D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N B A D E N W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N B A D E N W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E"

Transkript

1 D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N B A D E N W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E I N V E S T I T I O N E N I N W A C H S T U M U N D B E S C H Ä F T I G U N G D U R C H F Ü H R U N G S B E R I C H T / ESF-Durchführungsbericht 2014/2015 Baden-Württemberg

2 Durchführungsbericht 2014/2015 zum Operationellen Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg IM AUFTRAG des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Vom ESF-Begleitausschuss am 11. Mai 2016 geprüft und gebilligt. Ansprechpartner: Gerald Engasser (Referatsleiter) Telefon: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Referat 46 Schellingstr Stuttgart ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH Weinsbergstr Köln Autoren: Jenny Bennett, Dennis Egenolf, Uta Micic, Jürgen Viedenz ESF-Durchführungsbericht 2014/2015 Baden-Württemberg

3 Inhalt 1 Angaben zum jährlichen Durchführungsbericht Überblick über die Durchführung des Operationellen Programms Durchführung der Prioritätsachse Überblick über die Durchführung Prioritätsachse A Prioritätsachse B Prioritätsachse C Prioritätsachse D Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren Investitionspriorität: 8i Investitionspriorität: 8ii Investitionspriorität: 8v Investitionspriorität: 9i Investitionspriorität: 10i Investitionspriorität: 10iv Prioritätsachse D Im Leistungsrahmen festgelegte Etappenziele und Ziele Finanzdaten Synthese der Bewertungen Probleme die sich auf die Leistung des Programms auswirken und vorgenommene Maßnahmen Bürgerinfo Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Umsetzungsstand der bewilligten Gesamt- und ESF-Mittel... 3 Abbildung 2: Umsetzungsstand der abgerechneten Gesamt- und ESF-Ausgaben... 4 ESF-Durchführungsbericht 2014/2015 Baden-Württemberg

4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: IP 8i Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 2: IP 8i Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF Tabelle 3: IP 8ii Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 4: IP 8ii Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF Tabelle 5: IP 8ii Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF Tabelle 6: IP 8v Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 7: IP 8v Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 8: IP 8v Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF Tabelle 9: IP 9i Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 10: IP 9i Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 11: IP 9i Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF Tabelle 12: IP 9i Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF Tabelle 13: IP 10i Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 14: IP 10i Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 15: IP 10i Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF Tabelle 16: IP10i Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF Tabelle 17: IP 10iv Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 18: IP 10iv Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF Tabelle 19: IP 10iv Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF Tabelle 20: IP 10iv Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF Tabelle 21: Prio D Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF Tabelle 22: Finanzinformationen auf Ebene der Prioritätsachsen Tabelle 23: Aufschlüsselung der kumulativen Finanzdaten nach Interventionskategorie Lesehinweis: Im Bericht werden die spezifischen Ziele nach den Investitionsprioritäten (IP) lt. Operationellen Programm (OP) berichtet. Die Investitionsprioritäten entsprechen dabei folgenden spezifischen Zielen: IP 8i A1.1 IP 8ii A2.1 IP 8v A5.1 IP 9i B1.1 IP 10i C1.1 IP 10iv C4.1 und C4.2 ESF-Durchführungsbericht 2014/2015 Baden-Württemberg

5 1 Angaben zum jährlichen Durchführungsbericht CCI/Nr. Titel Version DE05SFOP003 Berichtsjahr 2014/2015 Datum der Genehmigung des Berichts durch den Begleitausschuss Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg Mai Überblick über die Durchführung des Operationellen Programms Das erste Jahr der Förderperiode war geprägt von der Fertigstellung des Operationellen Programms, das am 1. September 2014 von der EU-Kommission als erstes deutsches und zweites europäisches OP genehmigt wurde. Am 20. Oktober fiel mit einer Großveranstaltung mit rund 600 Teilnehmenden in der Stuttgarter Liederhalle der offizielle Startschuss für die neue Förderperiode. Verbunden mit der Erstellung eines neuen Corporate Designs erfolgte der Relaunch der Internetpräsenz mit den Zielen Offenheit, Steigerung des Bekanntheitsgrads und Transparenz. Darüber hinaus wurden Informationsmaterialien zur Unterstützung der (potentiell) Begünstigten und zur Information der breiten Öffentlichkeit erstellt. Seit der OP-Genehmigung fanden drei Sitzungen des Begleitausschusses statt, der gegenüber der vorigen Förderperiode um je einen Sitz für den ELER sowie für den Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg erweitert wurde. In der ersten Sitzung am 26. November 2014 konstituierte sich der Begleitausschuss für die neue Förderperiode und verabschiedete die Methodik und Kriterien für die Auswahl von sowie die Kommunikationsstrategie. In seiner 2. Sitzung am 24. Juni 2015 verabschiedete der Begleitausschuss den Bewertungsplan. In der 3. Sitzung am 25. November 2015 wurde u. a. das ESF-Bundesprogramm vorgestellt. Im Jahr 2014 wurden weitere Voraussetzungen für die ordnungsgemäße Durchführung der Förderung geschaffen, insbesondere die Festlegung eigener Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (NBest-P-ESF-BW) und die Anpassung der IT-Systeme der zwischengeschalteten Stelle L-Bank. Im Ergebnis eines europaweiten Vergabeverfahrens wurde das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG), Köln, erneut mit der sozialwissenschaftlichen Begleitung beauftragt. Für die Umsetzung der regionalen Förderung im Förderbereich Arbeit und Soziales wurden vertragliche Vereinbarungen mit den 44 Stadt- und Landkreisen getroffen und Arbeitshilfen für die regionalen ESF-Geschäftsstellen erstellt, sowie ein Workshop durchgeführt. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

