Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Ähnliche Dokumente
Interventionsstudien

Critical Appraisal. Kritische Bewertung der Literatur. Primärpublikationen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof.

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Einblick in die weite Welt der Studien

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Sackett DL et al. 2000

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka'

Grundzüge der Literaturbewertung

Randomisation, Informed consent,

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

FEI-Workshop Bonn, 22. März M

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Klausur in Epidemiologie SS 2006 Freitag, den 14. Juli 2006

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Nicht-interventionelle Studien

Methodik klinischer Studien

Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien

Strahlenepidemiologie

Guidelines, Evidence & Co

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Evidenz in der Präventionsmedizin

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Methodische Aspekte von Studien bei seltenen Erkrankungen

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Statistics around the Matterhorn

Analyse kategorieller Daten

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Medizinische Informatik Klinische Versuchsplanung

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Wie beständig sind gegenwärtige Wahrheiten?

Evaluationsstudie DMP DIABETES


Ist Evidenced-based Medicine in der Dialyseshuntchirurgie überhaupt realisierbar?

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

2.8 Fall-Kontroll-Studien (Case Control Studies)

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Forschungsmethoden: Definition

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Wissenschaftliche Grundlagen und allgemeine Fähigkeiten II Evidenzbasierte Medizin und Biostatistik

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference Elke Vogt-Arendt

Verstehen, Abwägen, Entscheiden. Wie Studien bei Entscheidungen helfen können

Evidenzbasierte Medizin und Biostatistik

Evidenz - was ist das?

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Evidence-based nursing (EBN)

Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der Tat, deswegen muß man das Wahre unermüdlich in Worten wiederholen.

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Normale Knochenstruktur

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Gibt dir das Leben Zitronen, mach eine Studie daraus!

Die Guten ins Töpfchen die Schlechten ins Kröpfchen: Effiziente Qualitätsbewertung klinischer Studien 2015

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Einführung in die Kausalanalyse

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT)

Gleiche Maßstäbe für alle! Medizinische Verfahren und ihr Nutzen für Patienten. Jürgen Windeler

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Transkript:

Grundlagen der EBM Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz

Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine = Beleg-, Fakten-, Beweismittel...- -gestützte Medizin.

EBM Evidenzbasierte Medizin fordert eine rationale Basis für Entscheidungen Einbeziehung empirischer Evidenz beruhend auf den Ergebnissen klinischer Forschung; systematischer Rückgriff auf Literatur datenorientierte, belegbare Basis; als Ergänzung von Intuition und unsystematischer klinischer Erfahrung Evidence-based Medicine Working Group, 1992

Was ist EBM EBM ist die Integration von individueller klinischer Expertise mit der besten verfügbaren externen Evidenz aus systematischer Forschung und den Werten und Erwartungen des Patienten." David Sackett et al., 2001

Wie kommt man zu Evidenz? EBM

Systematische Untersuchungen Beobachtungsstudien Experimentelle Studien

Studientypen Typen von Studien in der medizinischen Forschung Beobachtungsstudien Experimentelle Studien Fall-Kontroll Studie klinische Studien Querschnittsstudie Kohortenstudie Interventionsstudien Laborexperiment

Beobachtungsstudien Beobachtungsstudien Untersuchung von Risiko- und Prognosefaktoren wenn experimenteller Untersuchungsansatz nicht möglich

Querschnittstudie Keine Richtung der Untersuchung Population Für Studie ausgewählte Probanden Erkrankung Keine Erkrankung Beginn der Studie Zeit

Fall-Kontroll Studie Richtung der Untersuchung exponiert nicht exponiert exponiert nicht exponiert Fälle Kontrollen Beginn der Studie Zeit

Fall-Kontroll Studie Vorteile Untersuchung seltener Krankheiten, Krankheiten mit langer Latenzzeit Untersuchung mehrerer Risikofaktoren für eine einzige Krankheit Nachteile Interpretationsproblem zur Kausalität retrospektive Expositionsbestimmung, Erinnerungslücken Motivation

Kohortenstudie Richtung der Untersuchung Population Für Studie ausgewählte Kohorte exponiert (Fälle) nicht exponiert (Kontrollen) Erkrankung Keine Erkrankung Erkrankung Keine Erkrankung Beginn der Studie Zeit

Kohortenstudie Vorteile: natürliche Verlauf einer Erkrankung beobachtbar Wirkung der Exposition auf verschiedene Erkrankungen untersuchen direkte Schätzbarkeit der Risiken, Dosis-Wirkungsbeziehung schätzbar Nachteile: zeit- und kostenintensiv Drop-Out Problem, sich ändernde Untersuchungsbedingungen

Beobachtungsstudien Probleme: Kausalität Strukturgleichheit Beobachtungsgleichheit Anfällig für systematische Fehler

Systematischer Fehler Systematische Fehler Selection Bias - Verzerrung durch den Auswahlprozess: nicht zufällige Auswahl systematischer Unterschied in den Vergleichsgruppen Information Bias - Verzerrung durch fehlerhafte Information: z.b. systematischer Erfassungsfehler Detection Bias Vezerrung durch Unterschiede in der Bewertung

Randomisierte kontrollierte klinische Studie Vergleich der Wirkung verschiedener Therapien bzw. Arzneimittel, Vakzinen etc. unter Kontrolle von Störgrößen (z.b. Alter, Geschlecht, Krankheitsstadium, ). Ziel: Unterschiedliche Verläufe in den Behandlungsgruppen sollen ausschließlich auf Unterschiede in der Wirkung der Behandlungen zurückzuführen sein.

