Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Ähnliche Dokumente
Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2018 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT

Jährlicher Durchführungsbericht für das Jahr 2015 Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung"

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

JÄHRLICHER DURCH- FÜHRUNGSBERICHT IM JAHR 2016 EUROPÄISCHER SOZIALFONDS (ESF) SACHSEN-ANHALT

Operationelles Programm ESF Bund Deutschland

DURCHFÜHRUNGS - BERICHT 2014/2015

D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N B A D E N W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E

D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N B A D E N W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E

Informationen zum ESF

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Der ESF in Brandenburg

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

nach Anhörung des Koordinierungsausschusses für die europäischen Struktur- und Investitionsfonds,

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Der ESF in Brandenburg

Bürgerinfo zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen

EUROPÄISCHER SOZIALFONDS EVALUATIONSZWISCHENBERICHT 2017 BAYERN

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Durchführungsbericht 2015

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Europäischer Sozialfonds

EU-Förderung in Niedersachsen

Zukunft des Europäischen Sozialfonds Indikatorik und Evaluationsanforderungen

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

Stammdatenblatt für TeilnehmerInnen an Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderperiode 2014 bis 2020

Das ESF-Programm für NRW

Auswahlkriterien. zur Umsetzung von Projekten im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des

Auswahlkriterien. zur Umsetzung von Vorhaben im Rahmen des Operationellen Programms für den Einsatz des

DE 1 DE FEAD JÄHRLICHER DURCHFÜHRUNGSBERICHT OP I 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR.

Programmentwurf Europäischer Sozialfonds der Förderperiode 2014 bis Jahresveranstaltung, 26. September 2013

Sitzung des Begleitausschusses am

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Europäischer Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation

Andreas Bartels, Referent für Europa

Position der Wirtschafts- und Sozialpartner in Berlin zur Strukturfondsförderung Auftaktveranstaltung in Berlin 10.

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm November Angelika Scherfig. Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Rheinberg, //

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Erhebung von Monitoringdaten für den ESF im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Durchführungsbericht 2013

Regionaler Begleitausschuss

Kurzinformation zur Strategie des Europäischen Sozialfond im Land Bremen

Vorbereitung der Förderperiode

neue Arbeitsformen, den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel.

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Stammdatenblatt für TeilnehmerInnen an Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Präventive Quartiersentwicklung im Rahmen des ESF-Programms NRW

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Durchführungsbericht 2016 im Rahmen der Umsetzung des hessischen Operationellen Programms in der ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen

Transkript:

Jährlicher und abschließder Durchführungsbericht für das Ziel "Investition in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP012 Titel Operationelles Programm ESF Sachs 2014-2020 Version 2015.2 Datum der Gehmigung des Berichts durch d Begleitausschuss DE 1 DE

2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Key information on the implemtation of the operational programme for the year concerned, including on financial instrumts, with relation to the financial and indicator data. Mit Beschluss der Europäisch Kommission vom 18. November 2014 wurde das Operationelle Programm des Freistaates Sachs für d ESF im Förderzeitraum 2014 bis 2020 gehmigt. Trotz der eingetret Verzögerung zu Beginn des Förderzeitraumes wurd durch die Verwaltungsbehörde und die Fondsbewirtschafter Vorbereitung zum Förderbeginn mittels neu zu verabschiedder ESF- Förderrichtlini getroff. So konnte bereits im August 2014 die EFRE/ESF- Rahmrichtlinie mit allgemein Vorgab für beide Fonds veröfftlicht werd. Ebfalls im August sowie September 2014 folgt weitere sechs Förderrichtlini der Fondsbewirtschafter, so dass die Fortsetzung der ESF-Förderung im neu Förderzeitraum zeitnah und strukturiert begleitet werd konnte. Parallel begann auch die vorbereitde Antragsberatung pottieller Zuwdungsempfänger durch die Bewilligungsstelle. 2015 folgte die Veröfftlichung drei weiterer Förderrichtlini der Fondsbewirtschafter. Damit steht nur noch Förderrichtlinie für das Finanzinstrumt "Mikrodarleh" aus, die jedoch in Kürze (Frühjahr 2016) verabschiedet werd soll. Die Umsetzung der jeweilig Vorhabsbereiche konnte in all Prioritätsachs somit teilweise bereits im Jahr 2014, vorwiegd aber im Jahr 2015 start. In 2014 war dies vier Vorhabsbereiche, 2015 wurd weitere 23 Vorhabsbereiche für die Umsetzung von Vorhab geöffnet. Der Beginn der Umsetzung von zehn weiter Vorhabsbereich ist für 2016 vorgeseh. Dazu gehört auch das Finanzinstrumt "Mikrodarleh", welches in d Jahr 2014/2015 noch aus Mitteln des Förderzeitraumes 2007 bis 2013 fortgeführt werd konnte. So ist es in der Übergangsphase der Förderzeiträume vor allem durch die weitest mögliche Nutzung der zur Verfügung stehd Mittel aus dem Förderzeitraum 2007 bis 2013 sowie der parallel Bewältigung des Abschlusses dieses Förderzeitraumes rseits und der begleitd Einführung des Förderzeitraumes 2014 bis 2020 andererseits gelung, größere Förderlück im Bereich der beschäftigungspolitisch ESF-Förderung zu vermeid. Zum Ende des Berichtsjahres war in der Übergangsregion 124 Mio. EUR bewilligt. Das tspricht knapp 18 Prozt der geplant Gesamtkost und liegt damit noch etwas hinter d Erwartung zurück. In der stärker twickelt Region konnt bereits rund 36 Mio. EUR bewilligt werd. Das tspricht 29 Prozt der geplant Gesamtkost und liegt deutlich höher als erwartet. Ein Grund dafür dürfte die gegüber dem vorhergehd Förderzeitraum erheblich geringere Mittelausstattung in dieser Region lieg. Währd in der Übergangsregion ein Rückgang der EU-Mittel um 15 Prozt zu verzeichn ist, steh für die stärker twickelte Region in dieser Förderperiode wiger als die Hälfte der bisherig EU-Mittel (Minus 53 Prozt) zur Verfügung. Durch d überdurchschnittlich hoh finanziell Programmfortschritt werd erhebliche DE 2 DE