6 Die geplante Kooperation im Rahmen der EU-Donauraumstrategie wurde mit einem initialen Treffen der ESF-Verwaltungsbehörden des Donauraums am Rande des 4. EUSDR-Jahresforums am 28. Oktober 2015 in Ulm gestartet. Das Folgetreffen findet im Juli 2016 in München statt. Durch den zunehmenden Einsatz vereinfachter Kostenoptionen wird die Umsetzung für die (potentiell) Begünstigten ebenso wie für die Verwaltungsbehörde und die zwischengeschalteten Stellen weiter vereinfacht. Gemäß Artikel 123 Abs. 6 und 9 der VO (EU) 1303/2013 wurden im Jahr 2015 Verträge mit der L-Bank zur Beauftragung als bewilligende Stelle sowie zur Erfüllung der Vorgaben für ecohesion (Art. 122 Abs. 3 der VO (EU) 1303/2013) geschlossen; zwischen der Verwaltungsbehörde und der zwischengeschalteten Stelle im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sowie zwischen Verwaltungsbehörde, Bescheinigungsbehörde und Prüfbehörde wurden Verwaltungsvereinbarungen geschlossen. Gemäß Art. 123 Abs. 3 der VO (EU) 1303/2013 nimmt die Verwaltungsbehörde in der Förderperiode gleichzeitig die Aufgaben der Bescheinigungsbehörde wahr. Die Genehmigung gemäß Art 152 Abs. 3 der VO (EU) 1303/2013, dass diese Aufgabenwahrnehmung auch für die verbleibende Förderperiode gilt, wurde am von der EU-Kommission erteilt. Im Jahr 2015 wurde die Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme, der Betrugsbekämpfungsstrategie und weiterer Begleitdokumente erstellt und der unabhängigen Prüfbehörde zur Vorbereitung der Benennung übergeben. Bereits im Sommer 2014 waren die ersten Förderaufrufe veröffentlicht worden, so dass die ESF- Förderung zu Beginn des Jahres 2015 planmäßig und in ganzer Breite starten konnte. Die Förderung begann zu Beginn des Jahres 2015 mit 303. Davon entfielen 214 auf den Förderbereich Arbeit und Soziales (197 regionale und 17 zentrale Projekte) sowie 89 auf den Förderbereich Wirtschaft. Nach einem Förderjahr ist rund ein Drittel des ESF-Budgets der Förderperiode bewilligt. Der ESF gibt in Baden-Württemberg wie bereits in der vergangenen Förderperiode wichtige bildungs- und arbeitsmarktpolitische Impulse auch auf aktuellen Handlungsfeldern, die aus Landesmitteln oder anderen Finanzierungsquellen allein nicht finanzierbar wären. Zum Zeitpunkt der Berichterstellung lagen Teilnehmendeneintritte vor, davon entfielen auf den Förderbereich Wirtschaft und auf den Förderbereich Arbeit und Soziales. 1 Der Frauenanteil betrug 40,6 %. Die meisten Teilnehmenden entfielen auf die Prioritätsachse A ( bzw. 59,4 %), gefolgt von der Prioritätsachse C ( bzw. 25,2 %) und der Prioritätsachse B (6.210 bzw. 15,5 %). Besonders hohe Eintrittszahlen verzeichnete der Förderbereich Wirtschaft in den Fachkursen ( bzw. 41,6 %) und der Förderbereich Arbeit und Soziales in den regionalen Pro- 1 Der Förderbereich umfasst auch die Förderung des Ministeriums für Kultur (KM) und des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und des Justizministeriums (JM). ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

7 jekten ( bzw. 27,1 %). Eine differenzierte Darstellung der Teilnehmendenstruktur erfolgt im Abschnitt 3.2 für die gemeinsamen Outputindikatoren jeweils nach Investitionspriorität. Seit Beginn der Förderperiode sind mit Stichtag insgesamt bewilligt worden. Bisher sind in diesen 211,3 Mio. Euro an Gesamtmitteln gebunden, davon 82,6 Mio. Euro an ESF-Mitteln (Anteil 39,1 %). Die Prioritätsachse A weist mit 128,3 Mio. Euro den größten Anteil an den gebundenen Gesamtmittel (60,7 %) auf, gefolgt von der Prioritätsachse B (48,0 Mio. Euro bzw. 22,7 %) und Prioritätsachse C (34,4 Mio. Euro bzw. 16,3 %). Damit sind rund 40,7 % der lt. Finanzierungsplan vorgesehenen Gesamtmittel und 31,8 % der ESF-Mittel gebunden (vgl. Abbildung 1). Eine differenzierte Aufstellung der Finanzdaten erfolgt im Abschnitt 3.4. Abbildung 1: Umsetzungsstand der bewilligten Gesamt- und ESF-Mittel 60,0% 53,8% 50,0% 40,0% 38,2% 38,4% 40,7% 33,0% 31,8% 30,0% 25,5% 23,8% 20,0% 10,0% 3,0% 2,6% 0,0% Prioritätsachse A Prioritätsachse B Prioritätsachse C Prioritätsachse D Gesamt Gesamt ESF Quelle: ESF-Finanzdatenreport (Stand: ), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

8 Zum Stichtag sind bislang 37,0 Mio. Euro an Gesamtmitteln abgerechnet worden, davon entfielen 13,6 Mio. Euro auf ESF-Mittel (36,9 %). Die meisten ESF-Mittel entfallen auf die Prioritätsachse A (6,0 Mio. Euro bzw. 43,8 %), 37,7 % auf die Prioritätsachse B (5,1 Mio. Euro) und 18,1 % auf die Prioritätsachse C (2,5 Mio. Euro). Der Umsetzungsstand bezogen auf den indikativen Finanzplan für die gesamte Förderperiode liegt bei den Gesamtausgaben bei 17,5 % und bei den ESF-Ausgaben bei 16,5 % (vgl. Abbildung 2). Abbildung 2: Umsetzungsstand der abgerechneten Gesamt- und ESF-Ausgaben 30,0% 27,0% 25,0% 24,9% 20,0% 15,0% 14,1% 13,1% 17,0% 15,4% 19,3% 18,7% 17,5% 16,5% 10,0% 5,0% 0,0% Prioritätsachse A Prioritätsachse B Prioritätsachse C Prioritätsachse D Gesamt Gesamt ESF Quelle: ESF-Finanzdatenreport (Stand: ), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

