Novellierung des Personenbeförderungsrechts Anforderungen an die Mobilität von morgen

Ähnliche Dokumente
Neue Mobilitätsangebote - Brauchen wir eine Änderung des Rechtsrahmens?

Regelungsrahmen für das Ridesharing Status quo und Weiterentwicklungsbedarf aus verkehrspolitischer Sicht

Fachkundig beraten. Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung

Modul 1 Digitaler Vertrieb & neue Mobilitätsangebote Session 1: Neue Mobilitätsangebote: Chancen und Herausforderungen

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

ZVSN/RGB-Fachseminar: Flexibel unterwegs Nahverkehr der Zukunft?

Verkehrsunternehmen als Motor eines zukunftsorientierten Mobilitätsverbundes Martin Röhrleef

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Heutige verkehrliche Anforderungen an Linienverkehr und direkte Ableitung erster einfacher Qualitätsstandards für Ride Sharing

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Rufbus meets Mobility 4.0

Taxi- und Mietwagenunternehmen als Garant für die Daseinsvorsorge kranker und mobilitätseingeschränkter Menschen

Intermodale Reisekette

Der ÖPNV als Rückgrat eines optimierten Gesamtsystems

Chancen der Digitalisierung auf Märkten für urbane Mobilität: Verbraucherwünsche und neue Anbieter

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

Angebote digitaler Bedarfsverkehre

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

DIGITALE INTEGRATION VON CARSHARING UND ÖPNV

Fachwerkstatt (Mit)Fahrdienste. Impulsvortrag Rechtliche Grundlagen für die Beförderung und das Mitnehmen von Personen.

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Sebastian Czaja (FDP) BerlKönig als Chance neuer urbaner Mobilität. Drucksache 18 /

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Taxi-Gutachten Landkreis Göppingen

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN

Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Neuerfindung der Mobilität Transdev geht mit dem Wandel. Dr. Tobias Heinemann

Urbane Mobilität 2030

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG

DB Regio Südost Unternehmenspräsentation. DB Regio AG DB Regio Südost Regio Südost

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Der multimodale Mensch Was bewegt uns?

Fahrer, Kunde, Passagier Die Rolle des Nutzers im Verkehr von Morgen

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Wohin Du Willst Dein Mobilitätsplaner im ländlichen Raum Die kundenorientierte und zukunftsfähige Neugestaltung unseres Busgeschäfts

Der Nutzer im Mittelpunkt

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg

Wie beantworte ich eine kleine Frage zum Bokraft?

Mietradsysteme als Baustein einer multimodalen Stadtentwicklung

Mobilfalt - Private Mitnahmen als Baustein des ÖPNV-Angebots Erfahrungen aus Nordhessen

Innovative Mobilität in der Uckermark Michael Ortgiese

Automatisiertes und autonomes Fahren aus Sicht des ÖPNV. ÖPNV-Planung mit fahrerlosen Bussen im ländlichen Raum

Ein Projekt der Grundlagenforschung Im Südniedersachsenprogramm (EFRE/Niedersachsen)

Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (Regionalisierungsgesetz - RegG)

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt

Pressekonferenz. Tarifanpassung VBB-Tarif zum 1. August 2013

Digitale Mobilitätsangebote: Status quo und aktuelle Trends

Smart Mobility Forum. 20. Juni 2018 Silicium, Rheinauhafen Köln. In Zusammenarbeit mit: Innovative Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr

Personenbeförderung. Taxen- und Mietwagenverkehr. Kurzinformation. Genehmigungspflicht

Leipzig mobil digitale Plattform für integrierte Mobilität

Veröffentlichung der Gewährung eines ausschließlichen Rechts an die

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Flinkster als Teil des ÖPNV

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

DUALITY Das Unternehmen 1

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Autonome Fahrzeuge als Zukunft des ÖPNV

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum?

