 4. bis 6. Klassen 2014 Aufsatztraining für 5. bis 7. Klassen 2011 AST - Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen AWST-R: Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder BAKO 1-4: Basiskompetenz für Lese- Rechtschreibleistungen Göttingen Gerd Ulrich Heuer Beraten Beurteilen n (Ordner) 1997 AOM_L AOM_4-5 AOM_4-5 +1 AOM_5-6 AUF_4-6 2014 AUF_5-7 2011 AWST-R BAK BBF Lehrerkommentar Klassen 4-5 Klassen 5-6 Ein Lehrermanual mit Unterrichtsmaterialien zur ung von Schreibkompetenz und Arbeitsverhalten (+ DVD) Klassen 5-7, Ein Manual für Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterial (+CD-Rom) Kindergarten Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bs vierten Grundschuljahr Materialien zur Diognose, Therapie und Gutachtenerstellung ( )

Jansen/ Mannhaupt/ Marx / Skowronek Jansen/ Mannhaupt/ Marx / Skowronek BISC - Koffer 2002 BISC - Ordner: Kopie und Referatsausarbeitung 2002 BISC 2002_K BISC 2002_O Niedermann, Sassenroth Dani hat Geburtstag 2010 DANI Tacke, Gero Das 10-Minuten- Rechtschreibtraining 2014 Gerd Schulte-Körner, Frank Mathwig Martschinke, Sabine; Kirschhock, Eva-Maria; Frank, Angela Martschinke, Sabine; Kirschhock, Eva-Maria; Frank, Angela Martschinke, Sabine; Kirschhock, Eva-Maria; Frank, Angela Claudia Stock, Wolfgang Schneider Stock, Claudia; Schneider, Wolfgang Das Marburger Rechtschreibtraining (Ordner) Der Rundgang duch Hörhausen 2002 DT Der Rundgang duch Hörhausen 2011 Der Rundgang duch Hörhausen 2011 DERET 3-4+: Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr (DERET 3-4+) DERET 3-4+: Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr (DERET 3-4+) DZMR 2014 MAR 01 MAR 02 DERET 3-4+ DERET 3-4+ Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Zusammen mit Lesestufenein Instrument zur Feststellung und ung der Leseentwicklung Programm zum Aufbau der Rechtschreibkompetenz ab Klasse 3 Regelgeleitetes programm für rechtschreibschwache Kinder (Kopien) Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit

Bernhard Kinzl der Lesekompetenz in der Sekundarstufe I 2011 Eckhardt KIN Entwicklung eines Verfahrens zur verlaufsdiagnostischen Leseanalyse in der Hauptschule als Grundlage einer individualisierten Anschlussförderung Kinzl, Bernhard der Lesekompetenz in der Sekundarstufe I 2011 KIN Entwicklung eines Verfahrens zur verlaufsdiagnostischen Leseanalyse in der Hauptschule als Grundlage einer individualisierten Anschlussförderung Grießhaber, Wilhelm (Hrsg.); Heilmann, Beatrix Diagnostik & ung - leicht gemacht. Das Praxishandbuch. Paradies/Linser/Greving Diagnostizieren, Fordern und n 2008 DIAFÖR GRI Dia 01 DFuF Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule Fachliteratur Hintermann, Thomas Die drei Fragezeichen P HVT5 Hörverständnistraining für die 5. Klasse P HVT4 Hintermann, Thomas Die drei Fragezeichen Hörverständnistraining für die 4. Klasse Hintermann, Thomas Die drei Fragezeichen P HVT6 Hörverständnistraining für die 6. Klasse Sommer-Stumpenhorst Die Rechtschreibwerkstatt 2 Rost, Detlef H.; Sparfeldt, Jörn R.; Schilling, Susanne R. Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter (DISK-Gitter) Löffler/Meyer-Schepers DORA 1992 Müller, Rodolf DRT 1. Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen 2007 DT 2004, 2. Aufl. SOM 2 DISK-Git DORA DRT Kopien mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten Dortmunder Rechtschreibfehler Analyse

Müller, Rudolf Müller, Rudolf Müller, Rudolf Müller, Rudolf Müller, Rudolf Lenhard, Wolfgang Schneider, Wolfgang Sturbecher, Dietmar; Freytag, Ronald DRT 2. Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen DRT 3. Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen DRT 3. Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen DRT 4. Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klasse DRT 5. Diagnostischer Rechtschreibtest für 5. Klasse ELFE 1-6: Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler FIT-KIT: Familien- und Kindergarten- Interaktionstest 2004, 2. Aufl. 2004, 2. Aufl. 1996 Göttingen 2000 Lehker, Marianne Flüssig lesen lernen mit Speedy 2010 Souvignier,Elmar; Trenk- Hinterberger, Isabel, Adam- Schwebe, Stefanie; Gold, Andreas Michel, Hans-Joachim FLVT 5-6: Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen Fresch. Freiburger Rechtschreibschule DRT 002 DRT 003+1 DRT 003+1 DRT 004 DRT 005 ELFE 1-6 FIT-KIT LEH FLVT 5-6 FRESCH Testhefte: 2x Form A; 3x Form B Aufbau und Sicherung der Lesekompetenz mit Silben- und Wörterteppichen (Zusatzmaterial zu "Wo wohnt dein Wort?") Grundlagen, möglichkeiten, praktische Übungen zum Thema LRS