9 3 Durchführung der Prioritätsachse 3.1 Überblick über die Durchführung Prioritätsachse A In der Prio-Achse A starteten 2015 insgesamt 919. IP 8i: 4, die im Rahmen des Landesprogramms Gute und sichere Arbeit wie bereits in der letzten FP die Integration von Langzeitarbeitslosen, Berufsrückkehrer und atypisch Beschäftigten in reguläre Beschäftigungsverhältnisse unterstützen. In den der Investitionspriorität 8i sind bisher Teilnehmende eingetreten. Der Frauenanteil beträgt 87,7 %. Die Investitionspriorität richtet sich im Schwerpunkt an Arbeitslose, dies verdeutlicht der hohe Anteil an Arbeitslosen von 81,3 %. Das Bildungsniveau fällt sehr gering aus: Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden weist die Grund- oder Sekundarbildung (ISCED 1 oder 2) auf. Ein Drittel der Teilnehmenden sind Alleinerziehende mit unterhaltsberechtigten Kindern (33,9 %). IP 8ii: 7. Auch dem Landesprogramm zuzuordnen ist die Förderung der Teilzeitausbildung. 5 bieten Beratung und Unterstützung für Alleinerziehende an, die wegen ihrer familiären Pflichten eine duale Ausbildung nur in Teilzeit absolvieren können. Darüber hinaus wird bei Ausbildungsbetrieben dafür geworben, dieses Modell stärker anzubieten. Das bereits in der letzten FP erfolgreiche Projekt BPJ 21 wird wieder an 25 Standorten für schwächere Jugendliche als ausbildungsvorbereitendes Langzeitpraktikum angeboten. Die assistierte Ausbildung wird nach der Übernahme des Modells carpo in den Leistungskatalog des SGB III im Jahr 2015 ausfinanziert. Die Investitionspriorität 8ii verzeichnet bis zum Stichtag insgesamt Eintritte. Der Frauenanteil liegt bei 53,9 %. Die Ausrichtung der Investitionspriorität auf die dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt spiegelt sich im hohen Anteil des niedrigen Bildungsniveaus (ISCED 1 oder 2) von 86,6 % und der Altersgruppe der unter 25-Jährigen von 79,8 % wider. IP 8v: 908. Die Umsetzung von 895 im FB Wirtschaft erfolgt über Förderprogramme und Projektaufrufe: Zwei Förderprogramme: Fachkurse berufliche Weiterbildung und Coaching für KMU. Anträge können jederzeit und aus jeder Region entsprechend dem individuellen Bedarf vor Ort gestellt werden. 8 Projektaufrufe: Die 36 i. d. R. dreijährigen Projekte widmen sich der Beratung von Gründungswilligen und KMU-Nachfolgen, dem Aufschließen von Familien mit Migrationshintergrund für die berufliche Bildung, der Sicherung des Fachkräftenachwuchses im Gastgewerbe, der Internationalisierung der Ausbildung, einer familienbewussten Arbeitswelt sowie Frauen auf dem Weg in Führungspositionen. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

10 In IP 8v starteten 13 Projekte zur Alphabetisierung aus dem FB Arbeit und Soziales. In der Investitionspriorität 8v sind mit die meisten Teilnehmenden aller Investitionsprioritäten zu verzeichnen. Der Frauenanteil beträgt 34,3 %. Die Investitionspriorität 8v zielt auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Erwerbstätigen und der mittelständischen Wirtschaft. Der Anteil der Erwerbstätigen fällt folglich mit 88,3 % besonders hoch aus. Fast die Hälfte der Teilnehmenden weist das Bildungsniveau ISCED 3 oder 4 auf (48,7 %), gefolgt von ISCED 5 bis 8 mit 38,7 %. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

11 3.1.2 Prioritätsachse B In der Prio-Achse B starteten 2015 insgesamt 135. IP 9i: Die Förderung wird sowohl regional wie zentral umgesetzt. 130 werden für die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind, über die 42 regionalen Arbeitskreise gefördert. Fünf werden über die zentrale Förderung umgesetzt: Drei davon richten sich gezielt an Menschen, die aus Strafhaft oder Arrest entlassen bzw. von Straffälligkeit bedrohte sind. Eines dieser hat eine transnationale Kooperation mit Partnern in Italien. Ein wird im Rahmen der sozialen Landwirtschaft (Projekt Agrigent) für Langzeitarbeitslose mit Kooperationen zu Beschäftigungsträgern im Donauraum (Österreich, Rumänien) gefördert. Ein weiteres (Projekt FRIDA) bietet Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung gezielt für chancenarme, langzeitarbeitslose und sozial benachteiligte Frauen im Bereich Gastronomie, Hauswirtschaft und Dienstleistungen an. In der Investitionspriorität 9i sind in den beiden Berichtsjahren bisher Teilnehmende eingetreten. Der Frauenanteil liegt bei 47,1 %. Die Investitionspriorität zielt auf die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, daher fällt der Anteil der Arbeitslosen mit 71,0 % sehr hoch aus. Das Bildungsniveau fällt entsprechend sehr niedrig aus (ISCED 1 oder 2: 62,5 %). Fast die Hälfte der Teilnehmenden weisen einen Migrationshintergrund auf (49,4 %). ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

12 3.1.3 Prioritätsachse C In der Prio-Achse C starteten 2015 insgesamt 89. IP 10i: 72 werden über die 42 regionalen Arbeitskreise zur Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit für benachteiligte junge Menschen umgesetzt. Die Investitionspriorität 10i mit dem Ziel der Vermeidung des Schulabbruchs hat insgesamt Teilnehmendeneintritte zu verzeichnen. Der Frauenanteil beträgt 42,3 %. Aufgrund des Schwer-punkts der Investitionspriorität zeichnen sich die Teilnehmenden durch ein niedriges Bildungs-niveau (ISCED 1 oder 2: 96,8 %), jungen Alters (unter 25-Jährige: 98,4 %) sowie Nichterwerbstätigkeit (87,6 %) aus. Der Migrationshintergrund fällt mit 55,5 % überproportional hoch aus. IP 10iv: Insgesamt 17. Davon dienen 15 der Verbesserung der Berufsorientierung und der Vorbereitung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Diese werden ausschließlich über das Kultusministerium umgesetzt. Zwei dienen der Intensivierung des lebenslangen Lernens. Davon fördert ein Habilitandinnen an wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulen des Landes, es dient der Unterstützung der Gleichstellung von Professorinnen an Hochschulen. Das andere beinhaltet Coaching, Mentoring- und Trainingsprogramme für Studentinnen mit dem Ziel, mehr Frauen in Führungspositionen zu begleiten. Im Mai 2015 wurde der zentrale Aufruf Auf- und Ausbau von Strukturen der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg ausgeschrieben. 16 sind ausgewählt und werden im Jahr 2016 beginnen. Die Investitionspriorität 10iv richtet sich insbesondere an die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie den Übergang von Bildung zur Beschäftigung. Insgesamt sind zum Berichtszeitpunkt Teilnehmendeneintritte zu verzeichnen, bei einem Frauenanteil von 39,9 %. Die Teilnehmendenstruktur unterscheidet sich bisher kaum von der Investitionspriorität 9i. Die Teilnehmenden sind überwiegend jung (unter 25-Jährige: 99,4 %), weisen ein niedriges Bildungsniveau auf (ISCED 1 oder 2: 99,4 %) und sind überwiegend nichterwerbstätig (97,7 %), aber der Anteil der Migrantinnen und Migranten ist niedriger (31,1 %). ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