Zugangshemmnisse zum ÖPNV beseitigen

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Autonomes Fahren: Chance oder Risiko für den ÖPNV? Frank Hunsicker InnoZ GmbH

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1993, 2378,2395 FNA: FNA Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis

Mehrfach vernetzte Mobilität - ohne Mobilitätswende keine Energiewende

Nutzen statt besitzen

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Emily Das erste autonome Fahrzeug mit On-Demand-App

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität

Transkript:

Fachkundig beraten Novellierung des Personenbeförderungsrechts Anforderungen an die Mobilität von morgen Jörg Niemann, Rödl & Partner Koblenz, 25. April 2018 1

Thesen zum Mobilitätsmarkt 2

Thesen zum Mobilitätsmarkt von morgen Der Kunde erwartet möglichst individuelle Mobilität und die Integration von Informations-, Navigation, Buchungs- und Bezahlsystemen Die Anbieter erwarten stabile Rahmenbedingungen um die digitale Rendite heben zu können Die etablierten Verkehrsarten (Linienverkehr, Gelegenheitsverkehr) werden durch den Typenzwang des PBefG vor neuer Konkurrenz geschützt Durch neue Geschäftsmodelle (On-demand-Verkehre) verwischt die Grenze zwischen den Verkehrsarten und Verkehrsformen (individuelleröffentlicher Verkehr) Neue Geschäftsmodelle werden sich durch Kooperation, Adaption oder Integration mit neuen Anbietern durchsetzen Die digitale Gesellschaft wird noch mobiler sein (Zunahme des IV) was bedeutet das für die Regulierung? 3

Neue Anbieter gruppieren sich um das Kerngeschäft ÖV Neue Geschäftsmodelle: Kooperation, Integration, Adaption Digitale Bezahlsysteme Mobilitätsplattformen Sharing- Angebote Elektromobilität Kooperation? Integration? Adaption? Kernprodukte ÖPNV 4

Neue Anbieter gruppieren sich um das Kerngeschäft ÖV Neue Geschäftsmodelle entstehen und verändern IV und ÖV Pooling Sharing Ride-Sharing On-demand-Verkehre Ride-hailing 5

Neue Anbieter gruppieren sich um das Kerngeschäft ÖV Veränderungspotenzial im Modal Split 1 100% 80% 60% 40% Öffentlicher Verkehr Individualisierter Öffentlicher Verkehr Individualverkehr 20% 0% bisher* zukünftig** 1 Die Verkehrsleistung (Einheit: Personenkilometer) entspricht der Anzahl beförderter Fahrgäste, multipliziert mit der durchschnittlich zurückgelegten Strecke. * Quelle: Deutsches Mobilitätspanel Bericht 2015 / 2016, http://mobilitaetspanel.ifv.kit.edu/downloads.php ** Prognostizierte Werte durch Rödl & Partner 6

Veränderung der Rahmenbedingungen 7

Veränderungen des Mobilitätsmarkts Megatrends haben das Potential zur Mobilitätsrevolution Urbanisierung Flexibilisierung Demografischer Wandel Autonomes Fahren IV ÖV ÖIV Sharing Klimawandel Digitalisierung 8

Veränderungen des Mobilitätsmarkts Trend 1: autonomes Fahren (Ende 2018 ca. 44 Pilotprojekte) Pflichten Sylt Projekt NAF-Bus, nachfragegesteuerter autonom fahrender Bus Zeitraum : 2018 Hamburg Projekt: Autonome Shuttle-Busse für Fahrten zum Bahnhof in Hamburg Zeitraum : Ab 2018 Frankfurt Flughafen Projekt: Autonom fahrende Shuttles Zeitraum : Ende 2017, zwei Wochen Baden-Württemberg Projekt: Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg Zeitraum : Ab Ende 2017 Schorndorf Projekt: Reallabor Schorndorf Zeitraum : 2016-2019 Berlin Projekt: Stimulate Zeitraum : 2017-2020 Berlin Projekt: Autonomer Kleinbus- Shuttle auf dem EUREF- Campus Zeitraum : 2016-2017 Bad Birnbach Projekt: Autonomer Pendlerbus Zeitraum: Ab Okt.2017 Leipzig Projekt: Testfahrten mit dem EZ-10 Zeitraum : 2018-2025 München Projekt: Testfahrten der Stadtwerke und Verkehrsgesellschaft Zeitraum: Ende 2017, drei Tage FoPS-Projekt des BMVI 9

