Inhaltsübersicht o 0 o 0 o VII XIII

Ähnliche Dokumente
C.H.BECK Energierecht. Netzausbau. Planung und Genehmigung. Bearbeitet von Dr. Holger Schmitz, Dr. Maximilian Uibeleisen

Kommentar zum Netzausbau

Erste Erfahrungen mit der Bundesfachplanung nach 4 ff. NABEG: Überblick und diskutierte Problemfelder

Herausforderungen des Ausbaus von Elektrizitätsnetzen

Bedarfsplanung und Fachplanung des Bundes beim Ausbau der Energienetze

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbaus: Eine erste Bilanz

Status quo und quo vadis der Bundesfachplanung

Bundesfachplanung Übertragungsnetz

Die Bundesfachplanung durch die Bundesnetzagentur - ein Schritt zur Genehmigung neuer Stromleitungen"

Bundesfachplanung / Antragskonferenzen

Netzausbau in Deutschland

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau.

SUP zum Bundesbedarfsplan

Gelbe Erläuterungsbücher NABEG. Netzausbaubeschleunigungsgesetz

Aktuelle rechtliche Aspekte des Netzausbaus

PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN: gestern heute morgen

Planung und Beschleunigung des Netzausbaus und die dabei entstehenden Rechtsfragen

Netzausbaubeschleunigung: Erdkabelvorrang als Allheilmittel?

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Die Plangenehmigung im Wasserrecht

Trassenplanung in Deutschland

Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus

Energiewende und Wutbürger Stand und rechtliche Rahmenbedingungen des erforderlichen Netzausbaus

Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte -

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

Netzausbauplanung/Bundesfachplanung

Netzausbau in Baden-Württemberg 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG (URBERACH)-WEINHEIM- KARLSRUHE

Suedlink. Bürger für Resse e.v. Vorbemerkung. Durchführungsmethodik der Infoshops

Welche Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten haben Naturschutzverbände und Bürger bei der Planung neuer Leitungen?

Netzplanung und. Praxishandbuch. Netzausbau. Die Infrastrukturplanung der Energiewende. in Recht und Praxis DE GRUYTER.

Beteiligungsmöglichkeiten bei der Bundesfachplanung für zentrale Stromtrassen

Gastvorlesung. Recht und Windenergie. Dr. Jürgen Punke Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Wilster Grafenrheinfeld (Vorhaben Nr. 4 des Bundesbedarfsplans) Abschnitt D: Gerstungen Grafenrheinfeld

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis

Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG)

Zwischen Akzeptanz und Beschleunigung So funktioniert die Planung neuer Stromtrassen

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus

Die energierechtliche Planfeststellung von Erdkabeln

Ausblick auf die Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan 2013

Verständigung, Planungsverfahren und Akzeptanz bei der Trassenplanung

Warum braucht die Energiewende Netzausbau?

Eisenbahnrechtliche Planfeststellung und kommunale Planungshoheit

Netzausbau Bundesfachplanung

Stromnetzausbau in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

Der Ausbau der Höchstspannungsnetze

Antragskonferenz. Dr. Bodo Herrmann Annika Bente Kristina Blohm Michael Höweler Weinsberg,

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Planungsrecht der Übertragungsnetze Vorrang Erdkabel

Status Quo Bundesfachplanung

Netzausbau im Kontext der Leitbilder der Raumentwicklung

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL

Netzausbau und Grundinanspruchnahme

Steckbrief zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG WEINHEIM KARLSRUHE

Ausbau der Stromnetze vor unserer Tür eine Herausforderung für f Niedersachsen MR in

Sachverzeichnis. fette Zahlen = Paragrafen

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe

Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze

Netzausbau Beteiligung

Umwelt- und Planungsrecht in Praxis und Wissenschaft Vortrag Nr Bedarfsplanung und Netzplanung beim Ausbau der Stromnetze

AKTUELLER STAND DER VORPLANUNGEN

Geschäftsstelle Beratungsunterlage zu TOP 4 der 15. Sitzung am 14.September 2015 Anhörung Erfahrungen in Großprojekten Kommission