13 3.1.4 Prioritätsachse D Aus Mitteln der Prio-Achse D werden neben eigenen Personalausgaben unter anderem die Vergütungen für die zwischengeschaltete Stelle L-Bank, für Monitoring und Evaluation, für die Beratung der regionalen ESF-Arbeitskreise sowie für Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit finanziert. Hervorzuheben für das Jahr 2015 ist ferner das Schulungsprogramm des Projekts ESF-Projekte managen Erfolg sichern (EPM), das seit nunmehr 10 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung von ESF-Projektträgern leistet. Insgesamt 153 Projektträger nahmen mit 307 Teilnehmer-Tagen an 16 Schulungen von EPM teil. Erstmals bot EPM auch spezifische Module für Migrantenselbstorganisationen an, um diese für die Durchführung von ESF-Projekten zu qualifizieren. Die Fortbildungen von EPM bilden einen wichtigen Baustein zur Qualitätssicherung des ESF in Baden-Württemberg. Über Prio-Achse D wurde zudem das 1. Treffen von ESF-Verwaltungsbehörden aus dem Donauraum finanziert. Basierend auf den Planungen des OP hat sich der ESF BW das Ziel gesetzt, eine Kooperation sowohl von Verwaltungsbehörden als auch von ESF-Projektträgern im Donauraum zu fördern und damit einen Beitrag zur EU-Donauraumstrategie (EUSDR) zu leisten. Nach dem gelungenen Auftakt im Rahmen eines Side-Events zum 4. Jahresforum der EUSDR in Ulm am 28. Oktober 2015 wird das Folgetreffen im Juli 2016 in München stattfinden. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

14 3.2 Gemeinsame und programmspezifische Indikatoren Investitionspriorität: 8i Tabelle 1: IP 8i Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert I M F M F M F I M F CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen CR04 CR04 (1) CR05 CR06 CR07 CR08 CR09 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit ,00% 0,00% 0,00% 40,48% 40,45% 40,46% 40,48% 40,45% Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme verbessert hat Über 54-jährige Teilnehmer, die sich sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. (1) Bezogen auf alle in die Maßnahmen eingetretenen Arbeitslosen, auch Langzeitarbeitslose (CO01), die bis ausgetreten sind ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

15 Tabelle 2: IP 8i Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert Kumulierter Wert I M F I M F I M F I M F CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose CO02 Langzeitarbeitslose CO03 Nichterwerbstätige CO04 Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige CO06 Unter 25-Jährige CO07 Über 54-Jährige CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO09 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) CO12 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten leben CO13 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten mit unterhaltsberechtigten Kindern leben CO14 Alleinerziehende mit unterhaltsberechtigten Kindern CO15 Migranten, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheiten (u.a. marginalisierte Gemeinschaften, wie etwa die Roma) CO16 Teilnehmer mit Behinderungen CO17 Sonstige benachteiligte Personen CO18 Obdachlose oder von Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffene CO19 Personen, die in ländlichen Gebieten leben CO20 CO21 CO22 CO23 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben erhöhen und ihr berufliches Fortkommen verbessern Zahl der Projekte, die auf öffentliche Verwaltungen oder öffentliche Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ausgerichtet sind Zahl der unterstützten Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich kooperativer Unternehmen und Unternehmen der Sozialwirtschaft) Gesamtteilnehmerzahl Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr) und Unternehmensdatenreport 2205 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

16 3.2.2 Investitionspriorität: 8ii Tabelle 3: IP 8ii Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert I M F M F M F I M F CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind CR02 CR02 (1) Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren % ,90% 47,42% 53,36% 56,90% 47,42% CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen CR04 CR05 CR06 CR07 CR08 CR09 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme verbessert hat Über 54-jährige Teilnehmer, die sich sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. (1) Bezogen auf Nichterwerbstätigen, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren (CO04), die bis ausgetreten sind ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

17 Tabelle 4: IP 8ii Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert Kumulierter Wert I M F I M F I M F I M F CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose CO02 Langzeitarbeitslose CO03 Nichterwerbstätige CO04 Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige CO06 Unter 25-Jährige CO07 Über 54-Jährige CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO09 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) CO12 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten leben CO13 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten mit unterhaltsberechtigten Kindern leben CO14 Alleinerziehende mit unterhaltsberechtigten Kindern CO15 Migranten, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheiten (u.a. marginalisierte Gemeinschaften, wie etwa die Roma) CO16 Teilnehmer mit Behinderungen CO17 Sonstige benachteiligte Personen CO18 Obdachlose oder von Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffene CO19 Personen, die in ländlichen Gebieten leben CO20 CO21 CO22 CO23 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben erhöhen und ihr berufliches Fortkommen verbessern Zahl der Projekte, die auf öffentliche Verwaltungen oder öffentliche Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ausgerichtet sind Zahl der unterstützten Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich kooperativer Unternehmen und Unternehmen der Sozialwirtschaft) Gesamtteilnehmerzahl Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr) und Unternehmensdatenreport 2205 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

18 Tabelle 5: IP 8ii Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert Kumulierter Wert PO04a Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren mit Migrationshintergrund Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. I M F M F M F I M F ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

19 3.2.3 Investitionspriorität: 8v Tabelle 6: IP 8v Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert I M F M F M F I M F CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen CR03 (1) Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen 98% ,79% 98,08% 98,59% 98,79% 98,08% CR04 CR05 CR06 CR07 CR08 CR09 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme verbessert hat Über 54-jährige Teilnehmer, die sich sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. (1) Bezogen auf Erwerbstätige, auch Selbständige (CO05), die bis ausgetreten sind. Tabelle 7: IP 8v Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert A5E01 KMU, nach deren Einschätzung die Maßnahme einen (mittel-)großen Einfluss auf betriebsspezifische Maßnahmen zur qualifizierten Unternehmensentwicklung hat I M F M F M F I M F 60% Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

