Auch jedes medizinische Ereignis ist durch diese Logik erklärbar und ist abhängig von Variablen THERAPIEZENTRUM CHRONISCHE WUNDEN ORTENAU STEFAN BAHR

Ähnliche Dokumente
Die individuelle, dynamische Entstauungstherapie IDET ein neuer Weg in der Kompressionstherapie

Alegro bielastische Alginatleimbinde Kompression auf höchstem Niveau

Wund AG Hautklinik. Kompressionsverband Indikation, Kontraindikation, Verbandtechnik. Februar 2013

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen Differenzialdiagnosen 11

Kosten Nutzen der apparativen intermittierenden Kompression mit 12-Kammer-System lympha-mat Gradient zur Heimtherapie

Innovation. 3M Coban 2. 2-Lagen-Kompressionssysteme. 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Askina Kompressions- und Lymphtherapie

Lymphologischer Kompressionsverband

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris?

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems

Dr. Jürg Traber, Venenklinik Kreuzlingen

Das offene Bein Was kann man dagegen tun?

*smith&nephew. Mit Mehr-Komponenten- Kompression einfach zum Ziel Die effiziente Ulcus cruris-therapie PROFORE PROFORE LITE

Initiative Chronische Wunden e.v.

APPARATIVE INTERMITTIERENDE KOMPRESSIONSTHERAPIE

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Kompressionstherapie Theoretische Grundlagen* H. Nüllen 1 ; T. Noppeney 2 1

Der Doktor hat gesagt meine Beine darf man nicht wickeln! Kompressionstherapie trotz pavk. Diagnostik des Ulcus cruris

1. Ursache erkennen und behandeln. 2. Lebloses Gewebe entfernen. 3. Phasengerechte Wundversorgung

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Kompressionstherapie risikogerecht. Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Bedeutung Exsudatmanagement. Umgebungshaut ist Ausgangspunkt für die Wundheilung. Schwamm drüber? Bedeutung Exsudatmanagement

Ulcus cruris venosum Entstehung Diagnostik Therapie HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN

Das offene Bein.

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem?

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!?

ÜBERZEUGEND EINFACH IN DER ANWENDUNG

Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompression ist mehr als nur wickeln. Kompressionstherapie Versorgungspraxis

M. Gutknecht1, S. Walzer2,3, K. Heyer1, D. Dröschel2,4, R. Shannon5, F. Lindsay6, M. Augustin März 2015, Universität Bielefeld

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

19724 Patienten/innen

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION. Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen

Unterstützende Massnahmen: Kompression

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51%

Asdonk Schule Physiologie Seite 1 von 14

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

Der angemessene Druck: Kompression -ein Exkurs

Wundzentrum im Allgäu

Der Stiffness-Booster: Vorstellung eines neuen Drei-Komponenten-Kompressionsverbandes mit maximalem Stiffness-Index

Apparative intermittierende Kompression (AiK)

(von althochdeutsch krümmen ; Plural Varizen, von lateinisch varix) sind knotig-erweiterte (oberflächliche) Venen.

Venenchirurgie Vorlesung

Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum Was zuerst behandeln? Gefäßzentrum Karlsruhe Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie M.

KPE Komplexe physikalische Entstauungstherapie MLD KPE. Die Begründer der manuellen Lymphdrainage

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014

Neue, erfolgreiche Therapie beim venösen Ulcus cruris mit der segmentaladaptiven Kompressionsmanschette (SAKM) *

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

nach bestandener Prüfung zur Abrechnung anerkannt

Behandlungsstrategien beim therapieresistenten Ulcus cruris venosum / postthromboticum Karin Brachmann Zentrum für Gefäßmedizin, SANA Kliniken

Behandlungsstandard: Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum (UCV)

Beitragsmanuskripte. BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014 Chronische Wunden heilen schlecht und langsam PRESSESTELLE. Beitrag: 1:40 Minuten

12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine

Wissenswertes zur Kompressionstherapie

Ergebnisse der Versorgungsstudie LEOS

Dr. med. Anita Habersaat. Dr. med. Ulf Benecke. Klinikleiter, Klinik für Angiologie. Oberärztin Klinik für Gefässchirurgie. Leiter Wound-Care KSSG

Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten

Richtlinien zum Einsatz von azellulären biologisch aktiven Materialien bei schwer heilenden Wunden