Veränderungen des Mobilitätsmarkts Trend 2: Vernetzung / Digitalisierung: E-Ticket-Systeme Hamburg, HVV Berlin, VBB Gelsenkirchen, VRR Köln, VRS Leipzig, MDV Karlsruhe, KVV Dresden, VVO FoPS-Projekt des BMVI Stuttgart, VVS München, MVV 10

Veränderung des Mobilitätsmarkts Trend 3: Sharing mit wachsenden Anteilen Hohe Zuwachsraten beim Sharing auf insgesamt noch geringem Niveau 11

Veränderung des Mobilitätsmarkts Trend 4: Pooling, E-Mob mit gleichen Anteil zur CO2-Reduktion 12

neue Geschäftsmodelle 13

Die Vision integrierter Mobilitätsdienstleistungen wird in Deutschland kontinuierlich entwickelt.. HVV, Hochbahn, Car2Go, StadtRAD Üstra, GVH, DB, stadtmobil,quicar, Hallo Taxi Rheinbahn, VRR, Car2Go, nextbike SSB, VVS, Car2 Go, Call A Bike, Flinkster, Stadtmobil Verzahnung von Carund Bike-Sharing Kundenbindung Erprobung LVB, Carsharing, Bikesharing 14

ist im Ausland aber zum Teil schon deutlich weiter Wien: Ziel STEP 2025 80% Umweltverbund u.a. SMILE als integrierte multimodale Buchungs-und Informationsplattform Helsinki: Vision 2025 Mobility as a Service Kopenhagen: Vision CO ² -neutrale Mobilität 2025 u.a. Integration (Tarif inkl. Zugang) 15

Veränderung des Mobilitätsmarkts Integrierte Mobilitätsdienstleistungen durch neue Anbieter 16

Geschäftsmodelle Moia, ioki, allygator, CleverShuttle, LüMo 17

Aktueller Rechtsrahmen 18

Aktueller Rechtsrahmen Typenzwang und Genehmigungspflicht sichern Linienverkehr und Taxi Kein PBefG Keine Marktregulierung (Genehmigung) PBefG Genehmigungspflicht Car-Sharing Keine Beförderung von Personen Gewerbsmäßige Vermittlung Beförderungsvertrag zw. Beförderer und Fahrgast (wenn Vertrag zw. Vermittler und Fahrgast Umgehungsverbot 6, 2 Abs. 1, 3 PBefG) Gefälligkeitsfahrten Nicht-gewerbsmäßige Beförderung mit Pkw keine Deckung der Betriebskosten 1 Abs. 2 Nr. 1 PBefG) Linienverkehr 42, 43 PBefG 13 Abs. 2 Nr. 3 PBefG Taxi 47 PBefG 13 Abs. 4 PBefG Gelegenheitsverkehr 46, 48, 49 PBefG Typengemischte Verkehre 2 Abs. 6 Experimentierklausel 2 Abs. 7 19

Öffentliche Verkehrsinteressen: Linienverkehr Abstandsregelungen Linienverkehr ( 13 Abs. 2 Nr. 3 PBefG) Beim [ ] Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen ist die konkurrierende Liniengenehmigung zu versagen, wenn [ ] durch den beantragten Verkehr die öffentlichen Verkehrsinteressen beeinträchtigt werden, insbesondere a) kein Verkehrsbedürfnis b) keine wesentliche c) Ausgestaltungsvorrang der Bestandsunternehmer 20

Öffentliche Verkehrsinteressen : Linienverkehr VGH München: Beschluss vom 08.03.2016, Az. 11 ZB 15.1901 Ein Parallelverkehr setzt ein echtes Konkurrenzverhältnis voraus Prognoseentscheidung: Dabei ist auch das künftig zu erwartende Fahrgastaufkommen auf bestehenden Linien zu berücksichtigen Ein Linienverkehrsantrag widerspricht 13 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 PBefG aufgrund von Beeinträchtigung öffentlicher Verkehrsinteressen, wenn die Wirtschaftlichkeit der bestehenden Linie gefährdet wird. Die Genehmigungsbehörde hat sich mit dieser Gefährdung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht auseinanderzusetzen. 21

