Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: 24. September 2013

Ähnliche Dokumente
Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Europäische Agrarpolitik nach 2013

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

GAP-Reform Greening und Co.

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

GAP- Reform, nationale Umsetzung und zivilrechtliche Vertragsgestaltungen

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

EU-Agrarreform Die Umsetzung des Greenings aus Sicht des. Deutscher Bauernverband

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Agrarpolitik für Einsteiger

Umsetzung der GAP-Reform

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

GAP nach 2013 Stand

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Health Check Kernziele (Kurzanalyse (1.), Beschreibung) Marktchancen Nutzen (3.) Finanzrahmen einhalten (5.)

Hat Vereinfachung noch eine Chance?

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

BMELV - Pressemitteilungen - "Eine stabile Basis für unsere Landwirts ngen für die Umwelt - das ist ein Verhandlungserfolg für Deutschland"

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Grünland und GAP-Reform 2013 Weg aus der Sackgasse (?) und Aufbruch zu neuen Horizonten

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

EU-Agrarpolitik nach 2013

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der GAP-Reform auf MV?

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Ausgestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Baden-Württemberg

GAP bis 2020 aktueller Stand

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Mehr Grün in die Gemeinsame Agrarpolitik. - Einstieg geschafft, aber noch zahlreiche Schwachpunkte

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. Prof. Dr. Fritz Schumann

GAP bis 2020 aktueller Stand

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening. Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Kürzungen und Sanktionen

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Editorial. Einführung. Die bestehenden Rechtsgrundlagen für die Betriebsprämie und die Cross Compliance-Verpflichtungen

Forderungen des Landvolkverbandes an die EU-Agrarreform Fachgespräch: EU-Agrarreform Faire Landwirtschaft gestalten!

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Politische Einigung über Agrarreform

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

EU-Agrarpolitik - Gemeinsame Agrarreform nach Landwirtschaftsveranstaltung Bauernfrühstück der VR-Bank Mittelsachsen eg am

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20

Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb

Beschlussrealisierung

GAP nach 2020 Aktueller Diskussionsstand und sächsische Positionen Winterschulung der IGE am

Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)?

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand ) 19. Fleischrindtag der LFA

E L E R

Sonder-Amtschefkonferenz am in Berlin Ergebnisprotokoll

Politik für bäuerliches Wirtschaften Wo stehen wir in der GAP?

Die Gemeinsame Agrarpolitik nach März 2012

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Agrarpolitik umwelt- und sozialgerechter gestalten

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

GAP nach Schwerpunkt 2. Säule

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Die Reform der EU-Agrarpolitik: Aktueller Stand und Perspektiven

Stand der Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Aktuelle Informationen zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU ab Kolloquium Agrarökonomie Abteilung 600/ Referat 610. Uta Maier Jena,

GAP - Direktzahlungen

ELER Saarbrücken, Juni 2015

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Transkript:

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 Stand: 24. September 2013

Direktzahlungen finanzielle Aspekte Globale Kürzung der DZ zur Anpassung an veränderten Haushaltsrahmen Schrittweise Annäherung des DZ-Niveaus der MS in sechs Schritten bis 2020; Mindestprämie: 196 /ha Finanzierung durch MS, die über dem künftigen EU-Durchschnitt liegen; dazu werden MS, die stärker über dem EU- Durchschnitt liegen, bei Umverteilung stärker belastet Flexibilität zwischen den Säulen: Finanztransfer von 1. in 2. Säule oder von 2. in die 1. Säule i.h.v. grundsätzlich bis zu 15% möglich 21.10.2013 Folie 2

in % 100,0 Direktzahlungen Umverteilung 107,0 80,0 67,6 60,0 40,0 36,3 20,0 0,0-4,4-20,0-13,1-12,5-11,5-8,1-7,7-6,4-4,9-4,6-4,4-4,4-4,4-3,8-3,5-3,3-2,7-2,7-0,5 EU-weite globale Kürzung bis 2020-10,7-10,3-9,9-17,3 M NL B I GR CY DK SLO D F L IRL A H CZ FIN S BG E GB PL SK P RO LT EST LV 1,1 4,7 7,0 Quelle: BMELV auf Grundlage des ER-Beschlusses vom 8. Februar 2013 21.10.2013 Folie 3

Direktzahlungen in 2020 ( /ha) 600 575 /ha 500 400 398 381 358 342 334 327 300 299 294 277 261 258 251 248 246 228 227 226 223 223 214 208 200 197 196 196 196 196 100 0 M NL B I GR CY DK SLO D F L IRL A H CZ FIN S BG E GB PL SK P LT RO LV EST Quelle: BMELV auf Grundlage ER-Beschluss 21.10.2013 Folie 4