Anstrgung zur Programmsteuerung unternomm werd müss. Überraschd hoch ist der Bedarf in der stärker twickelt Region im spezifisch Ziel Funktionale Analphabet unterstütz der Prioritätsachse B. Hier wurd bereits alle im Förderzeitraum zur Verfügung stehd Mittel bewilligt. Daher wurd kurzfristig zunächst für die Dauer des Förderzeitraums 2014-2020 Mittel des Freistaates Sachs zur Verfügung gestellt, damit auch in d nächst Jahr Förderung dieser Maßnahm ermöglicht werd kann. Der finanzielle Fortschritt nach Prioritätsachs zeigt innerhalb der jeweilig Region ein im Westlich ausgegliches Bild. Einzig für die Technische Hilfe sind bereits 71 Prozt der geplant Gesamtmittel gebund. Hier wurd bereits Vielzahl von Vorhab bis zum Ende des Förderzeitraumes bewilligt. Im Berichtsjahr wurde kein Zahlungsantrag gestellt, daher beträgt der erreichte Finanzindikator 0,00 EUR. Mit Blick auf die im ESF-OP 2014-2020 festgelegt materiell Indikator verlief die Umsetzung in d Jahr 2014 bis 2015 planmäßig. Die Werte der Indikator tsprech d Erwartung an Anlaufphase s Operationell Programms. Dies liegt zum m daran, dass Vielzahl von Vorhab erst im Jahr 2015 bewilligt word ist. Zum ander bezieh sich die für Output- und Ergebnisindikator übermittelt Werte auf vollständig durchgeführte Vorhab. Durch die Prüfung der Verwdungsnachweise sind diese Dat besonders gesichert und verbindlich. In der Prioritätsachse A liegt die Verwirklichungsquote der im ESF-OP 2014-2020 festgelegt gemeinsam Outputindikator Erwerbstätige, auch Selbständige, Teilnehmer, über 54-Jährige und Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm sowie der programmspezifisch Outputindikator Anzahl der Gründungsinteressiert und Existzgründer und - gründerinn und Anteil der Frau an Darlehsnehmern zwisch 0,00 Prozt und 7,00 Prozt. Der gemeinsame Ergebnisindikator Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme Qualifizierung erlang mit m Zielwert von 75,00 Prozt wurde bis Ende 2015 in der Übergangsregion zu 85,11 Prozt und in der stärker twickelt Region zu 97,73 Prozt verwirklicht. Zu d programmspezifisch Ergebnisindikator lag bis Ende 2015 noch k Angab vor. In der Prioritätsachse B liegt die Verwirklichungsquote der im ESF-OP 2014-2020 festgelegt gemeinsam Outputindikator Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose, Teilnehmer unter 25-Jährige, Sonstige bachteiligte Person sowie der programmspezifisch Outputindikator Teilnehmer, über 18-Jährige und Teilnehmer, unter 18-Jährige zwisch 0,00 Prozt und 1,05 Prozt. Demtsprechd fällt die Verwirklichungsquote mit 0,00 Prozt für die gemeinsam und programmspezifisch Ergebnisindikator aus. In der Prioritätsachse C liegt die Verwirklichungsquote der im ESF-OP 2014-2020 festgelegt gemeinsam Outputindikator Erwerbstätige, auch Selbständige, Teilnehmer, unter 25-Jährige, Teilnehmer mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) und Teilnehmer mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) sowie der programmspezifisch Outputindikator Anzahl der Frau in Nachwuchsforschergrupp und Promotionsförderung zwisch 0,00 DE 3 DE