20 Tabelle 8: IP 8v Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert Kumulierter Wert I M F I M F I M F I M F CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose CO02 Langzeitarbeitslose CO03 Nichterwerbstätige CO04 Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige CO06 Unter 25-Jährige CO07 Über 54-Jährige CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO09 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) CO12 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten leben CO13 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten mit unterhaltsberechtigten Kindern leben CO14 Alleinerziehende mit unterhaltsberechtigten Kindern CO15 Migranten, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheiten (u.a. marginalisierte Gemeinschaften, wie etwa die Roma) CO16 Teilnehmer mit Behinderungen CO17 Sonstige benachteiligte Personen CO18 Obdachlose oder von Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffene CO19 Personen, die in ländlichen Gebieten leben CO20 CO21 CO22 CO23 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben erhöhen und ihr berufliches Fortkommen verbessern Zahl der Projekte, die auf öffentliche Verwaltungen oder öffentliche Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ausgerichtet sind Zahl der unterstützten Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich kooperativer Unternehmen und Unternehmen der Sozialwirtschaft) Gesamtteilnehmerzahl Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr) und Unternehmensdatenreport 2205 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

21 3.2.4 Investitionspriorität: 9i Tabelle 9: IP 9i Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert I M F M F M F I M F CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen CR04 CR05 CR06 CR07 CR08 CR09 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme verbessert hat Über 54-jährige Teilnehmer, die sich sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung ,00% Tabelle 10: IP 9i Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert B1E01 (1) Teilnehmer/innen, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitsuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige I M F M F M F I M F 78,00% ,90% 69,12% 70,03% 70,90% 69,12% Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. (1) Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels sind Langzeitarbeitslose (CO02), die bis ausgetreten sind. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

22 Tabelle 11: IP 9i Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert Kumulierter Wert I M F I M F I M F I M F CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose CO02 Langzeitarbeitslose CO03 Nichterwerbstätige CO04 Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige CO06 Unter 25-Jährige CO07 Über 54-Jährige CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO09 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) CO12 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten leben CO13 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten mit unterhaltsberechtigten Kindern leben CO14 Alleinerziehende mit unterhaltsberechtigten Kindern CO15 Migranten, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheiten (u.a. marginalisierte Gemeinschaften, wie etwa die Roma) CO16 Teilnehmer mit Behinderungen CO17 Sonstige benachteiligte Personen CO18 Obdachlose oder von Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffene CO19 Personen, die in ländlichen Gebieten leben CO20 CO21 CO22 CO23 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben erhöhen und ihr berufliches Fortkommen verbessern Zahl der Projekte, die auf öffentliche Verwaltungen oder öffentliche Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ausgerichtet sind Zahl der unterstützten Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich kooperativer Unternehmen und Unternehmen der Sozialwirtschaft) Gesamtteilnehmerzahl Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr) und Unternehmensdatenreport 2205 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

23 Tabelle 12: IP 9i Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert Kumulierter Wert I M F M F M F I M F B1O01 Von Armut und Diskriminierung besonders bedrohte Personen Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

24 3.2.5 Investitionspriorität: 10i Tabelle 13: IP 10i Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert I M F M F M F I M F CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen CR04 CR05 CR06 CR07 CR08 CR09 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme verbessert hat Über 54-jährige Teilnehmer, die sich sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung Tabelle 14: IP 10i Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert C1E01 (1) Nicht-Erwerbstätige unter 25 Jahren, die nach ihrer Teilnahme eine schulische berufl. Bildung absolvieren I M F M F M F I M F 48% ,74% 38,43% 39,75% 40,74% 38,43% Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. (1) Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels sind Langzeitarbeitslose (CO02), die bis ausgetreten sind. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

25 Tabelle 15: IP 10i Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert Kumulierter Wert I M F I M F I M F I M F CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose CO02 Langzeitarbeitslose CO03 Nichterwerbstätige CO04 Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige CO06 Unter 25-Jährige CO07 Über 54-Jährige CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO09 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) CO12 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten leben CO13 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten mit unterhaltsberechtigten Kindern leben CO14 Alleinerziehende mit unterhaltsberechtigten Kindern CO15 Migranten, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheiten (u.a. marginalisierte Gemeinschaften, wie etwa die Roma) CO16 Teilnehmer mit Behinderungen CO17 Sonstige benachteiligte Personen CO18 Obdachlose oder von Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffene CO19 Personen, die in ländlichen Gebieten leben CO20 CO21 CO22 CO23 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben erhöhen und ihr berufliches Fortkommen verbessern Zahl der Projekte, die auf öffentliche Verwaltungen oder öffentliche Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ausgerichtet sind Zahl der unterstützten Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich kooperativer Unternehmen und Unternehmen der Sozialwirtschaft) Gesamtteilnehmerzahl Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr) und Unternehmensdatenreport 2205 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

26 Tabelle 16: IP10i Programmspezifische Outputindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert Kumulierter Wert I M F M F M F I M F C1O01 Nichterwerbstätige + Unter 25-Jährige Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

27 3.2.6 Investitionspriorität: 10iv Tabelle 17: IP 10iv Gemeinsame Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert I M F M F M F I M F CR01 Nichterwerbstätige Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind CR02 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine schulische/berufliche Bildung absolvieren CR03 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen CR03 (1) Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen 85,00% ,00% 0 100,00% 100,00% - CR03 (2) Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme eine Qualifizierung erlangen 55,00% CR04 CR05 CR06 CR07 CR08 CR09 Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständige Benachteiligte Teilnehmer, die nach ihrer Teilnahme auf Arbeitssuche sind, eine schulische/berufliche Bildung absolvieren, eine Qualifizierung erlangen, einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Teilnehmer, deren Situation auf dem Arbeitsmarkt sich innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme verbessert hat Über 54-jährige Teilnehmer, die sich sechs Monate nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Benachteiligte Teilnehmer, die innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Teilnahme einen Arbeitsplatz haben, einschließlich Selbständigkeit Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. (1) Outputindikator als Grundlage für die Feststellung des Ziels sind unter 25-Jährige (CO06), die bis ausgetreten sind (2) Outputindikator als Grundlage für die Festlegung des Ziels sind Teilnehmende mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) (CO11), die bis ausgetreten sind. Tabelle 18: IP 10iv Programmspezifische Ergebnisindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert (2023) Kumulierter Wert C4E01 Auf- und Ausbau von Strukturen im wissenschaftlichen Weiterbildungsbereich I M F I M F I M F I M F 90% Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