Öffentliche Verkehrsinteressen: Taxengewerbe Abstandsregelungen Taxengewerbe ( 13 Abs. 4 PBefG) Beim Verkehr mit Taxen ist die konkurrierende (Taxen-)Genehmigung zu versagen, wenn die öffentlichen Verkehrsinteressen dadurch beeinträchtigt werden, daß die Funktionsfähigkeit des Taxengewerbes bedroht wird* Hierbei sind für den zu berücksichtigen 1. Nachfrage nach Beförderungsaufträgen im Taxenverkehr 2. Taxendichte 3. Entwicklung der Ertrags-und Kostenlage unter Einbeziehung der Einsatzzeit 4. die Anzahl und Ursachen der Geschäftsaufgaben Zur Feststellung der Auswirkungen früher erteilter Genehmigungen soll die Genehmigungsbehörde vor der Entscheidung über neue Anträge einen Beobachtungszeitraum(< 1 Jahr) einschalten * Das BVerwG stufte die Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes schon 1960 als schutzwürdiges Gemeinschaftsgut im Sinne des Grundgesetzes ein (BVerfGE 11,168 [186f.]) ein: die flächendeckenden Versorgungsauftrag ( 8 Abs. 2 PBefG) Taxis ermöglichen den Fahrgästen, jederzeit ganz individuell auch die Adressen zu erreichen, die von Bussen und Bahnen nicht oder nicht während der gewünschten Zeit bedient werden 22

Verhältnis Dienstleistungsfreiheit Verkehrsdienstleistung Uber Black Frage: Was bietet Uber an? Informations-Dienstleistung" mit der Zurverfügungstellung der App unterfällt der unionsrechtlich gewährleistete Dienstleistungsfreiheit Verkehrsdienstleistungen unterfällt der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten (Art. 91 I lit. b AEUV) 23

Verhältnis Dienstleistungsfreiheit - Verkehrsdienstleistung Uber Black (2): EuGH-Urteil, 20. Dezember 2017, Az. C-434/15 EuGH-Urteil Schwerpunkt liegt in der Verkehrsdienstleistung weil: Fahrer üben keine eigenständige Tätigkeit aus, die unabhängig von der Plattform Bestand hätte Uber kontrolliere die wirtschaftlich Faktoren: lege die Bedingungen für den Zugang der Fahrer zu der Tätigkeit und für deren Ausübung fest belohnt Fahrer, die eine große Zahl von Fahrten durchführten, finanziell und informiere sie über Orte und Tageszeiten, die ihnen voraussichtlich zahlreiche Fahrten oder vorteilhafte Tarife verschaffen kontrolliert die Qualität der Fahrten = Dienst ist "Verkehrsdienstleistung" 24

Ordnungsrahmen mit Typenzwang Typenzwang und Genehmigungspflicht sichern Linienverkehr und Taxi PBefG Keine Marktregulierung (Genehmigung) Genehmigungspflicht Gefälligkeitsfahrten Nicht-gewerbsmäßige Beförderung mit Pkw keine Deckung der Betriebskosten 1 Abs. 2 Nr. 1 PBefG): keine einheitliche Praxis Linien-verkehr 42, 43 PBefG Typengemischte Verkehre 2 Abs. 6 Experimentierklausel 2 Abs. 7 Taxi 47 PBefG Gelegenheitsverkehr 46, 48, 49 PBefG 25

Typenzwang Ausweitung typengemischter Verkehre und Innovationsverkehre ermöglichen Typengemischte Verkehre 2 Abs. 6 1)Anstelle der Ablehnung kann eine Genehmigung erfolgen, wenn Voraussetzungen 49 Abs. 4 oder 42 PBefG vorliegen 2) UND Öffentliche Verkehrsinteressen gewahrt sind: a) zulässig: Sammelverkehr mit festen Haltestellen ( 13 Abs. 2 Nr. 3 PBefG) b) zulässig: individuell disponierbarer Gelegenheitsverkehr ohne Haltestelle mit Verbot für Sammelverkehr ( 13 Abs. 4) Experimentierklausel 2 Abs. 7 1) Praktische Erprobung neuer Dienste 2) Antrag im Einzelfall 3) Abweichungen von PBefG- Vorschriften mögl.(max. für 4 Jahre) 4) UND Öffentlichen Verkehrsinteressen gewahrt sind: a) zulässig: sofern keine Marktrelevanz für ÖPNV, Taxi b) undfahrzeuge versichert, Entrichtung Einkommenssteuer und Sozialabgabe 26