Michel, Hans-Joachim Barth, Karlheinz; Gomm, Berthold Barth, Karlheinz; Gomm, Berthold Fresch. Freiburger Rechtschreibschule Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten eter Hamburger Leseprobe (HLP) 2000 Küspert, P.; Schneider, W. Hören, lauschen, lernen Küspert, P.; Schneider, W. +Forster/Martschinke Hören, lauschen, lernen + Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi (Kopien) beide Plume/Schneider Hören, lauschen, lernen, lernen 2 2004 Hollbach, Hans-Werner Hörtraining zur Entwicklung zur phologischen Bewusstheit 1999 Arnds, Meide Holta die Polta HSP 1+ zur Erfassung der grundlegenden HSP 1+ zur Erfassung der grundlegenden HSP 1+ zur Erfassung der grundlegenden FRESCH +1 LRS BAR May 2000 KÜS Hör 01 KÜS Hör 02 PLU HÖR 1999 ung HDP HSP 1+_T (+3) HSP 1+_H (+03) HSP 1+_H (+04) Grundlagen, möglichkeiten, praktische Übungen zum Thema LRS (Kopie) Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) - Arbeitsheft Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) - Arbeitsheft Kopien Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter + und ung im Schriftspracherwerb Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter Für Kinder mit Rechtschreibschwäche ab Klasse 3 ung der phonologischen Bewusstheit Schülerblätter und sraster,

May. P. HSP 1-10 orthografischer Kompetenz HSP 1-10 (+3) Manual/Handbuch HSP 1-9 orthografischer Kompetenz HSP 1-9 (+2) Handbuch May, P. HSP 2 zur Erfassung der grundlegenden HSP 2_H (+3) HSP 2 zur Erfassung der grundlegenden HSP 2_T (+5) 2007 Schülerblatt und sraster, 2007 HSP 2 zur Erfassung der grundlegenden HSP 2_T (+6) 2009 Schülerblatt und sraster, 2009 HSP 2 zur Erfassung der grundlegenden HSP 2_T Schülerblatt und sraster, HSP 2 zur Erfassung der grundlegenden HSP 2_H (+4) HSP 3_H (+4) HSP 3_T (+2) Schülerblatt und sraster, HSP 3_T (+5) 2007 Schülerblatt und sraster, 2007 HSP 3_T (+5) 2009 Schülerblatt und sraster, 2009 HSP 3_T (+2) Schülerblatt und sraster, 2007 HSP 3_T (+5) Schülerblatt und sraster, 2007 2009 HSP 3_T (+6) Schülerblatt und sraster, 2009 HSP 3_H (+5)

HSP 4-5 zur Erfassung der grundlegenden HSP 4-5_H (+2) HSP 4-5 zur Erfassung der grundlegenden HSP 4-5_T (+3) 2007 Schülerblatt und sraster, 2007 HSP 4-5 zur Erfassung der grundlegenden HSP 4-5_T (+5) 2009 Schülerblatt und sraster, 2009 HSP 4-5 zur Erfassung der grundlegenden HSP 4-5_T Schülerblatt und sraster, HSP 4-5 zur Erfassung der grundlegenden HSP 4-5_H (+3) 10 B zur Erfassung der grundlegenden 10B_H 10 B zur Erfassung der grundlegenden 10B_H (+1) 10 B zur Erfassung der grundlegenden HSP 3_T (+7) Schülerblatt und sraster 10 EK zur Erfassung der grundlegenden 10EK_H 10 EK zur Erfassung der grundlegenden 10EK_T Schülerblatt und sraster 10 EK zur Erfassung der grundlegenden 10EK_T(+1) Schülerblatt und sraster 10 EK zur Erfassung der grundlegenden 10EK_T(+2) Schülerblatt und sraster 10 EK zur Erfassung der grundlegenden 10EK_T(+3) Schülerblatt und sraster 10 EK zur Erfassung der grundlegenden 10EK_T(+4) Schülerblatt und sraster 9 B zur Erfassung der grundlegenden 9B_H (+2)