Chronische Wunden. Dr. med. Filip Kostal Oberarzt Angiologie LUKS

Genese des Ulcus cruris

12 Gymnastikubungen. Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik? Was kann Venen-Gymnastik bewirken?

9. WFGZ Treffen 7. März 2017 Fallbesprechung

Gehen ist... des Menschen beste Medizin. Einfluss von Bewegung auf die Wundheilung

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1

Ulrike Wagner, Wundpflegeexpertin Geschäftsführerin W-KONZEPT - Wundzentrum Wetzlar

Untersuchung des Gefäßsystems Vorbereitendes Seminar zum GKU. Gefäßsystem

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen

35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Chirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten und Innere Medizin)

Vortrag auf dem WUNDTAG des Wundzentrum Hamburg e.v. am

Verbesserte Versorgung von Wundpatienten Integrationsversorgungsvertrag und gesundheitsökonomische Begleitstudie

Zweifach Einfach 3MTM. CobanTM. 2 Lagen 2 Lagen Lite. Kompressionssysteme NEU. 3M Medica. 3M TM Coban TM 2 Lagen Lite für reduzierten Druck!

Ulcus cruris Venosum/arteriosum

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

MASSGESCHNEIDERTE NARBENKOMPRESSION WARUM JOBSKIN UND NICHTS ANDERES?

Lymphödem. Dr. Hoffmann Praxis. Haut und Venen

Ulcus cruris. - von der Differentialdiagnostik zur Auswahl geeigneter Therapieoptionen - Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Die phasengerechte Kompressionsbehandlung beim Ulcus cruris venosum

EVIDENZ DER KOMPRESSIONS- THERAPIE IN DER NICHT-INVASIVEN THERAPIE DES ULCUS CRURIS

WundForum. Abstracts von ausgewählten Artikeln des HARTMANN WundForum. Der Kompressionsverband bei der Behandlung venöser Beinleiden

V Praktische Probleme in der KPE beim Lymphödems / Lipödems / Lipo-Lymphödem THOMAS ZÄHRINGER

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Kardiopulmonale Homöostase

Dr. Thomas Helmut Karl Geburtsdatum: 18. Januar 1967 Geburtsort: Aachen

Effektive Behandlung mit dem medi Wundtherapie-Konzept

Compression Bulletin 30

Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht.

Transkript:

Die Entstauung von Beinödemen und die Auswirkungen auf die Wundabheilung Ergebnispool Lymphödem und die Analogie zu physikalisch-mathematischen Vorgängen Stefan Bahr Therapiezentrum chronische Wunden Ortenau Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entsteht das Sonnensystem, die Sonne und damit auch die Erde, eine Wolke aus Gas und Staub Aus vielen Variablen wie die Kollision mit Gesteinsbrocken oder der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre entstand der Planet Erde eine nteraktion von Voraussetzungen und Begebenheiten, die es ermöglichten, dass sich auf dieser Erde Leben entwickeln konnte

Auch jedes medizinische Ereignis ist durch diese Logik erklärbar und ist abhängig von Variablen Wundursachen in den unteren Extremitäten H Ä U F K E T - Lymphgefäßerkrankungen - und/oder chronisch venöser nsuffizienz - bei arterieller-venöser Mitbeteiligung - bei der pavk - bei Vasculitis - bei primärer Dermatose (PG) - exogen bedingt nach Traumen - bei metabolischen Ursachen

Die Entstehung von Beinödemen Wenn das Wasser nicht ablaufen kann Lymphkapillaren saugen die liegen gebliebene lymphpflichtige Last auf Filtration und Resorption Täglich werden 20 Liter Blutplasma durch die Kapillarwände gefiltert CO² O² N T E R S T T U M im Kontext der arterio-venöse Sauerstoffaustausch in den unteren Extremitäten

Physikalische Schnittstelle Der Schweredruck Zylindersimulation M U S C L E B O N E M U S C L E N E R S T T U M N E R S T T U M Eine Flüssigkeit wirkt auf eine Fläche mit Diese einer physikalischen Kraft, die Gesetzmäßigkeiten proportional zur Fläche gelten nur wirkt für = Newton sche hydrostatischer Flüssigkeiten Druck die hre Viskosität nicht verändern. das sind u.a. extrazelluläre Flüssigkeitendie nicht in Kreislaufen zirkuliernwie Blutplasmaund die interstitielle Flüssigkeit (z.b. Lymphflüssigkeit) Je größer der Umfang, desto größer die Fläche, desto größer das Verhältnis der darauf wirkenden Kraft

dadurch kommt es zu einer Verlängerung der Sauerstoffperfusionsstrecke bei der Wundheilung durch einen erhöhten extravasalen Druck im Zellzwischenraum mit Kompression der Kapillaren O² O² O² O² Die Wund(ab)heilung insbesondere in den unteren Extremitäten ist aber immer abhängig von der Aufrechterhaltung einer ausreichenden Sauerstoffversorgung 1/15/2017 Priorität hat die Behandlung des Grundleidens wichtig ist aber auch die Optimierung der Mikrozirkulation