Verhältnis der Verkehrsarten zueinander Befragung der Genehmigungsbehörden Abfrage bei 58 Genehmigungsbehörden zur Bestandsaufnahme der Genehmigungspraxis 10 Landesbehörden/-ministerien (BE, BB, HB, HH, MV, NI, RP, SL, SN, TH) 19 Mittelebene (Regierungsbezirke; BW, BY, HE, NRW) 29 Landkreise / kreisfreie Städte (ST, SH) Befragungszeitraum: 30.01. bis 29.03.2018 47 Rückmeldungen ( 81 %) davon 31 verwertbare Fragebögen ausgefüllt ( 53 %) Antworten bezogen sich teilweise nur auf die Genehmigungen in den Jahren 2016 und 2017 Keine Rückmeldung Fragebogen ausgefüllt Rückmeldung, aber Fragebogen nicht ausgefüllt 27

Verhältnis der Verkehrsarten zueinander Befragung der Genehmigungsbehörden Verhältnis typengemischter Verkehre zu reinen Liniengenehmigungen je Bundesland 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% * Betrachtungszeitraum 2016-2017 ** Betrachtungszeitraum unbestimmt 28

Typenzwang Linienverkehr, 42 PBefG GenehmigungspraxisLinienverkehr für flexible Bedienungsformen Genehmigungstyp Aufnahme Absatzort AST Haltestelle Haltestelle RufBus Haustür Haltestelle Flächenbus Haltestelle Haustür Flächenbus Haustür Haustür Divergierende Genehmigungspraxis: gleiche Sachverhalte werden von Genehmigungsbehörden unterschiedlich genehmigt Öffentliche Verkehrsinteressen werden unterschiedlich, in Abhängigkeit zu örtlichen Verkehrsformen interpretiert (z.b. Rückzug des Taxigewerbes aus dem ländlichen Raum) 29

Verhältnis der Verkehrsarten zueinander Befragung der Genehmigungsbehörden Typengemischte Verkehre 1.084 Genehmigungsurkunden 42, 2 Abs.6 PBefG seit 2013) Räumliche Verteilung der Genehmigungen Experimentierklausel 32 Genehmigungsurkunden ( 2 Abs. 7 PBefG seit 2013) Räumliche Verteilung der Genehmigungen 34% innerhalb von ländlichen Gemeinden 51% zur Anbindung ländlicher Gemeinden 15% innterhalb von Städten 79% innerhalb von ländlichen Gemeinden 18% zur Anbindung ländlicher Gemeinden 3% innterhalb von Städten 30

Ordnungsrahmen mit Typenzwang aktuelle Systemarchitektur Rechte Kontingent Rechte Sammeln Kontingentierung Keine Tarifregulierung Kein Versorgungsauftrag Pflichten Betriebs-/ Beförderungspflicht Versorgungsauftrag Tarifregulierung Rückkehrpflicht Nur Pkw Typen Linienverkehr Taxenverkehr Gelegenheitverkehr 31

Zwischenergebnis Deregulierung vs. Regulierung Kein strenger Typenzwang im Linien-, Taxenverkehr Durch die Regelungen nach 2 Abs. 6, 7 PBefG besteht bereits heute kein strenger Typenzwang zwischen Linienverkehr und Taxenverkehr Öffentliche Verkehrsinteressen sichern Status quo der etablierten Verkehrsformen Die Bestandsunternehmer haben ein Abwehr- und Ausgestaltungsrecht Rückkehrpflicht des Mietwagenverkehrs ist regulativ motiviert: Im Verhältnis Taxengewerbe und Mietwagenverkehr wird das Abstandsgebot (rechtlich) durch die Rückkehrpflicht gesichert. Die Rückkehrpflicht ist ein regulativer Trick um Taxen und Mietwagenverkehre auf Abstand zu halten. Wirtschaftlich, ökologisch und aus Effizienzgesichtspunkten ist die Rückkehrpflicht nicht sinnvoll 32

