Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann

Ähnliche Dokumente
Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Wissen und Repräsentation

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Kapitel 8: Semantische Netze

Analoge Repräsentationen

Analoge Repräsentationen

propositionales bildhaftes motorisches

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Lernen und Gedächtnis

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Spezielle Themen der KI

Interpreter - Gliederung

Universität Ulm Abteilung Künstliche Intelligenz. ExtrAns. Verarbeitung natürlicher, schriftlicher Sprache. C. Bohnacker

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

Seminar Soziale Kognition

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten

MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION. mediadynamics

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

+ Sensibilisieren bezüglich der Bedeutung der Raumvorstellung Kopfgeometrie als mathematischer Inhalt

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Theorien des Lernens

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz

Kapitel 8: Semantische Netze

Teleosemantik / Biosemantik

Einführung in die grossen Themenbereiche der Psychologie

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe

Künstliche Intelligenz

In Bildern denken Texte besser verstehen

Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen

Motorik und Vorstellung

Wahrnehmungsbasierte Wissensrepräsentation

Medien I: Wie lernt man mit dem Medium Text? Cornelia Jansen, Christine Noll & Bettina Vallée

Teleosemantik / Biosemantik

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Inhalt. " DiaGen Historie und Beschreibung. " Architektur eines DiaGen-Editors. " Hypergraphen. " DiaGen-Editoren Komponenten

Semantische Netze Psychologische Plausibilität

Einleitung. Analyse und Synthese gesprochener Sprache Rechtschreibkorrektur

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Was leistet Sprache?

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Charles J. Fillmores Programm einer Scenes-and-Frames- Semantik. Proseminar Lexikalische Semantik Sommersemester 02 Referat von Hajo Keffer

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Wissensrepräsentation. Wissensrepräsentation. 1. Definition. Wahrnehmungsbasierte und Bedeutungsbasierte. Gliederung

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

Grundlagen der Informatik 0

Klausur zu Mathematische Grundlagen BachelorStudiengänge der Informatik

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Fritz: Die Bedeutung von Fachwissen für das Simultandolmetschen

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

Vorlesung Einführung in die Psychologie

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Metonymie. Ein kognitiver Ansatz zur Abstraktion von Prozessen

Computerlexikographie-Tutorium

Empirische Forschung 4. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung

3. Woche Information, Entropie. 3. Woche: Information, Entropie 45/ 238

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Künstliche Intelligenz

Repräsentations-Codes

Da ist zunächst der Begriff der Menge.

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Semantisches Gedächtnis HAL-Modell Experimente Fazit Literatur HAL. Hyperspace Analogue to Language. Mandy Neumann. 30. April 2012

KOGNITIVE PSYCHOLOGIE

7 Vektorräume und Körperweiterungen

Algorithmischer Ansatz nach David Marr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

2 Zahlbereichserweiterungen I

Lernen als Informationsverarbeitung

Unvollständiges Wissen in der Konstruktion mentaler räumlicher Repräsentationen 1

Transkript:

Das Wissen Propositionen und Vorstellungen Anna-Melina Hartmann- 0003242 melina_hartmann@ya hoo.de

1.Was ist eine Repräsentation? Eine Sammlung von Symbolen, eine Art von Zeichen, die etwas für uns darstellen. (kleinste Einheit: Proposition )

1.1. written und graphical representations Die linguistische Repräsentation (=geschriebene Repräsentation) besteht aus diskreten Einheiten (=Wörtern). Die linguistische Repr. besitzt Symbole für jene Dinge, die repräsentiert werden sollen (z.b. Wörter für Buch, Tisch..etc.) und dazwischen gestellte Präpositionen ( in, auf ). Die Symbole der ling. Repr. werden in einem System von Regeln organisiert (=Grammatik). Linguistische Repr. sind abstrakt, Bilder konkret.

1.2. Beispiel für den Unterschied zwischen written und graphical representations

1.3. Die Unterschiede zwischen internen, mentalen Repräsentationen Propositional representations: Diskret Explizit Mit Regeln verbunden Abstrakt (d.h. sie können verschiedene Informationen in jeder beliebigen Modalität/Ausführ ungsart präsentieren) Analogical representations: Nicht diskret Können Objekte bedingungslos repräsentieren Nicht mit best. Regeln der Kombination verbunden Konkret (d.h. eng verbunden mit einer best. Modalität)

2. Was ist eine Proposition? Def.: (Zimbardo) Eine Proposition ist eine abstrakte Bedeutungseinheit, die eine Beziehung zwischen Konzepten, Gegenständen, oder Ereignissen ausdrückt. In der modernen Kognitionspsychologie versteht man darunter die kleinste Wissenseinheit (Behauptung), die als richtig oder falsch beurteilt werden kann.