Direktzahlungen übergreifende Regelungen Basisprämie: - Anwendung der Basisprämie auf nationaler oder regionaler Ebene mit Umverteilungsmöglichkeiten zwischen Regionen - Verwendung des Teils der nationalen Obergrenze, der nach Anwendung aller anderer obligatorischer und fakultativer Elemente der Direktzahlungen - verbleibt 21.10.2013 Folie 5

Direktzahlungen übergreifende Regelungen Kürzung von Direktzahlungen: - Kürzung der Basiskomponente über 150.000 um mindestens 5 % - MS kann zusätzliche Kürzungstranchen und höhere Kürzungssätze festlegen - Abzug der Lohnsummen lw. Arbeitskräfte fakultativ - Degression kann entfallen, wenn der MS mindestens 5 % seiner DZ-Obergrenze für eine Zusatzprämie für die ersten Hektare verwendet 21.10.2013 Folie 6

Direktzahlungen übergreifende Regelungen Aktiver Landwirt: - Ausschluss von Unternehmen gemäß Negativliste (Flughafenbetreiber, Eisenbahnunternehmer, Wasserwerke, Betreiber von Sport- und Freizeiteinrichtungen, Immobiliendienstleister), sofern diese nicht anhand festgelegter Kriterien Mindesttätigkeit nachweisen - MS kann Liste erweitern und Untergrenzen (max. 5.000 ) für Ausschluss festlegen 21.10.2013 Folie 7

Direktzahlungen fakultative Elemente Zusatzzahlung für die ersten Hektare: - Verwendung von maximal 30 % der Obergrenze - Zuschlag von bis zu 65 % der Durchschnittszahlung für maximal (in D) 46 ha - Gestaffelte Zahlung ist möglich - Kann obligatorische Degression der DZ ersetzen Kopplung von Direktzahlungen: - Max. 8 % der Obergrenze (wenn mind. 2 % für Eiweißpflanzen, dann bis zu 10 % der Obergrenze) - Zahlung nur in Höhe eines Anreizes zur Beibehaltung der aktuellen Produktion 21.10.2013 Folie 8

Direktzahlungen fakultative Elemente Zusatzzahlung für benachteiligte Gebiete: - Verwendung von maximal 5 % der Obergrenze - Zahlung nur innerhalb der in der 2. Säule festgelegten neuen Gebietskulisse - Eingrenzung der Gebietskulisse und regionale Staffelung der Zahlungshöhe möglich Kleinlandwirteregelung: - Befreiung von Cross Compliance und Greening - 4 Optionen (dar. auch Option für Summe der DZ- Ansprüche im jeweiligen Antragsjahr, aber max. 1.250 Euro) 21.10.2013 Folie 9

Direktzahlungen obligatorische Elemente Obligatorische Junglandwirteförderung (max. 40 Jahre im Antragsjahr): - Förderung für 5 Jahre - z. B. 25% der Ø Basisprämie, bis zu 90 ha (dies entspräche in D in etwa 1,1 % der nat. Obergrenze für die DZ) Greening-Komponente 21.10.2013 Folie 10

Direktzahlungen Greening Obligatorische Verpflichtung zum Greening (30 % der DZ) National oder regional einheitliche Greening-Komponente Drei Maßnahmen - Anbaudiversifizierung - Erhalt des Dauergrünlandes - Ökologische Vorrangflächen (zunächst 5 % der AF) Bei evtl. Verstößen Kürzungen der DZ nach Übergangsperiode um bis zu 125% der Greening-Komponente möglich Öko-Betriebe bleiben vom Greening freigestellt ( green by definition ) Keine Vorschriften für Dauerkulturflächen 21.10.2013 Folie 11

Direktzahlungen Greening Greening kann im Ermessen der MS über so genannte äquivalente Maßnahmen erbracht werden: - Ersatz von einer oder mehrerer der Greening-Auflagen durch bestimmte äquivalente AUM (äquivalente AUM müssen dabei eine Greening-Verpflichtung komplett ersetzen) - Ersatz des gesamten Greenings durch äquivalentes, gesamtbetriebliches Umweltzertifizierungssystem - Keine Doppelförderung bei äquivalenten AUM 21.10.2013 Folie 12

Direktzahlungen Greening MS können aus Liste von Vorrangflächen wählen: - Stilllegung - Terrassen, - Landschaftselemente (auch an beihilfefäh. Flächen angrenzende) - Pufferstreifen (auch wenn Dauergrünland) - Agroforstflächen und Aufforstungsflächen - Streifen beihilfefäh. Flächen entlang von Waldrändern - Kurzumtriebsplantagen ohne Dünger- bzw. Pflanzenschutzmittel-Einsatz - Flächen mit Zwischenfruchtanbau oder eingesäter Grünbedeckung - Flächen mit stickstofffixierenden Pflanzen 21.10.2013 Folie 13