Vorschläge zur Novellierung des Rechtsrahmens 33

Reform des PBefG Bitkom, Monopolkommission, wissenschaftlicher Beirat BMVI, GKVS Rechte Kontingent Rechte USt Sammeln Kontigentierung USt Keine Tarifregulierung Kein Versorgungsauftrag Pflichten Betriebs-/ Beförderungspflicht Versorgungsauftrag Tarifregulierung Rückkehrpflicht Nur Pkw Typen Linienverkehr Taxenverkehr Gelegenheitverkehr 34

Reform des PBefG Bitkom, Monopolkommission, wissenschaftlicher Beirat BMVI, GKVS Rechte Kontingent Rechte Pflichten Tarifregulierung Kontigentierung Mietwagenverkehre werden an Zeiten (HVZ) und Orten (z.b. HBF) Leistungen anbieten, an denen es sich Sammeln wirtschaftlich lohnt und damit Fahrgäste vom Taxen und ÖPNV Betriebs-/ abziehen Beförderungspflicht Versorgungsauftrag Keine Tarifregulierung Rückkehrpflicht Kein Versorgungsauftrag Nur Pkw Typen Linienverkehr Taxenverkehr Gelegenheitverkehr 35

Reform des PBefG GKVS (09/2017) zum Verhältnis Taxen - Mietwagen Rechte Kontingent Rechte USt Sammeln Kontigentierung Taxistände USt Keine Tarifregulierung Pooling nur im Einzelfall Kein Versorgungsauftrag Pflichten Winkverkehr Betriebs-/ Beförderungspflicht Versorgungsauftrag Tarifregulierung Rückkehrpflicht Nur Pkw Typen Linienverkehr Taxenverkehr Gelegenheitverkehr 36

Reform des PBefG GKVS (09/2017) zum Verhältnis Taxen - Mietwagen Rechte Kontingent Rechte Pflichten Wettbewerb zwischen Taxen steigt an Kontigentierung Sammeln Aufstellung soll Taxen vorbehalten sein Betriebs-/ Beförderungspflicht Winkverkehr soll Taxen vorbehalten seinversorgungs- auftrag Tarifregulierung Winkverkehr Taxistände Genehmigungsbehörden soll über sog. Einzelplatzvergabe (Pooling) entscheiden Keine USt Tarifregulierung Rückkehrpflicht Pooling nur im Einzelfall Kein Versorgungsauftrag Nur Pkw Rückkehrpflicht soll entfallen Typen Höchsttarif soll Konkurrenz ermöglichen Linienverkehr Taxenverkehr Gelegenheitverkehr 37

Reform des PBefG GKVS (09/2017) zum Verhältnis Linienverkehr - Gelegenheitsverkehr Rechte Kontingent Rechte Kontingentierun g Keine Anpassungen notwendig Sammeln Vergünstigung USt Keine Tarifregulierung Kein Versorgungsauftrag Pflichten Typen Linienverkehr Rückkehrpflicht Taxenverkehr Betriebs-/ Beförderungspflicht Versorgungsauftrag Für als Gelegenheitsverkehre Tarifregulierung Bedienungsformen soll genehmigte flexible umsatzsteuerliche Vergünstigung eingeführt werden Gelegenheitverkehr Nur Pkw 38

Reform des PBefG Bitkom(Stand: 20.9.2017) Rechte Kontingent Rechte Kontingentierun g Ein haltestellenloser On-Demand- Quartiers-ÖPNV soll das Ziel der zukünftigen Genehmigungsmöglichkeiten im Rahmen des PBefG Sammeln Vergünstigung sein Keine Tarifregulierung Kein Versorgungsauftrag Pflichten Betriebs-/ Beförderungspflicht Versorgungsauftrag Tarifregulierung Rückkehrpflicht Nur Pkw Typen Linienverkehr Taxenverkehr Gelegenheitverkehr 39

