Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement

Ähnliche Dokumente
Naturschutz im Klimawandel

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Naturschutzes an den Klimawandel. Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

ANPASSUNG DES NATURSCHUTZES AN DEN KLIMAWANDEL IN BRANDENBURG

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Barnim. Brandenburg. Berlin. Germany

Adaptives und partizipatives Management in der klimawandelrobusten Regionalplanung

Optionen einer umweltverträglichen Landnutzung. gute fachliche Praxis und deren naturschutzfachliche Flankierung

Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

'Klimawandel und Naturschutz: ökosystembasierte Planung durch Bürgerdialog

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VI

Welche Natur? Wie konserviert man einen beschleunigten Wandel? Professur für Naturschutz Fachbereich für Wald und Umwelt Fachhochschule Eberswalde

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Workshop Klimafreundliche Mobilität in der Uckermark

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Landesumweltamt Brandenburg Ref. Klimaschutz, Um Umweltbeobachtung Klimaschutzmanagement im an B ran en ur aktuelle Arbeiten

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Der Klimawandel in der Gesellschaft: Wahrnehmungsmuster & Anpassungsstrategien

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken!

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Ökosystembasierte Anpassung: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft: das Verbundvorhaben INNIG

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

Methodenentwicklung zur Abschätzung des nachhaltigen Biomassepotenzials aus Grünlandbeständen in Brandenburg

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Grundzüge des Projektes,

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Methode zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen von Mooren als Grundlage für das Monitoring von Moorschutzprojekten

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse

Biodiversitätsstrategie NRW

KLIMZUG Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten. Governance der Klimaanpassung. Band6

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Newsletter. 7. Regionaldialog Lausitz-Spreewald Klimawandel vor Ort Regionaldialog on tour

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Vernetztes Naturschutzmanagement

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Tourismus und Klimawandel in Brandenburg Noch kein Anpassungsbedarf? Vorlesungsreihe Klima.Wüste.Brandenburg?

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel Risiken und Handlungsoptionen

Interventionslogik Priorität 1

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Biologische Vielfalt in der Region

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Ländliche Entwicklung

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin INKA BB

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Transkript:

Prof. Dr. Vera Luthardt FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Vera.Luthardt@hnee.de Prof. Dr. Pierre Ibisch FB Wald und Umwelt Pierre.Ibisch@hnee.de Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement Dialoge zur Klimaanpassung Anpasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung Berlin, 25.11.2014 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D-16225 Eberswalde Prof. Dr. Max Mustermann HNE Eberswalde (FH) Modul Wirtschaftskreisläufe Seite 1

(KLIMawandel in Regionen ZUkunftsfähig Gestalten) KLIMZUG DynAKlim/Emscher-Lippe KLIMZUG Nord/Region Hamburg Luthardt, V., Ibisch, P. Kreft, St., Nusko, N., Strixner, L., Arndt, Ph. Anpassung des administrativen Naturschutzes an den Klimawandel Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg http://www.hnee.de/de/forschung/projekte-aktuell/inka- BB/Teilprojekte-an-der-HNE-Eberswalde/Anpassung- Naturschutz-TP-16 KLIMZUG Nordhessen Nordwest 2050/Bremen-Oldenburg RADOST/Ostseeküste REGKLAM/Region Dresden INKA BB/Brandeburg & Berlin 24 Teilprojekte Netzwerk: 5 TP Landnutzung: 12 TP (hier Naturschutz) Wassermanagement: 7 TP Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 2

http://www.hnee.de/inkabbnaturschutz-produkte Produkte: 1. Anpassung der Ziele 2. Instrumentarien 3. Politische Weichenstellungen Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 3

Leitlinie Klimawandel verstärkt die Bedrohung unserer biologischen Vielfalt. Die Hauptantwort ist die Stärkung der Anpassungsfähigkeit aus der Natur selbst heraus durch Stabilisierung der Randbedingungen für deren Funktionsgefüge. Bisheriger Naturschutz wird NICHT in Frage gestellt Aber: In seiner Bedeutung verstärkt Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 4

IUCN World Parks Congress 2014 F P. Ibisch 12.-19. November 2014, Sydney 6000 participants from 170 countries Closing plenary: Responding to climate change Progress can be made (G20) Protected areas are affected by climate change need new directions for planning and management But protected areas also provide natural solutions for climate change adaptation and mitigation

Leitlinie Klimawandel verstärkt die Bedrohung unserer biologischen Vielfalt. Die Hauptantwort ist die Stärkung der Anpassungsfähigkeit aus der Natur selbst heraus durch Stabilisierung der Randbedingungen für deren Funktionsgefüge. Bisheriger Naturschutz wird NICHT in Frage gestellt Aber: In seiner Bedeutung verstärkt z.t. anders priorisiert Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 6

