Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick

Ähnliche Dokumente
Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Experiment der Gerechtigkeit

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft»

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Mensch = homo oeconomicus? IV-1

Die Evolution der Kohäsion.

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung. Moonlighting

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

Religiöse Gedanken beeinflussen das Strafverhalten

Bedeutung ethischer Normen für die gesellschaftliche Entwicklung

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Inhaltsverzeichnis.

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Das implizite Menschenbild der BfnE aus der Sicht der evolutionstheoretischen Anthropologie.

Heinz Harbach. Altruismus und Moral

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

TITELMASTERFORMAT DURCH KLICKEN BEARBEITEN

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Fairneß, Reziprozität und Eigennutz

DIE EVOLUTION DER MORAL Eigennutz, Mitgefühl, Kooperation.

Ökonomische Akteure: Allgemein

Verhaltensökonomik und experimentelle Ökonomik

Psychologie des Bewertens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus. Solidarische Ökonomie 1

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

Fairness aus Sicht der Laien

Jean Piaget

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Soziale Identität in Gruppen

Jugendliche heute. Woran orientieren sie sich? Wie kompetent sind sie?

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Rauchen bei Erwachsenen

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Bildungsgerechtigkeit: ein erfüllbarer Anspruch? Workshop der ÖFG

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Seminar Ökonomische Ethik Universität Zürich 16 & Dr. Dominik van Aaken

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

S O Z I A L P S Y C H O L O G I E

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Beispiele für Prüfungsfragen

Interkulturelles Lernen in der Schule

Persönlichkeit und Kriminalität

Das prosoziale Verhalten von Kindern in Dictator Games

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Das Design von Vergütungssystemen Was lehrt aktuelle empirische Forschung?

Fachdidaktisches Konzept

Qualität im Miteinander

Grundlagen ökonomischer Ethik

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen?

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Institut für f r Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

S P E C T R A MÄNNER SIND VOM MARS, FRAUEN VON DER VENUS

Thema: Sprache und Geschlecht

Gerechtigkeit in der liberalen Demokratie: John Rawls

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Transkript:

Zwischen Fairness und Eigeninteresse: Intuition und Argumentation in einem ökonomischen Entscheidungsprozess Monika Keller Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin In Kooperation mit Michaela Gummerum, University of Plymouth, GB Masanori Takezawa, Tilburg University, NL Liqi Zhu, Chinese Academy of the Sciences, Bejing, PRC Patrick Lehman, Royal Holloway University, London, GB Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen Ist der Mensch egoistisch (Hobbes) oder gerecht und altruistisch (Rousseau)? Ist moralisches Verhalten bestimmt durch Kognition und Rationalität (Kant) oder moralisch-empathische Gefühle (Smith)? / xx Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld Moral: was ist richtig (Gerechtigkeit) was ist gut (Fürsorge) Psychologie: Kognitive Entwicklung und logisches Denken vs Emotion und Intuition Ökonomie: Eigennutz-Orientierung (Homo oeconomicus) vs. Kooperatiion und Fairness Präferenzen Biologie / Neurowissenschaften: Genetisch evolutionär / neuro-biologische Verankerung (Moral grammatik Spiegelneuronen) Überblick Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu einem moralrelevanten Verteilungsexperiment individuelle Entscheidungen soziale Verhandlungen und Argumentationen Folgerungen für Bedeutung von Kognition und Emotion Gerechtigkeit, Empathie und Eigennutz 3 / xx / xx Fragestellungen unserer Projekte Ein ökonomisches Fairness-Experiment Fairness-Orientierungen in unterschiedlichen Altersgruppen (,,5,7 & Erwachsene) Kulturen (BRD, GB, VRC) Sozialen Schichten (Gymnasium / Hauptschule) Kontexten (individuell, Gruppe, anonym, moralisch) Gruppenprozesse / Argumentationen Spieler (Diktator) bekommt eine Summe Geld kann (aber muss nicht) diese Summe mit einer anonymen anderen Person teilen Spieler (anonymer Empfänger) hat keine Wahl und muss das Angebot annehmen Bedeutung von kognitiven und affektiven Persönlichkeitsmerkmalen 5 / xx / xx

Vorhersagen der klassischen Ökonomie (Homo oeconomicus) Bedeutung der Gruppensituation Diktator Spiel Mensch ist Kosten- / Nutzenorientiert: Bieter sollte nichts geben Empirische Ergebnisse Entscheidungsprozesse unter Zeitdruck Emotional / intuitive Prozesse Entscheidungsheuristiken Erfahrungswissen Kreativität Fairnessorientierung: Erwachsene geben - 5% 7 / xx / xx Experimentelles Design Ergebnisse: Mittlere Angebote (Deutsche TeilnehmerInnen) 3 Personen gleiches Alter / Geschlecht Individualentscheidung Diktatorspiel Gruppenentscheidung Diktatorspiel 7 7 Teilen mit einer anonymen anderen Gruppe gleiches Alter / Geschlecht im Wert von / / / / Euro je nach Alter Jedes Gruppenmitglied erhält die Summe ausgezahlt, welche die Gruppe für sich behalten möchte 5 3 Altersklassen Jahre alt Jahre alt Jahre alt Jahre alt 7 Studenten Erwachsene < Kinder und Jugendliche 5 3 Altersklassen Jahre alt Jahre alt Jahre alt Jahre alt 7 Studenten -Jähríge & Erwachsene < übrige / xx Mittlere Angebote in verschiedenen Gruppen Ergebnisse: häufigste Verteilung (übergreifend) Chinesische Kinder und Jugendliche > Deutsche und Engländer Weibliche Teilnehmer > männliche Gymnasiasten > Hauptschüler ABER: starke individuelle Unterschiede innerhalb der Gruppen Gleichverteilung (:) ist das häufigste Angebot - in allen Altersgruppen - in allen drei Ländern - In allen sozialen Schichten - unter allen Bedingungen (häufiger im moralischen Urteil) Anwendung einer intuitiven Fairness /Gerechtigkeitsregel / xx / xx

