Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Ähnliche Dokumente
Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

Berufswegekonferenzen/Kompetenzinventar Grundlegende Informationen

Übergang Schule - Beruf

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT TÜBINGEN

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Berufswegekonferenz. im Schulamtsbezirk Ludwigsburg

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Baustein 3: Kompetenzinventar / Bildungswegekonferenz Unterstützungssystem & Ansprechpersonen

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung Übergänge

Initiative Inklusion Bericht der Modellstandorte

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Initiative Inklusion Bericht der Modellstandorte

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

Inklusionskonferenz. Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben für wesentlich beeinträchtigte Menschen. Landkreis Tübingen am 7. Juli 2016.

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Klausurtagung am 22. und 23. April 2013 in Pforzheim / Hohenwart

Die Berufswegekonferenz (BWK)

Beispiele guter Praxis

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Fachtag Flexible Lösungen im Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung am

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Herzlich Willkommen. Berufliche Orientierung an der ASR (BORS) ELTERNABEND 25. APRIL 2017

Werkstätten:Messe 2014

Berufswahl im Überblick

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote Übergänge gestalten im Kontext eines lebenslangen Bildungsanspruchs

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Berufliche Rehabilitation

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung einer Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) für den Landkreis Esslingen

Vom. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen, Geltungsbereich

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und Kooperative Bildung zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung)

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Friedrich-Fröbel-Schule. Karl-Georg-Haldenwang-Schule. Ein gemeinsamer Weg zur beruflichen Eingliederung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

B V E ORTENAUKREIS. Berufs- Arbeit - Betrieb - Zukunft - Erleben der Arbeitswelt in Praktika - Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft

UMSETZUNGSHILFE Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Studien- und Berufswahlorientierung

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion in der beruflichen Bildung

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

Transkript:

Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen Datum,Uhrzeit der Einführung Name der Schule, Ort der Einführung

Grundsätze der beruflichen Orientierung (BO) in der Sekundarstufe I der allgemein bildenden Schulen Die berufliche Orientierung ist ein zentraler Teil der individuellen Förderung und damit Aufgabe und in Verantwortung aller allgemein bildenden Schulen Berufliche Orientierung zieht sich als roter Faden durch die verschiedenen Fächer und Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen Die Schulen erarbeiten - unter Einbeziehung der Berufsberatung und weiterer Partner - ein individuelles, auf den jeweiligen Standort zugeschnittenes Konzept mit klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in Art, Umfang und Zielsetzung differenzierte und passgenaue Praxisphasen Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine bedarfsgerechte Beratung und Begleitung im Prozess der beruflichen Orientierung durch Schule, Lehrkräfte, Berufsberatung und weitere Partner Die Möglichkeit des direkten Übergangs in eine berufliche Ausbildung mit den anschließenden Karriereperspektiven wird als Alternative zu einem Studium an der Hochschule anerkannt. Folie 2 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 1

Instrumente der beruflichen Orientierung (BO) an allgemein bildenden Schulen Soviel Allgemeines wie möglich soviel Spezifisches wie nötig Kernelemente bei Schülerinnen und Schüler ohne Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Portfolio Profil AC differenzierte und passgenaue Praxisphasen Informationen zu Berufen und Studiengängen (z.b. BIZ-Besuche) Berufsberatung (Tandem Einbeziehung von Kooperationspartner Vorbereitung Übergänge Schule Ausbildung / Beruf / Studium.. Kernelemente bei Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot /wesentlicher Behinderung Individuelle Berufswegeplanung ab Klasse 5 Portfolio (Dokumentation ILEB) Profil AC Teilhabeorientierte Bildungsangebote BiZ-Besuche Berufsberatung (Reha-Bereich) Elterninformation / Elternabend Kompetenzinventar Begleite Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Berufswegekonferenzen Übergänge vorbereiten - Anschlüsse sichern Folie 2 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 1

Multiplikatoren für das Kompetenzinventar und die Berufswegekonferenz 1. Was ist unsere Aufgabe? Vorstellung von Grundinformationen zum Kompetenzinventar (KI) und der Berufswegekonferenz (BWK) im Rahmen des Prozesses der Berufswegeplanung Baustein 1 Tipps und Hinweise zur Anwendung des Kompetenzinventars bzw. zur Durchführung von Berufswegekonferenzen Baustein 2 Darstellung des Netzwerkes der beteiligten Partner (z. B. Integrationsfachdienst, Job-Coach) und der Ansprechpersonen Baustein 3 2. Was können wir nicht leisten? Begleitung von Einzelfällen Erstellung des Kompetenzinventars Durchführung von Berufswegekonferenzen Folie 3 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 1