28 Tabelle 19: IP 10iv Gemeinsame Outputindikatoren für den ESF ID Indikator Zielwert Kumulierter Wert I M F I M F I M F I M F CO01 Arbeitslose, auch Langzeitarbeitslose CO02 Langzeitarbeitslose CO03 Nichterwerbstätige CO04 Nichterwerbstätige, die keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO05 Erwerbstätige, auch Selbständige CO06 Unter 25-Jährige CO07 Über 54-Jährige CO08 Über 54-Jährige, die arbeitslos sind, einschließlich Langzeitarbeitsloser, oder die nicht erwerbstätig sind und keine schulische oder berufliche Bildung absolvieren CO09 Mit Grundbildung (ISCED 1) oder Sekundarbildung Unterstufe (ISCED 2) CO10 Mit Sekundarbildung Oberstufe (ISCED 3) oder postsekundärer Bildung (ISCED 4) CO11 Mit tertiärer Bildung (ISCED 5 bis 8) CO12 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten leben CO13 Teilnehmer, die in Erwerbslosenhaushalten mit unterhaltsberechtigten Kindern leben CO14 Alleinerziehende mit unterhaltsberechtigten Kindern CO15 Migranten, Teilnehmer ausländischer Herkunft, Angehörige von Minderheiten (u.a. marginalisierte Gemeinschaften, wie etwa die Roma) CO16 Teilnehmer mit Behinderungen CO17 Sonstige benachteiligte Personen CO18 Obdachlose oder von Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt Betroffene CO19 Personen, die in ländlichen Gebieten leben CO20 CO21 CO22 CO23 Zahl der Projekte, die teilweise oder gänzlich von Sozialpartnern oder Nichtregierungsorganisationen durchgeführt werden Zahl der Projekte, die die dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben erhöhen und ihr berufliches Fortkommen verbessern Zahl der Projekte, die auf öffentliche Verwaltungen oder öffentliche Dienste auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ausgerichtet sind Zahl der unterstützten Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (einschließlich kooperativer Unternehmen und Unternehmen der Sozialwirtschaft) Gesamtteilnehmerzahl Quelle: Teilnehmerdatenreport 2204 (Stand , 3:56 Uhr) und Unternehmensdatenreport 2205 (Stand , 3:56 Uhr), ISG eigene Berechnung. ESF-Durchführungsbericht 2014/ Baden-Württemberg

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF Mögliche Förderschwerpunkte des ESF 2014-2020 Der ESF-Verordnungsentwurf sieht für die ESF-Förderung ab 2014 vier thematische Ziele vor: 1. Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013 Europäischer Sozialfonds im Land 2007 bis 2013 Sarah Weidemann Referat 23 Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm (BAP), Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds (ESF), Zwischengeschaltete

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 2020 Themenschwerpunkte und die neuen ESF Programme des Bundes aus Sicht der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hannover, 21.04.2015 ABLAUF Grundlagen

Mehr

EU-Förderung in Niedersachsen

EU-Förderung in Niedersachsen EU-Förderung in Niedersachsen Regionalkonferenzen zur Vorbereitung der EU-Förderperiode 2014-2020 Die zukünftige ESF-Förderung Eberhard Franz, Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Leiter

Mehr

Der ESF in Brandenburg

Der ESF in Brandenburg Der ESF 2014-2020 in Brandenburg Fachveranstaltung der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Bente Schmiade, KBSplus 22. Januar 2015 Übersicht der Themen 1 Europa 2020 Ziele für den ESF 2

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Europäischer Sozialfonds Fondo Sociale Europeo Nals, 21. April 2016 Nalles, 21. April 2016

Europäischer Sozialfonds Fondo Sociale Europeo Nals, 21. April 2016 Nalles, 21. April 2016 Europäischer Sozialfonds 2014-2020 Fondo Sociale Europeo 2014-2020 Nals, 21. April 2016 Nalles, 21. April 2016 Ziele des ESF 2014-2020 Menschen in Arbeit bringen Förderung nachhaltiger und hochwertiger

Mehr

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen

Mehr

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim Arbeit und Bildung Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV Dr. Antje Draheim Einflussfaktoren auf die Arbeitskräfteentwicklung Erwerbspersonen-Entwicklung Ausbildungssituationen Qualifikation

Mehr

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Hintergrund Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt Menschen bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und trägt zur Verbesserung

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben.

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben. Kennzeichnend für die künftige Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in der neuen Förderperiode 2014 2020 ist die enge Ausrichtung an der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Projektauswahlkriterien für das Programm "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten Die Umsetzung erfolgt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Prioritätsachse Investitionspriorität

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit Landesprogramm Gute und sichere Arbeit im Rahmen der Gesamtkonzeption Musterland für gute Arbeit Musterland für gute Arbeit Bundesratsinitiativen (z.b. Mindestlohn, Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit,

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode 2014 2020 20. Oktober 2014. Forum 3. Förderung im Hochschulbereich

Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode 2014 2020 20. Oktober 2014. Forum 3. Förderung im Hochschulbereich Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode 2014 2020 20. Oktober 2014 Forum 3 Förderung im Hochschulbereich ESF-Programm Chancen fördern ESF-Mittelvolumen 260 Mio. Für das MWK relevante

Mehr

Die ESF-Förderperiode bis 2013 im Überblick.

Die ESF-Förderperiode bis 2013 im Überblick. Die ESF-Förderperiode bis 2013 im Überblick. Was ist der ESF? Seit 50 Jahren werden mit dem Europäischen Sozialfonds viele Menschen bei der Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt unterstützt.