Wie konsistent sind Angebot und moralisches Urteil? Gruppenentscheidungen: Von der Ergebniszur Prozessorientierung Konstistenz Stärke der Abweichung Black-box! 7 -,5-5 % 3 faktisch mehr konsistent faktisch weniger -,5 - -,5-3 -3,5 - -,5??? Alter Jahre Jahre Jahre Jahre 7 Studenten Jahre Jahre Jahre Jahre 7 Studenten 3 / xx / xx Beispieldiskussion 3. Klasse Argumente: Präferenzen Mehr geben Weniger geben Fairness Es ist fair / demokratisch / gerecht" Eigennutz Ich brauche das Geld, Ich bin / jeder ist ein Egoist 5 / xx / xx Argumente: Zuschreibungen Bewertungen von Argumenten Positiv: mehr geben Negativ: weniger geben Reziprozität Sie würden uns auch die Hälfte geben" Sie würden uns auch wenig / nichts geben" Mehr geben Weniger geben Macht Bedürftigkeit Ähnlichkeit Wir können entscheiden, haben Verantwortung für sie Sie sind vielleicht arm und brauchen das Geld" Sie sind so wie wir Sie sind nett Sie können nichts sagen" Sie brauchen es nicht vielleicht haben sie reiche Eltern Sie sind unfreundlich Die sind doof Ich finde das gut (hohes Angebot) Ich finde das gemein (niedriges Angebot) Ich finde das Mist (hohes Angebot) Ich finde das in Ordnung (niedriges Angebot) Soziales Ansehen Was halten die von uns, wenn wir nichts geben Die können von mir denken, was sie wollen Leistung Die opfern genauso ihre Zeit wie wir Wir haben hier die Arbeit 7 / xx / xx

Beispiele Kinder Beispiel Erwachsener Britisches Kind ( Jahre alt) Ich finde wir sollten 3 geben, weil 3 ist so eine schöne Zahl Chinesischer Jugendlicher ( Jahre alt) Ich glaube derjenige, der abgibt, wird einmal ein großer Funktionär werden - großzügig und mächtig Deutscher Erwachsener Wir haben überlegt, zwischen und 5 [von ] zu geben, das war unser Ausgangspunkt. Letztendlich haben wir uns auf 3 geeinigt, weil wir so gedacht haben: Wir haben eine extrem schwierige Aufgabe, da wir eine moralische Verpflichtung haben, mit unserem schlechten Gewissen umgehen müssen und hier unsere Zeit opfern. Aus diesem Grund hielten wir ein Verhältnis von : [= ] für zu gemein und haben noch eine mehr gegeben. / xx Entwicklungsunterschiede im Gebrauch von Argumenten Fairness vs. Eigennutz: Argumente in Gruppen mit Gleich- und Ungleichverteilung Argumentgebrauch nach Angebotsty Mit zunehmendem Alter mehr Argumente und mehr unterschiedliche Argumente Komplexere und kreativere Argumente Mehr wechselseitiger Bezug aufeinander 7 5 3 Gleich Ungleich Fairness Egoismus Negative Evaluation Negative Attributionen Gesamt Negativ Gesamt Positiv / xx Kategorie / xx Fairness vs. Eigennutz: Argumente in Gruppen mit Gleich- und Ungleichverteilung Diskussion I: Verhalten Argumentgebrauch nach Angebotsty Ist der Mensch egoistisch oder fair? Anzahl Kategorie Variabilität Gleich Ungleich Ergebnisse bestätigen die Theorie des Homo oeconomicus nicht Dominanz einer kulturellen Fairness Norm in allen untersuchten Gruppen und experimentellen Bedingungen > Gleichverteilung als einfache Fairness-Heuristik Erwachsene weniger an Fairness Norm gebunden > Fähigkeit zur Relativierung von Normverstößen 3 / xx / xx

Diskussion II: Prozesse Kognition und Emotion in moralrelevanten Argumentationen Pluralität individueller Motive (Fairness Eigeninteresse) Argumentationen in Gruppensituationen beeinflussen das Verhalten (kognitiver und emotionaler Aspekt) Nicht nur die Qualität der Argumente (kognitiv) sondern auch Bewertungen sind wichtig (emotionaler Aspekt) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.mpib-berlin.mpg.de (Mitarbeiter: Keller) Dank auch an alle die in diesen Projekten mitgearbeitet haben 5 / xx / xx