9 B zur Erfassung der grundlegenden 9B_T (+4) 2007 Schülerblatt und sraster, 2007 9 EK zur Erfassung der grundlegenden 9EK_F (+5) sfolien 9 EK zur Erfassung der grundlegenden 9EK_H (+6) 9 EK zur Erfassung der grundlegenden 9EK_T (+5) 2002 Schülerblatt und sraster, 2002 9 EK zur Erfassung der grundlegenden 9EK_T (+6) 2007 Schülerblatt und sraster, 2007 9 EK zur Erfassung der grundlegenden 9EK_T Schülerblatt und sraster, HSP1+ zur Erfassung der grundlegenden HSP 1+_H (+03) HSP1+ zur Erfassung der grundlegenden HSP 1+_T (+3) Schülerblätter und sraster, HSP1+ zur Erfassung der grundlegenden HSP 1+_T (+6) 2009 Schülerblätter und sraster, 2009 Mietzel, Gerd und Willenberg, Heiner HAST 4/5 HST Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen Püller, Franziska Hurrah, jetzt bin ich Rechtschreibkönig! RSK Mont 2008 sicher Rechtschreiben lernen mit Montessori-Pädagogik Marx, Harald KNUSPEL-L Göttingen 1998 KNUSPEL-L Knuspels Leseaufgaben; Ende Klaee 1 bis Ende Klasse 4

Kollenrott u.a. Kolibri 2007 Martschinke/Forster Walter, Jürgen Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi LDL: Lernschrittsdiagnostik Band 2, Göttingen 2010 Schönweiss und andere Lernserver Uni Münster 2004 Sigel/Feneberg Leseförderung und Entwicklung von Lesefreude 2007 KOL 2007 MAR 003 LDL LERN 2004 STIKK_4 2007 Duscher, Sandra Leseforscher 2008 DT LF Bäuerlein/Lenhard/Schneider LESEN 8-9: Lesebatterie für die Klassenstufen 8-9 Göttingen LESEN 8-9 Niedermann, Sassenroth Lesestufen 2011 DANI 002 Leseförderung in der Grundschule Übungen und Spiele zur ung der phonologischen Bewusstheit Curriculumbasiertes Verfahren; Grundschule Klassen 2,3,4; Hauptschule Klassen 5,7,8,9; schule Alterklasse 10-11, 12-13, 14-15 Leitfaden für die lesekompetente Hauptschule Lesestrategien entwickeln, Lesefertigkeit fördern, 2.-4. Schuljahr Verfahren zur Erfassung der basalen Lesekompetenz und des Textverständnisses Ein Instrument zur Feststellung und ung der Leseentwicklung Lenhard, Alexandra, Lenhard Wolfgang Küspert, Petra Lesespiele mit Elfe und Mathis 2015 LS Computerbasierte Leseförderung für die erste bis vierte Klasse Becker-Mrotzek, Michael; Bredel, Ursula; Günther, Hartmut (Hrsg.) Lesetest für Berufsschüler/innen LTB- ³Handbuch 2007 BEC LfB Köbes - Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik, Reihe A

Becker-Mrotzek, Michael; Bredel, Ursula; Günther, Hartmut (Hrsg.) Lesetest für Berufsschüler/innen Testheft u. Folie Schwaab, Sabine Lesetraining 2009 Hollbach, Hans-Werner Lesetraining 2002 Wolfgang Schneider, Matthias Schlagmüller, Marco Ennemoser Schneider, Wolfgang; Schlagmüller, Matthias; Ennemoser, Marco Schulz, Petra; Tracy, Rosemarie LGVT 6-12: Lesegeschwindigkeits- und - verständnistest für die Klassen 6-12 LGVT 6-12: Lesegeschwindigkeits- und - verständnistest für die Klassen 6-12 LiSe-DaZ. Linguistische Sprachstandserhebung - Deutsch als Zweitsprache Horch-Enzian LRS (Individuelle ung) 2008 Horch-Enzian LRS (Individuelle ung) 2009 Mannhaupt, Gerd Münsteraner Screening Handreichungen 2006 2008 BEC LfB 002 LT MVL LES 2002 SI/II LGVT SI/II LGVT 2011 DT DAZ LiS LRS 2008 LRS_A 2009 MÜSC_H 2006 Köbes - Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik, Reihe A - und materialien zur Verbesserung der Lesekompetenz; 5.-8. Klasse Für Kinder mit LeseRechtschreibschwäche ab Klasse 4 Bestehend aus: Handpuppe, Testheft W- Fragen, Testheft Negation,Th Sprachproduktion, Beutel mit Lexikonkarten, Th Verbbedeutung, Manual, Protokollbögen Basistraining 4.-7. Schuljahr Aufbautraining 4.-7. Schuljahr zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten

Mannhaupt, Gerd Münsteraner Screening Kopiervolagen und Folien Münsteraner Sreening Testheft A Münsteraner Sreening Testheft B 2006 Dorothea u. Günther Thomé OLFA. Oldenburger Fehleranalyse 2004 Thomé, Dorothea u. Günther OLFA. Oldenburger Fehleranalyse 2004 Kretschmann, Behring und andere Kretschmann, Behring und andere Stock, Claudia; Schneider, Wolfgang Hasselborn/Scneider Ritter, C./Scheerer- Neumann, G. Ordner Dortmunder Rechtschreibanalyse MÜSC_KF 2006 MÜSC_TA (+14) MÜSC_TB (+14) OLFA 2004 OLFA 2004 HSP 2_T EK(+5) 07 Ordner Dortmunder Rechtschreibanalyse DORA PHONIT 2011 Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulananfängern PotsBlitz; Das Potsdamer Lesetraining eter Rechtschreibfähigkeit und Unterricht 1994 PHO PHO FÖRDER POTS 2009 RUU zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Ermittlung der orthographischen Kompetenz aus freien Textan ab Klasse 3 Ermittlung der orthographischen Kompetenz aus freien Textan ab Klasse 3 HSP_07 Dortmunder Rechtschreibfehler Analyse zur Ermittlung des Schriftsprachstatus Lesestufen: Niedermann/Sassenroth Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit ung der basalen Lesefähigkeiten

Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst Ingenkamp, K.-H. Landerl/Wimmer/Moser Wimmer, Heinz; Mayringer, Heinz Wimmer, Heinz; Mayringer, Heinz Lehker, Marianne; Düwel- Brüning, Eva Günther, Katrin; Laxczkowika, Jana; Niederhaus, Constanze; Wittwer, Franziska Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz S-ENS (Screening des Entwicklungsstandes bei der Einschulungsuntersuchung) S-ENS (Screening des Entwicklungsstandes bei der Einschulungsuntersuchung) SLRT Salzburger Lese- und Rechtschreibtest SLS 5-8 Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5-8 SLS 1-4: Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2-9 SLS 2-9: Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2-9 1997 Bern 2008 Bern 2014 Speedy und das blaue h 2014 Sprachförderung im Fachunterricht an beruflichen Schulen. Teach the teacher. Sprachstandsüberprüfung und diagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD) 2013 S- ENS Diadnose S- ENS 002 DIV SLRT 1997 SLS 1-4 2008 SLS 2-9 2014 SUBH GÜN Sfb 2002 SLS Csellich-Ruso Sprech- und Sprachstandserhebung SuSE Manual I Manual II Verfahren zur Differentialdiagnose von Störungen des Lesens und Schreibens... Teach the teacher für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund

Hobusch/Lutz Stolperwörtertest (Ordner) HOB 1.-4. Schuljahr Jordan, Roland; Stein, Martin TeMaTex 2011 JOR Ende Sek.I; Berufskolleg Wilfried Metze Testkatalog 2006 / 2007 STO Lesetest Metze, Wilfried Testkatalog 2006 / 2007 STO Lesetest Fox, Annette V. (Hrsg.) Riebisch, R.; Luszczynski, H. Ganser, B.; Richter, W. (Hrsg.) Mc Kinsey and Company Matthias Schlagmüller, Wolfgang Schneider Düwel-Brüning, Eva TROG-D: Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses Typendiagnose - ein Schlüssel zur individuellen ung Idsstein 2013 Vor)Schulkinder erzählen im Gespräch 2004 Was tun bei Legasthenie in der Sekundarstufe? Wer an den Kindern spart, wird in Zukunft verarmen WLST 7-12 Wo wohnt dein Wort? - Arbeitsblätter Basispaket TROG-D 2010 TYP Persönlichskeitstest 2004 Düwel-Brüning, Eva Wo wohnt dein Wort? - Spielbox 2004 Schneider, Wolfgang u.a. Würzburger Leise Leseprobe (WLLP-R) 2011 DIV VERA 2004 GAN KITA SI/SII WLST DÜW 002 DÜW WLLP-R Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Klienten mir Hörstörungen, Kinder von 3-11 Jahren; Erwachsene Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik für 4. Grundschulklassen Materialien für die frühkindliche Bildung Test zur Erfassung metakognitiver Kompetenzen bei der Verarbeitung von Texten Arbeitsblätter-Basispaket und Zusatzmaterial Lese- und Rechtschreibspiele nach sprachdidaktischen Arbeiten von Prof. Christa Röder Gruppentest für die Grundschule

Quasthoff u.a. Würzburger Leise Leseprobe (WLLP) 2011 P. Küspert, W. Schneider Küspert, P.; Schneider, W. Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7-12 Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7-12 QUA WLP WLP Kompetenzunterschiede systematisch erkennen und fördern