Prozt und 1,14 Prozt. Der gemeinsame Ergebnisindikator Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme Qualifizierung erlang mit m Zielwert von 86,00 Prozt erreichte Verwirklichungsquote in der Übergangsregion von 31,48 Prozt und in der stärker twickelt Region von 22,77 Prozt. Zu d ander Ergebnisindikator lag bis Ende 2015 noch k Angab vor. In der Prioritätsachse D sind bisher k Vorhab vollständig abgeschloss. Die Verwirklichungsquote liegt somit für die programmspezifisch Outputindikator Bewertung und Untersuchung, Öfftlichkeitswirksame Aktion, Print- und Onlinemedi und Vorhab des partnerschaftlich Dialogs bei 0,00 Prozt. DE 4 DE

3. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 3.1. Überblick über die Durchführung A ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und der Mobilität der Arbeitskräfte Im Jahr 2015 wurde in der Prioritätsachse A mit der Förderung in d spezifisch Ziel "Existzgründung und Unternehmergeist stärk", "Zusammarbeit zwisch akademischer Forschung und Wirtschaft verbessern und Innovationskraft der Unternehm stärk" und "Fachkräftetwicklung und -sicherung fördern" überwiegd begonn. Mit Inkrafttret der tsprechd Förderrichtlini wurd bis zum 31. Dezember 2015 im spezifisch Ziel "Existzgründung und Unternehmergeist stärk" insgesamt 116 Vorhab, im spezifisch Ziel "Zusammarbeit zwisch akademischer Forschung und Wirtschaft verbessern und Innovationskraft der Unternehm stärk" 176 Vorhab und im spezifisch Ziel "Fachkräftetwicklung und - sicherung fördern" 1.989 Vorhab bewilligt. Besonders in der stärker twickelt Region Leipzig übertraf die Bewilligung die Erwartung. Die gemeldet Teilnehmerzahl blieb jedoch hinter d erwartet Zahl zurück. Dies ist zum Teil auf d recht spät Beginn der Förderung, die Einrichtung neuer Verfahr oder die Abgrzung zu Programm des Bundes zurückzuführ. Deshalb wurd Anpassung vorgomm, um zum Beispiel das Verfahr für die Zuwdungsempfänger zu vereinfach. Mit der Förderung weiterer Vorhab, u. a. auch im spezifisch Ziel "Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mehr soziale Verantwortung fördern" und dem Vorhab "Mikrodarleh" als Finanzinstrumt soll im Jahr 2016 begonn werd. Die Ex-ante-Evaluierung zum Finanzinstrumt Mikrodarleh wurde am 12. Oktober 2015 abgeschloss und dem Begleitausschuss am 10. November 2015 vorgestellt. Die Evaluierung ist auf der Website http://www.strukturfonds.sachs.de/4530.html veröfftlicht. DE 5 DE

ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte B C Förderung der sozial Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung Investition in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetz und lebslanges Lern Im spezifisch Ziel "Arbeitsmarktchanc von Arbeitslos und Langzeitarbeitslos durch Qualifizierung und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit verbessern" wurd bis Ende 2015 insgesamt 36 Vorhab bewilligt. Die Teilnehmerzahl blieb insbesondere in der Übergangsregion hinter d geplant Zahl zurück. In Abstimmung mit d Akteur (Arbeitsverwaltung, Regiestell, Regionalbüros) wurd verschiede Vorhab zur Verbesserung der Zusammarbeit und Kommunikation bzw. Änderung im Ablauf und der Durchführung der Vorhab vereinbart. Im spezifisch Ziel "Chancgerechte Zugänge zu Beschäftigung schaff und soziale Integration fördern" wurd bis zum 31. Dezember 2015 insgesamt 36 Vorhab bewilligt. Diese wurd planmäßig durchgeführt. Das spezifische Ziel "Soziale Eingliederung und Integration in Beschäftigung von Msch in sozial bachteiligt Stadtgebiet fördern" wird seit März 2015 umgesetzt. Bis Ende 2015 wurd 37 Vorhab bewilligt. Die Beteiligung der Städte und Gemeind fällt durch die Aufnahme von ca. 50.000 geflüchtet Msch im Freistaat Sachs (2015) deutlich höher aus als erwartet. Die Alphabetisierungsmaßnahm im spezifisch Ziel "Funktionale Analphabet unterstütz" werd mit Beginn der Förderung im November 2014 sehr gut angomm. Es wurd 81 Vorhab bis Ende 2015 bewilligt. Überraschd hoch ist der Bedarf in der stärker twickelt Region. Seit Oktober 2014 könn im spezifisch Ziel "Im Justizvollzug untergebrachte Person bei der Integration in d Arbeitsmarkt und bei sozialer Integration unterstütz" Vorhab beantragt werd. Bis Ende 2015 wurd in d zehn sächsisch Justizvollzugsanstalt insgesamt 83 Vorhab bewilligt. In d Jahr 2014 und 2015 wurde in der Prioritätsachse C mit der Förderung in d spezifisch Ziel überwiegd begonn. Im spezifisch Ziel "Individuelle Bildungspotziale von bachteiligt Kindern und Jugdlich ausschöpf" wurd mit 40 Bewilligung insbesondere die Vorhab zur Erhöhung der Abschlussquote und die Schülercamps mit Beginn der Förderung im November 2014 sehr gut angomm. Der Bedarf in der stärker twickelt Region ist im Vergleich zur Übergangsregion höher. DE 6 DE

ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte Im spezifisch Ziel "Berufsoritierung von Jugdlich verbessern" wurde die Förderung im Bereich der Berufsoritierung im Vergleich zum Förderzeitraum 2007 bis 2013 inhaltlich deutlich gestrafft und dabei sehr gut angomm. Für die stärker twickelte Region wurd die Mittel dabei budgetiert, damit gleichbleibde Förderung über d gesamt Förderzeitraum möglich ist. Es wurd bisher 76 Vorhab bewilligt. Die erst Vorhab im spezifisch Ziel "Chancgerechte Entwicklung im schulisch Umfeld ermöglich" startet mit dem 1. Januar 2015. Insgesamt wurd 174 Anträge bewilligt. Mit Beginn der Förderung im Jahr 2015 wurd im spezifisch Ziel "Mehr und besser qualifizierte akademische Fachkräfte bereit stell" 33 Vorhab bewilligt. Zur Verwaltungsvereinfachung sowie einzelner in d Bereich der Zwangspauschalierung fallder Promotionsprojekte wurd Pauschal eingerichtet. Die Programmumsetzung im spezifisch Ziel "Duale Berufsausbildung sichern und stärk" verläuft bislang planmäßig. In d Jahr 2014 und 2015 wurd insgesamt 1.070 Vorhab bewilligt. D Technische Hilfe Die Technische Hilfe steht der Verwaltungsbehörde als Instrumt bei der Umsetzung des ESF zur Verfügung. Finanziert werd hieraus Vorhab zur Verwaltung, Prüfung und Kontrolle, Begleitung, Bewertung, Information und Kommunikation und Vernetzung. Die Technische Hilfe gewährleistet durch personelle und materielle Verstärkung der beteiligt Akteure und mit der des partnerschaftlich Dialoges d effektiv Einsatz der Strukturfondsmittel des ESF im Freistaat Sachs. Bis zum Jahresde 2015 wurd insgesamt 71 Vorhab in d o. g. Bereich beantragt, davon bisher 2 Vorhab abgelehnt (davon 2014: 0 Vorhab, 2015: 71 Vorhab). Im Förderzeitraum 2014 bis 2020 ist nach dem Finanzierungsplan des Operationell Programmes DE 7 DE

ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte Gemeinschaftsbeteiligung von insgesamt 33.135.082,50 EUR für die Technische Hilfe vorgeseh. Bis zum 31. Dezember 2015 war Mittel in Höhe von 24,62 Mio. EUR aus dem Gemeinschaftshaushalt gebund. Die Verteilung auf o. g. Bereiche stellt sich dabei wie folgt dar: - 23,123 Mio. EUR für Vorhab der Verwaltung, - 0,514 Mio. EUR für Vorhab der Bewertung - 0,035 Mio. EUR für Vorhab der Vernetzung - 0,947 Mio. EUR für Vorhab der Information und Kommunikation. Planmäßig wurd damit 74,3 Prozt der zur Verfügung stehd Gemeinschaftsmittel für die Technische Hilfe zum 31. Dezember 2015 bewilligt. DE 8 DE

3.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikator (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Prioritätsachs, ausgomm technisch Hilfe Prioritätsachse Investitionspriorität A - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und der Mobilität der Arbeitskräfte 8iii - Selbstständigkeit, Unternehmergeist und Gründung von Unternehm, einschließlich innovativer klr und mittlerer Unternehm und Kleinstunternehm Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikator für d ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionkategorie). Dat zu all gemeinsam ESF-Ergebnisindikator (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" soll nur die gemeinsam Indikator aufgeführt werd, für die ein Ziel gesetzt wurde ID Indikator Regionkategorie Gemeinsamer Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels Einheit für die Messung von Basis- und Zielwert Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Männer Frau CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme schulische/berufliche Bildung absolvier Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme schulische/berufliche Bildung absolvier Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Stärker twickelte Teilnahme Qualifizierung Region erlang 70,00 37,00 33,00 37,00 33,00 DE 9 DE

ID Indikator Regionkategorie Gemeinsamer Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels Einheit für die Messung von Basis- und Zielwert Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Männer Frau CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Übergangsregion 123,00 74,00 49,00 74,00 49,00 Teilnahme Qualifizierung erlang CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR05 Bachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, schulische/berufliche Bildung absolvier, Qualifizierung erlang, ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR05 Bachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, schulische/berufliche Bildung absolvier, Qualifizierung erlang, ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR07 Teilnehmer, der Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme verbessert hat Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR07 Teilnehmer, der Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme verbessert hat Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 10 DE