Bundesbedarfsplan vor der Umsetzung Zwei Jahre beschleunigter Netzausbau. Dr.-Ing. Christoph Epping

KURZ & KNAPP: BÜRGERBETEILIGUNG UND PLANUNGSVERFAHREN

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen und das Positionspapier der BNetzA

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

PCI Verfahrenshandbuch

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus. BR-Drucksache 11/19 / BT-Drucksache 19/7375

FORUM-Lehrgang Öffentlichkeitsbeteiligung. Gliederung. A. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung, 25 Abs. 3 VwVfG

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Vorwort B. Europäischer und nationaler Zielrahmen und klimavölkerrechtlicher Hintergrund des Energierechts... 21

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze (BT-Drs. 17/6073), Stand 6.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Steckbrief Steck. brief Steckbrief

Schutz vor Verkehrslärm bei Planungen und Genehmigungen von Bundesfernstraßen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Regionalplanertagung 2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Berliner Kommentar zum Energierecht

Stand und Perspektiven des Ausbaus der Höchstspannungsnetze

Exkurs: Planung-und Zulassungsverfahren des Netzausbaus an Land

Welchen Änderungsbedarf im Rechtsrahmen der Stromnetze gibt es aus Sicht der Bundesregierung?

Machbarkeitsstudie zur Verknüpfung von Bahn- und Energieleitungsinfrastrukturen

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Aktuelle Probleme des Netzausbaus und des Ausbaus der Erneuerbare-Energien- Anlagen

Die Alternativenprüfung im Planungsrecht

Bürgerbeteiligungsverfahren Seilbahn in Wuppertal. Juristische Einschätzung: Werteverlust, Wegerechte, und Enteignungen

Das Recht der Änderung in der Fachplanung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Fragen und Antworten zum Netzausbau

Transkript:

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o 0 o 0 o VII Literaturverzeichnis. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 XIII A. Einführung. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 o 0 1 B. Die Entwicklung des nationalen und europäischen Rechts zum Ausbau der Übertragungsnetze o o o 0 o o 3 I. Die Entwicklung des nationalen Rechts für den Netzausbau 0. 0 0 0 0 0. 4 II. Der europarechtliche Rahmen für den Netzausbau. 19 C. Die Bedarfsplanung... 0 0 0 0 0 0 0 o o o o 29 I. Überblick. 0 II. EnLAG-Bedarfsplan............ 0 III. Das Bundesbedarfsplangesetz....... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29 D. Die konkrete räumliche Planung... 0 0 30 35 59 I. Überblick... 0 0 0 59 II. Das Verfahren außerhalb des NABEG. 0 o 61 III. Das NABEG-Yerfahren..... 0 0 0 0 0 129 Stichwortverzeichnis... 0 0 0 o o 0 177

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis.................................. XIII A. Einführung....................................... 1 B. Die Entwicklung des nationalen und europäischen Rechts zum Ausbau der Übertragungsnetze....... 3 I. Die Entwicklung des nationalen Rechts für den Netzausbau... 4 1. Politische und tatsächliche Hintergründe des Netzausbaus............................... 4 2. Reaktionen des Gesetzgebers auf den Reformbedarf.... 6 3. Heutiges Planungsregime für Stromleitungen... 8 4. Die Erdverkabelung als technischer und planerischer Systemwechsel für einen beschleunigten Netzausbau.... 10 a) Einführung eines optionalen Planfeststellungsverfahres für Erdkabel............... 12 b) Erdkabel im Anwendungsbereich des EnLAG 14 c) Erdkabel im Anwendungsbereich des BBPlG/ NABEG... 15 d) Rechtslage seit dem 31.12.2015............. 18 e) Ab 1.1.2017: Anpassung von Netzausbau und Zubau von Windenergie durch Festlegung eines Netzausbaugebiets.................. 19 II. Der europarechtliche Rahmen für den Netzausbau. 20 1. Die europarechtliche Kompetenz............. 23 2. Inhalt und Rechtsfolge der TEN-E-VO........ 24 C. Die Bedarfsplanung............................... 29 I. Überblick.................................... 29 II. EnLAG-Bedarfsplan............... 30 1. Sinn und Zweck............................ 30 2. Bedarfsfeststellung.......................... 31