Schlüsselelemente von RCTs Randomisierung verblindete Zuordnung (Doppel-) Blindstudie Intention to treat Analyse Minimale Ausfälle im follow up Festhalten an der zuvor spezifizierten Analyse

Randomisierung Strukturgleichheit (Vergleichbarkeit der verschiedenen Behandlungsgruppen) Zufallszuteilung d.h. der Zufall (z.b. Würfel oder Zufallsgenerator) entscheidet, welcher Gruppe ein/e Patient/in zugewiesen wird.

Randomisierung 20 Patienten sollen zufällig 2 Gruppen zugewiesen werden Patienten: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 Wir würfeln für jeden Patienten 1mal: Ergebnis:?2?5?3 ungerade Zahl Gruppe A gerade Zahl: Gruppe B Gruppe A: Gruppe B: 2, 3, 6, 9, 12, 1, 4, 5, 7, 8, 13, 16, 17, 19 10, 11, 14, 15, 18, 20

A B 1 3 2 5 4 6 Es ist notwendig, dass die Zuordnung des 7 Patienten nicht vorhersehbar ist und die zufällige 8 Behandlungszuteilung durchgeführt hrt wird, 9 wenn der Patient bereits in die Studie aufgenommen 10 ist. Zufallszahlen

Randomisierung Zufällige Verteilung von nicht kontrollierten oder nicht kontrollierbaren Einflüssen in den Gruppen Verschiedene Verfahren: einfache Zufallszuteilung permutierte Blöcke. Stratifizierte Randomisierung (Multi-Center Studien, Alter, Geschlecht)

Randomisierung Blockrandomisierung: 1: AABB 2: ABAB 3: ABBA 4: BABA 5: BAAB 6: BBAA n! 4! = = 6 n 1! n 2! 2! 2! Randomisierungsliste (nur im Studienkoordinierungszentrum und nicht für Arzt/Ärztin) Randomisierungsliste Pat. Zuordnung Therapie 1 A Radiatio 2 A Radiatio 3 B Rad.+ Chem. 4 B Rad.+ Chem. 5 A Radiatio 6 B Rad.+ Chem. 7 A Radiatio 8 B Rad.+ Chem. 9 B Rad.+ Chem. 10 A Radiatio 11 A Radiatio 12 B Rad.+ Chem. 13 B Rad.+ Chem. 14 B Rad.+ Chem. 15 A Radiatio 16 A Radiatio.........

Implementation Verschlossenen Kuverts Studienkoordinationszentrum via Telephon oder Fax Interactive Voice Response Systeme - Telefon Internet-basierte Systeme

Randomizer for Clinical Trials

Online Randomization

Bedeutung der Verblindung Bei Studien mit nicht verblindeter Randomisierung etwa 30% größerer Effekt im Vergleich zu Studien mit verblindeter Randomisierung. (Schulz, Chalmers et al. 1995)

Blindversuch Behandlungs- und Beobachtungsgleichheit Blindversuch Welche Therapie der Patient erhält, ist beim Einfachblindversuch: Doppelblindversuch: unbekannt für den Patienten unbekannt für Patient und Arzt In einer offenen Studie ist die Zuordnung der Patienten zu den Gruppen dem Patienten und dem Arzt bekannt.

Prinzip Intention-to Treat Alle in die Studie eingeschlossenen und randomisierten PatientInnen müssen in die Analyse eingehen, und zwar in der Gruppe, zu der sie randomisiert wurden, unabhängig davon, was nach der Randomisierung mit ihnen geschieht.

Intention-to-Treat ITT-Analyse spiegelt die Realität wieder Wie gut ist die Behandlung unter Berücksichtigung aller Faktoren, auch der Nebenwirkungen?

Per-Protocol-Analyse Es werden nur diejenigen Patienten verglichen, die ihre zugeteilte Therapie vollständig gemäß Studienplan erhalten haben (optimaler Effekt).

As Treated -Analyse Patientengruppen werden so ausgewertet, wie sie tatsächlich behandelt wurden.

Schlüsselelemente von RCTs Randomisierung verblindete Zuordnung (Doppel-) Blindstudie Intention to treat Analyse Minimale Ausfälle im follow up Festhalten an der zuvor spezifizierten Analyse

Evidenzgrade bei Therapiestudien I II III IV V Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) A) Metaanalyse B) ausreichend großer methodisch hochwertiger RCT Kohortenstudie (Prospektive nicht-randomisierte Studien) Fall-Kontroll Studien (Retrospektive Studien) Fallserien Meinungen von Experten http://www.cebm.net

Interne Validität einer Studie Ausmaß, in dem ein Studienergebnis die Wirklichkeit widerspiegelt und frei von systematischen Fehlern (Bias) ist

Systematische Fehler (Bias) Selection Bias Performance Bias Detection Bias Attrition Bias Sponsoring Bias

Selection Bias Systematischer Unterschied in den Vergleichsgruppen Randomisierung Wurde die Zuordnung der Patienten zu den Vergleichsbehandlungen nach dem Zufallsprinzip vorgenommen und war sie verblindet?

Performance Bias Systematischer Unterschied in der nicht im Rahmen der Studie vorgegebenen Behandlung Wurden die beiden Gruppen, abgesehen von der Studienmaßnahme, vergleichbar behandelt? Verblindung

Detection Bias Systematische Unterschiede in der Bewertung Verblindung des Untersuchers

Attrition Bias Systematischer Unterschied durch Studienabbrecher Wurden alle Patienten, die in die Studie aufgenommen wurden, bei der Bewertung und Interpretation der Studie angemessen berücksichtigt? Wurden die Patienten in den Gruppen analysiert, denen sie zugeordnet waren? Intention-to-Treat