F = Anlagedruck = Mechanik proximal F F F F F F distal S = K O M P R E S S O N Kraft S = S t r e c k e O² Kraft K O M P R E S S O N durch eine individuelle Entstauung wieder eine Verkürzung der Sauerstoffperfusionsstrecke komprimierend bei CV zum orthograden Rücktransport des venösen Blutes oder dynamisch zur Unterstützung der Lymphpumpe oder bei Beinödemen mit gemischter oder arterieller Genese und/oder Mischödemen Perfusionseffekte sind dann wieder die Optimierung der Sauerstoffversorgung Die Kompression bei Beinwunden aller Genesen DET Die ndividuelle Dynamische EntstauungsTherapie aber wer Patienten unter Druck setzt, muss wissen was er tut

Die individuelle Entstauung erfordert deshalb weitere Schnittstellenanalysen zur Validierung von Anlageprofilen zur Ermittlung und Dosisfindung eines individuellen Anpressdruckes analog der Ödemgruppe und gefäßdiagnostischen Parametern zur Findung eines geeigneten Kompressionsmediums mit ausreichendem Wirkfaktor (Ultrakurzzug, Kurzzug, andere ) und zur Ermittlung eines Wertungsfaktors zur Druckgröße (x% Anlagedruck mit geeignetgen Kompressionsmedien) Entscheidungsdiagramm für einen individuellen Druckquotienten Medium Kohäsivverbände KohäsiveLite-Systeme oder Zinkleimverbände CicaidJuxtacures Lymphödeme bei CV / PTS Anpressdruck komprimierend 0,9 > 1,0 V a r i a b l e n Entstauungsmedium Anpressdruck Pathogenesen Bein-Arm-ndex gemischt arterio-venös reduziert ----- < 0,8 Druck pavk vermeiden bis 0,5

Schnittstelle Pathogenese sind die Variablen bei der Entstehung von Beinödemen Voraussetzungen = Körperliche Voraussetzungen (x1 x6) x1 = CV / PTS mit Phlebödemen x2 = Lymphatische Ödeme bei reduzierter Lymphangiomotorik x3 = pavk oder mixtum mit (Phlebo-)Lymphödemen x4 = cardiale Mitbeteiligung (cardiales Ödem) x5 = Mischödeme mit Phlebo-Lymphödemen + cardiales Ödem x6 = nflammatorische Ödeme bei chronischen Wunden 1. Das Phlebödem ein persistierendes venöses Stauungsödem Die wichtigsten Ödemgruppen in den unteren Extremitäten Aufgrund des erhöhten Drucks in den Venen wird mehr Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins Gewebe gedrückt Ödemdifferenzierung: US-Ödeme mit Coronara phlebectatica Varicosis Blickdiagnose und Druckprobe Hämosiddherose

2. Das lymphostatische Ödem ein eiweissreiches Lymphödem Ödemdifferenzierung: US, -Fuß und acrale Ödeme = Haut auf den Zehen kann nicht mehr abgehoben werden und Stemmer-Zeichen BAHR 3. DascardialeÖdem = Stauungsödem bei Rechtsherzinsuffizienz Ödemdifferenzierung: treten symmetrisch auf prätibiales Ödem

4. Das chronisch nflammatorische Ödem nach akuten Traumen mit Chronifizierung und bei immunologischen Wunden (Vasculitis oder Pyoderma gangränosum) Schnittstelle gefäßdiagnostische Parameter AB Arterieller Duplex Venöser Duplex