2.1. Die propositions in Bezug auf Objekte und Beziehungen zwischen den Objekten Relational concepts Die semantische Gliederung der relational concepts ( conceptual dependency theory )

a) Die relational concepts Charles Fillmore: case grammar : Bsp. für die Repräsentationen von schlagen und kollidieren : Schlagen: 1 Handelnder, 1 Empfänger, 1 Instrument Kollidieren: Objekt 1 mit Objekt 2 Experiment Karl hat Mark mit einer Champagnerflasche niedergeschlagen - repr. durch: Niederschlagen (Karl, Mark, Champagner-Flasche)

b) Die semantische Gliederung der Beziehungskonzepte conceptual dependency theory (Roger Schank) Die primitiven Aktionen- sog. acts : Bspe.: Primitive: Meaning: Sample verbs: ATRANS ATTEND Die Weitergabe eines Einen best.gutes sensorischen Input erhalten Geben, borgen, nehmen Sehen, hören...

z.b. ATRANS der Handelnde = eine Person die Handlung = Atrans das Objekt = 1 physikalisches Objekt die Richtung = von einer Person zur anderen z.b.: John gibt Mary eine Kette.

3. Die Wissensstrukturen: Schemata, frames und skripts conceptual dependency theory (Schemata werden verwendet, um Beziehungskonzepte zu repräsentieren) Skript-Theorie (Schank&Abelson): Schemata beinhalten organisierte Einheiten von stereotypen Ereignissen: diese bezeichnet man als skripts Theorie der Schemata der künstlichen Intelligenz (Rumelhart&Ortony) Im Gedächtnis gibt es ähnliche Strukturen: die sog. frames.

5. Teile der skripts werden hierarchisch organisiert... (Abbot, Black und Smith): das höchste level: das generelle Ziel (z.b. in einem Restaurant zu essen) das mittlere level: Ereignisse, Szenen, die ein Set von Aktionen beschreiben: eintreten, verlassen, bestellen das niedrigste level: die Aktionen selbst

3.1. Die Anwendung der Schemata Schemata reduzieren die notwendigen Prozesse, die nötig sind, um beobachtete Objekte zu identifizieren. Die episodische Information, an die wir uns erinnern, entspricht dem Unterschied zwischen der Situation selbst und dem Prototyp, d.h. der bildlichen Repräsentation in unserem Gedächtnis.

4. Die VORSTELLUNG 4.1.Die analogen Repräsentationen Die mentale Rotation und wie Personen visuelle Eindrücke notieren können Das Image Scanning liefert Informationen darüber, wie Personen mental einen visuellen Eindruck scannen (=eine Art des Absuchens, Abtastens) Die Reinterpretation bei Vorstellungen mehrdeutiger Abbildungen

4.2. Das Image Scanning : mentale Bilder werden auf der Suche nach relevanten Informationen gescannt Ergebnis: Die Scan - Zeit steht in einem linearen Zusammenh ang zur tatsächliche n Entfernung der Punkte auf der Karte!

5. Die Theorie der dualen Codierung und der logogens sowie imagens Wörter für konkrete Inhalte werden im Gedächtnis 2-fach gespeichert. Bildhaft und sprachlich. Wörter für abstrakte Inhalte werden aber nur sprachlich kodiert. Theorie: der menschlichen Wahrnehmung unterliegen 2 miteinander verbundene Systeme: das nonverbale und das verbale System. Beide Systeme besitzen Repräsentationseinheiten : die logogens (verbales System) und die imagens (nonverbales System).

6. Kosslyn s computational model of imagery 6.1. Die Theorie der Vorstellung Visuelle Vorstellungen werden in einem räumlichen Medium repräsentiert. Das räumliche Medium hat verschiedene Einheiten: es funktioniert wie ein Raum mit limitierter Größe, hat spezifische Gestalt etc. Das LZG beinhaltet 2 Formen von Datenstrukturen: image files und propositional files Die image files beinhalten notwendige Informationen darüber, wie Vorstellungen im räumlichen Medium repräsentiert werden; die propositional files beinhalten Informationen über Teile von Objekten.

6.2. Anwendung anhand eines Beispiels: image files and propositional files

6.3. Der Vorstellungsprozess PICTURE: es soll eine skelettartige Vorstellung gebildet werden. FIND: die Informationen werden im räumlichen Medium präsentiert (mit höchstmöglicher Auflösung) PUT: die übriggebliebenen Vorstellungsteile werden am passenden Ort der skelettartigen Vorstellung zugefügt.

6.4. Der Versuch ERGEBNISSE: - Die Vpn brauchen im Vergleich länger, Einzelmerkmale des Hasen zu sehen, wenn sie sich ihn im Hasen- Elefanten-Paar vorstellen. - Die introspektiven Berichte zeigen, dass die Vpn in das Vorstellungsbild hineinzoomen, um auch Einzelteile erkennen zu können.

melina_hartmann@yaho o.de Literaturangaben: 1. Eysenck, M.W.&Keane M.T. (2000): cognitive psychology- a student s handbook 2. Zimbardo