Reform des PBefG IKEM (Stand: Juli 2017) Rechte Kontingent Rechte Pflichten Datensicherheit Datenstandards Kontingentierun g Eigenständige Genehmigungspflicht für Mobilitätsplattformen ( 2 Abs. 8; 51 b PBefG) Kein Keine Sammeln Vergünstigung Versorgungsauftrag Deutschlandweite Genehmigung Tarifregulierung Zeitliche Festlegung (Befristung der Genehmigung, Erreichbarkeit) Betriebs-/ Räumliche Beförderungs- Festlegungen Rückkehrpflicht Nur Pkw Integrationspflicht aller Verkehrsformen Datenschnittstellen Versorgungsauftrag Tarifregulierung Typen Linienverkehr Taxenverkehr Gelegenheitverkehr Mobilitätsplatt form 40

Reform des PBefG Einschätzung zu Vorschlag IKEM (Stand: Juli 2017) Regulierung der Plattform-Unternehmen löst Betreiberkonflikte nicht PBefG ist nicht der richtige Regelungsstandort für Datensicherheit und Datenstandards sind (siehe Datenschutzgrundverordnung DSVGO) 41

Reform des PBefG / Vorschlag Rödl & Partner Schutz-und Zielvorgaben des PBefG erweitern auf öffentliches Belange Bislang Schutzgüter PBefG Schutz der Fahrgäste Vorteile New Mobility Ressourcenschutz Smart Mobility Flächennutzung Lebensqualität Sharing individuelle Mobilität Vernetzung Urbanität Pooling Autonomes Fahren Reduktion Feinstaub E-Mobilität Sicherstellung der Existenz & Funktionsfähigkeit des Verkehrsgewerbes CO2- Reduktion 42

Revolution vs. Innovation / Vorschlag Rödl & Partner Experimentier-/Innovationsklauseln konkretisieren, Einführung öffentlicher Belange Innovation vor Revolution Typenzwang grds. aufrechterhalten Schutzgüter des PBefG um Zielvorgaben (öffentliche Belange) erweitern Einsatz (typengemischter) Verkehrsformen ( 2 Abs. 6) konkretisieren Einsatz Innovations-/ Experimentierklausel ( 2 Abs. 7) ausweiten Anforderung an Pooling explizit ( 2 Abs. 8 NEU) regeln Die regionale Ebene definiert die öffentlichen Belange in Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsinteressen in einem Mobilitätsmasterplan. Der Plan verzahnt die Einzelpläne (Nahverkehrsplan, Luftreinhaltepläne, etc.), benennt die verkehrlichen Ziele und Maßnahmen zur Erreichung der öffentlichenbelange und determiniert damit die notwendige Interessenabwägung bei der Genehmigungsentscheidung für die Anforderungen vor Ort. Keine Top-Down-Regulierung des Bundes für die Verkehre vor Ort 43

Wollen Sie mehr erfahren? 1. Smart Mobility Forum, 20. Juni 2018, Köln 44

Wollen Sie mehr erfahren? Newsletter Kompass Mobilität von Rödl & Partner Lesen Sie aktuelle Meldungen zu neuen Mobilitätskonzepten in unserem Kompass Mobilität Direkt zur Anmeldung http://www.roedl.de/ medien/publikationen /newsletter/kompassmobilitaet/ Rödl & Partner 15.05.2018 45

Ihr Ansprechpartner Jörg Niemann Rödl & Partner Hamburg Kehrwieder 9 20457 Hamburg Telefon+49 (40) 229 297 733 Telefax +49 (40) 229 297 779 joerg.niemann@roedl.com www.roedl.de Ausgewählte aktuelle Referenzen: BMVI: Beratung zum Aufbau digitaler Infrastruktur für den ÖPNV (2018, laufend) BMVI: rechtliche Ausgestaltung des Rechtsrahmens für autonome Kleinfahrzeuge im ÖV (2017, laufend) Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen: Finanzierung des Ausbildungsverkehrs landesrechtliche Neuregelung des 45a PBefG (2015/2016) Salzburger Verkehrsverbund: Errichtung einer die Staatsgrenzen-überschreitenden Verbundorganisation (2015 laufend) Stadt Gera: Direktvergabe nach der Insolvenz der Geraer Verkehrsbetriebe (2014/2016) Landtag NRW: Sachverständiges Mitglied der Enquete Kommission des Landtages zur Finanzierung des ÖPNV (2014-2016) AK Bahnpolitik : Ermittlung des Finanzierungsbedarfs im Rahmen der Revision der Regionalisierungsmittel(2012-2014 46