Der Bein-Arm-ndex AB AB = niedrigster Knöcheldruck systemischen Druck Als Normalbefund gilt wenn der Druck in der Knöchelregion 5-20mmHg über dem systolischen Druck der A. radialis liegt - > 1,1 Mediasklerose - = 0,9 1,0 = normal - < 0,8 0,6 mittelgradige pavk - < 0,5 schwere pavk 1/15/2017 Die Justierung des Anlagedrucks und die Rolle des Bein-Arm-ndex (AB) x1 = AB > 0,9 bis 1,0 bei CV oder PTS mit Phlebödemen und/oder Lymphödemen x2 = AB > 0,9 bis 1,0 bei Überlastung der Lymphangiomotorik mit lymphatischen Ödemen x3 = AB < 0,9 bis 0,8 bei gemischt arteriovenösen Ursachen mit Phlebo-, Lymphödemen oder Mischödemen x4/x5 = AB < 0,8 bis 0,5 Lymphödeme bei arteriellen Ursachen mit oder ohne Mischödemen Studiengrundlage: G. Mosti, M.L. Labichella, H.Partsch - Referat zu: Compression therapy in mixed ulcers ncreasis venous output an arterial perfusion (JVasc Surg 2012;55(1): 122-12

Die Bündelung der Wirkenergie Outcome und Ereignissen

CAVE: Anpressdruck und Laplace- Gesetz Druck = Spannung Kompressionsmediums Radius D = Druck des S = Spannung der Binde r = Radius des Beines 1. Großer Radius = geringer Druck 2. Kleiner Radius = hoher Druck Abpolstern... z.b. mit Polsterwatte, dadurch Radiuserhöhung 3. Ebene Fläche = kein Druck Aufpolstern mit einer Pelotte, damit Druck in die Tiefe übertragen wird Tipszu geeigneten Entstauungsmedien Klasse 1: leichte Kompression (AB < 0,8-0,5) mit Anpressdrücken von 10 bis 20mmHg z.b. Profore lite mit ca. 25%iger Dehnung der Kohäsivbinde Klasse 2: moderate Kompression (AB 0,8) mit Anpressdrücken von 30 bis < 40mmHg z.b. Profore lite mit einem Anlagedruck mit ca. 50%iger Dehnung der Kohäsivbinde oder dem TCS mit einem moderaten Anlagedruck Klasse 3: starke Kompression (AB 1,0) mit Anpressdrücken von > 40 bis 60mmHg (z.b. TCS, Zinkleimverband, 4-Lagenverband Profore)

PROFORE lite 3-Lagenverband zur dynamischen Entstauung ndikation Ulcera von arterio venöser und arterieller Genese Vorteile: konstantes Druckprofil über 7 Tage graduierende Entstauung PROFORE #1 und#2 Viskose Watte - Binde + Baumwollbinde Funktionen: zur Absorption von Exsudat Schutz und Polsterung zur Druckverteilung zur Modellation des Beines

#4Kohäsivbinde= Kurzzugbinde = graduierendes Entstauungsmedium Regulierung des Kompressionsdrucks durch reduzierte spezielle Anlagetechnik 50%ige Dehnung *ALD <40 bis 30 mmhg bei AB < 0,8 bis 0,7 25%ige Dehnung *ALD <20 bis 10 mmhg bei AB < 0,6 bis 0,5 *ALD = Anlagedruck Entscheidungsdiagramm zum Druckquotientenam Beispiel Profore lite = 3 -Lagenverband Profore lite 3-Komponentensystem Profore lite mit welchem Anpressdruck bei welcher ndikation? Druck <40mmHg 10mmHg CV / PTS mit Phlebödem Entstauen Mixtum mit (Phlebo-) Lymphödem ------ AB <0,8 bis 0,5 pavk mit Lymphödem vermeiden

Das TCS Zweikomponentensystem zur komprimierenden Entstauung Material: Polsternde Kompressionsbinde und kohäsive Ultrakurzzugbinde Anlagetechnik:50% Überlappung (Spiralprinzip) ndikationen: Therapie des Ulkus cruris venosum (mixtum), seinen Begleiterkankungenund chronischen Ödemen bei Veneninsuffizienz Vorteile: Hoher Arbeitsdruck kaum Ruhedruck Entscheidungsdiagramm zum Druckquotienten am Beispiel TCS TCS 2-Komponentensystem TCS mit welchem Anpressdruck bei welcher ndikation? Druck >40mmHg - 60mmHg AB >1,0 bis >0,8 CV / PTS mit Phlebödem Komprimierend Mixtum mit (Phlebo-) Lymphödem ------ pavk mit Lymphödem vermeiden

ntra v Druc asaler k +++ Refl ux Zusammenfassung erhöhte Filtration ins nterstitium ohne Entstauung mit Entstauung x2: Die dynamische Entstauung bei lymphatischen Ödemen Ziel: Unterstützung der Lymphpumpe dadurch effektive Volumenreduktion in den unteren Extremitäten bei Drücken zwischen 20 und <40mmHg Überschreitungen können die lymphatische Pumpe negativ beeinflussen Studiengrundlage: H. Partsch, R.J. Damastra, G. Mosti: Reverat zu : Dose finding for an optimal pressure to reduce chromnic edema of the extremities. nt Angiol 2011;30(6):527-533