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) im Landkreis Ravensburg. Förderperiode Regionale ESF-Strategie im Landkreis Ravensburg.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) im Landkreis Ravensburg. Förderperiode Regionale ESF-Strategie im Landkreis Ravensburg. 1 Der Europäische Sozialfonds (ESF) im Landkreis Ravensburg Förderperiode 2014-2020 Regionale ESF-Strategie im Landkreis Ravensburg Förderjahr 2017 Beschlossen auf der Sitzung des regionalen ESF-Arbeitskreises

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Vorstellung der Richtlinie

Vorstellung der Richtlinie Vorstellung der Richtlinie Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften in Brandenburg Operationelles Programm für den ESF 2014-2020 RiLi wird gefördert aus: Prioritätenachse

Mehr

Qualifizierung während Kurzarbeit

Qualifizierung während Kurzarbeit 03.07.2009 Qualifizierung während Kurzarbeit Qualifizierung während Kurzarbeit Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) während des Bezuges von Kurzarbeitergeld (Kug) unter Einsatz von Mitteln der

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Das neue ESF-Bundesprogrammes hat das Ziel, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dieser

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Der ESF im Landkreis Sigmaringen Förderperiode Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Sigmaringen Förderjahr 2017

Der ESF im Landkreis Sigmaringen Förderperiode Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Sigmaringen Förderjahr 2017 1 Der ESF im Landkreis Sigmaringen Förderperiode 2014-2020 Arbeitsmarktstrategie im Landkreis Sigmaringen Förderjahr 2017 - erarbeitet in der Sitzung des ESF-Arbeitskreises am 24.Juni 2016 - Einleitung

Mehr

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung Europäische Kohäsionspolitik Strategie der Europäischen Union zur Förderung und Unterstützung einer "harmonischen Entwicklung der Gemeinschaft als Ganzes. Die

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22. TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring (2009 2012) Julia Mahler 22. August 2013 Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring Übersicht 1.

Mehr

Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm 2014-2020. 06. November 2014. Angelika Scherfig. Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF

Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm 2014-2020. 06. November 2014. Angelika Scherfig. Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm 2014-2020 Angelika Scherfig Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF 06. November 2014 Europa 2020 (2010) Europa 2020 Intelligentes Wachstum Entwicklung einer auf Wissen

Mehr

EU-Strukturfonds ; Aktionsbogen Aktion Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie)

EU-Strukturfonds ; Aktionsbogen Aktion Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie) Fonds: ESF Aktions- Bogen 21.05.0. Aktion 21.05.0. Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie) Teil-Aktion 21.05.1. Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie) 1. Bezeichnung der zusätzlichen

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung in der Neugestaltung des Übergangssystems 8. Juli 2014 Dr. Stefan Baron Baden-Württembergischer Handwerkstag

Mehr

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops 1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli 2011 Ergebnisse der Kurzworkshops Workshop-Themen 1. Erhöhung der Chancengerechtigkeit 2. Gestaltung von Übergängen, Vernetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen

Mehr

Zur Praxis der EU Finanzkontrolle in den Ländern. 8. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2016

Zur Praxis der EU Finanzkontrolle in den Ländern. 8. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2016 Zur Praxis der EU Finanzkontrolle in den Ländern 8. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2016 EU - Strukturfonds in Deutschland 2014 2020 Gesamtzuschuss rd. 19,2 Mrd., darunter: Europäischer Fonds

Mehr

Ausführliche Ausschreibung, Veröffentlichung auf der Homepage des Landratsamtes und der Stadt Heilbronn

Ausführliche Ausschreibung, Veröffentlichung auf der Homepage des Landratsamtes und der Stadt Heilbronn Ausführliche Ausschreibung, Veröffentlichung auf der Homepage des Landratsamtes und der Stadt Heilbronn Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der Projektförderung des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Fassung: Juli 2008 Eberhard Franz, Referat 14 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 1 Zielgebietskulisse

Mehr

Verwendung von EU-Fonds für den Übergang von institutioneller zu Betreuung in der lokalen Gemeinschaft

Verwendung von EU-Fonds für den Übergang von institutioneller zu Betreuung in der lokalen Gemeinschaft Verwendung von EU-Fonds für den Übergang von institutioneller zu Betreuung in der lokalen Gemeinschaft ÜBERBLICK ÜBER DIE EINSCHLÄGIGEN VORSCHRIFTEN DER EUROPÄISCHEN STRUKTUR- UND INVESTITIONSFONDSVERORDNUNGEN

Mehr

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut Hospitalhof Stuttgart, 22.01.2016 Erster Armuts-und Reichtumsbericht

Mehr

ESF Operationelles Programm Beschäftigung: Schwerpunkte in der Erwachsenenbildung

ESF Operationelles Programm Beschäftigung: Schwerpunkte in der Erwachsenenbildung ESF 2014-2020 Operationelles Programm Beschäftigung: Schwerpunkte in der Erwachsenenbildung Informationsveranstaltung der Abt. Erwachsenenbildung (BMBF) im AK Bildungszentrum 19. März 2015 Email: esf-eb@bmbf.gv.at

Mehr

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort Themengebiet Frage Antwort Azubi statt ungelernt (Karrierestart Azubi) Ist eine Nachfolge für Azubi statt ungelernt geplant und wie ist der zeitliche Horizont? Azubi statt ungelernt wird in dieser Form

Mehr

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Daniela Weidlich Referat für Arbeit und Wirtschaft, LH München Regiestelle power_m ESF Programm Perspektive Wiedereinstieg

Mehr

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Sehr geehrte Damen

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt (Outputindikator)

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt (Outputindikator) 1. Hintergrund Ansatzpunkt dieses Förderansatzes ist das nach wie vor stark geschlechtsspezifische Berufswahlverhalten von Frauen, die vor allem in Ausbildungs- und Studiengängen im Bereich der sogenannten

Mehr

Erläuterungen für Projektträger zur Datenerhebung bei Schülern

Erläuterungen für Projektträger zur Datenerhebung bei Schülern Erläuterungen für Projektträger zur Datenerhebung bei Schülern Stand 01/2017 Diese Hinweise gelten für die Projektteilnahme von Schülerinnen und Schülern des Sekundarbereichs 1 und ggf. der gymnasialen

Mehr

Die Europa 2020-Strategie und die Europäischen Strukturfonds - Der ESF in der Sozialwirtschaft - Andreas Bartels, Referent für Europa

Die Europa 2020-Strategie und die Europäischen Strukturfonds - Der ESF in der Sozialwirtschaft - Andreas Bartels, Referent für Europa Die Europa 2020-Strategie und die Europäischen Strukturfonds - Der ESF in der Sozialwirtschaft - Andreas Bartels, Referent für Europa Ausgangslage 10 / 2010: Die Europäische Kommission (KOM) veröffentlicht

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Förderung. - Thüringen erreicht bisher knapp 70 % der Exportkraft Deutschlands (32 %).