ID Indikator Regionkategorie Gemeinsamer Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels Einheit für die Messung von Basis- und Zielwert Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Männer Frau CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR09 Bachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR09 Bachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 ID Indikator Regionkategorie 2014 Männer Frau CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Übergangsregion 0,00 0,00 CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme schulische/berufliche Bildung absolvier Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme schulische/berufliche Bildung absolvier Übergangsregion 0,00 0,00 CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Stärker twickelte Teilnahme Qualifizierung Region erlang 0,00 0,00 DE 11 DE

ID Indikator Regionkategorie 2014 Männer Frau CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Übergangsregion 0,00 0,00 Teilnahme Qualifizierung erlang CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 CR05 Bachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, schulische/berufliche Bildung absolvier, Qualifizierung erlang, ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR05 Bachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, schulische/berufliche Bildung absolvier, Qualifizierung erlang, ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 CR07 Teilnehmer, der Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme verbessert hat Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR07 Teilnehmer, der Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme verbessert hat Übergangsregion 0,00 0,00 CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Stärker twickelte Region 0,00 0,00 DE 12 DE

ID Indikator Regionkategorie 2014 Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Männer Frau CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 CR09 Bachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR09 Bachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 DE 13 DE

Prioritätsachse Investitionspriorität A - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und der Mobilität der Arbeitskräfte 8iii - Selbstständigkeit, Unternehmergeist und Gründung von Unternehm, einschließlich innovativer klr und mittlerer Unternehm und Kleinstunternehm Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikator für d ESF und die YEI ID Indikator Regionka tegorie Measure mt unit for indicato r Output indicator used as basis for target setting Einheit für die Messung von Basisund Zielwert Zielwert (2023) Verwirklichungsquote 2015 kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau PE-01 Gründungsinteressier te und Existzgründer und -gründerinn (PO- 01), die 1 Jahr nach Beginn der Maßnahme selbständig sind Übergangsre gion Anzahl Verhältnis 70,00% 0,00% 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 PE-01 Gründungsinteressier te und Existzgründer und -gründerinn (PO- 01), die 1 Jahr nach Beginn der Maßnahme selbständig sind Stärker twickelte Region Anzahl Verhältnis 70,00% 0,00% 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 ID Indikator Regionka tegorie 2014 kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau PE-01 Gründungsinteressier te und Existzgründer und -gründerinn (PO- 01), die 1 Jahr nach Beginn der Maßnahme selbständig sind Übergangsre gion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 PE-01 Gründungsinteressier Stärker 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 14 DE

ID Indikator Regionka tegorie 2014 te und Existzgründer und -gründerinn (PO- 01), die 1 Jahr nach Beginn der Maßnahme selbständig sind twickelte Region kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau DE 15 DE

Prioritätsachse Investitionspriorität A - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und der Mobilität der Arbeitskräfte 8iii - Selbstständigkeit, Unternehmergeist und Gründung von Unternehm, einschließlich innovativer klr und mittlerer Unternehm und Kleinstunternehm Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikator für d ESF und die YEI ID Indikator Regionkategorie Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose Übergangsregion 2,00 1,00 1,00 2,00 1,00 1,00 CO02 Langzeitarbeitslose Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO03 Nichterwerbstätige Übergangsregion 1,00 1,00 0,00 1,00 1,00 0,00 CO04 Nichterwerbstätige, die k schulische oder berufliche Bildung absolvier Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Übergangsregion 120,00 72,00 48,00 120,00 72,00 48,00 CO06 Unter 25-Jährige Übergangsregion 7,00 6,00 1,00 7,00 6,00 1,00 CO07 Über 54-Jährige Übergangsregion 3,00 2,00 1,00 3,00 2,00 1,00 CO08 CO09 CO10 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und k schulische oder berufliche Bildung absolvier Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO12 CO13 CO14 Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt leb Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt mit unterhaltsberechtigt Kindern leb Allrziehde mit unterhaltsberechtigt Kindern Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 16 DE

ID Indikator Regionkategorie Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau CO15 Migrant, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheit (u.a. marginalisierte Gemeinschaft, wie etwa die Roma) Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO16 Teilnehmer mit Behinderung Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO17 Sonstige bachteiligte Person Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO18 CO19 CO20 CO21 Obdachlose oder von Ausgrzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffe Person, die in ländlich Gebiet leb Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisation durchgeführt werd Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frau am Erwerbsleb erhöh und ihr berufliches Fortkomm verbessern Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 CO22 Zahl der Projekte, die auf öfftliche Verwaltung oder öfftliche Diste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebe ausgerichtet sind Übergangsregion 0,00 0,00 CO23 Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) Übergangsregion 0,00 0,00 CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose Stärker twickelte Region 2,00 1,00 1,00 2,00 1,00 1,00 CO02 Langzeitarbeitslose Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO03 Nichterwerbstätige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO04 Nichterwerbstätige, die k schulische oder berufliche Bildung absolvier Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Stärker twickelte Region 68,00 36,00 32,00 68,00 36,00 32,00 CO06 Unter 25-Jährige Stärker twickelte Region 3,00 2,00 1,00 3,00 2,00 1,00 CO07 Über 54-Jährige Stärker twickelte Region 1,00 0,00 1,00 1,00 0,00 1,00 CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und k schulische oder berufliche Bildung absolvier Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 17 DE