x3/x4/x5/x6: Die dynamische Entstauung bei arterio-venöser oder arterieller Genese mit Misch-, Phleb- und/oder Lymphödemen Ziel: Vermeidung eines Beinödems durch reduzierten Anlagedruck mit Drücken von <40mmHg bis 10mmHg dadurch Verkürzung der Sauerstoffperfusionsstrecke dadurch Verbesserung der Perfusionseffekte durch besseren flow in Studiengrundlage: H. Partsch, R.J. Damastra, G. Mosti: Reverat zu : Dose finding for an optimal pressure to reduce chromnic edema of the extremities. nt. Angiol 2011:30(6):527-533 Die Behandlungsergebnisse sind durch Algorithmen definierbar Ergebnis der Entstauung Optimierung des Wundbefundes durch Unterstützung der Lymphpumpe, des venösen Rückflusses und verbessertem flow in bei der pavk durch Reduzierung des intravasalen Drucks Reduzierung des extravasalen Drucks Verbesserung von Filtration und Resorption Reduzierung des hydrostatischen Drucks Verbesserung der Mikrozirkulation Verbesserung der O²-Versorgung Aktivierung der Neoangiogenese und Proliferation positive Wirkung auf die Heilerfolge

S T U D E Abheilzeiten zum Ulkus cruris Erhobene Daten Wundnetz e.v. 1999 2002 Prof. Dr. S. Coerper Chirurgische Univ. Klinik Tübingen, Klinik für Allgemeine Chirurgie Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H. D. Becker Alle gleiche Wundtherapeutika im Rahmen des modernen Wundmanagements / feuchte Wundbehandlung Outcome TCW Zentrum Patienten Wunden Untersuchungen Berlin 117 254 1 124 Bietigheim 519 639 3 091 Delmenhorst 24 48 353 Dortmund 293 514 2 457 Freiburg 76 100 282 Hamburg Alsterdorf 4 5 9 Hamburg - Dr. Schäfer 69 85 266 Hamburg UKE 69 120 747 Lahr 343 544 4 659 München 529 653 2 364 Rostock 1 128 1 755 6 674 Schwerin 398 597 2 211 Sindelfingen 89 129 771 Tübingen 1 464 3 264 17 826 Wuppertal 347 609 1 792 Würzburg 228 321 1 424 Total 5 697 9 637 46 050 (2001: 4 175 7 051 32 830)

Abheilung des Ulkus cruris in den 16 Zentren im Wundnetz e.v. 1,2 1,0,8 TCW Lahr 93 Tage,6 übrige Zentren 264 Tage im Medium,4,2 0,0 0 200 400 600 800 1000 1200 Kaplan-Meier-Kurve nterpretation der Ergebnisse Statement Prof. S. Coerper Wo war der Unterschied Abheilzeiten TCW Bahr vs. Wundzentren im Wundnetz e.v.? Fazit: die individuelle Entstauungstherapie analog der Auswahl an Entstauungsmedien und analog dem AB wurde anders gehandhabt und gelebt

m BarmerHeil-und Hilfsmittel-Report wird auf die mangelnde Kompressionstherapie bei Patienten mit venösen Unterschenkelgeschwüren hingewiesen Obwohl hierzu eine höchste Evidenz vorliegt und dies die Kausaltherapie der ersten Wahl sein sollte, werden deutlich mehr als 50 Prozent der betroffenen Patienten nicht ausreichend mit einer Kompression versorgt Erfolgsfaktor Ulkus cruris ist immer die Summe von vielen Einzelschritten

Ein Gedicht von Thomas Gsella Die Mücke stern 22.06.2017 Die Stauungsdermatose. als Ergänzung zum Barmer Heil- und Hilfsmittelreport Erst juckt das Bein, dann kratzt die Hand und macht das Jucken schlimmer. Man kratzt noch mehr, denn der Verstand versteht die Welt nicht immer. Das Bein wird rot und wund und dick, das Jucken will nicht enden. Man schreckt vorm Kratzen nicht zurück und kratzt mit beiden Händen. So scheint die Lösung fern statt nah und wird dann doch gefunden: Das blöde Bein kommt ab Hurra! Das Jucken ist verschwunden.