Prioritätensetzung auf Ökosysteme und ihre Funktionstüchtigkeit Priorisierung der Stabilisierung von wichtigen übergreifenden Ökosystemfunktionen wie + Landschaftswasserhaushalt + Bodenfruchtbarkeit + Klimaschutz + Mikroklimaraum Erhaltung und Erhöhung der Habitatvielfalt in der Landschaft Investition in die Bewahrung und Entwicklung von grüner Infrastruktur Ökosystemstabilisierung Artenschutz Verbindung kleinflächiger Schutzgebiete höhere Wertschätzung unzerschnittener Wald-, aber auch Grünland-Landschaft bei der Raumordnungsplanung ökosystemare Vernetzung insbesondere zwischen Feuchtgebieten und Wäldern für den Austausch und damit die genetische Stabilisierung zwischen den Populationen ansonsten stark isolierter Flächen System von Wildnisgebieten Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 7

Prioritätensetzung auf Synergie von Klimawandelanpassung und Klimaschutz Vordringlicher Erhalt und Entwicklung von Ökosystemen mit abpuffernder Wirkung Gewässer, Feuchtgebiete, Moore, Feuchtwälder als kühlende und Luftfeuchte liefernde Mikroklimaräume und (Hoch)-Wasserspeicher Biomassereiche Wälder, insbesondere mit hohem Totholzanteil als Klimaausgleichsräume (Feuchtespeicher) Grünschneisen zu und in Siedlungsräumen als Frischluftschneisen Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 8

Prioritätensetzung auf Synergie von Klimawandelanpassung und Klimaschutz Vordringlicher Erhalt von Ökosystemen mit hoher (potentieller) Kohlestoffakkumulation organische Nassstandorte, insbesondere naturnahe Moore, alte Wälder mit ungestörten humusreichen Böden, mineralische Graslandausprägungen mit humosen Oberböden Seen. Eindämmung der Freisetzung klimaschädlicher Gase aus degradierten Ös durch geeignete Maßnahmen entwässerte organische Nassstandorte, gestörte Wälder und Forste mit geringer Humusauflage, Graslandausprägungen mit humusarmen Oberböden, sonstige landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Flächen mit HNE sinkenden Humusgehalten in den Böden. Vera Luthardt Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 9

Leitlinie Klimawandel verstärkt die Bedrohung unserer biologischen Vielfalt. Die Hauptantwort ist die Stärkung der Anpassungsfähigkeit aus der Natur selbst heraus durch Stabilisierung der Randbedingungen für deren Funktionsgefüge. Bisheriger Naturschutz wird NICHT in Frage gestellt Aber: in seiner Bedeutung verstärkt z.t. anders priorisiert umstellen auf adaptives Management Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 10

Angepasste Instrumente/Planungen Planungsräume müssen sich an den funktionalen Grenzen von Landschaftssystemen orientieren - EZG sektorale Planung wie GEK s, FFH MPL etc. müssen zusammengeführt werden - Gewässer und Moor als Einheit Naturschutzfachplanungen und Maßnahmenprogramme müssen stärker den Klimawandel und die entsprechenden Risiken einbeziehen - Methode zur standortbezogenen Risikoanalyse, - Methode zur Vulnerabilitätsabschätzung von Mooren, für Wälder etc. Planungen und Programme sollten neben dem Vollzug derzeit berichtspflichtiger Standards auch dynamische Entwicklungen und Wandelbarkeit mit einbeziehen und bewerten Leitbildformulierungen Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 11

Adaptive resilience through adaptive management (Adaptive cycle adapted from Gunderson and Holling 2002) F P. Ibisch www.centreforeconics.org

Naturschutz muss als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe agieren Moderator im Abgleich eines ressortübergreifenden systemischen Abwägungsprozesses bedarf gesellschaftlicher Anerkennung bedarf Änderung des Selbstverständnisses bedarf entsprechender Aus- und Weiterbildung Bekenntnis zu einer zeitgemäßen Partizipation der Bürgergesellschaft im Naturschutz Akzeptanz für Veränderung bei der örtlichen Bevölkerung wecken: Klimawandel und Klimaschutz erzeugen eine neuartige, z.t. ungewohnte Kulturlandschaft Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 13

Prof. Dr. Vera Luthardt FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Vera.Luthardt@hnee.de Prof. Dr. Pierre Ibisch FB Wald und Umwelt Pierre.Ibisch@hnee.de Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement Dialoge zur Klimaanpassung Anpasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung und Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D-16225 Eberswalde Berlin, 25.11.2014 Prof. Dr. Max Mustermann HNE Eberswalde (FH) Modul Wirtschaftskreisläufe Seite 14