VIII Inhaltsverzeichnis 3. Erweiterung der Erdkabeloption für die EnLAG-Vorhaben.................. 32 4. Rechtswirkungen...................... 34 5. Rechtsschutz............................... 34 III. Das Bundesbedarfsplangesetz................... 35 1. Szenariorahmen............................ 36 a) Inhalt.................................. 37 b) Verfahren............................... 38 c) Rechtswirkungen........................ 39 d) Rechtsschutz............................ 40 2. Netzentwicklungsplan...................... 40 a) Inhalt.................................. 41 b) Verfahren seitens der Übertragungsnetzbetreiber.................. 43 c) Behördliches Verfahren................... 44 d) Rechtswirkungen........................ 46 e) Rechtsschutz............................ 46 3. Umsetzungsbericht......................... 47 4. Bundesbedarfsplan.......................... 48 a) Inhalt.................................. 49 b) Verfahren............................... 50 c) Vorrang der Erdverkabelung............... 51 aa) Erdkabelvorrang bei HGÜ-Leitungen... 52 bb) Pilotprojekte bei HDÜ-Leitungen...... 55 d) Rechtswirkungen........................ 56 e) Rechtsschutz............................ 56 D. Die konkrete räumliche Planung.................... 59 I. Überblick.................................... 59 II. Das Verfahren außerhalb des NABEG............ 61 1. Raumordnungsverfahren, 15 ROG........... 61 a) Grundsätzliches zum Raumordnungsrecht.. 61 b) Anwendungsbereich des Raumordnungsverfahrens................................. 64 c) Beachtens- und Berücksichtigungspflichten.. 65 d) Verfahren............................... 68 e) Alternativenprüfung im Raumordnungsverfahren.............. 69 f) Umweltverträglichkeitsprüfung............ 71 g) Rechtswirkungen........................ 71 h) Rechtsschutz............................ 72 2. Planfeststellungsverfahren, 43 ff. En WG..... 73 a) Anwendungsbereich der 43 ff. EnWG..... 75

Inhaltsverzeichnis aa) Erfasste Leitungen und Einrichtungen... bb) Errichtung, Betrieb und Änderung von Leitungen....... b) Zuständigkeit.............. c) Verfahrensgang..................... aa) Verfahrensbeginn............... bb) Scoping-Termin......... cc) Einzureichende Unterlagen.... dd) Unterlagen nach UVPG....... ee) Exkurs: Die Umweltverträglichkeitsprüfung.... ff) Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung.... gg) Exkurs: Abschnittsweise Planfeststellung d) Behördliche Entscheidung............. aa) Planrechtfertigung................. b b) Planungsschranken........... cc) Abwägungsgebot.............. e) Der Planfeststellungsbeschluss....... f) Rechtswirkungen der Planfeststellung...... aa) Genehmigungswirkung........ bb) Konzentrationswirkung........ cc) Gestaltungswirkung....... dd) Duldungs- und Ausschlusswirkung.... ee) Enteignungsrechtliche Vorwirkung.... g) Exkurs: Enteignung und vorzeitige Besitzeinweisung.... aa) Vorzeitige Besitzeinweisung und Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren gern. 44b, 45b EnWG.... bb) Enteignungsverfahren und Rechtsschutz. cc) Umfang der Enteignung.... dd) Entschädigung...... ee) Zeitpunkt der Entschädigungsberechnung...... ff) Nebenberechtigte..... h) Planänderung, Planerhaltung..... aa) Planänderung vor der Planfeststellung.. bb) Planänderung vor Fertigstellung des Vorhabens.................. cc) Planerhaltung.............. i) Plangenehmigung.................... IX 75 76 78 78 78 79 80 81 82 84 88 90 90 91 92 94 95 95 96 96 97 97 98 98 100 104 105 107 109 111 111 112 113 113