ID Indikator Regionkategorie Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau CO09 CO10 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO12 CO13 CO14 CO15 Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt leb Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt mit unterhaltsberechtigt Kindern leb Allrziehde mit unterhaltsberechtigt Kindern Migrant, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheit (u.a. marginalisierte Gemeinschaft, wie etwa die Roma) Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO16 Teilnehmer mit Behinderung Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO17 Sonstige bachteiligte Person Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO18 CO19 CO20 CO21 Obdachlose oder von Ausgrzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffe Person, die in ländlich Gebiet leb Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisation durchgeführt werd Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frau am Erwerbsleb erhöh und ihr berufliches Fortkomm verbessern Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CO22 Zahl der Projekte, die auf öfftliche Verwaltung oder öfftliche Diste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebe ausgerichtet sind Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CO23 Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) Stärker twickelte Region 0,00 0,00 Gesamtteilnehmerzahl 193,00 193,00 DE 18 DE

ID Indikator Regionkategorie 2014 Insgesamt Männer Frau CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO02 Langzeitarbeitslose Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO03 Nichterwerbstätige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO04 Nichterwerbstätige, die k schulische oder berufliche Bildung absolvier Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO06 Unter 25-Jährige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO07 Über 54-Jährige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO08 CO09 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und k schulische oder berufliche Bildung absolvier Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO12 CO13 CO14 CO15 Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt leb Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt mit unterhaltsberechtigt Kindern leb Allrziehde mit unterhaltsberechtigt Kindern Migrant, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheit (u.a. marginalisierte Gemeinschaft, wie etwa die Roma) Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO16 Teilnehmer mit Behinderung Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO17 Sonstige bachteiligte Person Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO18 Obdachlose oder von Ausgrzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffe Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO19 Person, die in ländlich Gebiet leb Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 CO20 CO21 CO22 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisation durchgeführt werd Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frau am Erwerbsleb erhöh und ihr berufliches Fortkomm verbessern Zahl der Projekte, die auf öfftliche Verwaltung oder öfftliche Diste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebe Übergangsregion 0,00 Übergangsregion 0,00 Übergangsregion 0,00 DE 19 DE

CO23 ausgerichtet sind Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) Übergangsregion 0,00 CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO02 Langzeitarbeitslose Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO03 Nichterwerbstätige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO04 Nichterwerbstätige, die k schulische oder berufliche Bildung absolvier Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO06 Unter 25-Jährige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO07 Über 54-Jährige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO08 CO09 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und k schulische oder berufliche Bildung absolvier Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO12 CO13 CO14 CO15 Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt leb Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt mit unterhaltsberechtigt Kindern leb Allrziehde mit unterhaltsberechtigt Kindern Migrant, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheit (u.a. marginalisierte Gemeinschaft, wie etwa die Roma) Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO16 Teilnehmer mit Behinderung Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO17 Sonstige bachteiligte Person Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO18 Obdachlose oder von Ausgrzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffe Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO19 Person, die in ländlich Gebiet leb Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 CO20 CO21 CO22 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisation durchgeführt werd Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frau am Erwerbsleb erhöh und ihr berufliches Fortkomm verbessern Zahl der Projekte, die auf öfftliche Verwaltung oder öfftliche Diste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebe Stärker twickelte Region 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 DE 20 DE

CO23 ausgerichtet sind Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) Stärker twickelte Region 0,00 Gesamtteilnehmerzahl 0,00 DE 21 DE

Prioritätsachse Investitionspriorität A - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und der Mobilität der Arbeitskräfte 8iii - Selbstständigkeit, Unternehmergeist und Gründung von Unternehm, einschließlich innovativer klr und mittlerer Unternehm und Kleinstunternehm Tabelle 4B Programmspezifische Outputindikator für d ESF und die YEI ID Indikator Regionkategorie Einheit für die Messung Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 PO-01 PO-11 PO-01 PO-11 Anzahl der Gründungsinteressiert und Existzgründer und - gründerinn Anteil der Frau an Darlehsnehmern Anzahl der Gründungsinteressiert und Existzgründer und - gründerinn Anteil der Frau an Darlehsnehmern Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Übergangsregion Anzahl 4.820,00 123,00 74,00 49,00 2,55% 123,00 74,00 49,00 Übergangsregion Anteil 35,00 0,00 0,00 0,00 0,00% 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region Anzahl 1.000,00 70,00 37,00 33,00 7,00% 70,00 37,00 33,00 Stärker twickelte Region Anteil 35,00 0,00 0,00 0,00 0,00% 0,00 0,00 0,00 ID Indikator Regionkategorie 2014 Insgesamt Männer Frau PO-01 PO-11 PO-01 PO-11 Anzahl der Gründungsinteressiert und Existzgründer und - gründerinn Anteil der Frau an Darlehsnehmern Anzahl der Gründungsinteressiert und Existzgründer und - gründerinn Anteil der Frau an Darlehsnehmern Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 DE 22 DE

