HANDBUCH DES GEOGRAPHIE- UNTERRICHTS

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Karl Eckart. Agrarraum und Agrarwirtschaft Deutschlands im 20. Jahrhundert. 275 Abbildungen und 109 Tabellen sowie 32 Übersichten

Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters

Südostasien - Austral-pazifischer Raum

Uli. Simon Martin Neumair. Perspektiven und Anpassungen der Zuckerwirtschaft in Bayern. Herbert Utz Verlag VVF München

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre

Modulverzeichnis des Studienfaches: Geographie

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Fachcurricula Erdkunde

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Österreich. von Elisabeth Lichtenberger. Mit 79 Figuren, 20 Karten, 119 Bildern und 75 Tabellen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungslander

Das ostdeutsche Agrarkartell

DIE ETHNISCHEN GRUPPEN DER HAWAII-INSELN

Frankreich. von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde. Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Humangeographie kompakt

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern

Die schweizerische Volkswirtschaft

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

DIE PAZIFISCHE INSELWELT

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Nationale Versicherungskultur

SRI LANKA DIE TROPENINSEL CEYLON VON MANFRED DOMRÖS. Mit 1 Übersichtskarte, 37 Abbildungen, 38 Tabellen sowie 14 Bildtafeln

Jobst Jungehülsing - BMELV Referat 411. GEWISOLA 2013 Berlin

Die Vereinigten Staaten von Amerika

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in Indien.

Die nordostbayerische Porzellanindustrie - Krise und Strukturwandel Reorganisation betrieblicher Beziehungen einer regional konzentrierten Industrie

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Grundlagen der Landwirtschaftlichen Betriebslehre

Literarisches Lernen in der Grundschule

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

HONGKONG UND DER INTEGRATIONSPROZESS

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Sechzehntes und siebzehntes Jahrhundert

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Wertschöpfungsmanagement

Wirtschaftlicher Systemvergleich Deutschland / USA

Obst und Gemüsebau in Wien

Umweltbezogene Kostenrechnung

Perspektiven der Low-Input Intensivierung: Wie weiter?

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Der Dritte Sektor der Schweiz

Wirtschafts- und Industriesoziologie

TOURISMUS IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Was treibt die Industrialisierung der Landwirtschaft voran? Was ist zu tun? Über Biogas, Bodeneigentum, Märkte und anderes mehr.

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Facetten der Globalisierung

Die Euro-Mediterrane Partnerschaft

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.v., Bonn. Dr. Heinrich Becker. Dörfer heute

Transitionsprobleme einer geschützten Branche bei nachhaltiger Liberalisierung der Agrarmärkte am Beispiel der schweizerischen Schlachtwirtschaft

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Herausforderung. Unternehmenskultur

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Tourismus in der Dritten Welt

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Transkript:

HANDBUCH DES GEOGRAPHIE- UNTERRICHTS BAND 5 AGRARWIRTSCHAFTLICHE UND LÄNDLICHE RÄUME Herausgegeben von: Wolfgang Taubmann Verfasst von: Gerhard Bahrenberg, Toni Breuer, Holger Damm, Gerd Feller, Klaus Frantz, Werner Klohn, Ernst E. Lipinsky, Ingo Mose, Astrid Pennekamp-Berg, Wolfgang Riedel, Hans-Jörg Sander, Rita Schneider-Sliwa, Wolf gang Taubmann', Hans-Joachim Wenzel, Hans-Wilhelm Windhorst AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführender Teil 1 1.1 Agrarwirtschaftliche und ländliche Räume als Thema von Schule und Wissenschaft (Wolfgang Taubmann) 1 1.2 Forschungsansätze in der Agrargeographie (Werner Klohn) 3 1.2.1 Die Entwicklung der Agrargeographie bis etwa 1950 3 1.2.2 Die Agrargeographie nach 1950 4 1.2.3 Gegenwärtige Ansätze und Fragestellungen 5 1.3 Der Bildungswert agrargeographischer Unterrichtsinhalte (Gerd Feller) 6 1.3.1 Das Problem der curricularen Relevanz 6 1.3.2 Die pädagogische Legitimation 7 1.3.2.1 Rationalitäts- und Informationsdefizite 7 1.3.2.2 Der pädagogische Auftrag 8 1.3.3 Die fachdidaktische Legitimation 8 1.3.3.1 Landwirtschaft als räumliches Element 9 1.3.3.2 Landwirtschaft in ihrer Beziehung zum Naturraum.' 9 1.3.3.3 Landwirtschaft und Ökologie 10 1.3.3.4 Landwirtschaft im Beziehungsgeflecht von Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft 10 1.3.3.5 Die fachmethodische Bedeutung 11 1.3.3.6 Der fachliche Auftrag 11 2 Allgemeingeographischer Teil 13 2.1 Der landwirtschaftliche Betrieb, seine Produktions- und Standortbedingungen (Holger Damm) -. 13 2.1.1 Standortbedingungen der Produktion 13 2.1.1.1 Natürliche Einflussfaktoren 13 2.1.1.2 Die äußere Verkehrslage 14 2.1.1.3 Stand der technischen Entwicklung 15 2.1.1.4 Stand der volkswirtschaftlichen Entwicklung 15 2.1.1.5 Agrarpolitische Maßnahmen ; 16 2.1.1.6 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen 18 2.1.1.7 Agrarstrukturelle Bedingungen 21 2.1.2 Produktionsgrundlagen des Unternehmens 22 2.1.2.1 Betrieb, Unternehmen, Haushalt 23 2.1.2.2 Ausstattung mit Produktionsfaktoren 24 2.1.2.3 Rechtsform und Ausstattung mit Finanzmitteln 27 2.1.3 Führung und Organisation des Unternehmens 27 2.1.3.1 Anforderungen an die Unternehmensführung 27 2.1.3.2 Ziele des Unternehmers 29 '2.1.3.3 Unternehmensplanung 30 2.1.3.4 Beschaffung 30 2.1.3.5 Produktion 30 2.1.3.6 Absatz 32 2.2 Der Markt (Holger Damm) 33

2.2.1 >' Europäische Agrarmarktpolitik 33 2.2.1.1 Historische Ursprünge 33 2.2.1.2 Ziele der Agrarmarktpolitik 34 2.2.1.3 Grundprinzipien der Agrarmarktpolitik 34 2.2.1.4 Gemeinsame Marktorganisationen 35 2.2.2 Märkte für pflanzliche Produkte 37 2.2.2.1 Der Getreidemarkt 37 2.2.2.2 Der Markt für Ölsaaten und Eiweißpflanzen 38 2.2.3 Märkte für tierische Produkte 40 2.2.3.1 Der Milchmarkt 40 2.2.3.2 Der Markt für Schlachtschweine 42 2.3 Landwirtschaft und Volkswirtschaft (Holger Damm) 44 2.3.1 Produktionswert und Wertschöpfung 44 2.3.1.1 Berechnungsgrundlagen 44 2.3.1.2 Produktion und Wertschöpfung der Landwirtschaft 45 2.3.1.3 Landwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft 46 2.3.2 Die Nachfrage nach Agrarprodukten 47 2.3.2.1 Das Bevölkerungswachstum 47 2.3.2.2 Realeinkommen und Nachfragemenge 48 2.3.2.3 Reales Preisniveau und Nachfragemenge 48 2.3.3 Das Angebot an Agrarprodukten 49 2.3.3.1 Technischer Fortschritt und Produktivität 49 2.3.3.2 Struktur des Faktoreinsatzes 49 2.3.3.3 Veränderung der Faktorpreisverhältnisse 49 2.3.4 Ausblick 50 2.4 Natürliche Grundlagen der Landwirtschaft (Astrid Pennekamp-Berg und Wolfgang Riedel) 51 2.4.1 Ökosysteme 51 2.4.2 Das Georelief 53 2.4.3 Der Boden 54 2.4.4 Klima 63 2.4.5 Die Flora 64 2.4.6 Die Fauna 64 2.4.7 Zusammenfassung 66 2.5 Agrarräumliche Gliederung (Toni Breuer) 66 2.5.1 Agrarregionen - Zum Problem der agrarräumlichen Differenzierung 66 2.5.2 Das betriebswirtschaftliche Konzept 67 2.5.2.1 Bodennutzung- und Viehhaltungssysteme nach der Methode von B. Andreae 67 2.5.2.2 Vom Bodennutzungssystem zur landwirtschaftlichen Betriebssystematik 70 2.5.3 Betriebsgrößen und ihre agrarstrukturellen Implikationen 72 2.6. Alternative (ökologische) Landwirtschaft (Gerhard Bahrenberg) 73 2.6.1 Einleitung 73 2.6.2 Grundzüge des ökologischen Landbaus 76 2.6.2.1 Die Bodenfruchtbarkeit 76 2.6.2.2 Pflanzenschutz 79 2.6.2.3 Tierhaltung 80 2.6.2.4 Der ökologische Landbaubetrieb als geschlossenes System? 81 2.6.3. Betriebswirtschaftliche Aspekte des ökologischen Landbaus 82 2.6.4. Zur Zukunft des ökologischen Landbaus 84 VI

