BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fächerübergreifender Projektunterricht

Ähnliche Dokumente
BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fachübergreifender Projektunterricht

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Verlaufsplan 1. Stunde

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen

BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fachübergreifender Projektunterricht

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fächerübergreifender Projektunterricht

Didaktisches Material zu

und deuten S S Arbeitsblatt 11: Sich Formen der Kommunikation in Gesprächen anwenden und bewerten über die Bedeutung von Gestik und

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Didaktische Überlegungen

3.2 Modell einer Kurzfortbildung zum interkulturellen Lernen

Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

"Sag mir wie ist Afrika?"

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

LS 02. LS 02 Mein Lebensstrahl. Zeit. Erläuterungen zur Lernspirale

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schülerinnen und Schüler kommen miteinander in Kontakt, Hemmschwellen werden abgebaut. (hoch emotional geladenes Thema)

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken!

Schülerversuche. Planung, Vorbereitung, Durchführung. C. Luef und E. Langer

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Kapitel 2: Unterrichtsvorschläge. Praxisberichte

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Deutschland entdecken

Nonverbale Kommunikation

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Mein Praktikumsbegleiter

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Unterrichtsideen zu DaF leicht

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Regelbefolgung und Rücksichtnehmen in Straßenverkehr und Umwelt

Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben

Mein Computerheft 3/4

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Gender und Interkulturalität

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich und mein Körper - Sexualerziehung Teil 1: Pubertät

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Lehrerinformation Einstieg

Einführung in das Untermodul Dauer ca. 1 ½ Stunden Modellieren Unterricht Diagnose Reflexion Dieses Untermodul besteht aus nur einem Teil. Ziele Sie w

Modul 31 Ähnlichkeiten Es geht los und Unterschiede verstehen

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung 3D-Druck

Ein gemeinsames Ethos angesichts

THEATERÜBUNGEN FÜR SPRACHUNTERRICHT

2. Das Spiel zur Kommunikation und Gruppenbildung:

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Herleitung von Potenzrechenregeln

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Mein Forscherheft. Schule früher. Name:

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Staatsformen und ihre Merkmale

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Gummibärchen. Sachinhalte - Herstellung von Gummibärchen

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Der Amazonas im Wandel

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Das Alphabet in der 2. Klasse

Interviewleitfaden Wie sich Schüler/Innen Integration vorstellen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Interkulturelle Begegnung mit der Ukraine

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das wichtigste Gebot. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Comics im Fremdsprachenunterricht

Das Wetter und die passende Kleidung

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Alkohol Motive und Rituale

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Transkript:

BEST PRACTICE Unterrichtsvorbereitung Fächerübergreifender Projektunterricht Thema: Besucher Spiel: Woher kommen unsere Besucher? Schule: Alter: 13-14 (12 Jahre) Dauer: 50 Minuten Max. Anzahl Teilnehmer : Geeignet für die ganze Klasse Empfohlen für 15 Schüler (5 als Beobachter, 10 als Darsteller eines bestimmten Kulturkreises (Besucher/Gäste) (Hinweis: in der Praxis funktioniert das Spiel am besten, wenn mehr Schüler beobachten und es weniger "Besucher" gibt.) Aufstellung (Tische und Stühle, falls relevant) U-Form Bewegungsfreiheit im Klassenzimmer Material: PowerPoint-Präsentation mit Abbildungen (Personen aus unterschiedlichen Kulturkreisen) Siehe Anhang: Ordner mit Fotos Kulturen Relevante Hintergrundinformationen: Didaktische Hinweise: www.education-and-gender.eu Einführung in das Besucher-Spiel Besucher/ Gäste Nachbesprechung: welche Unterrichtsziele wurden erreicht Rolle des Beobachters:

1. Vorbedingungen: Interkulturelle Bildung: Schüler sammeln Erfahrungen von einander nicht über einander. Die Betonung liegt auf zwischenmenschlichen Beziehungen und nicht auf dem Wissen über die Kultur jedes einzelnen. Die Lehrperson sollte sich zu einer interkulturellen Einstellung bekennen und die Entwicklung einer solchen bei den Schülern unterstützen. 2. Inhalt: In jeder noch so unterschiedlichen Gruppe bzw. Gemeinschaft ist dennoch jede Person einzigartig. In unserer Gesellschaft erleben wir täglich das Aufeinandertreffen von Unterschieden: in der Abstammung, Kultur, Religion, Sprache, Sozialstatus, Begabungen, speziellen Interessen, usw.

3. Unterrichtsablauf Dauer Ziel Lehreraktivität Schüleraktivität Unterrichtssituation: Inhalte, Arbeitsformen, Medien Lernziel(e) / Kompetenzentwicklung Lernzielkontrolle 5 min Einleitung, Auflockerung der Situation PPT präsentieren Die Schüler sammeln ihre Eindrücke und Ideen darüber das, was sie in den Bildern erkennen Lehrer zeigt in einer Präsentation einige Bilder von Personen aus verschiedenen Kulturkreisen (Essen, Kleidung, Grußgewohnheiten, usw.) Der Lehrer schreibt ein paar Stichworte an die Tafel. Schüler sammeln Erfahrungen über kulturelle Unterschiede 15 min Definition von Verschiedenheit x Lehrer teilt die Schüler in Gruppen nach verschiedener Kriterien ein: Zuerst nach der Farbe der Schuhe, dann nach der Augenfarbe, schließlich nach dem Geburtsdatum. (Praktisch: Schüler wandern zusammen in der Klasse herum und der Lehrer lässt sie immer wieder andere Gruppen bilden auf der Basis von: Hausnummer, Farbe der Socken, Haarfarbe / Augen, Lieblingsessen / Lieblingstier, Geburtstag...) Schüler verstehen, dass jede Gruppe/Gemeinschaft verschieden ist: Unterschiede können sich zeigen im Alter, Geschlecht, Interessensgebieten, Aussehen.