Prioritätsachse Investitionspriorität A - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und der Mobilität der Arbeitskräfte 8v - Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehm und Unternehmer an d Wandel Tabelle 2A : Gemeinsame Ergebnisindikator für d ESF (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse, Investitionspriorität und Regionkategorie). Dat zu all gemeinsam ESF-Ergebnisindikator (mit und ohne Ziel) sind aufgeschlüsselt nach Geschlecht zu übermitteln. Bei der Prioritätsachse "Technische Hilfe" soll nur die gemeinsam Indikator aufgeführt werd, für die ein Ziel gesetzt wurde ID Indikator Regionkategorie Gemeinsamer Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels Einheit für die Messung von Basis- und Zielwert Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Männer Frau CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme schulische/berufliche Bildung absolvier Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme schulische/berufliche Bildung absolvier Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Stärker twickelte Teilnahme Qualifizierung Region erlang 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Stärker twickelte Teilnahme Qualifizierung Region erlang CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Verhältnis 75,00% % % 140,00 73,00 67,00 97,73% 73,00 67,00 CR03 CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Teilnahme Qualifizierung erlang Teilnehmer, die nach ihrer Übergangsregion CO05 Erwerbstätige, auch Verhältnis 75,00% % % 526,00 349,00 177,00 85,11% 349,00 177,00 Teilnahme Qualifizierung DE 23 DE

ID Indikator Regionkategorie Gemeinsamer Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels Einheit für die Messung von Basis- und Zielwert Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 erlang Selbständige Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Männer Frau CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR05 Bachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, schulische/berufliche Bildung absolvier, Qualifizierung erlang, ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 1,00 0,00 1,00 0,00 1,00 CR05 Bachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, schulische/berufliche Bildung absolvier, Qualifizierung erlang, ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 2,00 2,00 0,00 2,00 0,00 CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR07 Teilnehmer, der Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme verbessert hat Stärker twickelte Region 52,00 32,00 20,00 32,00 20,00 CR07 Teilnehmer, der Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme verbessert hat Übergangsregion 239,00 174,00 65,00 174,00 65,00 CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, Stärker twickelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 24 DE

ID Indikator Regionkategorie Gemeinsamer Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels Einheit für die Messung von Basis- und Zielwert Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 die sechs Monate nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Region Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Männer Frau CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR09 Bachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CR09 Bachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 ID Indikator Regionkategorie 2014 Männer Frau CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind Übergangsregion 0,00 0,00 CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme schulische/berufliche Bildung absolvier Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme schulische/berufliche Bildung absolvier Übergangsregion 0,00 0,00 CR03 CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Stärker twickelte Teilnahme Qualifizierung Region erlang Teilnehmer, die nach ihrer Stärker twickelte Teilnahme Qualifizierung Region 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 25 DE

ID Indikator Regionkategorie 2014 erlang Männer Frau CR03 CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Übergangsregion 0,00 0,00 Teilnahme Qualifizierung erlang Teilnehmer, die nach ihrer Übergangsregion 0,00 0,00 Teilnahme Qualifizierung erlang CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR04 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 CR05 Bachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, schulische/berufliche Bildung absolvier, Qualifizierung erlang, ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR05 Bachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, schulische/berufliche Bildung absolvier, Qualifizierung erlang, ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR06 Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 CR07 Teilnehmer, der Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme verbessert hat Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR07 Teilnehmer, der Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monat Übergangsregion 0,00 0,00 DE 26 DE

ID Indikator Regionkategorie 2014 nach ihrer Teilnahme verbessert hat Männer Frau CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR08 Über 54-jährige Teilnehmer, die sechs Monate nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 CR09 Bachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Stärker twickelte Region 0,00 0,00 CR09 Bachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monat nach ihrer Teilnahme ein Arbeitsplatz hab, einschließlich Selbständige Übergangsregion 0,00 0,00 DE 27 DE

Prioritätsachse Investitionspriorität A - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und der Mobilität der Arbeitskräfte 8v - Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehm und Unternehmer an d Wandel Tabelle 2C : Programmspezifische Ergebnisindikator für d ESF und die YEI ID Indikator Regionka tegorie Measure mt unit for indicato r Output indicator used as basis for target setting Einheit für die Messung von Basisund Zielwert Zielwert (2023) Verwirklichungsquote 2015 kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau PE-02 Anzahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) (CO23), der FuE- Kapazität oder Kooperation mit akademischer Forschung verstärkt wurd Übergangsre gion Anzahl CO23 Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) Verhältnis 80,00% 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 PE-02 Anzahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) (CO23), der FuE- Kapazität oder Kooperation mit akademischer Forschung verstärkt wurd Stärker twickelte Region Anzahl CO23 Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) Verhältnis 80,00% 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 PE-04 Anteil der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm Übergangsre gion Anzahl CO23 Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Verhältnis 70,00% 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 28 DE