Kompetenzinventar Berufswegekonferenz Ausgangslage: SBA-VO 20 Berufswegekonferenz (1) In dem Schuljahr vor dem Übergang auf eine berufliche Schule der Sekundarstufe II, in eine Berufsausbildung oder eine Berufsvorbereitung ist für Schülerinnen und Schüler, 1. bei denen der Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Anschluss an die Sekundarstufe I fortbesteht oder 2. die nach dem Übergang im Hinblick auf eine Behinderung besondere Vorkehrungen durch die Schule, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, den Integrationsfachdienst oder den Träger der Sozialhilfe oder der Jugendhilfe benötigen, rechtzeitig eine Berufswegekonferenz durchzuführen. Folie 5 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 1

Theoretische Grundlage Kompetenzinventar Die Behinderung eines Menschen konstituiert sich nach der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in dessen gesellschaftlicher Aktivität und Teilhabe. Behinderung ist keine statische individuelle Eigenschaft, sondern wird durch die Wechselwirkung von körperlicher/seelischer/geistiger Funktionsfähigkeit und Kontextfaktoren dynamisch definiert. Nach diesem Verständnis darf die Beschreibung von beruflicher Aktivität und Teilhabe eines Menschen mit Behinderung keine defizitorientierte normative Bewertung sein, sondern muss als ressourcenorientierte Beschreibung individueller Kompetenzen und gestaltbarer (Umwelt-) Förderfaktoren abgebildet werden.

Kompetenzinventar (KI) Das Kompetenzinventar ist kein standardisiertes (normativ) Testverfahren, bei dem die Beurteilungsmaßstäbe abstrakt festgelegt werden, es ist vielmehr ein deskriptives (beschreibendes) Dokumentations- und Beurteilungsinstrument, das den Prozess der beruflichen Orientierung und Erprobung kontextabhängig abbildet. Mit dem Kompetenzinventar können lebenspraktische und berufsbezogene Kompetenzen kontextbezogen beschrieben und bewertet werden sowie der notwendige betriebliche Unterstützungsbedarf und somit notwendige Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben ermittelt werden. Folie 6 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 1

Kompetenzinventar (KI) Das Kompetenzinventar kommt zum Beginn der Berufswegeplanung bzw. am Anfang der beruflichen Orientierung (nach den Bildungsplänen aller Schularten in Klasse 7) erstmals für die Betroffenen zum Einsatz es bildet den inhaltlichen Rahmen für die Berufswegeplanung sowie eine (u.a.) fachliche Grundlage für die BWK. Das Kompetenzinventar sichert die kontinuierliche Dokumentation von Entwicklungsschritten der jungen Menschen mit Behinderung über den gesamten Prozess, von der beruflichen Orientierung und Vorbereitung bis zur Aufnahme und Sicherung einer inklusiven beruflichen Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt. Folie 6 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 1

Kompetenzinventar (KI) Das Kompetenzinventar umfasst folgende Teile: Grundaussagen und Hinweise zum Kompetenzinventar Mantelbogen Teil 1: Antrag Teil 2: Berufswegekonferenz Aussagen der Schule Voraussetzungen für die betriebliche Erprobung Arbeitsanalyse Modul FS Hören Modul FS Lernen Modul FS Motorik Modul FS Sehen Modul FS Sprache Modul Epilepsie Modul Autismus Folie 7 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 1

Berufswegekonferenz (BWK) Was sind die Aufgaben der Berufswegekonferenz: (vgl. 20 SBA-VO) In einer Berufswegekonferenz wird ( ) unter Berücksichtigung der individuellen beruflichen Perspektiven und Wünsche der Schülerinnen und Schüler der für sie am besten geeignete Bildungsweg- und -ort festgelegt ( ) werden notwendige Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben ermittelt und unter den Beteiligten abgestimmt werden Zuständigkeiten und Verantwortungen für die zukünftige Berufswegeplanung festlegt. Folie 9 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 1

Berufswegekonferenz (BWK) Wer ist an einer BWK zu beteiligen? (Vgl. SBA-VO 20 (Abs. 3) Teilnehmer (zwingend) Teilnehmer (optional) Schüler Eltern Schulverwaltung (oder von der SV beauftragte Person) Vertreter der beteiligten Schulen IFD Agentur für Arbeit Weitere Leistungs- und Kostensträger (Eingliederungshilfe, Schulträger) Fachpersonal (z.b. Autismusbeauftragte) Folie 8 Einführung in die spezielle Berufswegeplanung Baustein 1

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!