Defintion von Kommunikation Nachbesprechung: Unterschied zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation, die Bedeutung der Körpersprache bei verbaler Kommunikation x Schüler teilen sich in Gruppen auf. Kommunikation Ablauf: Zuerst schauen sich alle an, dann gehen sie aufeinander zu (Augenkontakt, Gestik), schließlich kommen sie miteinander ins Gespräch 1. Die Schüler einteilen; beispielsweise Zahlen verwenden (die gleiche Zahl 2x in einer Klasse von 10 Schülern 10:. 1, 2,3,4,5 und 1, 2, 3, 4, 5 2. Die Schüler stehen sich in zwei Reihen gegenüber (Nr. 1 gegen Nr. 1, Nr. 2 gegen 2 usw....) Die Reihen sind jeweils am Ende des Raumes, also ganz weit auseinander. 3. Lehrer fragt, sich lautlos näher zu kommen. (Schüler verwenden Gebärdensprache ) 4. Lehrer erzählt den Schülern, dass sie Mäuse sind und dass sie mit quietschen jeder begrüßen 5. Danach erhalten die Schüler ein paar Quietsch-Befehle traurige Mäuse, Mäuse verliebt, Mäuse die Streit haben... 6. letzte Aufgabe: Schüler begrüßen sich (freundlich, wütend...) in einem verwaschenen Sprache (Japanisch, Russisch,...)

20 min Darstellung: Was in einer Kultur als alltäglich und normal gilt kann in einer anderen Kultur sehr stark unterschiedlich sein. Die Lehrperson erklärt das Spiel Schüler spielen das Spiel Besucher-Spiel: Aufstellung in zwei Gruppen: Besucher und Gastgeber. Wichtig! Stellen Sie sicher, dass die Besucher erkennbar sind (Mütze, Schal, Aufkleber... die Schüler vergessen schnell, welcher Gruppe sie angehören) Die Lehrperson schickt die Besucher aus dem Raum und teilt ihnen mit, dass sie gleich wieder zu ihnen kommt, um ihnen Anweisungen zu erteilen. Danach fordert sie die Gastgeber auf, die Besucher freundlich zu begrüßen und ihnen gegenüber Neugier zeigen: Diese Gruppe soll Fragen darüber stellen, woher die Besucher kommen, warum sie hergekommen sind, wie lange sie bleiben werden, und über die Kultur des Landes aus dem sie gekommen sind. Sie sollten versuchen, so viel als möglich über die kulturelle Gewohnheiten, Bräuche und Verhaltensweisen der Besucher herauszufinden. Die Gastgeber sollen sich strikt an die Regel halten: sie dürfen nur einfache Fragen stellen, die ausschließlich mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden müssen. Erwecken und Steigerung der Sensibilisierung für Ähnlichkeiten, Unterschiede und Erwartungen im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen Danach ruft die Lehrperson die Besucher herein. 10 min Nachbesprechung Lehrperson ermuntert die Schüler, eigene Beispiel zu finden Schüler erklären unterschiedliche kulturelle Einstellungen Die Lehrperson fragt die Schüler, was in ihrem Kulturkreis normal ist und was nicht. Zum Beispiel: Essenszeiten, Essgewohnheiten, Grußgewohnheiten, Kleidung usw. Voreingenommenheiten können zu Missverständnissen führen. Verhaltensweisen können unterschiedlich aufgefasst werden. Oft gibt es unterschiedliche Regeln und Übereinkommen in den Kulturen.

4. Geschlechterunterschiede / genderspezifische Aspekte / Übertragung auf spezielle Anwendungsbereiche (Empfehlungen): Das Besucher-Spiel kann in verschiedenen Unterrichtsgegenständen eingesetzt werden, z.b. im Fremdsprachenunterricht, wenn interkulturelle Aspekte besprochen werden. 5. Variationen, Besonderheiten: keine 6. Ergebnisse und Erfahrungen der Testphase Für dieses best practice ist es wichtig, aussagekräftige Fotos (siehe Anlage) für die PowerPoint Präsentation auszuwählen. Diese Fotos dürfen selbst provozierend sein, so dass die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, ihre Kenntnisse und Meinungen mit ihren Mitschülern zu teilen. 6. Anhang: Texte, Materialien, Drucke, Folien, Wandtafel, usw. Vorbereitung des Unterrichts durch die Lehrperson: Die Lehrperson sollte eine PowerPoint-Präsentation (6-7 Folien oder eine Folie/ Collage mit mehreren Fotos) vorbereiten, auf denen Personen aus verschiedenen Kulturkreisen dargestellt sind (z.b. beim Essen, in unterschiedlicher Kleidung, Grußgesten, usw.)