2.7 Landwirtschaft und Umwelt (Wolfgang Riedel) 85 2.7.1 Die historische Entwicklung der landwirtschaftlichen Einflüsse auf die Kulturlandschaften 85 2.7.2 Stoffkreisläufe der landwirtschaftlichen Produktion 88 2.7.3 Landwirtschaft und Biotopschutz - ein Konflikt? 89 2.7.4 Die Wirkung neuer agrarpolitischer Rahmenbedingungen auf Landschaft und Umwelt 90 2.7.5 Naturschutz und Landschaftsplanung im Kräftefeld von Landwirtschaft und Umwelt 91 2.8 Gesetzmäßigkeiten und ökonomische Modelle in der Landwirtschaft (Hans-Wilhelm Windhorst) 92 2.8.1 Problemfeld und Zielsetzungen 92 2.8.2 Das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs 92 2.8.3 Johann Heinrich von Thünens Isolierter Staat 93 2.8.4 Modelle der Diffusion von Innovationen 97 2.8.5 Zusammenfassung 102 2.9 Der ländliche Raum: Problemlagen und Entwicklungschancen (Ingo Mose) 102 2.9.1 Einleitung 102 2.9.2 Bedeutungsverlust der Landwirtschaft 104 2.9.3 Entwicklung nicht-landwirtschaftlicher Erwerbsalternativen 105 2.9.4 Bevölkerungsumschichtungen 106 2.9.5 Infrastrukturausstattung 107 2.9.6 Freizeit- und Erholungsfunktionen 109 2.9.7 Entwicklung ländlicher Räume - eine Herausforderung für die Regionalpolitik 111 2.9.8 Eigenständige Regionalentwicklung - neue Chancen für die ländliche Peripherie?... 116 3 Regionalgeographischer Teil 121 3.1 Agrarwirtschaftliche und ländliche Entwicklungen und Strukturen in Europa 121 3.1.1 Die Entwicklung der europäischen Landwirtschaft bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Ernst E. Lipinsky) 121 3.1.1.1 Entwicklung der Agrarverfassung 121 a) Bodeneigentums- und Besitzrechte, Erbrechte und -sitten 121 b) Arbeitsverfassung 123 c) Regelung der Agrarmärkte 123 3.1.1.2 Entwicklung der Agrarstruktur 125 a) Betriebs- und Bodenbesitzstruktur 125 b) Beschäftigungsstruktur 126 c) Pflanzenproduktion 126 d) Tierische Erzeugung 127 e) Mechanisierung 128 3.1.1.3 Stellung der Landwirtschaft in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 129 3.1.2 Die Landwirtschaft in der Europäischen Union seit der Mitte des 20. Jahrhunderts (Werner Klohn) 131 3.1.2.1 Die Ausgangssituation 131 3.1.2.2 Die Agrarpolitik der EU und ihre Folgen 132 3.1.2.3 Regionale Strukturunterschiede 134 3.1.2.4 Aktuelle Problemfelder, 137 3.1.3 Agrarregionen, Bodennutzungs- und Viehhaltungssysteme in Europa (Toni Breuer)... 138 3.1.3.1 Der Dualismus zwischen zwei betriebsstrukturellen Leitbildern 138 VII