ID Indikator Regionka tegorie Measure mt unit for indicato r Output indicator used as basis for target setting Einheit für die Messung von Basisund Zielwert Zielwert (2023) Verwirklichungsquote 2015 kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau (einschl. kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) (CO23), die nach Projektabschluss ein Maßnahmeplan erarbeitet und Maßnahm eingeleitet hab Sozialwirtschaft) PE-04 Anteil der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschl. kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) (CO23), die nach Projektabschluss ein Maßnahmeplan erarbeitet und Maßnahm eingeleitet hab Stärker twickelte Region Anzahl CO23 Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) Verhältnis 70,00% 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 ID Indikator Regionka tegorie 2014 kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau PE-02 Anzahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) (CO23), der FuE- Kapazität oder Kooperation mit akademischer Forschung verstärkt wurd Übergangsre gion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 PE-02 Anzahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 29 DE

ID Indikator Regionka tegorie 2014 kumuliert Jährlich insgesamt Qualitativ PE-04 PE-04 mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) (CO23), der FuE- Kapazität oder Kooperation mit akademischer Forschung verstärkt wurd Anteil der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschl. kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) (CO23), die nach Projektabschluss ein Maßnahmeplan erarbeitet und Maßnahm eingeleitet hab Anteil der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschl. kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) (CO23), die nach Projektabschluss ein Maßnahmeplan erarbeitet und Maßnahm eingeleitet hab Übergangsre gion Stärker twickelte Region Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 30 DE

Prioritätsachse Investitionspriorität A - Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und der Mobilität der Arbeitskräfte 8v - Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehm und Unternehmer an d Wandel Tabelle 4A : Gemeinsame Outputindikator für d ESF und die YEI ID Indikator Regionkategorie Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO02 Langzeitarbeitslose Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO03 Nichterwerbstätige Übergangsregion 1,00 1,00 0,00 1,00 1,00 0,00 CO04 Nichterwerbstätige, die k schulische oder berufliche Bildung absolvier Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Übergangsregion 39.900,00 824,00 524,00 300,00 2,07% 824,00 524,00 300,00 CO06 Unter 25-Jährige Übergangsregion 40,00 25,00 15,00 40,00 25,00 15,00 CO07 Über 54-Jährige Übergangsregion 2.071,00 80,00 55,00 25,00 3,86% 80,00 55,00 25,00 CO08 CO09 CO10 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und k schulische oder berufliche Bildung absolvier Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 19,00 11,00 8,00 19,00 11,00 8,00 Übergangsregion 408,00 263,00 145,00 408,00 263,00 145,00 CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) Übergangsregion 312,00 224,00 88,00 312,00 224,00 88,00 CO12 CO13 CO14 Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt leb Teilnehmer, die in Erwerbsloshaushalt mit unterhaltsberechtigt Kindern leb Allrziehde mit unterhaltsberechtigt Kindern Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 11,00 0,00 11,00 11,00 0,00 11,00 DE 31 DE

ID Indikator Regionkategorie Zielwert (2023) Kumulierter Wert Verwirklichungsquote 2015 Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau Insgesamt Männer Frau CO15 Migrant, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheit (u.a. marginalisierte Gemeinschaft, wie etwa die Roma) Übergangsregion 2,00 1,00 1,00 2,00 1,00 1,00 CO16 Teilnehmer mit Behinderung Übergangsregion 8,00 7,00 1,00 8,00 7,00 1,00 CO17 Sonstige bachteiligte Person Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO18 CO19 CO20 CO21 Obdachlose oder von Ausgrzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffe Person, die in ländlich Gebiet leb Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisation durchgeführt werd Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frau am Erwerbsleb erhöh und ihr berufliches Fortkomm verbessern Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Übergangsregion 0,00 0,00 Übergangsregion 70,00 70,00 CO22 Zahl der Projekte, die auf öfftliche Verwaltung oder öfftliche Diste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebe ausgerichtet sind Übergangsregion 0,00 0,00 CO23 Zahl der unterstützt Kleinstunternehm sowie klein und mittler Unternehm (einschließlich kooperativer Unternehm und Unternehm der Sozialwirtschaft) Übergangsregion 818,00 0,00 0,00% 0,00 CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO02 Langzeitarbeitslose Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO03 Nichterwerbstätige Stärker twickelte Region 1,00 1,00 0,00 1,00 1,00 0,00 CO04 Nichterwerbstätige, die k schulische oder berufliche Bildung absolvier Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige Stärker twickelte Region 10.930,00 191,00 106,00 85,00 1,75% 191,00 106,00 85,00 CO06 Unter 25-Jährige Stärker twickelte Region 10,00 5,00 5,00 10,00 5,00 5,00 CO07 Über 54-Jährige Stärker twickelte Region 565,00 20,00 17,00 3,00 3,54% 20,00 17,00 3,00 CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und k schulische oder berufliche Bildung absolvier Stärker twickelte Region 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 DE 32 DE