Förderung. - Thüringen erreicht bisher knapp 70 % der Exportkraft Deutschlands (32 %). Vorschläge zu den Eckpunkten der ESF-Förderung Förderung ESF Ziel I - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovatio I novation (FuE-Ziel) Investitionspriorität Stärkung von Forschung,

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014 Die EFRE-Förderung ab 2014 Erich Unterwurzacher Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Europäische Kommission Erfurt, 26. September 2013 2 Inhalt A. Die Leitziele der ESI-Fonds 2014-2020

Mehr

Erläuterungen für Projektträger zum Teilnahme-Fragebogen und Erfassung der Teilnehmer-Daten

Erläuterungen für Projektträger zum Teilnahme-Fragebogen und Erfassung der Teilnehmer-Daten Erläuterungen zur Datenerhebung im Monitoring/Teilnehmer/-innen/Projekte Stand 7/2016 Erläuterungen für Projektträger zum Teilnahme-Fragebogen und Erfassung der Teilnehmer-Daten 1. Hintergrund und Rechtsgrundlage

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern Arnold Hemmann Berlin, 16.10.2014 KONTEXT DES ESF 2014 BIS 2020 Die EU-Kommission hat das Operationelle Programm des Europäischen

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE 0 Stand des OP EFRE Genehmigung ist am 12. Dezember 2014 erfolgt (Dokumente sind unter www.efre.brandenburg.de veröffentlicht).

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen 10. März 2015 1 Gliederung 1. Verzahnung der EU-Strukturfonds 2. Politische Zielsetzung des Aufrufes 3. An wen richtet sich der Aufruf? 4. Elemente des IHK 5. Antragsverfahren

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung 1 Anlage 1: Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Sozialwissenschaftliche Begleitung, Beratung und Unterstützung der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds (ESF) des Saarlandes im Ministerium

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Sie finden den ESF-Stand am Johannes-Rau-Platz bei der Rheinuferpromenade.

Sie finden den ESF-Stand am Johannes-Rau-Platz bei der Rheinuferpromenade. DER ESF AUF TOUR IN DÜSSELDORF AM 27./28. AUGUST 2016 Der päische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der päischen Union, um Beschäftigung in pa zu fördern. Im Fokus

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg Gerald Engasser 03/2014 ESF-Förderprogramm Nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt im

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die schnelle Vermittlung von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist auch eine Voraussetzung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration. Sie kann zudem dem steigenden Fachkräftebedarf

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln

Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln Forum 1: Investitions- und Arbeitsförderung für Gründer und den gewerblichen Mittelstand Dr. Annett Schmidt, 15.04.2015 Agenda Fördermöglichkeiten im neuen ESF-OP

Mehr

Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zur Teilzeitausbildung von alleinerziehenden Frauen ohne Berufsausbildung

Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zur Teilzeitausbildung von alleinerziehenden Frauen ohne Berufsausbildung Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF) Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zur Teilzeitausbildung von alleinerziehenden Frauen ohne Berufsausbildung vom

Mehr

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur Ausgewählte Evaluationsergebnisse zur Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur Abschluss der Aktion 1000plus Umsetzung Initiative der Initiative Inklusion Inklusion in und Baden-Württemberg Auftakt der Aktion

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin Betriebsversammlung Sozialverband VdK Regiestelle Weiterbildung

Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin Betriebsversammlung Sozialverband VdK Regiestelle Weiterbildung Die Sozialpartnerrichtlinie Berlin 23.06.2011 Betriebsversammlung Sozialverband VdK 23.06.2011 Regiestelle Weiterbildung Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Teilnahme ist rückläufig und hängt von

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

L 347/470 Amtsblatt der Europäischen Union

L 347/470 Amtsblatt der Europäischen Union L 347/470 Amtsblatt der Europäischen Union 20.12.2013 VERORDNUNG (EU) Nr. 1304/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES 17. Dezember 2013 über den Europäischen Sozialfonds und zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Thorsten Kroll Leiter der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF 15.11.2012 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Schleswig-Holstein 2014 2020

Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Schleswig-Holstein 2014 2020 Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Schleswig-Holstein 2014 2020 (Beschluss des ESF-Begleitausschuss am 5. Dezember 2014) 2 0. Vorbemerkung Nach

Mehr

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden Teilnehmendenfragebogen Teil D auszufüllen am Tag des Eintritts in die ESF-Maßnahme Bei den im Fragebogen unter D2. Kernindikatoren aufgeführten Fragen können unvollständige Angaben nicht akzeptiert werden

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister und Staatssekretäre,

Sehr geehrter Herr Minister und Staatssekretäre, Herr Peter Stub Jørgensen, Direktor für den ESF und die soziale Marktwirtschaft in Deutschland Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Rede Rolle und Prioritäten

Mehr

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig,

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig, kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig, gemeinnützig und seit 1986 als eingetragener Verein beim Amtsgericht

Mehr

Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung orientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung Workshop Stadtteilbezogene Konzepte gegen Armut und soziale Ausgrenzung am 27. August 2014, RuhrCongress Bochum

Mehr

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ausgangslage Verwaltungsbehörde informiert mindestens einmal

Mehr

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli 2014 Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Initiative Erstausbildung junger Erwachsener AusBILDUNG

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung. Anlage 1 zur HEGA 04/2012 Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Bundesagentur für Arbeit über die Zusammenarbeit in den Bereichen Personalgewinnung und berufliche Reintegration 1. EINLEITUNG 3 2. AUSGANGSSITUATION

Mehr

Definitionen der gemeinsamen ESF-Indikatoren in der Programmperiode

Definitionen der gemeinsamen ESF-Indikatoren in der Programmperiode Definitionen der gemeinsamen ESF-Indikatoren in der Programmperiode 2014-2020 1 Inhalt I. Bagatellgrenze bei der TeilnehmerInnenerfassung... 3 II. Definitionen der Indikatoren des TeilnehmerInnen-Stammdatenblatts...

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Fördermittelsalon für Unternehmen

Fördermittelsalon für Unternehmen Fördermittelsalon für Unternehmen Mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Berlin 24. Februar 2015 Fördermittelsalon für Unternehmen Gliederung Vorstellung emcra Europa aktiv nutzen EU-Fördermittel

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, 22.01.2009 Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Beschäftigung sichern Chancen in der Krise nutzen! Qualifizieren statt Entlassen! Nicht alle Branchen werden

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. Präambel

GESCHÄFTSORDNUNG. Präambel GESCHÄFTSORDNUNG des Begleitausschusses zur Durchführung des operationellen Programms Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Bayern 2007-2013 Geändert

Mehr

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund ESF- Mittelständische Unternehmen müssen ihre Personalarbeit an Veränderungen der globalisierten Arbeitswelt ebenso anpassen, wie an den Fachkräftemangel. Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten

Mehr