\ f, 3.1.3.2 Die Größenstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe 140 3.1.3.3 Basiskategorien landwirtschaftlicher Bodennutzung und Viehhaltung in Europa 143 3.1.4 Spezielle Aspekte - Fallstudien in Europa 148 3.1.4.1 Landwirtschaft in den neuen Bundesländern (Wolfgang Taubmann) 148 a) Ausgangslage 148 b) Rechtliche Rahmenbedingungen und betriebliche Umstrukturierung nach der Vereinigung 150 c) Landwirtschaftliche Betriebe nach Flächenausstattung und Rechtsform 150 d) Pachtflächen 152 e) Viehhaltung 153 f) Beschäftigtenabbau als Folge der Umstrukturierung 153 g) Zukunftsaussichten 154 3.1.4.2 Strukturen und Prozesse in der Milchwirtschaft in Deutschland (Werner Klohn) 154 a) Bedeutung und historische Entwicklung 154 b) Strukturelle Entwicklungen nach 1950 155 c) Konzentrationsprozesse in der Molkereiwirtschaft 156 d) Ausblick 158 3.1.4.3 Der Hopfenanbau als Sonderkultur (Werner Klohn) 158 a) Standortansprüche und Anbauvoraussetzungen des Hopfens 158 b) Die deutsche Hopfenwirtschaft 159 c) Organisatorische Verflechtungen 160 d) Probleme und Ausblick 163 3.1.4.4 Probleme der Tiroler Bergland- und Almwirtschaft (Klaus Frantz) 164 a) Entwicklung und gegenwärtiger Stand 165 b) Räumliche Organisationsformen und ihre funktionelle Bedeutung 166 c) Benachteiligung der Berglandwirtschaft und agrarpolitische Maßnahmen zu ihrer teilweisen Behebung 167 d) Zukunftsperspektiven 169 3.1.4.5 Die Industrialisierung der Agrarwirtschaft in der EU im Vergleich zu den USA (Hans-Wilhelm Windhorst) 170 a) Indikatoren des Industrialisierungsprozesses 170 b) Ursachen des Industrialisierungsprozesses 176 c) Perspektiven zukünftiger Entwicklung 178 3.2 Agrarstrukturen und ländliche Räume in weltweiter Sicht 178 3.2.1 Agrarzonen und Betriebsysteme in weltweiter Sicht (Toni Breuer) 178 3.2.1.1 Klimatische und biotische Einflussfaktoren 178 a) Die limitierende Wirkung klimatischer Faktoren 179 b) Biotische Einflussfaktoren 184 c) Abgeleitete naturräumliche Faktoren 185 3.2.1.2 Anthropogene Einflussfaktoren 186 a) Kulturspezifische Einflüsse und entwicklungssoziologischer Stand 186 b) Übertragungsprozesse 187 c) Das wirtschaftliche Verhalten 189 d) Sonstige Einflussfaktoren 190 3.2.1.3 Agrarregionen und Betriebssysteme 192 a) Die Viehwirtschaftssysteme 192 b) Die Ackerbau- und Dauerkultursysteme..". 194 c) Die gemischtbetrieblichen Systeme 195 d) Die Waldgebiete 196 VIII