Klassische Marktinstrumente Festlegung von Referenzpreisen in Mitentscheidung mit EP; Anpassungsmechanismus der Stützpreise im Lichte der Produktionskostenentwicklung und der Markttrends Gewährung von Exporterstattungen nur noch in Krisenfällen (ansonsten auf Null gesetzt) Zuckerquote: Auslaufen der Zuckerquote zum 30. September 2017; keine zusätzliche Ausgabe von Quoten Neue Regelung für Rebanpflanzungen ab 2016 bis 2030. Ausweitung der Flächen auf max. 1 % pro Jahr beschränkt 21.10.2013 Folie 14

Landwirtschaftliche Erzeuger Erzeugerorganisationen/Branchenverbände: Fakultative Anerkennung durch MS; Fortsetzung der Förderung von Hopfenerzeugergemeinschaften Allgemeinverbindlichkeit: Zeitlich begrenzte Anwendung nur unter Einhaltung restriktiver Bedingungen Übernahme des so genannten Milchpakets, aber Ausweitung der fakultativen Allgemeinverbindlichkeit auf Milch Einführung einer allgemeinen Krisenklausel: KOM kann unter bestimmten Bedingungen Maßnahmen ergreifen, die Maßnahmen der EGMO ergänzen 21.10.2013 Folie 15

Ländliche Entwicklung - Kontext Strategie EUROPA 2020 Gemeinsamer Strategischer Rahmen über alle EU-Fonds: EFRE + ESF + Kohäsion + ELER + EMFF Partnerschaftsvertrag zwischen MS und KOM über alle EU-Fonds fondsspezifische Programme Landwirtschaftsfonds für Ländliche Entwicklung (ELER) Regionalfonds (EFRE) Sozialfonds (ESF) Fischereifonds (EMFF) 21.10.2013 Folie 16

Konzept des BMELV vom 2. Juli 2013 National einheitliche Greening-Prämie ab 2015; bundeseinheitliche Basisprämie in vier gleichen Schritten bis 2019 Bundeseinheitlicher Zuschlag für die ersten Hektare: 50 /ha für die ersten 15 ha und 30 /ha für die nächsten 15 ha; Verzicht auf die Einführung einer Degression der DZ Zusätzliche Förderung von Dauergrünlandflächen in benachteiligten Gebieten mit rd. 40 /ha in der 1. Säule (dafür Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete bereits 2015 erforderlich) Ausgestaltung der obligatorischen Junglandwirteförderung: rd. 50 /ha für max. 90 ha je Betrieb (= Ausschöpfung des EU-Rahmens) 21.10.2013 Folie 17

Konzept des BMELV vom 2. Juli 2013 (Forts.) Raufutterfresserprämie in Höhe von etwa 80 /GVE in Berggebieten, auf Halligen und kleinen Inseln; Prüfung der Förderung flächenloser Wanderschafbetriebe Prüfung der Kleinerzeugerregelung im Rahmen des vereinfachten Systems Orientierung der Zuweisung der Fördermittel für die 2. Säule an den bisherigen Anteilen der Bundesländer 21.10.2013 Folie 18

BMELV-Konzept: Komponenten der Direktzahlung /ha Raufutterfresserprämie in Berggebieten etc. (je nach GV-Besatz 140 /ha und mehr; rd. 1 % der nat. Obergrenze)R rd. 294 Ausgleichszahlung für Dauergrünland in ben. Gebieten (rd. 40 /ha; 2,5 % der nat. Obergrenze) Zusatzförderung erster Hektare 30 /ha (ca. 5% der Obergrenze) Junglandwirte-Förderung 50 /ha (rd. 50 /ha; rd. 1 % der Obergrenze) DE-Durchschnitt Greening-Komponente (rd. 90 /ha; 30 % der nat. Obergrenze) Basisprämie (bundeseinheitlich ab 2019 rd. 175 /ha; rd. 60 % der nat. Obergrenze) 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 21.10.2013 Folie 19 ha/betrieb

Zeitplan für die nationale Umsetzung Amtschefkonferenz und Sonder-Agrarministerkonferenz noch im Herbst 2013 (Oktober/November): Festlegung von Eckdaten für die nationale Umsetzung Vorlage Gesetzesentwurf; Einigung bis Ende Juli 2014 erforderlich Ggf. im Laufe des Beratungsverfahrens Anpassung erforderlich im Lichte der parallel zu erarbeitenden Rechtsetzung der EU- Kommission 21.10.2013 Folie 20

Übergangsregelungen 2014 KOM-Vorschlag vom 18. April 2013 Anpassung dort, wo dies durch MFR erforderlich wird; ansonsten bleiben GAP-Regeln für 2014 unverändert 1. Stufe der Umsetzung der externen Konvergenz Absenkung der Obergrenzen für die Direktzahlungen wegen Haushaltseinsparungen Eröffnung der Möglichkeit des Transfers zwischen den Säulen Fortschreibung von bestehenden Flächenmaßnahmen in der 2. Säule und deren Finanzierung aus dem neuen Mittelplafonds 21.10.2013 Folie 21