X Inhaltsverzeichnis j) Entfallen von Planfeststellung und Plangenehmigung................ k) Rechtsschutz... aa) Zuständiges Gericht.... bb) Rechtsschutz des Vorhabenträgers gegen Planfeststellungsbeschluss und Plangenehmigung........ cc) Rechtsschutz Dritter gegen Planfeststellungsbeschluss und Plangenehmigung... dd) Rechtsschutz von Kommunen.... ee) Rechtsschutz von Behörden.... ff) Rechtsschutz von Umweltverbänden.... (1) Völker- und europarecht!iche Grundlagen, Umsetzung in Deutschland... (2) Entwicklung der Verbandsklagerechte................. (3) Die Trianel-Entscheidung des EuGH V. 12.5.2011........ (4) Weitere Entwicklungen seit der 114 115 115 115 116 118 119 119 120 121 122 Trianel-Entscheidung.............. 123 gg) Rechtsschutz gegen Verfahrensfehler.... 125 hh) Gerichtliche Entscheidungsmöglichkeiten 128 ii) Eilrechtsschutz...................... 129 III. Das NABEG-Yerfahren........................ 129 1. Überblick................................. 129 2. Anwendungsbereich........................ 131 3. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur.......... 132 4. Bundesfachplanung, 4 ff. NABEG........... 133 a) Inhalt der Bundesfachplanung, 5 NABEG.. 134 b) Verfahren............................... 136 aa) Antrag auf Bundesfachplanung durch Vorhabenträger, 6 NABEG........... 137 bb) Antragskonferenz und Festlegung des Untersuchungsrahmens, 7 NABEG... 140 cc) Einreichen der Unterlagen, 8 NABEG. 142 (1) Insbesondere: Die raumordnerische Beurteilung...................... 143 (2) Insbesondere: Die Strategische Umweltprüfung der Trassenkorridore 145 (3) Weitere Unterlagen................ 146 dd) Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung, 9 NABEG.......... 147 ee) Erörterungstermin, 10 NABEG... 149

Inhaltsverzeichnis XI ff) Abschluss Bundesfachplanung, 12 NABEG........ 150 gg) Bekanntgabe und Veröffentlichung, 13 NABEG..... 152 hh) Vereinfachtes Verfahren, 11 NABEG... 153 ii) Exkurs: Projektmanager, 29 NABEG.. 154 c) Einwendungen der Länder, 14 NABEG.... 155 d) Rechtswirkungen der Bundesfachplanung, 15 NABEG............................ 156 aa) Verhältnis der Bundesfachplanung zum nachfolgenden Planfeststellungsverfahren 156 bb) Verhältnis der Bundesfachplanung zu Zielen und Grundsätzen der Raumordnung der Länder..................... 157 (1) Raumordnungsrechtliches Widerspruchsverfahren................. 158 (2) Zielabweichungsverfahren.......... 159 (3) Vorrang der Bundesfachplanung.... 160 cc) Verhältnis der Bundesfachplanung zur Bauleitplanung der Kommunen........ 162 dd) Rechtsnatur......................... 162 ee) Geltungsdauer der Entscheidung....... 162 e) Rechtsschutz............................ 163 f) Veränderungssperren, 16 NABEG........ 165 g) Bundesnetzplan......................... 167 h) Exkurs: Notwendige Nebenanlagen (Konverter) als Gegenstand der Bundesfachplanung.. 168 5. Planfeststellungsverfahren, 18 ff. NABEG i.v.m 43ff. EnWG, 72ff. VwVfG.......... 171 a) Zuständigkeit........................... 171 b) Verfahren............................... 171 aa) Antrag des Vorhabenträgers........... 171 bb) Erweiterte Antragskonferenz.......... 172 cc) Einreichen des Plans.................. 173 dd) Anhörungsverfahren................. 173 ee) Erörterungstermin................... 174 ff) Planfeststellungsbeschluss............. 174 c) Rechtsschutzmöglichkeiten................ 175 Stichwortverzeichnis.................................. 177