3.2.2 Fal'lstudien weltweit 197 3.2.2.1 Der ländliche Raum der USA (Rita Schneider-Sliwa) 197 a) Die ideelle Bedeutung des ländlichen Raumes in der amerikanischen Gesellschaft. 197 b) Das post-agrare und post-industrielle New Rural America 197 c) Struktur- und Problemvielfalt ländlicher Räume der USA 198 d) Die aktuelle Bundespolitik für den ländlichen Raum 201 e) Ausblick 204 3.2.2.2 Landwirtschaft an der agronomischen Trockengrenze in den Great Plains der USA (Werner Klohn) 204 a) Abgrenzung und naturräumliche Ausstattung 204 b) Erschließung und Besiedlung 205 c) Agrarwirtschaftliche Strukturen 207 d) Zukunftsperspektiven der Great Plains 210 3.2.2.3 Baumwollanbau in den USA (Hans-Wilhelm Windhorst) 212 a) Standortansprüche der Baumwolle 212 b) Die Entwicklung des Baumwollanbaus in den USA 213 c) Ausblick 220 3.2.2.4 Agrarstrukturen in Schwarz-Afrika und das Beispiel Zimbabwe (Hans-Joachim Wenzel) 221 a) Rahmenbedingungen der Landwirtschaft in schwarzafrikanischen Ländern 221 b) Agrarökologische Potentiale in Zimbabwe und ihre Verteilung auf den Großfarm- und Kleinbauernsektor 221 c) Landwirtschaftliche Struktur- und Entwicklungsprobleme in Zimbabwe 224 d) Lösungsansätze zur Entwicklung des Agrarsektors und der communal lands 226 3.2.2.5 Agrarreformen am Beispiel Mexiko (Hans-Jörg Sander) 228 a) Die mexikanische Revolution von 1910 und ihre Auswirkungen auf die Agrarverfasssung 229 b) Probleme des Ejido-Wesens und des Kleinbesitzes 232 c) Staatliche gelenkte Gewerbeansiedlungen zur Erhöhung des ländlichen Lebenspotentials 234 d) Die zweite Agrarrevolution" in den 90er Jahren 234 3.2.2.6 Reisanbau in Ost-, Südost- und Südasien (Wolfgang Taubmann) 235 a) Einführung: Die Grüne Revolution 235 b) Verbreitung des Reisanbaus 236 c) Reisanbau-Ökosysteme 237 d) Ausblick 240 3.2.2.7 Gemüseanbau im Umfeld chinesischer Großstädte (Wolfgang Taubmann) 240 a) Einführung: Gemüseanbau und Thünens Landnutzungsmodell 240 b) Gemüseanbauflächen 241 c) Gemüseanbau und -Vermarktung 243 3.3 Bevölkerungsentwicklung und Tragfähigkeit der Erde (Wolfgang Taubmann) 245 3.3.1 Einleitung: Die Bevölkerungsfrage 245 3.3.2 Grunddaten zur Entwicklung der Bevölkerung und der Nahrungsfläche 246 3.3.3 Nahrungsversorgung 249 3.3.4 Problemlagen und -gruppen 251 3.3.5 Perspektiven 253 4 Unterrichtspraktischer Teil (Gerd Feller) 255 4.1 Der Stellenwert agrargeographischer Unterrichtsinhalte in deutschen Lehrplänen... 255 IX

\ 4.1.1 ^Agrargeographie im Sachunterricht der Primarstufe 256 4.1.2 Agrargeographie in Lehrplänen der Sekundarstufe I 258 4.1.3 Agrargeographie in der Sekundarstufe II 260 4.2 Der landwirtschaftliche Betrieb, seine Standortbedingungen und Produktionsfaktoren 264 4.2.1 Der curriculare Rahmen 264 4.2.2 Didaktische Aufbereitung 265 4.2.3 Der Bauernhof im Wandel: Unterrichtsvorschlag für Klasse 5/6 269 4.2.4 Landwirtschaftliche Betriebe unseres Ortes/Ortsteils im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie - Anregungen zu einem agrargeographischen Unterrichtsprojekt in Klasse 9 oder 10 291 4.2.5 Hat der bäuerliche Familienbetrieb gegenüber der Agrarindustrie zukünftig noch Chancen? Unterrichtsvorschlag für Klasse 12/13 295 4.3 Agrarräume - Landwirtschaftliche Raumnutzung und Raumwirksamkeit 323 4.3.1 Der curriculare Rahmen 323 4.3.2 Didaktische Aufbereitung 324 4.3.3 Oasenlandwirtschaft gestern und heute: Beispiel Maghreb - Unterrichtsvorschlag für Klasse 7/8 326 4.4 Agrarische Landerschließung 339 4.4.1 Der curriculare Rahmen 339 4.4.2 Didaktische Aufbereitung 340 4.4.3 Agrarkolonisation in Rondonia/Brasilien - Unterrichtsvorschlag für Klasse 7/8 342 4.5 Landwirtschaft als Teilbereich von Staaten und Wirtschaftsblöcken 357 4.5.1 Der curriculare Rahmen 358 4.5.2 Didaktische Aufbereitung 358 4.5.3 Tomaten aus Kalifornien: Agrarstruktureller Wandel in den USA - Unterrichtsvorschlag für Klasse 9/10 360 5 Literatur 380 6 Glossar 397 7 Register 407 X